AT207080B - Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge - Google Patents

Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge

Info

Publication number
AT207080B
AT207080B AT178957A AT178957A AT207080B AT 207080 B AT207080 B AT 207080B AT 178957 A AT178957 A AT 178957A AT 178957 A AT178957 A AT 178957A AT 207080 B AT207080 B AT 207080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
lowering
speed
planetary
planetary gear
Prior art date
Application number
AT178957A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Traxler
Original Assignee
Walter Traxler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Traxler filed Critical Walter Traxler
Priority to AT178957A priority Critical patent/AT207080B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207080B publication Critical patent/AT207080B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge 
Bei den bekannten Sicherheitssenkbremsen für Hebezeuge wird z. B. bei einem momentan auftretenden mechanischen Schaden zwischen der Hubwerkstrommel und der Hubwerksbremse die abstürzende Last nach der überschreitung der zulässigen Senkgeschwindigkeit mittels auf der Trommelwelle angeordneter   Bremsklötze,   welche durch die Fliehkraft an eine Bremsscheibe gedrückt werden, abgebremst. Da die Fliehkraft mit dem Quadrat der Drehzahl zunimmt, muss bei der relativ kleinen Drehzahl der Trommelwelle 
 EMI1.1 
 zulässigen Senkgeschwindigkeit eintreten, bevor diese bekannte Sicherheitssenkbremse in Tätig- keit tritt.

   Durch diese verhältnismässig grosse Überschreitung der zulässigen Senkgeschwindig- keit müssen die für die Abbremsung der Trommel und somit der Last notwendigen Kräfte gross sein.
Ausserdem werden durch die direkte Beeinflussung der   Sicherheitssenkbremse   mittels der Bremsklötze und durch die bei der Abbremsung der   abstürzen-   den Last entstehenden grossen Kräfte, diese be- kannten Einrichtungen relativ gross, daher sehr schwer und teuer in der Anschaffung. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Trommelwelle nur beim Senkvorgang über ein Getriebe mit einer Übersetzung ins Schnelle einen gegen Drehzahlschwankungen empfindlichen Generator antreibt und der vom Generator erzeugte Strom für den Antrieb zweier Synchronmotoren verwendet wird und dass diese Synchronmotoren mit entgegengesetzter Drehrichtung das erste und zweite Glied eines Planetenradgetriebes antreiben, wobei bei überschreitung der zulässigen Senkgeschwindigkeit ein Endtaster durch die Fliehkraft eines Fliehgewichtes so beeinflusst wird, dass die Drehrichtung des einen Synchronmotors   geändert'bzw.   der zugehörige Stromkreis unterbrochen wird, wodurch das dritte Glied des Planetenradgetriebes so in Drehung versetzt wird, dass die Bremse in Tätigkeit tritt. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird bei einem momentan auftretenden Schaden zwischen der Hubwerktrommel und der Hubwerksbremse, die abstürzende Last kurz nach der Überschreitung der zulässigen Senkgeschwindigkeit sicher gehalten. Ferner wird durch den Zusammenbau der von der Trommelwelle beeinflussten Bauteile und der von der Trommelwelle nicht beeinfluss- ten Bauteile zu je einem Gerät, die Montage bzw.
Demontage deresiben sehr erleichtert und ermög- licht ausserdem eine Reservehaltung dieser Geräte. 



   Ausserdem werden die Bauteile gegen äussere Ein- wirkungen aller Art besser geschützt und dadurch die Sicherheit des Hubwerkes beträchtlich erhöht. 



   Die Erfindung ist beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Planetenrad- senkbremse mit Fliehkraftschalter, Fig. 2 die An- ordnung des Fliehgewichtes im.   Schleifringkörper   im   vergrösserten Massstab,   Fig. 3 die Auslösevor- richtung der   Planetenradsenkbremse.   



