DE2008768A1 - Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren - Google Patents

Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE2008768A1
DE2008768A1 DE19702008768 DE2008768A DE2008768A1 DE 2008768 A1 DE2008768 A1 DE 2008768A1 DE 19702008768 DE19702008768 DE 19702008768 DE 2008768 A DE2008768 A DE 2008768A DE 2008768 A1 DE2008768 A1 DE 2008768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
motor
motors
voltage
speed difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008768
Other languages
English (en)
Inventor
David Gateshead Durham; Battye Edwin Armitage Lymm Cheshire; Wright James Winwick Lancashire; Gurwicz (Großbritannien)
Original Assignee
Conveyancer Fork Trucks Ltd., Warrington, Lancashire; Sevcon Engineering Ltd., Gateshead, Durham; (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conveyancer Fork Trucks Ltd., Warrington, Lancashire; Sevcon Engineering Ltd., Gateshead, Durham; (Großbritannien) filed Critical Conveyancer Fork Trucks Ltd., Warrington, Lancashire; Sevcon Engineering Ltd., Gateshead, Durham; (Großbritannien)
Publication of DE2008768A1 publication Critical patent/DE2008768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/685Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors electrically connected in series, i.e. carrying the same current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Rudolf Busselmeier Augsburg, den 20. Februar 1970
Patentanwalt Priorität: Großbritannien
.»Aue.bursM-RehUng.n.trrf.e 25# Februar
rOStraCtl 242 -_ ^ ΛΛ . i/ft
roitedttdtkontoi Manchen Nf. WW Wr· 10019/O9
5503/Ol/Th/Wa
Patentanmeldung
CONVEYANCER FORK TRUCKS LIMITED, Liverpool Road, Warrington, Lancashire, England
SEVCON ENGINEERING LIMITED, Queensway, Team Valley, Gateshead 11, County Durham, England
Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren
Die Erfindung betrifft die Steuerung zweier oder mehrerer elektrischer Gleichstrommotoren, bei denen mindestens die Anker in Serie geschaltet sind und welche von einer gemeinsamen Stromquelle angetrieben werden. Die Erfindung betrifft ferner insbesondere die Steuerung zweier solcher Motoren, welche zum Antreiben der Antriebsräder eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs ausgebildet sind.
Ein Doppelmotorantrieb für ein solches Fahrzeug kann dadurch vorgesehen werden, daß man zwei Motoren parallel zur Stromquelle schaltet« Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß-dann, wenn der eine Motor schneller als der andere dreht, 'die resultierenden, nicht ausgeglichenen Ströme in den Motoren unter bestimmten Bedingungen sehr groß sein können und dies kann die Zerstörung der Motoren oder
009837/1511
5503/01/Th/Wa . - * - 20. Februar 1970
ihrer Steuerkreise zur Folge haben.
Durch eine Reihenschaltung zweier solcher Motore kann ein Differentialsystem geschaffen werden, daß schädliche Folgen auf die Motoren aus den vorerwähnten Bedingungen verhütet. Diese Anordnung jedoch leidet, ähnlich wie mechanisch äquivalente Differentialsysteme, unter dem Nachteil, daß dann,wenn ein Rad die Haftung auf dem Boden verloren hat, die gesamte Kraft diesem Rad zugeführt wird. Dieses Rad dreht sich deshalb frei und das Fahrzeug hat keinen Antrieb mehr.
Es ist auch bereits ein System vorgeschlagen worden, dessen Motoren zum Start in Serie geschaltet sind und die für den Normalbetrieb parallelgeschaltet werden. Dieses System kann jedoch sehr kompliziert sein und bietet keine besonderen Vorteile gegenüber dem neuerdings üblichen Gebrauch von Halbleitern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuersystem für zwei oder mehrere elektrische Gleichstrommotor e mit mindestens hintereinandergeschalteten Ankern zu schaffen, welches die vorerwähnten Nachteile vermeidet oder zumindest weitgehend reduziert.
