AT234471B - Abwälzfräser - Google Patents

Abwälzfräser

Info

Publication number
AT234471B
AT234471B AT803762A AT803762A AT234471B AT 234471 B AT234471 B AT 234471B AT 803762 A AT803762 A AT 803762A AT 803762 A AT803762 A AT 803762A AT 234471 B AT234471 B AT 234471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recess
recesses
base body
groove
grooves
Prior art date
Application number
AT803762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Fette Praez Swerkzeug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette Praez Swerkzeug filed Critical Wilhelm Fette Praez Swerkzeug
Application granted granted Critical
Publication of AT234471B publication Critical patent/AT234471B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • B23F21/163Hobs with inserted cutting elements
    • B23F21/166Hobs with inserted cutting elements in exchangeable arrangement

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abwälzfräs er 
Gegenstand der Erfindung ist ein Abwälzfräser mit in nutenartige, mit parallelen Flanken versehene
Ausnehmungen eines Grundkörpers eingesetzten Messerleisten, deren Einsatzteil aus einer Fusszone sowie aus einer Halszone besteht, welch letztere mit den Flanken der Ausnehmung einen Presssitz bildet. 



   Derartige Werkzeuge haben den Vorzug, dass nur die an der Schnittarbeit beteiligten Messerleisten aus hochwertigem Material hergestellt werden müssen und im übrigen die Möglichkeit gegeben ist, eine zerstörte Messerleiste auswechseln zu können, um wieder ein brauchbares Werkzeug zu erhalten. 



   Die sich hieraus ergebenden Vorteile werden indes teuer erkauft, da es eines erheblichen Aufwandes bedarf, die auswechselbaren Fräsmesserleisten derart sicher zu haltern, dass sie auch bei robustem Arbeit - einsatz bzw. relativ hoher Schnittleistung   de5.'räsers   ihre Lage beibehalten. Ein weiterer Übelstand der- artiger Werkzeuge ist bekanntlich darin zu sehen, dass die Fräsmesserleisten zum Flattern neigen, was auf Kosten der Schnittgenauigkeit geht und zum vorzeitigen Bruch der Fräsmesserleisten führt. 



   Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind verschiedene Abwälzfräser bekanntgeworden, die darauf abzielen, die Fräsmesserleisten in den Aufnahmenuten der   Fräs- bzw.   Grundkörper fest zu haltern. 



   So sind z. B. Grundkörper bekannt, die halbrund ausgebildete oder schräg angeordnete Aufnahmenten aufweisen, die mit der Form der Füsse der Fräsmesserleisten korrespondieren und damit deren Lage in Umfangsrichtung festlegen. Die radiale Fixierung der Fräsmesserleisten erfolgt durch am Grundkörper anzubringende Halterungen, die über seitliche Bunde an den Fräsmessern angreifen. 



   Bei der Fertigung derartiger Fräser wirkt sich nachteilig aus, dass sowohl die Fräsmesserleisten als auch deren Aufnahmen mit einer   aussergewöhnlich   hohen Präzision gefertigt werden müssen, damit der fertige Fräser die erforderliche Genauigkeit aufweist. Die bekannten Fräser eignen sich daher nicht für eine Serienherstellung. Hinzu kommt, dass die Fixierung der Fräsmesserleisten im wesentlichen durch die erwähnten Halterungen erzielt wird, die nur bis zu einer geringen Grösse belastet werden können, da ansonsten die seitlich angeordneten Bunde der Halterungen zu Bruch gehen. 



   Es werden daher vornehmlich solche Fräser hergestellt, deren Grundkörper trapezähnliche Aufnahmen aufweisen, in denen die Fräsmesserleisten bzw. deren Füsse in axialer Richtung fixiert und in radialer Richtung durch Keile bzw. Passfedern gehalten werden, die in Eintriebskanäle eingebracht werden, die von Nuten in den z. B. Vorderflanken der Messerleistenfüsse und entsprechend angeordneten Nuten in der nutartigen Aufnahme gebildet werden. 



   Die allgemein gebräuchlichen bzw. Passfedern sind von kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt und sind derart angeordnet,   dass-sie   entweder auf der Vorderflanke oder Rückflanke der   Messerleistenfüsse   angreifen und dabei einen radialen Anzug der Fräsmesserleisten zum Aufnahmegrund hin ausüben. 



   Es ist fernerhin bekannt, die Keile bzw. Passfedern so anzuordnen, dass ihre Lage zum Aufnahmegrund schrägliegend vorgesehen ist, so dass bei axialer Relativbewegung einer Fräsmesserleiste gegenüber dem Grundkörper ebenfalls die vorerwähnte radiale Kraftkomponente zustande kommt. 



