DE102004030460B3 - Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004030460B3
DE102004030460B3 DE102004030460A DE102004030460A DE102004030460B3 DE 102004030460 B3 DE102004030460 B3 DE 102004030460B3 DE 102004030460 A DE102004030460 A DE 102004030460A DE 102004030460 A DE102004030460 A DE 102004030460A DE 102004030460 B3 DE102004030460 B3 DE 102004030460B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
motor
stator
winding strands
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hermann Rottmerhusen
Robert Rottmerhusen
Silvia Rottmerhusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Hans Hermann Rottmerhusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hermann Rottmerhusen filed Critical Hans Hermann Rottmerhusen
Priority to DE102004030460A priority Critical patent/DE102004030460B3/de
Priority to US11/630,332 priority patent/US7675254B2/en
Priority to DE112005002135T priority patent/DE112005002135A5/de
Priority to PCT/DE2005/001106 priority patent/WO2006000192A2/de
Priority to JP2007516965A priority patent/JP2008503996A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030460B3 publication Critical patent/DE102004030460B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug als Hauptantrieb oder als Hybridantrieb vorgeschlagen, und der Elektromotor des Antriebs ist ein Reluktanzmotor oder ein Reihenschlußmotor einer besonderen Art, wobei der Läufer des Reluktanzmotors und des Reihenschlußmotors mit einer Erregerwicklung versehen ist und der Erregerwicklung ist ein Transistor zugeordnet, mit dem zur Steuerung des Erregerstroms ein feinfühliger Bremsbetrieb des Motors durchgeführt werden kann, und der Bremsstrom in die Stromquelle eingespeist wird, indem der Motorbetrieb im Generatorbetrieb umgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für ein Fahrzeug nach den Patentansprüchen 1 und 2.
  • Bei Kraftfahrzeugen kommen immer häufiger Elektromotoren zur Unterstützung des Antriebes (Hybridantrieb) oder als Hauptantrieb zur Anwendung.
  • Solche elektromotorischen Antriebe benötigen ein sehr hohes Anlauf- und Drehmoment in beide Drehrichtungen. Ein elektronisch kommutierter PM-Motor verfügt über solche Voraussetzungen.
  • Ein mit Permanentmagneten bestückter Motor ist kostenaufwendig in der Herstellung, und durch die Permanentmagnete in der Leistungsaufnahme begrenzt.
  • Aus der DE 102 15 126 A1 ist ein Fahrantrieb für ein batterieelektrisch angetriebenes Flurförderfahrzeug bekannt, bei dem als Fahrmotor ein Reluktanzmotor verwendet wird. Dieser Fahrmotor soll auch im Bremsbetrieb betreibbar sein. Eine entsprechende Beschreibung für die technische Lösung des Bremsbetriebes ist aus dieser Schrift nicht entnehmbar.
  • Aus der WO 97/0 882 A1 ist ein bürstenloser Elektromotor bekannt. Dieser weist einen Stator mit mehreren Ständerzähnen auf, die mit Spulen von Wicklungssträngen bewickelt sind. Der Rotor besteht aus einem Leitstückteil, das von einer feststehenden Spule erregt wird. Sowohl die Spulen des Ständers als auch die Erregerspule für den Rotor werden von einer elektronischen Steuereinrichtung mit Strom versorgt, wobei die Erregerspule sowohl im Motor- als auch im Generatorbetrieb bestromt wird. Ein solcher Motor ist im engeren Sinn kein Reluktanzmotor.
  • Aus der DE 199 19 684 A1 ist ein Reluktanzmotor bekannt, dessen Rotor durch eine statorseitige Wicklung, die in Reihe zu den elektronischen Schaltern der Kommutierungsschaltung liegt, magnetisiert wird. Ausführungen, diese Konfigurationen auch im Bremsbetrieb zu nutzen, fehlen in dieser Schrift völlig.
  • Das Dokument von Müller: Elektrische Fahrzeugantriebe, 1960, S. 44, 45 beschreibt, daß ein Reihenschlußmotor beim Nutzbremsen ein instabiles Verhalten zeigt, und als Abhilfe wird die Fremderregung der Feldwicklung in diesem Betriebszustand mittels eines Erregerumformers oder einer Batterie oder einer Zuglichtmaschine vorgeschlagen.
  • Das Dokument von SenGupta, S.; Bhadra, S. N.; Chattopadhyay, A. K.: „An inverter-fed-self-controlled 'brushless' DC series motor with the field winding in the DC link", Proceedings of the 1996 International Conference on Power Electronics, Drives and Energy Systems for Industrial Growth, 1996, Volume: 1, 8–11 Jan. 1996 Pages: 367–372 beschreibt einen elektronisch kommutierten Reihenschlußmotor, der einen Ständer mit einer dreisträngigen Wicklung aufweist. Der Läufer trägt eine Erregerwicklung, und zur Kommutierung der Wicklungsstränge ist eine elektronische Steuereinrichtung vorhanden.