Erfindungsgemäß wird bei einem Steuersystem der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß eine Fühleranordnung zum Auffinden einer einen bestimmten Wert überschreitenden Geschwindigkeits-Differenz zwischen den Motoren vorgesehen ist, und zum Reduzieren der rückwirkenden EMK (gegenelektromotorischen Kraft, Bewegungsspannung, Gegenspannung) eines der Motoren bis das sehr große Geschwindigkeitsdifferential eliminiert ist, ferner Mittel zum entsprechenden Reduzieren der dem anderen Motor zugeführten Vlrkspannung auf einen bestimmten Sicherheitswert·
009837/1511
5503/Ol/Th/Wa : -. % - 20. Februar 1970
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Schaltung beschrieben.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Steuerung eines elektrischen zweimotorigen Fahrzeugs, bei dem jedes Antriebsrad von einem getrennten Motor angetrieben wird. Es soll aber hervorgehoben werden, daß das System auch zur Steuerung von zwei oder mehr Elektromotoren verwendet werden kann, welche anderen Zwecken dienen.
Das Steuersystem, daß zur Steuerung zweier in Serie geschalteter elektrischer Gleichstrommotoren ausgebildet ist, erhält eine Speisespannung von £ Volt. '
Da die Motoren hintereinander geschaltet sind, ist der Arbeitsstrom in den Motoren stets gleich, beispielsweise I Ampere. Unter der Voraussetzung, daß die beiden Motoren in ihren elektrischen Eigen-· schäften identisch sind, beträgt die jedem Motor zugeführte Spannung E/2 Volt, wenn sich das Fahrzeug geradeaus bewegt und wenn sich beide Antriebsräder mit derselben Geschwindigkeit drehen. Auch die Gegenspannung (entgegenwirkende EMK, Bewegungsspannung) E, in jedem Motor ist gleich der angelegten Spannung E/2 abzüglich dem Ohm'sehen Spannungsabfall in dem Motor der gleich ist dem Stromwert multipliziert mit dem Motorwiderstand. Es gilt:
I - Eb + τ X Rm I = Arbeitsstrom
R = Motorwiderstand m
Wenn die Steuerräder des Fahrzeugs eingeschlagen sind, nimmt jedes Antriebsrad seine eigene Spur und
009837/1511
5503/Ol/Th/Wa ■ h - 20. Februar 197O
auf diese Weise wird das eine Rad langsamer drehen als das änderet Da die Gegenspannung (Dewegungsspannung eines Gleichstrommotors proportional seiner Geschwindigkeit ist, wird die Gegenspannung des langsameren Motors zurückgehen, so daß der Strom anzuwachsen versucht. Da jedah das Drehmoment nahezu unverändert bleibt, wird der aus der Quelle entnommene Strom I nicht anwachsen.
Während der gesamten Zeit muß die Spannungssumme über die Motoren gleich der angelegten Spannung £ sein. Wie es aus der vorstehend genannten Gleichung ersichtlich ist, muß dann, wenn infolge einer Geschwindikeitsreduzierung die Gegenspannung eines Motors reduziert wird, auch die Spannung am Motor reduziert werden. Infolgedessen wird die am anderen Motor anliegende Spannung anwachsen, so daß der letztere mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben wird. Hierdurch wird die oben erwähnte Differentialwirkung erhalten.
Wenn infolge einer unebenen Oberfläche ein Rad vom Boden abhebt und die Belastung hierdurch vom Motor entfernt wird, wird der Arbeitsstrom reduziert. Die Geschwindigkeit ist dem Arbeitsstrom umgekehrt proportional und so wird unter diesen Bedingungen die Geschwindigkeit des Motors mit der Gegenspannung anwachsen. Mit einem Anwachsen der Gegenspannung wird die am Motor angelegte Spannung anwachsen und so die am anderen Motor angelegte Spannung reduziert werden. Hierdurch verliert das andere Rad seinen Antrieb und der Motor wirkt lediglich als Widerstand im Kreis mit dem Antriebsmotor. Deshalb wird ein reduzierter Strom fließen und ein zum Antreiben des Fahrzeugs nicht ausreichendes Drehmoment auftreten. Es existiert also ein blockierter Fahrzeugzustand.