   Letztlich sind Fräser bekannt, bei denen die Füsse der Messerleisten am Umfang des Grundkörpers mit Presssitz in die Nuten eingesetzt sind. Dieser Presssitz bedingt nun aber ein gehöriges Übermass der Fussbreite der Messerleisten gegenüber der Breite der nutenförmigen Aufnahmen. Wenn man nun in üblicher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weise solche Messerleisten mit Übermass nacheinander in die Nuten des Fräsergrundkörpers eintreibt, wer- den die Nutflanken der nutartigen Ausnehmungen immer mehr zur Seite weggepresst, so dass die Nuten für' die letzten Messerleisten derart deformiert sind, dass deren Eintreiben in die Nuten gar nicht mehr mög- lich ist. 



  Bei einem einleitend beschriebenen Abwälzfräser ist dagegen gemäss der Erfindung die Fusszone jeder
Messerleiste mit Haftsitz in die Ausnehmung eingesetzt. Dadurch wird der grosse Vorteil erreicht, dass alle Messerleisten zunächst mit ihrer unteren Fusszone in die Nuten des Grundkörpers nur mit Haftsitz eingeführt werden können. Wenn dann die Messerleisten mit ihrer oberen Presssitzzone weiter bis zum
Nutenboden eingetrieben werden, verhindern die Haftsitze der noch nicht bis zum Nutenboden eingetriebenen Messerleisten ein Deformieren der ihnen zugehörigen Nuten bzw. deren Stege. 



   Bei einem   Fräser gemäss   der Erfindung, bei dem zwischen der Hals- und der Fusszone jeder Messerlei- ste eine prismatische Aussparung angeordnet ist, der eine prismatische Aussparung in der Wand der nuten- artigen Ausnehmung gegenüberliegt, wobei in den von den beiden Aussparungen gebildeten Kanal eine
Passfeder eingetrieben ist, wird ein besonders fester Sitz der Messerleiste im Grundkörper in der Weise erzielt, dass jede prismatische Ausnehmung sich nach aussen erweitert und einen trapezförmigen Querschnitt besitzt, dessen eind Flanke - bei der Messerleiste die untere, beim Grundkörper die obere-senkrecht auf die Basis des Trapezes steht, und dass die   PassfederzurAnlage   an den Wänden der Aussparungen an bei- den Enden ihres langgestreckten Querschnittes bogenförmig abgerundet ist. 



   Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass bei der BeÅanspruchung jeder Messerleiste in Fräsrichtung die zugehörige Passfeder als Kipphebel wirkt, indem sie bestrebt ist, um eine gedachte Kippachse zu kippen, wodurch ein umso festeres Abstützen der Passfeder in den beiden Aussparungen erfolgt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Teil- schnitt durch den Grundkörper mit eingesetzten Fräsmessern und Fig. 2 einen Teilschnitt durch den glei- chen Gegenstand in vergrössertem Massstab. 



   In einem Grundkörper 1 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildete Aufnahmen bzw. Nuten 2 vor- gesehen, in denen Füsse 3 der Fräsmesserleisten 4 gehaltert werden. 



     Der Aufnahmegrund für die   Messerleistenfüsse 3 ist mit 2a bezeichnet. Die Fräsmesserleisten 3, 4 sind in den achsparallelen Nuten 2 des Grundkörpers 1 befestigt. Die Vorderflanken der Messerleistenfüsse 3 weisen prismatische Ausnehmungen 5a, 5b und die Rückflanken der Stege der Nuten 2   prisn. atische   Aus- nehmungen 7a, 7b auf, die den gemeinsamen   Messerfuss- bzw.   Nutflanken rechtwinkelig zugeordnet sind. 



   Durch die Ausnehmungen 5a, 5b und 7a, 7b werden die Flanken der Messerleisten 3 in zwei Zonen
3a, 3b unterteilt, wobei die Flankenteile 3b mit den zugehörigen Stegflanken der Nuten 2 einen Haftsitz und die Flankenteile 3a mit der Nutstegflanke einen Presssitz bilden. 



