AT252009B - Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen

Info

Publication number
AT252009B
AT252009B AT605664A AT605664A AT252009B AT 252009 B AT252009 B AT 252009B AT 605664 A AT605664 A AT 605664A AT 605664 A AT605664 A AT 605664A AT 252009 B AT252009 B AT 252009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
tool
producing
workpieces
rivet
Prior art date
Application number
AT605664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Oberascher & Co Giessere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Oberascher & Co Giessere filed Critical Franz Oberascher & Co Giessere
Priority to AT605664A priority Critical patent/AT252009B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252009B publication Critical patent/AT252009B/de

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen 
Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen, z. B. einer Ventilspindel und einem Handgriff, -rad oder -hebel mittels eines Werkzeuges, sowie ein Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Bisher war es üblich, Verbindungen der eingangs genannten Art, etwa Handradbefestigungen auf Ventilspindeln dadurch zu bewerkstelligen, dass man das Handrad auf einen an der Ventilspindel vorgesehenen Vierkant aufgesteckt und nach Zwischenlegung einer Beilagscheibe durch eine Axialschraube gegen Lösen gesichert hat. Abgesehen davon, dass diese Art der Befestigung sich im Lauf der Zeit lockert und damit sie sich nicht ganz löst, immer wieder nachgezogen werden muss, ist sie aufwendig und daher kostspielig. 



   Eine Vereinfachung dieser Verbindung erzielt man durch Verschlagen des Vierkantes nach Aufsetzen des Handrades, doch hält auch diese Verbindung einer ständigen Beanspruchung nicht ausreichend stand. 



   Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten und Nachteile ist das Verfahren zu einer der eingangs kurz dargestellten Verbindungen erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Nietenschaft bzw. der innere der beiden Werkteile, z. B. die Ventilspindel, durch axialen Druck unter gleichzeitiger wärmeerzeugender relativer Drehung zwischen Werkteil und Werkzeug im wesentlichen zentral unter Materialabtragung eingesenkt und gleichzeitig unterstützt durch Wärmeeinwirkung über den Innenrand des äusseren Werkteiles hinaus gestaucht wird. 



   Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich am besten ein Werkzeug, das nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus einer Hülse aus zähhartem Werkstoff, z. B. Werkzeugstahl, besteht, in die ein Spiralbohrer vorzugsweise auswechselbar eingesetzt ist, dessen Spitze über den Hülsenrand vorsteht. 



   Es ist ein Stauchwerkzeug bekannt, bei dem ein kegeliger Bolzen einen Niet od. dgl. unter Schlagwirkung zentrisch auftreibt, um diesen unter gleichzeitiger Bildung eines leichten Randwulstes in die   Boh-   rung eines Blechlappens einzupressen. Die dabei aufzuwendende Schlagkraft muss-selbst bei leicht verformbarem Material des Nietes - relativ gross sein, da die Materialstruktur dem   Preys- un   Quetschdruck verhältnismässig   gut z   idersteht. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird demgegenüber durch zentrale Materialabtragung beim Bolzen durch den Bohrer die Materialstruktur geschwächt und unter Ausnutzung der Einwirkung der durch die Drehbewegung entstehenden, sehr wesentlichen Reibungswärme, das Stauchen des Bolzens bzw. Vierkantes selbst bei sehr zähem und hartem Material erleichtert und vielfach überhaupt erst ermöglicht. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen in Fig. 1 die beiden zu   verbindenden Werkteile   im zusammengesteckten Zustand sowie das erfindungsgemässe Werkzeug teilweise im Längsschnitt dargestellt sind. Fig. 2 zeigt die beiden Werkteile im verbundenen Zustand, ebenfalls teilweise im Längsschnitt. 