  • Das Dokument von W. A. M. Ghoneim, J. E. Fletcher and B. W. Williams: „Linear analysis of two-, three- and four-phase switched reluctance machines with variable pitched winding configurations", IEE Proc.-Electr. Power Appl., Vol. 150, No. 3, May 2003, S. 319–343 beschreibt einen Reluktanzmotor, der einen Ständer mit drei Wicklungssträngen aufweist, die auf sechs Ständerzähnen angeordnet sind und aus jeweils zwei Spulen bestehen, und der Läufer ist vierpolig ausgebildet. Die Spulen der Wicklungsstränge umschlingen jeweils zwei Ständerzähne (z.B. C1–C1', C4–C4'...in 5a). Die Wicklungsstränge werden entweder über drei unsymmetrische H-Brücken (Abschnitt 5.2.2a auf 5.328), einer H-Brücke und zwei unsymmetrischen H-Brücken (Abschnitt 5.2.2b) oder zwei H-Brücken und einer unsymmetrischen H-Brücke angesteuert, und es werden entsprechend der 5a alle drei Wicklungsstränge gleichzeitig an eine Stromquelle gelegt. 6a zeigt einen Ständer an denen eine dreisträngige Wicklung als Durchmesserwicklung angeordnet ist. Auch hier werden entsprechend der 6a alle drei Wicklungsstränge gleichzeitig an eine Stromquelle gelegt.
  • Von Nachteil bei einer derartigen Auslegung des Reluktanzmotors ist besonders die aufwendige Beschaltung der Wicklungsstränge.
  • Das Dokument von Jin-Woo Ahn, Seok-Gyu Oh, Jae-Won Moon, Young-Moon Hwang: „A Three-Phase Switched Reluctance Motor With Two-Phase Excitation", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, Vol. 35, No. 5, September/October 1999, S. 1067–1075 beschreibt einen Reluktanzmotor, bei dem der Ständer sechs Ständerzähne aufweist und um jeden Ständerzahn ist eine Spule der dreisträngigen Ständerwicklung angeordnet, und den Wicklungssträngen ist eine Brückenschaltung zugeordnet, wobei die Wicklungsstränge in eine Sternschaltung gehalten sind. Die Ständerwicklung wird über eine Halbbrückenschaltung so angesteuert, daß während des Motorbetriebes jeweils an zwei nebeneinander liegenden Ständerzähnen ein gleichstarkes Polfeld erzeugt wird, wobei die Polfelder jeweils zueinander ungleichnamige Polfelder aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Antrieb für ein Fahrzeug zu schaffen, der mittels entsprechender Anordnung der Wicklungsstränge am Ständer eine hohe Energiedichte an den Ständerzähnen aufweist und jeweils am gesamten Läuferumfang ein Drehmoment vorhanden ist, und der ein hohes Anlauf- und Drehmoment in beide Drehrichtungen bei einem kontinuierlichen Drehmoment in jeder Läuferstellung einer Läuferumdrehung erzielt, und womit die Bremsenergie des Motors über die elektronische Steuereinrichtung des Motors in die Stromquelle gespeist wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat die Vorteile, daß ein elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug geschaffen wurde, bei der die Spulen der Wicklungsstränge am Ständer so angeordnet sind, daß eine hohe Felddichte bei jedem Läuferschritt an den jeweiligen Ständerzähnen erzielt wird und am gesamten Läuferumfang ein hohes gleichmäßiges Drehmoment in jeder Läuferstellung einer Läuferumdrehung vorhanden ist. Ein solcher elektromotorischer Antrieb zeichnet sich weiterhin durch ein ruhiges Laufverhalten bei geringer Geräuschentwicklung aus, und findet vorteilhaft als Hybridantrieb oder als Hauptantrieb Anwendung, wobei das Bremsmoment über eine elektronische Steuereinrichtung feinfühlig einstellbar ist und die Bremsenergie in die Stromquelle gespeist wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in axialer Draufsicht eine Darstellung vom Ständer und Läufer eines Reluktanzmotors,
  • 2 in axialer Draufsicht eine Darstellung vom Ständer und Läufer eines weiteren Reluktanzmotors,
  • 3 in axialer Draufsicht eine Darstellung vom Ständer und Läufer eines Reihenschlußmotors,
  • 4 und 5 in axialer Draufsicht Darstellungen vom Ständer und Läufer weiterer Reihenschlußmotoren,
  • 6, 7 und 8 Schaltungsanordnungen der elektronischen Steuereinrichtung zur Kommutierung des Reluktanzmotors und des Reihenschlußmotors.