   Wenn die Messerleisten 3,4 in die Nuten 2 eingesetzt werden. sollen, werden sie zunächst mit ihren nur einen Haftsitz ergebenden Fusszonen 3b in die Nuten 2 des Grundkörpers eingeführt, so dass sie also nur mit Haftsitz im Grundkörper 1 befestigt sind. Wenn alle Messerleisten 3,4 auf diese Weise in die Nu- ten des Grundkörpers mit eingeführt sind, werden die Messerleisten mit ihren oberen Presssitzzonen bis auf die Nutenböden 2a eingetrieben, wobei die Haftsitze der oberen Flankenzonen 3a ein Deformieren der Stege 6 zwischen den Nuten vermeiden. 



   Der auf diese Weise erreichte feste Halt der Messerfüsse 3,4 in den nutartigenAufnahmen 2 des Grund- körpers 1 kann nun noch dadurch verbessert werden, dass in die bereits erwähnten achsparallelen Ausneh- mungen 5a, 5b und 7a, 7b eine flache Passfeder 8 eingetrieben wird, die beidenends bei 8a und 8b abge- rundet ist und sich nur in den Ausnehmungen abstützt. Durch die Abrundungen 8a, 8b wird vorteilhafter- weise erreicht, dass die Enden der Passfedern mit den Ausnehmungen nur Linienberührung haben. Dadurch wird weiterhin der Vorteil erreicht, dass bei Beanspruchung der Messerleisten in Pfeilrichtung (Fig. 2) die
Passfedern 8 als Kipphebel wirken, wodurch ein umso festeres Abstützen der Passfedern 8 in den beiden
Ausnehmungen 5a, 5b und 7a, 7b erfolgt, je mehr die betreffende Messerleiste beansprucht wird. 



   Dabei hat sich herausgestellt, dass es zweckmässig ist, den Aufnahmegrund 2a im Bereich des Rük- kens des Messerleistenfusses mit einer schrägen Stützfläche 2b und den Messerleistenfuss 3 an seiner Vor- derflanke zum Aufnahmegrund hin bei 3c mit   einer schrägen   Aussparung zu versehen. Fabrikatorischistes zweckmässig, beim Herstellen der Ausnehmungen schräg verlaufende Flächen 7c im Steg S und ebensol- che Flächen 5c im Messerleistenfuss 3 zu belassen, um nicht unnötiges Material zu vergeuden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abwälzfräser mit in nutenartige, mit parallelen Flanken versehene Ausnehmungen eines Grund- körpers eingesetzten Messerleisten, deren Einsatzteil aus einer Fusszone sowie aus einer Halszone besteht, welch letztere mit den Flanken der Ausnehmung einen Presssitz bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusszone jeder Messerleiste mit Haftsitz in die Ausnehmung eingesetzt ist.
    2. Fräser nach Anspruch 1, bei dem zwischen der Hals- und der Fusszone jeder Messerleiste eine prismatische Aussparung angeordnet ist, der eine prismatische Aussparung in der Wand der nutenartigen Ausnehmung gegenüberliegt, wobei in den von den beiden Aussparungen gebildeten Kanal eine Passfeder eingetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede prismatische Ausnehmung sich nach aussen erweitert und einen trapezförmigen Querschnitt besitzt, dessen eine Flanke - bei der Messerleiste die untere, beim Grundkörper die obere-senkrecht auf die Basis des Trapezes steht, und dass die Passfeder zur Anlage an den Wänden der Aussparungen an beiden Enden ihres langgestreckten Querschnittes bogenförmig abgerundet ist.
AT803762A 1961-10-12 1962-10-11 Abwälzfräser AT234471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234471T 1961-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234471B true AT234471B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803762A AT234471B (de) 1961-10-12 1962-10-11 Abwälzfräser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
DE2344325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auf biegung beanspruchten zapfens
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE2344326C3 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
AT234471B (de) Abwälzfräser
CH423420A (de) Verfahren zum Einbringen von Messerleisten in flankenparallele Nuten eines Fräsergrundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Fräser
DE2113173A1 (de) Verfahren und Lehrensatz zur Herstellung von Flachschluesseln
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE2608159A1 (de) Abkantpresse
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE2261952A1 (de) Drehmeissel
DE949276C (de) Drueckerverbindung
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE4413955A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102009012742B4 (de) Schneidwerkzeug, Schneidplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schneidplatte
AT238018B (de) Einlegekeil oder Paßfeder sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Einlegekeile oder Paßfedern
DE3042773A1 (de) Schraubendreher fuer kreuzschlitzschrauben
DE3712167C2 (de)
DE2300409B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE10131333A1 (de) Wälzfräser
DE904162C (de) Zungennadel fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
DE908976C (de) Schaufelring fuer radial beaufschlagte Turbinen oder Kompressoren