AT20678B - Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen. - Google Patents

Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen.

Info

Publication number
AT20678B
AT20678B AT20678DA AT20678B AT 20678 B AT20678 B AT 20678B AT 20678D A AT20678D A AT 20678DA AT 20678 B AT20678 B AT 20678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
commutating
current
magnetic pole
field magnetic
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT20678B publication Critical patent/AT20678B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Anordnung bei Gleichstrommaschinen, welche den Zweck hat, die Funkenbildung an den Kollektorbürsten zu verhindern oder wenigstens zu verringern. Um die Wirkungsweise dieser Anordnung beschreiben zu können, müssen wir kurz auf die Theorie der Vorgänge eingehen, welche sich nach den bisherigen Untersuchungen von Arnold, Parshall und Hobart, Fischer-Hinnen, Girault und anderen bei der   Stromwendung   in der durch die Bürsten kurzgeschlossenen Ankerspule abspielen. Die Erfahrung lehrt es und aus den Arbeiten der oben   Angeführten geht   ebenfalls hervor, dass bei einer sehr langsam laufenden kommutierenden Maschine keine Schwierigkeiten, d. h. keine Funkenbildung, am Kollektor auftreten.

   Durch die mathematische Analyse findet man, dass in dem speziellen Falle, in welchem die Breite einer Bürste gleich der Breite eines   Kommutatorsegmentes   ist und in dem besonderen Falle, in welchem die   Übergangswiderstände   von der Bürste zum Kollektor   sehr gross gegenüber   dem Widerstande der Spule selbst samt deren Verbindung sind, der Strom in der kurzgeschlossenen Spule, welcher von dem   Wert + J   auf den Wert-. J gebracht werden muss, nach der Kurve 1   verläuft (Fig. 1),   d. h. der Strom i in der kurzgeschlossenen 
 EMI1.1 
 Geraden. In der Praxis wird es niemals zutreffen, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Ankers sehr klein ist. Sie ist in der Hegel sehr gross und kann bis zu   60 m   und mehr in der Sekunde betragen.

   Auch wird der   Übergangswiderstand   der Bürste niemals unendlich gross gegenüber dem Spulenwiderstand selbst sein. Es zeigt sich jedoch, dass auch schon in solchen Fällen, in denen   dieser Übergangswiderstand   nur überhaupt grösser oder sogar gleich 
 EMI1.2 
 
Kurve 1I (Fig. 1) stellt eine solche Stormübergangskurve für einen der Praxis ent-   nommenen Fall   vor. Sowohl Kurve 1 als Kurve 11 gelten nur unter der Bedingung,   dass   die   Umfangsgeschwindigkeit nahezu Null   ist.

   Wir können also sagen, dass bei einer sieh unendlich langsam drehenden Gleichstormmaschine die Kurve des Stromverlaufes in der   kurzgeschlossenen   Spule eine mehr oder weniger, jedoch niemals sehr stark von der Geraden   abweichende   Linie ist. 
 EMI1.3 
 Vermeidung von Funken sehr günstig, wenn nicht am günstigsten, worüber jedoch das Urteil   der Theoretiker noch   nicht vollkommen fest steht. Wir wollen die ausschliesslich durch die Veränderung der   Knntaktwidprständc zwischen der   Bürste und der auflaufenden bezw. ablanfenden Kommutatorlamelle hervorgebrachte   Stromwendung   die reine Widerstandskommutation nennen.

   Dann ist das Resultat unserer bisherigen Ausführungen in den Satz zusammen zu fassen : Bei einer Ankerumfangsgeschwindigkeit nahezu gleich Null tritt reine 
 EMI1.4 
   schlussstromos   ergibt und mithin in bezug auf   Feuervormeidung   vollkommen ist. 



   Unser Bestreben muss daher darauf gerichtet sein, auch bei hoher Ankerumfangs-   geschwindigkeit reine Widfrstandskommutation zu erreichen. Lassen   wir unsere Gleichstrommaschine immer rascher laufen, so ist klar, dass die Stormwendung in der   Kurzschluss-   spule immer mehr durch die der   Stromänderung     widerstrebende Kraft   der Selbstinduktion gestört wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die elektromotorische Kraft der Selbstinduktion hat das Bestreben, die Stromänderung zu verzögern und die Übergangskurve in eine Lage zu drängen, wie sie etwa durch Kurve   111   in Fig. 1 dargestellt wird. Es ist bekannt, dass der Einfluss der Selbstinduktion durch die sogenannte stromwendende elektromotorische Kraft zum Teil vernichtet wird, welche dadurch entsteht, dass man die Bürsten soweit vorschiebt, dass die kurzgeschlossenen
Windungen nicht mehr in der wirklich feldfreien Zone, sondern etwas darüber hinaus in einem Magnetfelde von   angemessener   Stärke laufen. Dieses Magnetfeld war bisher immer durch die Formgebung der Pole mehr oder weniger stark ansteigend bezw. beim Motor abfallend.

