AT207203B - Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen - Google Patents

Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen

Info

Publication number
AT207203B
AT207203B AT84559A AT84559A AT207203B AT 207203 B AT207203 B AT 207203B AT 84559 A AT84559 A AT 84559A AT 84559 A AT84559 A AT 84559A AT 207203 B AT207203 B AT 207203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
connecting rod
intermediate plate
tools
tool fastening
Prior art date
Application number
AT84559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ges Fertigungstechnik & Maschb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ges Fertigungstechnik & Maschb filed Critical Ges Fertigungstechnik & Maschb
Priority to AT84559A priority Critical patent/AT207203B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207203B publication Critical patent/AT207203B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugbefestigung fUr Schmiedemaschinen, bei denen die Schmiedewerkzeuge an der Stirnseite von die Hämmer bildenden Pleuelstangen auswechselbar angeordnet sind. Bisher weisen die Werkzeuge einen Zapfen mit grossem Durchmesser auf, mit dem sie sich in einer entsprechenden Bohrung in der Pleuelstange zentrieren. Der Zapfen besitzt einen durch eine Eindrehung gebildeten Endbund, den eine Zugstange umgreift. Ein quergestellte, zweckmässig konischer   Kell, der   durch Verschraubung verstellt wird, zieht die Zugstange einwärts und presst damit das Werkzeug fest gegen die Pleuelstange bzw. die Pleuelstangenstirnfläche.

   Diese Art der Werkzeugbefestigung hat sich zwar gut   bewährt, führt   aber zu einer verhältnismässig komplizierten und teuren Ausbildung der Werkzeuge und der Pleuelstangenenden. Ausserdem besteht die Gefahr der Werkzeugbeschädigung bei hohen Schmiedekräften und dünnen Werkzeugen, weil die Auflagefläche der Werkzeuge an der Pleuelstangenstirnseite zufolge der weiten Zentrierbohrung eingeschränkt ist. 



   Die Erfindung bezweckt eine diesbezügliche Verbesserung. Sie besteht im wesentlichen darin, dass die Pleuelstangen stirnseitig eine   breite, kreuzförmige   Aussparung mit ebenflächigem Grund aufweisen, in 
 EMI1.1 
 ges in die kreuzförmige Aussparung ist es gegen Verschiebung in jeder Richtung quer zur Pleuelstangenachse gesichert. Der Aussparungsgrund ist durch keine Bohrung   od. dgl.   unterbrochen, es ergibt sich daher eine hinreichend grosse Auflagefläche des Werkzeuges an der Spannkopfstirnseite, so dass auch bei hohen Drücken keine Werkzeugbeschädigung auftritt. Die ganze Ausbildung der Werkzeuge und der Pleuelstangenenden ist einfacher, was auch eine billigere Fertigungsmöglichkeit mit sich bringt. Die federnde Ausbildung der   Spannbügel lässt Wärmedehnungen   zu. 



   Eine besonders zweckentsprechende Ausführung für die Verspannung des Werkzeuges mit der Pleuelstange wird dadurch erreicht, dass die vorzugsweise in Nischen angeordneten Spannbügel etwa C-förmig ausgebildet sind und, durch eine Querschraube angedrückt, mit ihren auswärts gerichteten Enden je eine Schrägfläche an der Pleuelstange und am Werkzeug umgreifen. 



   In manchen Fällen, in denen nur kleinere Werkzeuge gebraucht werden, wäre es unwirtschaftlich, diese Werkzeuge so gross und schwer   auszubilden, dass   sie unmittelbar an den Pleuelstangenenden befestigt werden können. In weiterer Ausbildung der Erfindung bestehen daher die Werkzeuge aus zwei Teilen, dem eigentlichen Formwerkzeug und einer Zwischenplatte, wobei das Formwerkzeug an der Zwischenplatte in gleicher Weise wie diese an der Pleuelstange befestigt ist. An der Zwischenplatte können selbstverständlich verschiedene kleinere Formwerkzeuge eingespannt werden, und es ist daher möglich, bei gleicher Ausbildung des Pleuelstangenendes grosse Werkzeuge unmittelbar und kleine Werkzeuge mit Hilfe der Zwischenplatte zu befestigen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise   dargestellt, u. zw.   zeigen Fig. 1 und 2 die Befestigung eines grösseren Werkzeuges am Pleuelstangenende im Schaubild und im Schnitt und Fig. 3, 4, 5 die Befestigung kleinerer Werkzeuge mit Zwischenplatte im Schaubild und in zwei verschiedenen Seitenansichten teilweise geschnitten. 