  • 1 zeigt in axialer Draufsicht eine Ansicht eines Reluktanzmotors einer besonderen Art mit den Strängen 1, 2, 3 der Feldwicklung am Ständer 4 und mit einem achtpoligen Läufer 5 an der Welle 6. Der Ständer besitzt bei einer vierpoligen Auslegung der Wicklungsstränge 1, 2, 3 zwölf zum Läufer 5 gerichtete Ständerzähne 7, und die Wicklungsstränge beinhalten jeweils vier Spulen, die jeweils mit a, b, c, d gekennzeichnet sind. Die Spulen der Wicklungsstränge umschlingen jeweils drei Ständerzähne 7, wobei die vier Spulen eines Wicklungsstranges nebeneinander am Ständer angeordnet sind, indem die eine Spulenseite einer Spule und die eine Spulenseite der benachbarten Spule sich jeweils in einer gemeinsamen Nut befiqnden.
  • Die Wicklungsstränge werden einerseits derart an eine Stromquelle gelegt, daß eine Polbildung zum Läufer hin jeweils an jedem dritten Ständerzahn 7 erfolgt, indem das Feld der Spulen a, b, c, d von zwei Wicklungssträngen sich jeweils zu zu drittel überlagert, wozu dem Reluktanzmotor eine standardgemäße Schaltungsanordnung der elektronischen Steuereinrichtung für einen Reluktanzmotor zugeordnet ist. 1 zeigt die mit N und S dargestellte Polbildung am Ständer bei der Anlegung der Wicklungsstränge 2 und 3 an einer Stromquelle. Durch eine solche Anordnung der Wicklungsstränge am Ständer wird eine sehr hohe Energiedichte an den jeweiligen Ständerzähnen und ein gleichmäßiges Drehmoment während einer Läuferumdrehung erzielt und eine gute Kühlung der Spulen über die Wickelköpfe erreicht, hierbei sollte der Motor mindestens vierpolig ausgelegt sein, und je nach Größe des Motors ist eine höhere Polpaarzahl zu wählen.
  • Andererseits werden die Wicklungsstränge so an eine Stromquelle gelegt, daß eine Polbildung zum Läufer hin jeweils an zwei benachbarten Ständerzähnen erfolgt, die jeweils nebeneinander die gleiche Polbildung aufweisen, indem das Feld der Spulen a, b, c, d von zwei Wicklungssträngen sich jeweils zu eindrittel überlagert, und die Wicklungsstränge in eine Sternschaltung gehalten ist, wozu dem Reluktanzmotor eine Brückenschaltung der elektronischen Steuereinrichtung zugeordnet ist. Bei einer solchen Anlegung der Wicklungsstränge an eine Stromquelle wird während der Kommutierung der Wicklungsstränge ein Kreisdrehfeld am Ständer gebildet, wobei an jedem Ständerzahn ein Drehmoment anliegt, und der Motor sich durch ein ruhiges und leises Drehverhalten auszeichnet.
  • 2 zeigt in axialer Draufsicht eine Ansicht des Reluktanzmotors, bei dem die Spulen a, b, c, d der Wicklungsstränge 1, 2, 3 jeweils zwei Ständerzähne 7 umschlingen, und der Zwischenraum von der einen Spule zu der nächsten Spule eines Wicklungsstrangs beträgt jeweils einen Ständerzahn, und die Wicklungsstränge sind in einer Sternschaltung gehalten, wobei die Polbildung zum Läufer hin jeweils an jedem Ständerzahn erfolgt mit einer zentralen Polbildung der jeweiligen Polfelder. Die Polbildung ist mit N und S gekennzeichnet. Auch hier wird am Ständer während der Kommutierung der Wicklungsstränge mittels einer Brückenschaltung der elektronischen Steuereinrichtung ein Kreisdrehfeld gebildet. Bei dieser Anordnung der Spulen der Wicklungsstränge am Ständer erfolgt keine Überlagerung der Spulen a, b, c, d und während der Umschaltung von dem einen Läuferschritt zum nächsten Läuferschritt liegt an jedem Läuferzahn ein Drehmoment an, 2 zeigt diese Läuferstellung.
  • Die zentrale Polbildung der jeweiligen Polfelder ist mit einem x gekennzeichnet, wobei für den nächsten Läuferschritt für die erneute zentrale Polbildung y die entsprechende Polarisierung jeweils an dem jeweiligen Ständerzahn bereits vorhanden ist.
  • Durch eine solche Anordnung der Spulen a, b, c, d der Wicklungsstränge 1, 2, 3 am Ständer und der entsprechende Beschaltung, wird ein hohes Anlaufmoment und ein gleichmäßiges Drehmoment bei jeder Läuferstellung einer Läuferumdrehung erreicht, hierdurch wird ein ruhiges Laufverhalten des Motors erzielt.