   Bei der in den Fig.   l   bis 3 dargestellten Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter wird auf der Trommelwelle 1 z. B. eine Bandbremse 2 angeordnet, die beim Senken oder Heben mit der zulässigen Geschwindigkeit die Trommelwelle 1 nicht beeinflusst. Von der im Lager 3 drehbar gelagerten Trommelwelle 1 wird über eine nur 'beim Senkvorgang wirkende Kupplung   4,   und über ein Getriebe 5 mit einer Übersetzung ins Schnelle ein drehzahlempfindlicher Generator 6 angetrieben. Auf dem zweiten Wellenende des Generators 6 befindet sich ein Schleifringkörper 7 mit zwei Schleifringen 8,   9,   und im Inneren dieses Schleifringkörpers 7 ist ein durch eine Feder 11 an einem festen Anschlag 12 gedrücktes, drehbar gelagertes Fliehgewicht 10 und ein Endtaster 13 angeordnet.

   Ferner wird das erste und zweite Glied eines von der Trommelwelle 1 unabhängigen Planetengetriebes 14 durch Syn-   chronmotoren 15, 16   mit entgegengesetzter Dreh- richtung angetrieben und durch das dritte Glied des Planetengetriebes 14 kann über das Zahnradvorgelege 17, 18 und die Kupplung 19 die drehbar gelagerte Welle 20 verdreht werden. Die Kupplung 19 hat die Aufgabe, dass die Welle 20 und der darauf befestigte Schalthebel 21 nur in einer Drehrichtung vom dritten Glied des Planetenradgetriebes 14 über das Zahnradvorgelege 17, 18 verdreht werden kann, so dass der gelenkig gelagerte Bremshebel 22 mit dem Bremsgewicht 23 abfallen und somit die Bandbremse 2 in   Tä-   tigkeit treten kann.

   Durch den Endtaster 13 kann der Stromkreis des Synchronmotors 16 unterbrochen oder eine Änderung der Polarität des den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Synchronmotor 16 zugeleiteten Stromes und da-   durch eine Änderung   der Drehrichtung des Syn- chronmotors 16 vorgenommen werden. Durch die Änderung der Drehrichtung des Synchronmotors
16 spricht die Bandbremse 2 bei einer   überschrei-   tung der zulässigen Senkgeschwindigkeit schnel- ler an. Der Synchronmotor   1'kann   von einer
Bremse abgebremst werden bzw. wird der Syn-   chronmotor 16   mit einem Verschiebeanker und einer eingebauten Kegelbremse ausgestattet. Die
Drehzahl des Synchronmotors 16 kann gleich   oder etwas grösser   als die Drehzahl des Syn-   chronmotors 15   sein. 



   Beim Senkvorgang mit der zulässigen Senkge- schwindigkeit wird der Generator 6 über die
Kupplung 4 und über das Getriebe   5   durch die   'Trommelwelle j !   angetrieben. Dieser erzeugt
Strom, der über die Leitung 24 zum Synchron- motor 15 und über die Leitung 26, den Schleif- ring   8,   den Endtaster   13,   den Schleifring 9 und die Leitung 27 zum Synchronmotor 16 geleitet und von den beiden Synchronmotoren 15, 16 über die Leitungen 25, 28 wieder zum Generator
6 zurückgeleitet wird. Dadurch werden die bei- den Synchronmotoren 15, 16   so-beeinflusst,   dass das erste und zweite Glied des Planetenradgetriebes 14 z. B. mit der gleichen Drehzahl aber mit einer entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben wird, wodurch das dritte Glied des Planetenradgetriebes 14 ohne Bewegung bleibt.

   Der Endtaster 13 kann beim Senkvorgang mit zulässiger Geschwindigkeit, da die Fliehkraft noch zu klein ist, um die Kraft der Feder 11 zu überwinden, 'durch das Fliehgewicht   10   nicht beeinflusst werden. 



