AT51104B - Dämpferanordnung für erregende Wicklungen. - Google Patents

Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.

Info

Publication number
AT51104B
AT51104B AT51104DA AT51104B AT 51104 B AT51104 B AT 51104B AT 51104D A AT51104D A AT 51104DA AT 51104 B AT51104 B AT 51104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exciting windings
damper arrangement
winding
windings
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Moser
Original Assignee
Robert Moser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Moser filed Critical Robert Moser
Application granted granted Critical
Publication of AT51104B publication Critical patent/AT51104B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Eine solche Anordnung hat nun den Vorteil, dass man eine   sehr gute Dämpf miss innerltalb   der Nut erzielt, dass man aber gleichzeitig gegebenenfalls die Dämpferwicklung auch als mit der erregenden Wicklung parallellaufende Gleichstromankerwicklung ausbilden kann. Es würden dadurch dann auch die Teile der erregenden Wicklung ausserhalb der Nut kräftig gedämpft werden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, für die Wicklungsköpfe allein von in der Geschwindigkeit regelbaren Einphasen-Kommutatormotoren kurzgeschlossene Röhren zur Dämpfung zu verwenden. Die eben besprochene Anordnung hat dagegen, wie bereits hervorgehoben, den Vorzug, dass sowohl ausserhalb wie innerhalb der Nut die Streulinien abgefangen werden und dass eine solche Dämpferwicklung gleichzeitig auch auf das Hauptfeld, wenn erforderlich, einwirken kann. 



   Fig. 7 und 8 zeigen ein Beispiel, wie diese Röhren zu einer fortlaufenden und gleichzeitig kurzgeschlossenen Wicklung verbunden werden können, und zwar sind die Stabenden auf der
Kommutatorseite dargestellt. Während in Fig. 7 die einzelnen Stäbe a in Ober-und Unterlage der erregenden Wicklung ähnlich wie in Fig. 3 durch Fahnen f zum Kommutator geführt werden, sind die   Kurzschlussröhren   b in der   Ober- und Unterlage (Fig. 8)   ebenfalls durch die Hülsen d (zu beiden Seiten des Läufers) miteinander verbunden und beispielsweise hier auf der Kommutator- seite durch einen Ring   Mt   unterhalb (wie gezeichnet) oder auch oberhalb kurzgeschlossen, was ebenfalls beiderseits geschehen könnte. 



   Sämtliche in den Fig. 1 bis 8dargestellten Anordnungen sollen nur Beispiele von Ausführungsformen sein, die sich, ohne das Wesen der Erfindung zu berühren, noch   maux faltig   abändern 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 mit den bekannten, z. B. mit jener der Widerstandsverbindungen, vereinigen, sei es, dass der einen Anordnung mehr die Einwirkung auf das Hauptfeld (wenn erforderlich) und der anderen auf die   Strcufelder übertragen wird,   sei es, dass beiden Anordnungen die gleiche Aufgabe zugewiesen 
 EMI3.4 
 richtigenStromverteilungSorgezutragen. 



     Die hier beschriebenen Anordnungen können natürlich auch   angewendet werden, wenn   sich auf dem Läufer neben den angeführten Wicklungen Doch andere Wicklungen befinden, wenn   z. B. neben einer mit Wechsclstrom (mittels Kommutator) gespeisten Wicklung eine andere 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT51104D 1910-01-07 1910-01-07 Dämpferanordnung für erregende Wicklungen. AT51104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51104T 1910-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51104B true AT51104B (de) 1911-12-11

Family

ID=3572034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51104D AT51104B (de) 1910-01-07 1910-01-07 Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51104B (de) Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.
DE2421555C2 (de) Rotor einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
AT100418B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel.
DE935201C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstromreihenschlussmotoren
DE902041C (de) Einphasenkommutatormaschine mit zwei Kommutatoren
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE1115827B (de) Mehrfachparallelwicklung fuer Laeufer von Wechselstrom-Kommutatormaschinen
AT111170B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen.
AT108331B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensation von Induktionsmaschinen.
DE2730621A1 (de) Elektrische induktionseinrichtung fuer lokomotiven oder andere triebfahrzeuge
DE968245C (de) Einphasen-Kommutatormotor zum direkten Antrieb von Fahrzeugen
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE703411C (de) Hubdrehmagnet mit einem gegenueber seinem Staender drehbaren Anker
AT20296B (de) Gleichstrommaschine mit Hilfsmagnetpolen.
AT96401B (de) Mit Wendepolen versehener einphasiger Einankerumformer.
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
AT153115B (de) Generator.
DE894418C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der fuenften Harmonischen in einem Drehstromtransformator
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
AT102831B (de) Einrichtung zum Unterdrücken der Lamellenoberwellen bei kommutierenden elektrischen Maschinen.
DE527722C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Repulsionsmotoren
DE467238C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis zwei hintereinander oder parallel geschaltete eigenerregte, mechanisch miteinander gekuppelte Phasenschieber eingeschaltet sind
AT104939B (de) Einphasenreihenschluß-Kollektormotor für große Leistungen, insbesondere für Bahnbetriebe.
AT79947B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen mit schnell veränderlichem Felde.