009837/1511
5503/01/Th/Wa: i <$ -. 20. Februar 1970
Damit diese Schwierigkeit vermieden wird, wird erfindungsgemäß das in der Zeichnung dargestellte Steuersystem vorgesehen. Die Schaltung stellt zwei in Reihe geschaltete Hauptschlußmotoren A und B dar. Wenn das durch den Motor A angetriebene Rad vom Boden abhebt, dann versucht dieser Motor schneller zu laufen und dies führt zu einer Blockierung des Motors B. Deshalb ist ein nicht dargestellter Geschwindigkeit sfühler vorgesehen, der mit beiden Motoren A und B verbunden u und so ausgebildet ist, daß er zu jeder Zeit das Geschwindigkeitsdifferential zwischen den beiden Motoren registriert. Wenn also die Geschwindigkeit des Motors A gegenüber der des Motors B, welcher blockieren will, anwächst, dann veranlaßt das Ausgangssignal des Meßfühlers die Kontakte 2a des Relais 2 zum Schließen. Hierdurch wird das Schaltschütz Y unter Strom gesetzt, welches den Schalter 10 zum Umspringen veranlaßt. Der Strom fließt deshalb am Motor A über den Leiter 11 vorbei.
Unter diesen Bedingungen wird die volle Speisespannung E an den Motor B mit einer unerwünschten Wirkung angelegt. Deshalb wird ein nicht dargestelltes elektronisches System mit Halbleitern eingebaut, derart, daß in dem Augenblick, wenn die Kontakte 2a des Relais 2 schließen, die Impulsrate zum Motor B automatisch reduziert wird, so daß die am letzteren anliegende Wirkspannung auf etwa E/2 reduziert wird. Der Motor B kann deshalb das Fahrzeug auch über das , Hindernis hinaus antreiben,welches den Motor A zum Durchdrehen veranlaßte. Während dies geschieht, wird der Motor A langsamer, weil er von der Energiezufuhr abgeschnitten worden ist und dementsprechend fällt die Differentialgeschwindigkeit zwischen den Motoren ab, so daß das Signal vom Meßfühler aufhört und den' Kontakten 2a des Relais 2 zu öffnen erlaubt. Hierdurch kehrt das System wieder in seinen Normalzustand zurück.
009837/1511
5503/01/Th/Wa 1 .-,* - 2O. Februar 197O
Wenn dies zu schnell geschieht, d.h. bevor das durch den Motor A getriebene Rad wieder haftet, wird der Motor A erneut durchdrehen und der Vorgang wiederholt sich. Dies kann zu einer unerwünschten Häufigkeit des Vorgangs und dementsprechend zu einen entsprechenden Verschleiß der Kontakte 2a führen. Es ist deshalb wünschenswert, daß der Meßfühler ein weites Differential oder einen großen Differentialbereich hat« welcher einstellbar ist und/oder eine Zeitverzögerung sollte dem Offnen der Kontakte nach ihrem Schließen in Abhängigkeit von einem, von dem Meßfühler erhaltenen Signal mitgeteilt werden. Eine solche Verzögerung kann beispielsweise durch einen Zeitgeber erzeugt werden, der bei Auffinden eines ein bestimmtes Maß überschreitenden Geschwindigkeitsdifferentials oder einer solchen Geschwindigkeitsdifferenz in Aktion tritt. Alternativ hierzu könnte der Zeitgeber oder die Verzögerungseinheit auch dann in Aktion treten, wenn das Geschwindigkeitsdifferential bzw. die Geschwindigkeitsdifferenz auf Null fällt oder sich umkehrt. Die Dpuer der Verzögerung ist so zu wählen, daß sichergestellt ist, daß keine unerwünschte Betriebshäufigkeit des Kontaktes 2a auftritt.