     In denFiguren ist die Verbindung einer Ventilspindel 1 mit einem Handrad   2 gezeigt. Die Ven- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tilspindel 1 ist einerends mit einem Vierkant 3 versehen, auf den das Handrad 2 aufgeschoben wird (Fig. 1). Sodann wird die Ventilspindel 1 mittels eines Werkzeuges 4, das erfindungsgemäss aus einer Hülse 5 aus zähhartem Werkstoff, z. B. Werkzeugstahl, besteht, in die ein Spiralbohrer 6 eingesetzt ist, dessen Spitze 7 über den Rand 8 der Hülse 5 vorsteht, durch axialen Druck unter relativerDrehung zwischen Werkteil und Werkzeug im wesentlichen zentral unter Materialabtragung eingesenkt. Gleichzeitig wird der Oberteil des Vierkantes 3 durch den Rand 8 der Hülse 5 über den Innenrand 9 des Handrades 2 hinaus gestaucht. Die Teile 1 und 2 sind dadurch fest miteinander verbunden (Fig. 2). 



   Durch die Herstellung einer zentralen Einsenkung 10 mittels des Bohrers 6 wird der Kern der Ventilspindel 1 etwas weggenommen und ihr Rand kann sich dann leichter über den Innenrand 9 umlegen, was noch durch die beim Arbeitsvorgang entstehende Hitze erleichtert wird. Das Verfahren ist vielfach anwendbar, beispielsweise auch bei der Herstellung von Nietverbindungen. 



   Vorzugsweise wird der Spiralbohrer 6 auswechselbar in der Hülse 5 befestigt, beispielsweise mittels einer Schraube 11. Zum Einstellen des Bohrers 6 in axialer Richtung dient der Gewindebolzen 12. Die Hülse 5 besitzt eine Querbohrung 13, durch welche die vom Bohrer geschnittenen Späne austreten   können,  
Das erfindungsgemässe Verfahren und das Werkzeug können auch für die Herstellung einer einfachen Nietverbindung, bei der es auf Drehfestigkeit nicht unbedingt ankommt, angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen, z. B. einer Ventilspindel und einem Handgriff, -rad oder -hebel, mittels eines Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietenschaft bzw. der innere der beiden Werkteile, z. B. die Ventilspindel, durch axialen Druck unter   gleichzeitigerwärmeerzeugender   relativer Drehung zwischen Werkteil und Werkzeug im wesentlichen zentral unter Materialabtragung eingesenkt und gleichzeitig unterstützt durch Wärmeeinwirkung über den Innenrand des äusseren Werkteiles hinaus gestaucht wird. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. dass es aus einer Hülse aus zähhartem Werkstoff, z. B. Werkzeugstahl, besteht, in die ein Spiralbohrer, vorzugsweise auswechselbar, eingesetzt ist, dessen Spitze über den Hülsenrand vorsteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT605664A 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen AT252009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605664A AT252009B (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605664A AT252009B (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252009B true AT252009B (de) 1967-02-10

Family

ID=3582418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605664A AT252009B (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802786B1 (de) Spreizanker
DE3448086C2 (de)
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE2328447A1 (de) Selbstbohrende blindnietvorrichtung
WO2003002879A2 (de) Selbstbohrende blindnietmutter
DE102010017550A1 (de) Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
DE3610976A1 (de) Profilbolzen-montageeinheit
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
DE1775430A1 (de) Niet und Nietverfahren
DE646200C (de) Hohlniet mit Schliessbolzen
CH617484A5 (de)
DE2203217A1 (de) Setzwerkzeug fuer blindnietmuttern
DE102012218530A1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein Bohrsystem sowie Bohrsystem zum Ausbohren eines Verbindungselementes
DE1575336A1 (de) Spannvorrichtung
DE669169C (de) Schraubenverbindung
AT252009B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE2617554C3 (de) Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen
AT166826B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen durch Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE2520586A1 (de) Befestigungselement
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
CH422474A (de) Spannfutter mit Spannzange
AT152943B (de) Bohrschaft und abnehmbarer Bohrkopf für Gesteinsbohrer.
DE19732099A1 (de) Selbstvernietender Bohrniet
DE3424911A1 (de) Verfahren zum eindrehen einer schraube in duennwandige bleche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens