AT206927B - Vakuumbremszylinder - Google Patents
VakuumbremszylinderInfo
- Publication number
- AT206927B AT206927B AT314456A AT314456A AT206927B AT 206927 B AT206927 B AT 206927B AT 314456 A AT314456 A AT 314456A AT 314456 A AT314456 A AT 314456A AT 206927 B AT206927 B AT 206927B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- vacuum brake
- brake cylinder
- piston
- cylinder according
- bolt
- Prior art date
Links
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Vakuumbremszylinder
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
rohres 6 ist ein Vollbolzen 13 befestigt ; er kommt in einer Endstellung des Kolbens mit dem Ende des Zentrierbolzens 8 zum Anschlag.
Eine Rückführfeder 14 dient dazu, die Leerbewegung des Koltens in die Ausgangslage auch dann zu sichern, wenn der Kolben in Leichtbauart hergestellt ist. Beim Ausführungsbeispiel umgibt die Rückfahr- feder 14 den Zentrierbolzen 8. Bei bisher bekannten Bauarten ohne Rückführfeder und lotrechter Achsla- ge des Zylinders musste der Kolben besonders schwer ausgebildet sein, um die Erreichung der Ausgangslage unter dem blossen Einfluss des Kolbengewichtes zu gewährleisten.
Beim Ausführungsbeispiel ist ein Kolben in Leichtbauart aus Stahlblech veranschaulicht.
Der eigentliche Kolben 3 bzw. sein Grundkörper ist als schalenartiger Presskörper aus Stahlblech ausgebildet. Dieser Grundkörper ist mit einer Zentralnabe 15 verschweisst und vorteilhaft-ebenfalls durch Verschweissung-mit radialen Verstärkungsrippen 23 versehen. Der äussere Mantelteil des Grundkörpers zeigt einen zylindrischen Teil mit einem Absatz 16 zur Aufnahme einer Manschette 17, zu deren Abstützung der zylindrische Teil des Grundkörpers einen umgebördelten Rand 18 aufweist.
Die-erfindungsgemässe zentrale Führung des Kolbens ist, wie leicht erkennbar, auch dann zur Gewährleistung einer exakt zentrischen Kolbenbewegung geeignetwenndie Verbindungenmitder Sauganlage und mit der Aussenluft zur Kolbenachse unsymmetrisch angeordnet sind. Diese vollkommene Führung erlaubt es, wie dargestellt, von einer direkten Berührung des Kolbenrandes und der zylindrischen Mantelpartie 2 des Bremszylinders völlig abzusehen und die Abdichtung des freibleibendenRingspaltes durch eine Dichtungsmanschette zu bewerkstelligen.
Als Dichtungsmanschette wird mit grösstem Vorteil eine solche angewendet, die im wesentlichen dem Gegenstand des Patentes Nr. 184. 008 entspricht. Eine solche Nutringmanschette mit teilweise U - förmi- gem Querschnitt ist in einer dem Verwendungszweck für Vakuumbremszylinder besonders angepassten Gestaltung in der Zeichnung gezeigt. Die zur Schmiermittelaufnahme der Nutringmanschette 17 bestimmte Rille 19 weist eine solche Tiefe auf, dass sie mindestens bis zur Mittelachse 20 des U-förmigen Querschnittes in radialer Richtung nach innen reicht. Dabei bleibt die Wandstärke zwischen dieser Rille 19 und dem im Querschnitt U-förmigen Raum mindestens in der Grössenordnung der Wandstärke der Schenkel.
Der als Dichtungslippe wirkende äussere U-Schenkel gleitet an der Zylinderwandung 2 unter Spannung.
Beim Arbeitshub verursacht die Wirkung des Luftdruckunterschiedes, dass ein Teil des Aussenmantels der Dichtungsmanschette, u. zw. je nach dem herrschenden Druckunterschied ein grösserer oder kleinerer Teil, gegen die Rille 19 hin, an der Zylinderwandung 2 zur Anlage kommt, während der von der Rille nach oben reichende Ansatz bei allen Betriebszuständen von der Zylinderwandung 2 distanziert bleibt. Die wechselnde Länge, mit welcher der Aussenmantel der Manschette bei verschiedenen Betriebszuständen an der Zylinderwandung anliegen muss, hat auf das Schmiermittel eine periodische Pulsationswirkung zur Folge, so dass ein Verharzen des letzteren auch nach langer Betriebszeit ausgeschlossen bleibt.