Der Schaltkreis für beide Motoren ist identisch und der umgekehrte Ablauf tritt ein, wenn das durch den Motor B angetriebene Rad den Boden verläßt: Die Kontakte la des Relais 1 schließen sich und speisen das Schütz X zum Betätigen des Schalters 12. Auf diese Weise fließt der Strom über den Leiter 13 am Motor B vorbei.
Das Geschwindigkeitsmeßgerät kann aus einem Tachogenerator ,der an jeden Anker angesetzt ist, oder einem von der Ankerspannung abhängigen Relais bestehen oder aus irgendeiner anderen Vorrichtung, die dazu geeignet
009837/1511
5503/01/Th/Wa - * - 20, Februar 1970
ist, eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Motoren zu ermitteln.
Es muß berücksichtigt werden, daß dann, wenn das Fahrzeug einen erigen Bogen fährt, das innere Antriebsrad mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, welche gegenüber der Geschwindigkeit des Außenrades sehr viel geringer ist, wenn nicht sogar das Innenrad vollständig steht. Deshalb würde die Fühleranordnung normalerweise eine große Geschwindigkeitsdifferenz finden und so in Aktion treten, daß der schneller drehende Motor abgeschciltet würde, so daß das Fahrzeug zum Blockieren tendiert. Deshalb ist ein Begrenzer entweder an den gesteuerten Rädern, am Steuerrad oder an der Steuersäule vorgesehen, der die Fühlanordnung während eines engen Bogens abschaltet, so daß der Antrieb des äußeren Hades nicht ausfällt. Der Begrenzer kann auch so ausgebildet sein, daß er die Wirkung der Fühlanordnung umkehrt. Hierbei veranlaßt die Fühlanordnung, daß der das innere Rad antreibende Motor getrennt oder kurzgeschlossen wird. Der Begrenzer kann auch so ausgebildet sein, daß er den das innere Rad treibenden Motor dazu veranlaßt, entgegengesetzt zu drehen. Hierdurch wird das Fahren des Fahrzeugs in einem engen Bogen unterstützt. Darüberhinaus kann diese Wirkung in zwei Stufen vorgesehen sein, derart, daß das innere Kad für einen ziemlich engen Bogen gebremst und bei einem vollen Einschlagen oder bei vollständigem Blockieren umgekehrt angetrieben wird.
Die Gegenspannung eines durchdrehenden Motors kann durch Kurzschließen des betreffenden Motors reduziert werden. Das gleiche Ergebnis kann jedoch, wie bei der dargestellten Schaltung,durch ein Offnen des Stromkreises des durchdrehenden Motors und durch Vorsehen eines Alternutiv-Weges für den anderen Motor erreicht
009837/1511
5503/01/Th/Va : - H - 20. Februar I970
werden, ferner auch durch ein Unterbrechen oder Kurzschließen des Ankers oder des Feldes des durchdrehenden Motors.
Auch das Schalten des Motors kann durch andere Mittel als die Kontnktgeber erfolgen, beispielsweise durch Verwendung eines elektronischen Festkörpersystems, welches Halbleiter für ein Umgehen des Ankers eines Motors aufweist.
Ein Steuern des Fahrzeugs kann durch ein gesteuertes Reduzieren der Antriebswirkung eines der Motoren erzielt werden, und zwar durch irgendeine der vorbeschriebenen Methoden, beispielsweise durch ein kurzzeitiges Kurzschließen oder Umgehen des Ankers für ein Reduzieren seiner Geschwindigkeit, während der andere Motor mit einer festen Geschwindigkeit dreht.
Obwohl die Erfindung vorstehend als System zum Steuern von in Reihe geschalteten Hauptschlußgleichstrommotoren beschrieben wurde, kann es ebenso gut bei Nebenschlußmotoren oder Kompoundmotoren, deren Anker in Serie geschaltet sind, verwendet werden.