   Bei einer Überschreitung der zulässigen Senkgeschwindigkeit wird das federbelastete Fliegewicht 10 durch die Fliehkraft nach aussen gedrückt, unterbricht die Kontakte des   Endtasters     13 und   somit den Stromkreis des Synchronmo- tors 16. Durch die Unterbrechung des Stromkreises bleibt der Synchronmotor 16 stehen und das dritte Glied des Planetenradgetriebes 14 wird durch den weiterlaufenden Synchronmotor 15 so beeinflusst, dass die drehbar gelagerte Welle 20 mit dem Schalthebel 21   ülber   das Zahnradvorgelege 17, 18 und die Kupplung 19 so verdreht 
 EMI2.1 
 statt der Stromkreisunterbrechung die Polarität des Stromes, der dem Synchronmotor 16 zugelei- tet wird, durch den Endtaster 13 geändert, dann treiben die   bei den SynchronmotOren 15,

   16 -das   erste und zweite Glied des Planetenradgetriebes
14 z. B. mit der gleichen Drehzahl und mit der gleichen Drehrichtung an, wodurch das dritte
Glied des Planetenradgetriebes 14 mit der dop- pelten Geschwindigkeit verdreht wird und die
Bandbremse 2 daher noch schneller in Tätigkeit tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelwelle (1) nur beim Senkvorgang über ein Getriebe (5) mit einer Übersetzung ins Schnelle einen gegen Drehzahlschwankungen empfindli- chen Generator (6) antreibt und der vom Gene- raton (6) erzeugte Strom für den Antrieb zweier Synchronmotoren (15, 16) verwendet wird und dass diese Synchronmotoren (15, 16) mit entge- EMI2.2 Glied eines Planetenradgetriebes (14) antreiben, wobei bei Überschreitung der zulässigen Senkgeschwindigkeit ein Endtaster (13) durch die Fliehkraft eines Fliehgewichte (10) so beeinflusst wird, dass die Drehrichtung des einen Synchronmotors (16) geändert bzw.
    der zugehörige Stromkreis (26, 27) unterbrochen wird, wodurch das dritte Glied des Planetenradgetriebes (14) so in Drehung versetzt wird, dass die Bremse (2) in Tätigkeit tritt.
AT178957A 1957-03-10 1957-03-10 Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge AT207080B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178957A AT207080B (de) 1957-03-10 1957-03-10 Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178957A AT207080B (de) 1957-03-10 1957-03-10 Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207080B true AT207080B (de) 1960-01-11

Family

ID=3521002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178957A AT207080B (de) 1957-03-10 1957-03-10 Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704372A1 (de) Ueberlast-schutzvorrichtung fuer hebemaschinen
DE882373C (de) Antriebstrommel, insbesondere fuer Bandfoerderer
AT207080B (de) Planetenradsenkbremse mit Fliehkraftschalter für Hebezeuge
DE2128418A1 (de) Waschmaschinenantrieb
DE1148722B (de) Sicherheitssenkbremse mit Fliehkraftschalter fuer Hebezeuge
AT208553B (de) Planetenradsenkbremse für Hebezeuge
AT208554B (de) Planetenradsenkbremse für Hebezeuge
AT217182B (de) Einrichtung zur Regelung der Schnellsenkgeschwindigkeit bei Hubwerken für Hebezeuge
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
DE515485C (de) Selbsttaetige mechanische Bremse
DE869451C (de) Selbsttaetig bei Fortfall des Drehmomentes zwischen Antriebs- und Arbeitsmaschine einfallende Bremse
DE403235C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit UEberlastungssicherung
DE483243C (de) Winde mit selbsttaetiger Bremsung
DE662155C (de) Gekapselte Blockwinde, sogenannter Elektroflaschenzug
DE859665C (de) Elektromotorisch angetriebene Winde mit einseitiger Lastwirkung
DE462734C (de) Vorrichtung zur Erprobung von in Maschinen eingebauten Fliehkraftschaltern mit der Ausloesedrehzahl
AT113564B (de) Mechanischer Anlasser.
DE716796C (de) Lastsenkvorrichtung
DE860102C (de) Fliehkraftbremse fuer Winden
AT55345B (de) Elektrisch betätigte Drucklagerbremse.
DE1180211B (de) Umlaufraedergetriebe mit selbsttaetiger AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
DE877564C (de) Elektrische Steuerung fuer Steuerruder, insbesondere von Schiffen
DE902644C (de) Handbetaetigte Bremslueftung fuer Verschiebeankermotoren
DE1151362B (de) Sicherheitssenkbremse fuer Hebezeuge
DE1124779B (de) Umschlingungstrieb mit einem ueber zwei Kegelscheibenpaare laufenden Zugmittel