  • Eine derartige Anordnung der Wicklungsstränge an einem Ständer bei einem Reluktanzmotor bewirkt eine sehr hohe Energiedichte an den jeweiligen Ständerzähnen, womit ein hohes Anlaufmoment und ein hohes Drehmoment am Läufer erzielt wird, und somit kommt ein solcher Reluktanzmotor vorteilhaft bei einem Fahrzeug zur Anwendung.
  • Ein Reluktanzmotor der zuvor beschriebenen Art entsprechend der 1 und 2 kann auch in Nebenschluß betrieben werden und kommt sowohl als Hybridmotor als auch für einen Hauptantrieb für ein Fahrzeug zur Anwendung, indem der Läufer 5 mit einer entsprechenden Erregerwicklung versehen ist, die während des Bremsbetriebes über Schleifringe mit einem steuerbaren Erregerstrom versorgt wird, hierbei können die Spulen der Wicklungsstränge 1, 2, 3 auch lediglich jeweils nur einen Ständerzahn 7 umschlingen.
  • Einen Ständeraufbau nach den 1 und 2 mit der entsprechenden Anordnung der Wicklungsstränge am Ständer für einen Reluktanzmotor kommt auch vorteilhaft bei einem Reihenschlußmotor zur Anwendung.
  • 3 und 4 zeigen jeweils einen solhen Reihenschlußmotor. Der Läufer 8 besitzt vier Läuferzähne 9, an denen die Spulen 10 der Erregerwicklung angeordnet sind, und die Spulen 10 der Erregerwicklung umschlingen jeweils einen Läuferzahn. Die Erregerwicklung ist an Schleifringen angeschlossen, die auf der Welle 11 des Läufers 8 angeordnet sind. Die Anordnung der Spulen a, b, c, d der Wicklungsstränge 1,2,3 für den Reihenschlußmotor entspricht der Anordnung der Spulen der Wicklungsstränge beim Reluktanzmotor, 1 u. 2, wobei die Wicklungsstränge bei einem Reihenschlußmotor stets in einer Sternschaltung gehalten ist. Wie in 3 dargestellt, umschlingen die Spulen a, b, c, d der Wicklungsstränge 1, 2, 3 jeweils drei Ständerzähne 7, hierbei werden die Wicklungsstränge derart an eine Stromquelle gelegt, daß sich die Spulen a, b, c, d jeweils zu einem Drittel überlagern und die in 3 dargestellte Polbildung am Ständer einnehmen.
  • In der 4 umschlingen die Spulen a, b, c, d der Wicklungsstränge 1, 2, 3 jeweils zwei Ständerzähne 7. Auch hier entspricht die Anordnung der Spulen der Wicklungsstränge der Anordnung der Spulen der Wicklungsstränge beim Reluktanzmotor, wobei keine Überlagerung der Spulen vorhanden ist, die Polbildung zum Läufer hin erfolgt jeweils an jedem Ständerzahn. Die Wicklungsstränge des Reihenschlußmotors nach 3 und 4 werden stets so über eine Brückenschaltung bestromt, daß ein Kreisdrehfeld am Ständer gebildet wird.
  • Auch ein Reihenschlußmotor nach 3 und 4 zeichnet sich durch ein ruhiges leises Drehverhalten aus, und es wird ein sehr hohes Anlaufmoment und ein gleichmäßiges Drehmoment bei jeder Läuferstellung einer Läuferumdrehung erreicht.
  • 5 zeigt in axialer Draufsicht eine Ansicht eines weiteren Reihenschlußmotors mit den Strängen 1, 2, 3 der Feldwicklung am Ständer 4. Die Spulen der Wicklungsstränge umschlingen hier jeweils einen Ständerzahn 7. Der Läufer 8 entspricht dem Läufer nach der 3 und 4. Auch hier sind die Wicklungsstränge in Stern geschaltet, wobei den Wicklungssträngen eine Brückenschaltung der elektronischen Steuereinrichtung zugeordnet sind, und am Ständer wird ein Kreisdrehfeld gebildet.
  • Ein Reihenschlußmotor der zuvor beschriebenen Art entsprechend der 3, 4 und 5 kann auch in Nebenschluß betrieben werden und kommt besonders vorteilhaft bei einem Hybridantrieb für ein Fahrzeug zur Anwendung, weil mit einem solchen Motor sehr hohe Bremsmomente erzielt werden, indem der Motorbetrieb aufgehoben und der Generatorbetrieb eingeleitet wird und eine Rückspeisung der Bremsenergie zur Stromquelle erfolgt.
  • Die zuvor beschriebenen Motoren können auch mit einer beliebigen Polpaarzahl ausgelegt sein.