- Patentansprüche - 9 -
009837/ 1511

Claims (1)

  1. 55O3/Oi/Th/Wa: : r· SL - 20. Februar I970
    Patentansprüche
    (l.) Steuersystem für zwei elektrische Gleichstrommotore, wobei mindestens deren Anker in Reihe geschaltet sind, dadurch ge k e nnz.e i c hn e t, daß es eine Fühlanordnung zum Auffinden eines über einen bestimmten Wert hinausgehenden Geschwindigkeitsdifferentials bzw. einer solchen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Motoren aufweist, und die zum Reduzieren der Gegenspannung,bis die über den bestimmten Wert hinausgehende Geschwindigkeitsdifferenz eliminiert ist,geeignet ausgebildet ist, wobei ferner Mittel zum entsprechenden Reduzieren der dem anderen Motor zugeführten Wirkspannung auf einen sicheren Wert vorgesehen sind.
    2· Steuersystem für zwei elektrische Gleichstrommotore, wobei zumindest deren Anker in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichne t, daß es eine Fühleranordnung aufweist, die zum Auffinden einer über einen bestimmten Wert hinausgehenden Geschwindigkeits<differenz zwischen den Motoren geeignet ausgebildet ist, und zum Reduzieren der so angewachsenen Gegenspannung des schneller laufenden Motors, wodurch die über einen bestimmten Wert hinausgehende Geschwindigkeitsdifferenz eliminiert wird, wobei ferner Mittel für ein entsprechendes Reduzieren der dem anderen Motor zugeführten Wirkspannung auf einen sicheren Wert vorgesehen sind.
    3· Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche beim Auffinden der Geschwindigkeitsdifferenz den Anker des schneller laufenden Motors vom Stromkreis trennen und einen anderen Stromweg zu dem anderen Motor vorsehen, wodurch die Gegenspannung des schneller laufenden Motors reduziert wird·
    009837/1511 "10"
    5503/01/Tb/rfa . - ** - 20. Februar 1970
    k. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche beim Auffinden der Geschwindigkeitsdifferenz den Anker des schneller laufenden Motors kurzschließen, wodurch seine Gegenspannung reduziert wird·
    5· Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsvermindernden Mittel aus einem elektronischen Halbleitersystem bestehen.
    6. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsvermindernden Mittel aus einem elektronischen Halbleitersystem bestehen.
    7· Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine unerwünschte Arbeitshäufigkeit des Systems verhindern.
    8. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß dieses System bei seiner Anwendung zur Steuerung der Tätigkeit zweier elektrischer Gleichstrommotoren, die zum Antreiben der Antriebsräder eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs angeordnet sind, Begrenzer aufweist, die zum Abschalten des Steuersystems geeignet ausgebildet sind, wenn das Fahrzeug in einem relativ engen Bogen fährt, derart, daß eine bestimmte Geschwindigkeit sdiff erenz zwischen den Rädern zum Bogenfahren ermöglicht wird.
    9· Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleranordnung einen auf jedem Anker angeordneten Tachogenerator aufweist.
    10. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t,
    - 11 -
    009837/1511
    5503/Oi/Th/Wn - *-, - 20. Februar I970
    daß es zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs angewendet wird, wobei das Fahrzeug mit Hilfe von zwei oder mehr durch das Steuersystem gesteuerten elektrischen Gleichstrommotoren angetrieben wird.