   Der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den kommutierenden
Polschuh, d. i. beim Generator den auflaufenden, beim Motor den ablaufenden so zu formen, dass dieses kommutierende Feld auf eine mehr oder weniger lange Strecke, im allgemeinen auf eine Strecke, welche länger ist, als die auf den Ankerumfang reduzierte   Bürstenbreite,   nahezu oder vollkommen parallel zur Abszissenachse (siehe Fig. 2) ist. Der Zweck dieser
Anordnung wird sofort klar sein, wenn wir uns für einen Moment denken, dass die an- gestrebte reine Widerstandskommutation erreicht sei, dass also in Fig. 1 der Strom in der
Kurzschlussspule nach Kurve 1 oder Il verlaufe. Alsdann werden die diesen Übergangs- kurven entsprechenden Kurven der elektromotorischen Kraft der Selbstinduktion durch die
Linien It dargestellt sein.

   Wenn wir aber diese elektromotorische Kraft der Selbst- induktion in jedem Momente durch eine gleich grosse und entgegengesetzt gerichtete strom- wendende elektromotorische Kraft vernichten, so wird damit der   Einfluss   der Geschwindigkeit auch vernichtet und dann die reine Widerstandskommutation erreicht sein. 



   Wir sehen also, dass es im wesentlichen darauf ankommt, das stromwendende Feld- diagramm parallel zur Abszissenachse verlaufen zu lassen. Dies kann nur durch eine Form der Polspitze erreicht werden, die innerhalb eines gewissen   Bereiches oc ss (Fig.   2) einen in der Richtung der Bewegung zunehmenden Luftraum zwischen Pol-und Ankereisen er- gibt. Dieser zunehmende'-Luftraum ist nicht zu verwechseln mit dem auf die ganze Pol- länge zunehmenden Luftraum, welcher mitunter angewendet wird, um der Ankerreaktion entgegen zu arbeiten. Es handelt sich hier vielmehr um eine genau bestimmte, zur Er- reichung eines ganz bestimmten Zweckes beabsichtigte Formgebung jenes Teiles des magnetischen Feldes, in welchem die kommutierten Spulen laufen und welches zweckmässig als Wendungsfeld bezeichnet werden kann. 



   Es wird vorteilhaft sein, dieses Wendungsfold auch noch dadurch regulierbar zu machen, dass man die Polspitze drehbar oder parallel zu sich selbst verschiebbar anordnet und diese Beweglichkeit der Polspitze gleichzeitig mit der Möglichkeit die Bürste zu verschieben dazu benützt, um die Bürsten auf funkenfreien Gang einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die kommu- tierende Polspitze um eine zur Mascl1inonachse parallele Achse drehbar oder parallel zu sich selbst verschiebbar gelagert ist, zum Zwecke, das Kommutierungsfeld während des Betriebes durch mechanische Stellvorrichtungen verändern zu können.
AT20678D 1903-04-23 1903-04-23 Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen. AT20678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20678T 1903-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20678B true AT20678B (de) 1905-07-10

Family

ID=3527063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20678D AT20678B (de) 1903-04-23 1903-04-23 Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298615B (de) * 1964-12-21 1969-07-03 Licentia Gmbh Gleichstrommaschine mit kompensierter Reaktanzspannung ohne Wendepole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298615B (de) * 1964-12-21 1969-07-03 Licentia Gmbh Gleichstrommaschine mit kompensierter Reaktanzspannung ohne Wendepole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004785C2 (de)
DE2008768A1 (de) Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren
AT20678B (de) Feldmagnetpol für kommutierende Maschinen.
DE235089C (de)
DE874618C (de) Nutzbremsschaltung fuer Verbundmotoren
DE615534C (de) Anordnung zur Verminderung des Buerstenfeuers am Kollektor eines Gleichstrommotors
AT86412B (de) Umlaufender Gleichrichter.
DE749817C (de) Einrichtung zum Umsteuern eines elektrischen Schiffsantriebes
DE549071C (de) Elektrischer Antrieb von Rollen fuer Rollgaenge mit Asynchronmotoren
AT41683B (de) Dynamomaschine.
DE378146C (de) Verfahren zur stromlosen Unterbrechung des Kontaktes zwischen Buerste und Kommutatorlamelle einer Gleichstrommaschine
AT211419B (de) Gleichstrom-Schweißgenerator
DE562423C (de) Elektromedizinischer Apparat
DE894131C (de) Einphasenmotor mit Abschirmpolen fuer Drehrichtungsaenderung
DE687296C (de) Einrichtung zur Beeinflussung des elektrischen Lichtbogens bei selbsttaetigen Lichtbogenschweissmaschinen
DE534197C (de) Gleichstromerzeuger fuer konstanten Strom, dessen Pole in einen Teil mit niedrigem magnetischen Widerstand und einen Teil mit hohem magnetischen Widerstand unterteilt sid
DE438567C (de) Wendepolanordnung fuer elektrische Maschinen mit Spaltpolen
DE3119782A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor
DE613046C (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz mittels abwechselnder Reihen- und Parallelschaltung derStaenderwicklung
DE761507C (de) Einrichtung zur feinstufigen Drehzahlregelung und zur Erzielung eines grossen Regelbereiches bei Leonardsaetzen
AT136845B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
AT51104B (de) Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.
AT70549B (de) Einrichtung zur Beseitigung der Remanenzspannung bei elektrischen Maschinen.
DE687627C (de) Gleichstromgenerator mit fallender Stromspannungskennlinie, beispielsweise fuer Schiffsantriebe
DE191666C (de)