  • Die vorstehend aufgeführten Motoren der besonderen Art können mit der gleichen Schaltungsanordnung der elektronischen Steuereinrichtung betrieben werden.
  • 6, 7 und 8 zeigt eine Schaltungsanordnung der elektronischen Steuereinrichtung zur Kommutierung der Wicklungsstränge des Reluktanzmotors oder des Reihenschlußmotors. Die Wicklungsstränge 1, 2, 3 sind jeweils mit dem einem Ende an einer transistorbestückten Halbbrücke 12 angeschlossen und mit dem anderen Ende sind die Wiklungsstränge in Stern geschaltet. Damit ein Fehlerfall an den Halbbrücken der elektronischen Steuereinrichtung oder im Motor schnell erkannt werden kann, kann ein Meßshunt jeweils zwischen den Halbbrücken 12 und den Wicklungssträngen 1, 2, 3 geschaltet sein, oder an den Halbbrücken 12 befindet sich jeweils ein Potentialabgriff 13. Bei Erkennung eines Fehlerfalles an den Halbbrücken 12 oder im Motor durch die Steuereinheit 14 wird der Motor entweder mittels eines Relais 15 oder durch eine Kurzschließung der Stromquelle nach einer Sicherungseinrichtung 16 mittels eines Thyristors 17 von der Stromquelle getrennt. Für den Reluktanzmotors ist eine Kurzschließung der Stromquelle durch einen Thyristor bei einem Fehlerfall an der Brückenschaltung nicht erforderlich, da die Stromquelle sich unmittelbar über die Halbbrücken, bei einem Defekt der Halbbrücken, kurzschließen kann.
  • Im Einzelnen zeigt 6 eine Schaltungsanordnung für einen Reluktanzmotor, wobei die Wicklungsstränge 1, 2, 3 in eine Sternschaltung gehalten ist. Für den Bremsbetrieb und der Einspeisung des Bremsstroms in die Stromquelle ist der Läufer des Reluktanzmotors mit einer Erregerwicklung 18 versehen, die in Nebenschluß geschaltet ist, indem die Erregerwicklung den Halbbrücken 12 parallel geschaltet ist und der Erregerwicklung 18 ein Transistor 19 nachgeschaltet ist.
  • Mit dem Transistor 19 zur Steuerung des Erregerstroms der Erregerwicklung 18 ist ein feinfühliger Bremsbetrieb des Reluktanzmotors steuerbar, und der Bremsstrom wird über die Freilaufdioden der Halbbrücken 12 in die Stromquelle eingespeist.
  • 7 zeigt eine Schaltungsanordnung für einer Reihenschlußmotor. Die Erregerwicklung 20 des Läufers des Reihenschlußmotors ist den Halbbrücken vorgeschaltet, und die Erregerwicklung kann während eines Bremsbetriebes in Nebenschluß geschaltet werden, indem vor einer der Erregerwicklung 20 nachgeschalteten Diode 21 zum Rückschluß der Stromquelle ein Transistor 22 geschaltet ist und der Erregerwicklung nach der der Erregerwicklung nachgeschalteten Diode 21 eine Freilaufdiode 23 parallel geschaltet ist.
  • Mit dem Transistor 22 zur Steuerung des Erregerstroms für die Erregerwicklung ist ein feinfühliger Bremsbetrieb steuerbar, und der Bremsstrom wird über die Freilaufdioden der Halbbrücken und der Freilaufdiode 23 der Erregerwicklung in die Stromquelle gespeist.
  • 8 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Reihenschlußmotor, der sowohl in Reihenschluß als auch in Nebenschluß betrieben werden kann, indem vor einer der Erregerwicklung 20 nachgeschalteten Diode 21 zum Rückleiter der Stromquelle ein Transistor 22 geschaltet ist und ein weiterer Transistor 24 mit einer Freilaufdiode der Erregerwicklung 20 nach der der Erregerwicklung nachgeschalteten Diode 21 parallel geschaltet ist.
  • Mit einer solchen Schaltungsanordnung kann der Motor als Reihenschlußmotor oder als Nebenschlußmotor betrieben werden und eine Einspeisung in die Stromquelle während des Bremsbetriebes erfolgen.
  • Bei den zuvor vorgeschlagenen elektromotorischen Antrieben für ein Fahrzeug ist im Fehlerfall durch Trennung von der Stromquelle der Reluktanzmotor und der Reihenschlußmotor als Generator wirkungslos, und der Läufer dieser Motoren übt dann auch kein Bremsmoment aus, da der Läufer nicht mit Permanentmagneten belegt ist. Wohingegen ein Motor mit einem Permanentmagneten bestückten Läufer auch dann noch ein Bremsmoment ausübt, wenn der Motor von der Stromquelle getrennt ist.