Um die als Anschläge zusammenwirkenden Flächen zu schonen und eine möglichst stossfreie Funktion der Einrichtung zu sichern, ist die Anordnung von Stossdämpfelementen 21,22 zwischen den Anschlagflächen vorgesehen.
PATENTANSPRÜCHE :
EMI2.1
Stahlblechkörper (3) des Kolbens innerhalb der zugehörigen Zylinderwandung mit Abstand von dieser angeordnet und mittels eines nabenartig ausgebildeten zentralen Teiles (15) mit dem Ende der rohrförmigen Kolbenstange (6) fest verbunden ist, deren Innerem, wie an sich bekannt, ein am Zylinderboden (7) befestigter Zentrierbolzen zugeordnet ist, der die alleinige Führung des bewegten Kolbens im Vakuumbremszylinder bildet.
Claims (1)
- 2. Vakuumbremszylinder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Mantel des mit radialen Verstärkungsrippen (23) versehenen Stahlblechkörpers (3) des Kolbens zur Aufnahme einer Dichtung in Form einer Nutringmanschette einerseits eine Eindrehung (16) aufweist und anderseits an seinem gegen die zugehörige Zylinderwandung gerichteten, jedoch von dieser distanzierten Rand (18) umgebördelt ist.3. Vakuumbremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Rück- führfeder umgebene Zentrierbolzen (8) in einer mit dem Zylinderboden (7), z. B. durch Verschweissung, verbundenen Hülse (9) sitzt und zu seiner Befestigung am Zylinderboden (7) korrespondierende, sowohl am Zentrierbolzen (8) als auch an der Hülse (9) angeordnete Radialabsätze (10,11) als Widerlager für eine Mutter-Gegenmutter-Anordnung (12) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3>4. Vakuumbremszylinder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen am äusseren Ende im Kolbenrohr (6) vorgesehenen Vollbolzen (13) als Anschlag an das Ende des Zentrierbolzens (8).5. Vakuumbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch StossJämpfelemente (21,22) zwischen den zur Begrenzung des Kolbenweges zusammenwirkenden Anschlagflächen.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT314456A AT206927B (de) | 1956-05-28 | 1956-05-28 | Vakuumbremszylinder |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT314456A AT206927B (de) | 1956-05-28 | 1956-05-28 | Vakuumbremszylinder |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT206927B true AT206927B (de) | 1960-01-11 |
Family
ID=3545990
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT314456A AT206927B (de) | 1956-05-28 | 1956-05-28 | Vakuumbremszylinder |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT206927B (de) |
-
1956
- 1956-05-28 AT AT314456A patent/AT206927B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2231050A1 (de) | Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe | |
| DE3427791C2 (de) | ||
| DE2404706B2 (de) | Hydropneumatischer Pralldämpfer | |
| AT206927B (de) | Vakuumbremszylinder | |
| DE2223967A1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Verdrängungsleistung bei einem Arbeitszylinder | |
| DE3613154C2 (de) | ||
| DE102011079714A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung | |
| AT319816B (de) | Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole | |
| DE1054481B (de) | Kolben fuer Vakuumbremszylinder von Eisenbahnfahrzeugen | |
| AT20378B (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze. | |
| AT229754B (de) | Kolben mit Manschettendichtung | |
| DE634358C (de) | Stossdaempfer fuer Flugzeuge | |
| AT273697B (de) | Löseeinrichtung für Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
| CH207334A (de) | Schützenauffangvorrichtung für Webstühle. | |
| DE2333536A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen | |
| DE2818410A1 (de) | Federspeicherbremszylinder | |
| DE960254C (de) | Tuerschliessergehaeuse | |
| AT128153B (de) | Einrichtung zur Abdichtung von Gleitstangen. | |
| DE1430177A1 (de) | Reibungsschwingungsdaempfer | |
| DE2704170A1 (de) | Sprungstelze | |
| DE1034029B (de) | Antrieb fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Kraftheberpumpen landwirtschaftlich genutzter Motorfahrzeuge | |
| AT49307B (de) | Anhaltevorrichtung für Rohrvorlaufgeschütze. | |
| DE2105982A1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder | |
| DE2105662A1 (de) | Doppelbremszylinder fur Druckluft bremsen von insbesondere Straßenfahrzeugen | |
| AT157499B (de) | Minenwerfer. |