    009837/1511
    Leerseite
DE19702008768 1969-02-25 1970-02-25 Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren Pending DE2008768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00019/69A GB1244259A (en) 1969-02-25 1969-02-25 A control system for direct current electric motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008768A1 true DE2008768A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=9959945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008768 Pending DE2008768A1 (de) 1969-02-25 1970-02-25 Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3760246A (de)
DE (1) DE2008768A1 (de)
FR (1) FR2035710A5 (de)
GB (1) GB1244259A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658189A (en) * 1984-09-28 1987-04-14 Clark Equipment Company Series connected series motors for independent loads
US4614901A (en) * 1985-10-15 1986-09-30 Kennedy Company Servo power amplifier having load equalization
US5012165A (en) * 1986-11-04 1991-04-30 Lautzenhiser Lloyd L Conveyance with electronic control for left and right motors
FR2615812B1 (fr) * 1987-05-27 1994-03-25 Pomagalski Sa Dispositif d'entrainement de plusieurs cables d'une installation de transport fonctionnant en synchronisme, et procede de regulation automatique de l'entrainement en synchrone de ces cables
US5163170A (en) * 1989-06-29 1992-11-10 Grabowski Frank M Spin and or stall detector for an electrically propelled traction vehicle
US5162707A (en) * 1990-10-24 1992-11-10 Fmc Corporation Induction motor propulsion system for powering and steering vehicles
ZA929635B (en) * 1991-12-23 1993-06-08 Eimco Mining Mach Differential speed control of electric motors.
US5221880A (en) * 1992-10-15 1993-06-22 Balco, Inc. Underground trolley vehicle with brushless D.C. Motor
US5565760A (en) * 1994-11-02 1996-10-15 General Electric Company Electrical propulsion systems for a golf car
USRE36454E (en) * 1994-11-02 1999-12-21 General Electric Company Electrical propulsion systems for a vehicle
US8207693B2 (en) 2007-09-11 2012-06-26 Hydro-Gear Limited Partnership Controller assemblies for electric drive utility vehicles
US8534397B2 (en) 2010-06-03 2013-09-17 Polaris Industries Inc. Electronic throttle control
US9205717B2 (en) 2012-11-07 2015-12-08 Polaris Industries Inc. Vehicle having suspension with continuous damping control
WO2016069405A2 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Polaris Industries Inc. System and method for controlling a vehicle
CN116176201A (zh) 2016-11-18 2023-05-30 北极星工业有限公司 具有可调节悬架的车辆
US10406884B2 (en) 2017-06-09 2019-09-10 Polaris Industries Inc. Adjustable vehicle suspension system
US10987987B2 (en) 2018-11-21 2021-04-27 Polaris Industries Inc. Vehicle having adjustable compression and rebound damping
CA3182725A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Polaris Industries Inc. Adjustable suspensions and vehicle operation for off-road recreational vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773227A (en) * 1953-12-17 1956-12-04 Gen Motors Corp Wheel slip control system
US2930957A (en) * 1956-11-07 1960-03-29 Dow Chemical Co Motor control method and apparatus
GB1263261A (en) * 1968-02-06 1972-02-09 Sevcon Eng Ltd Improvements in electrically operated drive systems
US3534239A (en) * 1968-05-31 1970-10-13 Cutler Hammer Inc Electronic tractor drive system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244259A (en) 1971-08-25
US3760246A (en) 1973-09-18
FR2035710A5 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008768A1 (de) Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren
DE3220313A1 (de) Servolenksystem
DE3819062C2 (de)
DE3819064C3 (de) Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür
DE3211275A1 (de) Drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE3130332C2 (de)
DE102004030460B3 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE10013133A1 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
DE3717279A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch betriebene fahrzeuge
DE3533764C2 (de)
EP0924848B1 (de) Reihenschlussmotor mit Kommutator
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE3929407C2 (de)
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE358035C (de) Verfahren, insbesondere fuer elektrische Bahnen, zum Anlassen und Bremsen mit Energierueckgewinnung unter Verwendung eines Differentialgetriebes
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
DE392920C (de) Fahr- und Hubschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
DE3516972A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sich drehendes teil
DE2101981A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mit Asynchronmotoren
DE489004C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Mehrphasenmotoren, bei der das Steuerorgan die Drehzahlen zweier die Motoren speisender Generator-Aggregate regelt
DE248467C (de)
DE750066C (de) Vereinigte Widerstands- und Nutzbremsschaltung von Verbundmotoren, insbesondere fuerelektrisch angetriebene Fahrzeuge