  • Zur Erkennung eines Fehlerfalles an den Halbbrücken oder im Motor können auch vorzugsweise Transistoren zum Einsatz kommen, bei denen eine Selbsterkennung der Funktionsfähigkeit der Transistoren in den Transistoren integriert ist, oder die Funktionsfähigkeit wird mit der Steuereinheit 15 überwacht.

Claims (10)

  1. Antrieb für ein Fahrzeug als Hauptantrieb oder als Hybridantrieb, mit einem Elektromotor mit einem Ständer (4) und einem Läufer (5) und einer mit einer Stromquelle verbindbaren elektronischen Steuereinrichtung zur Kommutierung der Wicklungsstränge des Elektromotors, wobei der Elektromotor ein Reluktanzmotor einer besonderen Art ist, bei dessen Ständer (4) die Spulen (a, b, c, d) der Wicklungsstränge (1, 2, 3) jeweils mehrere Ständerzähne (7) oder einen Ständerzahn umschlingen, der Läufer (5) des Reluktanzmotors für den Bremsbetrieb mit einer Erregerwicklung (18) versehen ist, und die elektronische Steuereinrichtung eine der Anzahl der Wicklungsstränge (1, 2, 3) entsprechende Anzahl von Halbbrücken (12) mit Freilaufdioden aufweist, und wobei die Erregerwicklung (18) des Läufers (5) über einen Transistor (19) im Bremsbetrieb mit der Stromquelle verbindbar ist und so durch Steuerung des Erregerstroms der Erregerwicklung (18) ein feinfühliger Bremsbetrieb des Reluktanzmotors durchführbar ist und der in den Wicklungssträngen (1, 2, 3) entstehende Bremsstrom über die Freilaufdioden der Halbbrücken (12) in die Stromquelle eingespeist wird.
  2. Antrieb für ein Fahrzeug als Hauptantrieb oder als Hybridantrieb, mit einem Elektromotor mit einem Ständer (4) und einem Läufer (8) und einer mit einer Stromquelle verbindbaren elektronischen Steuereinrichtung zur Kommutierung der Wicklungsstränge des Elektromotors, wobei der Elektromotor ein Reihenschlußmotor einer besonderen Art ist, bei dessen Ständer (4) die Spulen (a, b, c, d) der Wicklungsstränge (1, 2, 3) jeweils mehrere Ständerzähne (7) oder einen Ständerzahn umschlingen, der Läufer (8) eine Erregerwicklung (20) mit Spulen (10) die jeweils einen Läuferzahn (9) umschlingen, aufweist, die elektronische Steuereinrichtung eine der Anzahl der Wicklungsstränge (1, 2, 3) entsprechende Anzahl von Halbbrücken (12) mit Freilaufdioden aufweist und die Erregerwicklung (20) einerseits mit einem Pol der Stromquelle und andererseits über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (21) mit einem ersten Speisepunkt der Halbbrücken (12) der elektronischen Steuereinrichtung, deren zweiter Speisepunkt mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden ist, in Reihe geschaltet ist, und wobei der mit der Diode (21) verbundene Anschluß der Erregerwicklung (20) des Läufers (8) über einen Transistor (22) im Bremsbetrieb mit dem anderen Pol der Stromquelle verbindbar ist und so durch Steuerung des Erregerstroms der Erregerwicklung (20) ein feinfühliger Bremsbetrieb des Elektromotors durchführbar ist und der in den Wicklungssträngen (1, 2, 3) entstehende Bremsstrom über die Freilaufdioden der Halbbrücken (12) und eine parallel zu der Diode (21) und der Erregerwicklung (20) geschaltete Freilaufdiode (23) in die Stromquelle eingespeist wird.
  3. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 2, daß der Reihenschlußmotor sowohl in Reihenschluß als auch in Nebenschluß betreibbar ist, indem vor einer der Erregerwicklung (20) nachgeschalteten Diode (21) parallel zu den Halbbrücken (12) ein Transistor (22) geschaltet ist, und ein Relais mit einer Freilaufdiode (23) oder ein Transistor (24) mit einer Freilaufdiode der Erregerwicklung (20) parallel geschaltet ist.
  4. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, daß die Spulen (a, b, c, d) der Wicklungsstränge (1,2,3) jeweils drei Ständerzähne (7) umschlingen, wobei die Spulen der Wicklungsstränge jeweils nebeneinander am Ständer ange ordnet sind, indem die eine Spulenseite einer Spule und die eine Spulenseite der benachbarten Spulen eines Wicklungsstranges sich jeweils in einer gemeinsamen Nut befinden.