   Mit 1 ist die Pleuelstange bezeichnet, die stirnseitig eine breite, kreuzförmige Aussparung 2 mit ebenflächigem Grund aufweist. Das Werkzeug 3 hat an seiner Basis einen der Aussparung 2 entsprechenden Umriss, so dass es in die Aussparung passend eingesetzt werden kann. Um das Werkzeug 3 mit der Pleuelstange 1 zu Verspannen, sind federnde Bügel 4 vorgesehen. Diese Bügel 4 sind etwa C-förmig aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildet und werden mittels einer Querschraube 5 von der Seite her angedrückt, wobei sie mit ihren auswärts gerichteten Enden 6 je eine   Schrägfläche   7,8 am Pleuelstangenende bzw. am Werkzeug umgreifen. 



  Die Spannbügel 4 werden zweckmässig in Nischen 9 untergebracht. 



   Wie die Fig.   3 - 5   zeigen, kann das Werkzeug auch zweiteilig ausgebildet sein und aus dem eigent-   lichenFormwerkzeug   3a und einer Zwischenplatte 3b bestehen. Die Zwischenplatte 3b ist mit der Pleuelstange 1 in gleicher Weise wie das grosse Werkzeug 3 verbunden,   d. h.   sie besitzt den gleichen Umriss, passt in die Aussparung 2 und hat die Nischen 9 bzw.   Schrägflächen   8 für die Spannbügel 4. Die Zwischenplatte 3b weist nun ebenfalls eine kreuzförmige Aussparung 2a auf, und das Werkzeug 3a hat eine in diese Aussparung passende Basisform.

   Zum Verspannen des Formwerkzeuges 3a mit der Zwischenplatte 3b sind ebenfalls seitliche    Spannbügel 4a mit   Querschrauben 5a vorgesehen, die mit ihren Enden 6a Schrägflächen 7a und 8a an der Zwischenplatte und am Formwerkzeug umgreifen und in gegenüber den Nischen 9 um 900 versetzten Nischen 9a untergebracht sind. Es ist selbstverständlich, dass die Formwerkzeuge 3a für sich abgenommen werden können, ohne die Zwischenplatte 3b von der Pleuelstange 1 lösen zu müssen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen, bei denen die Schmiedewerkzeuge an der Stirnseite von die Hämmer bildenden Pleuelstangen auswechselbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstangen   (1)   stirnseitig eine breite, kreuzförmige Aussparung (2) mit ebenflächigem Grund aufweisen, in welche jeweils das an seinem Fuss entsprechend gestaltete Werkzeug (3 bzw. 3a, 3b) passend eingreift, wobei das Werkzeug mit der Pleuelstange durch seitliche federnde Bügel (4) verspannt ist.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeugbefestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig in Nischen (9) angeordneten Spannbügel (4) etwa C-förmig ausgebildet sind und, durch eine Querschraube (5) angedrückt, mit ihren auswärts gerichteten Enden (6) je eine Schrägfläche (7,8) an der Pleuelstange (1) und am Werkzeug (3 bzw. 3a, 3b) umgreifen.
    3. Werkzeugbefestigung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge aus zwei Teilen, dem eigentlichen Formwerkzeug (3a) und einer Zwischenplatte (3b) bestehen, wobei das Formwerkzeug an der Zwischenplatte in gleicher Weise wie diese an der Pleuelstange (1) befestigt ist.
AT84559A 1959-02-05 1959-02-05 Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen AT207203B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84559A AT207203B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84559A AT207203B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207203B true AT207203B (de) 1960-01-25

Family

ID=3501089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84559A AT207203B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519348C (de) Spinnduese fuer die Kunstseidenherstellung
AT207203B (de) Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE1149970B (de) Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
DE579564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubverbindungen aus nicht rostendem Metall bei Holzwaren, insbesondere bei Stiel-befestigungen fuer Schrubber u. dgl.
DE1023955B (de) Befestigung von Schlagstiften aus Hartmetall in Mahlscheiben von Stiftmuehlen
AT216077B (de) Einrichtung zur Befestigung von Bedienungsorganen, insbesondere Drehgriffen, an der Betätigungswelle von elektrischen Schaltern od. dgl.
DE661711C (de) Verfestigte Stiftschraube
DE729215C (de) Senkwerkzeug, insbesondere fuer Schraubenkopfsenkungen, mit einstellbarer Anschlaghuelse
DE1122008B (de) Abziehvorrichtung fuer Kugelgelenke od. dgl.
DE2121314A1 (de) Meißelhalterung für Maschinen der schneidenden Gewinnung
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE373733C (de) Besen- und Schrubberstielbefestigung
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
CH569540A5 (en) Tool carrier comprising block and holder - parallel strips between block and tool holder transmit reaction forces
AT118938B (de) Befestigungsvorrichtung für Riemenrücker u. dgl.
DE533513C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an Ruehr- und Schlagmaschinen
AT252009B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen
DE503235C (de) Schraube mit loesbarem Zierkopf
AT234471B (de) Abwälzfräser
AT51429B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des durch Windung über einen Dorn hergestellten Fadenauges von aus nur einem Stahldraht bestehenden Webelitzen.
CH176597A (de) Pinselhalter mit mehreren lösbar an ihm befestigten Pinseln.