  5. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1, 2 und 4, daß die Wicklungsstränge (1,2,3) des Reluktanzmotors oder des Reihenschlußmotors derart an eine Stromquelle gelegt sind, daß die Polbildung zum Läufer hin jeweils an zwei benachbarten Ständerzähnen mit jeweils der gleichen Polbildung erfolgt, und die Schaltungsanordnung der elektronischen Steuereinrichtung eine Brückenschaltung beinhaltet, und die Wicklungsstränge eine Sternschaltung aufweist und am Ständer ein Kreisdrehfeld erzeugt wird.
  6. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1 und 4, daß die Wicklungsstränge (1,2,3) des Reluktanzmotors derart an eine Stromquelle gelegt sind, daß eine Polbildung zum Läufer hin jeweils an jedem dritten Ständerzahn (7) erfolgt, indem eine standardgemäße Schaltungsanordnung für einen Reluktanzmotor der elektronischen Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  7. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, daß die Spulen (a, b, c, d) der Wicklungsstränge (1, 2, 3) jeweils zwei Ständerzähne umschlingen und die Wicklungsstränge in einer Sternschaltung gehalten sind, wobei die Polbildung zum Läufer hin jeweils an jedem Ständerzahn erfolgt mit einer zentralen Polbildung der jeweiligen Polfelder und am Ständer ein Kreisdrehfeld gebildet wird.
  8. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1–7, daß zur Erkennung eines Fehlerfalles an der Halbbrückenschaltung Transistoren zum Einsatz kommen, bei denen eine Selbsterkennung der Funktionsfähigkeit der Transistoren in den Transistoren integriert ist, oder die Funktionsfähigkeit der Transistoren mit der Steuereinheit überwacht wird.
  9. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1–8, daß zur Erkennung eines Fehlerfalles in der elektronischen Steuereinrichtung und im Elektromotor in der Schaltungsanordnung Meßshunts angeordnet sind.
  10. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1–8, daß zur Erkennung eines Fehlerfalles in der elektronischen Steuereinrichtung und im Elektromotor in der Schaltungsanordnung Potentialabgriffe angeordnet sind.
DE102004030460A 2004-06-24 2004-06-24 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004030460B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030460A DE102004030460B3 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
US11/630,332 US7675254B2 (en) 2004-06-24 2005-06-21 Electric drive for a vehicle
DE112005002135T DE112005002135A5 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
PCT/DE2005/001106 WO2006000192A2 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Elektromotorischer antrieb für ein fahrzeug
JP2007516965A JP2008503996A (ja) 2004-06-24 2005-06-21 自動車用電動機駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030460A DE102004030460B3 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030460B3 true DE102004030460B3 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030460A Expired - Fee Related DE102004030460B3 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE112005002135T Withdrawn DE112005002135A5 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002135T Withdrawn DE112005002135A5 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7675254B2 (de)
JP (1) JP2008503996A (de)
DE (2) DE102004030460B3 (de)
WO (1) WO2006000192A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030459B3 (de) * 2004-06-24 2005-07-28 Hans Hermann Rottmerhusen Elektromotorische Hilfskraftlenkung
JP2009194945A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Denso Corp シンクロナスリラクタンスモータ
DE102009047616A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Wechselrichteranordnung zum Betreiben eines Elektromotors
US8466652B2 (en) * 2011-01-12 2013-06-18 Arvinmeritor Technology, Llc Method and apparatus for generating a charging circuit
JP5408193B2 (ja) * 2011-06-23 2014-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両の異常検出装置
US9214880B2 (en) * 2012-06-11 2015-12-15 Tai-Her Yang Switch type DC electric machine having auxiliary excitation winding and conduction ring and brush
JP6336774B2 (ja) * 2014-02-18 2018-06-06 株式会社小松製作所 回転電機
JP6485102B2 (ja) * 2015-02-20 2019-03-20 スズキ株式会社 回転電機
CN107240998B (zh) * 2017-05-17 2019-11-19 安徽弘浩节能科技有限公司 四相32/24极结构开关磁阻电机极性分布方法及其应用
CN110239354A (zh) * 2019-05-07 2019-09-17 江苏大学 一种无源串联复合电源制动能量回收系统
DE102020006001A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Hans Hermann Rottmerhusen Elektronisch kommutierter Elektromotor
CN111865157B (zh) * 2020-08-05 2023-05-30 扬州大学 一种永磁磁阻级联发电机控制系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001882A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Robert Feldstein Axial field motor with stationary coil about a central rotor
DE19919684A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Antrieb mit bürstenlosem elektrischen Motor und bürstenloser elektrischer Motor
DE10215129A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Elze Waggonbau Gmbh & Co Kg Bodenplatte für einen Kühlcontainer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048999A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur energierueckgewinnung bei choppergesteuerten reihenschlussmaschinen
FR2664105B1 (fr) * 1990-07-02 1995-06-09 Radio Energie Moteur pas-a-pas rotatif a reluctance variable a flux transversal.
US5115181A (en) * 1990-10-05 1992-05-19 Emerson Electric Co. Power converter for a switched reluctance motor
US5753989A (en) * 1993-06-14 1998-05-19 Ecoair Corp. Hybrid alternator
JP3375010B2 (ja) * 1993-09-02 2003-02-10 株式会社デンソー 内燃機関用発電電動機の制御装置
DE4333064A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Scintilla Ag Bremsschaltung für einen Universalmotor
FR2743955B1 (fr) * 1996-01-22 1998-04-10 Moulinex Sa Procede pour alimenter un moteur a reluctance variable a commutation electronique et circuit d'alimentation pour sa mise en oeuvre
JP3669049B2 (ja) * 1996-05-23 2005-07-06 株式会社豊田自動織機 直流電動機の駆動制御装置
JP3635865B2 (ja) * 1997-05-16 2005-04-06 株式会社豊田自動織機 産業車両用直流分巻電動機の制御装置
JP4171948B2 (ja) * 1999-04-27 2008-10-29 株式会社デンソー 車両用動力装置
EP1208636B1 (de) * 1999-08-17 2004-01-21 Black & Decker Inc. Ansteuerung einer elektrischen reluktanz maschine
JP2001197792A (ja) * 1999-11-04 2001-07-19 Satake Eng Co Ltd エンジン駆動発電装置の負荷始動方法及びエンジン駆動発電装置。
JP3627683B2 (ja) * 2001-06-29 2005-03-09 日産自動車株式会社 モーター制御装置
JP2003079195A (ja) * 2001-08-30 2003-03-14 Denso Corp 界磁巻線型同期機を用いる車両用発電電動機装置
JP2004088852A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Daikin Ind Ltd 電動機およびそれを用いた圧縮機
US6750626B2 (en) * 2002-09-11 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic strategy for an electric motor using sensorless control and a position sensor
GB0221117D0 (en) * 2002-09-12 2002-10-23 Black & Decker Inc Control of electrical machines
JP4089367B2 (ja) * 2002-09-17 2008-05-28 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
ATE433828T1 (de) * 2004-04-13 2009-07-15 Black & Decker Inc Elektrisches schleifgerät mit niedrigem profil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001882A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Robert Feldstein Axial field motor with stationary coil about a central rotor
DE19919684A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Antrieb mit bürstenlosem elektrischen Motor und bürstenloser elektrischer Motor
DE10215129A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Elze Waggonbau Gmbh & Co Kg Bodenplatte für einen Kühlcontainer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Müller: Elektrische Fahrzeugantriebe, 1960, S. 44, 45 *
SenGupta,S., Bhadra,S.N., Chattopadhyay,A.K.: An inverter-fed self-controlled 'brushless' DC series motor with the field winding in the DC link, IEEE Transactions on Industry Appl., Vol. 33, No. 4, July/Aug. 1997, S. 992-1001 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070252543A1 (en) 2007-11-01
DE112005002135A5 (de) 2007-07-12
US7675254B2 (en) 2010-03-09
JP2008503996A (ja) 2008-02-07
WO2006000192A3 (de) 2006-03-16
WO2006000192A2 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000192A2 (de) Elektromotorischer antrieb für ein fahrzeug
EP1708338B1 (de) Elektrische Maschine
DE19983946B4 (de) Bürstenloser Hochleistungsmotor und Ansteuerung für eine Elektrofahrzeugmotorisierung
EP1154555B1 (de) System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE69727651T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronomotors mit einem Dauermagnetläufer
DE60018022T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE69916476T2 (de) Synchronmaschine mit rotierenden bürsten
DE4008606A1 (de) Fehlertolerante geschaltete reluktanzmaschine
DE1964229A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
WO2012119670A1 (de) Elektrischer antrieb
EP1734648A1 (de) Asymmetrische Ansteuerung eines sensorlosen und bürstenlosen Elektromotors
EP0471038B1 (de) Stromwendermotor
DE10347208B4 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und sein Steuerverfahren
DE4307357A1 (de) Reihenschlußmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremseinrichtung
DE112005002112B4 (de) Elektromotorische Hilfskraftlenkung
WO2013007679A2 (de) Elektrische maschine für einen lenkantrieb
DE102004032680B4 (de) Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102006020965B3 (de) Elektromotorische Hilfskraftlenkung
DE102017115740A1 (de) System einer rotierenden elektrische Maschine
EP0343481A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen 4-strängigen Gleichstrommotoren
DE4330386A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
EP0685927B1 (de) Verfahren zum Bremsen eines invers drehenden, an einem Gleichspannungsnetz betriebenen Synchronmotors
DE102019122466A1 (de) Ölpumpe mit Windungsanzahlumschaltung
DE2556582A1 (de) Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee