AT206332B - Antriebsaggregat für Glockenläutewerke mit Bremse - Google Patents

Antriebsaggregat für Glockenläutewerke mit Bremse

Info

Publication number
AT206332B
AT206332B AT583558A AT583558A AT206332B AT 206332 B AT206332 B AT 206332B AT 583558 A AT583558 A AT 583558A AT 583558 A AT583558 A AT 583558A AT 206332 B AT206332 B AT 206332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
drive unit
bell
chimes
gear
Prior art date
Application number
AT583558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philipp Hoerz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Hoerz Fa filed Critical Philipp Hoerz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT206332B publication Critical patent/AT206332B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsaggregat für Glockenläutewerke mit Bremse 
Die Erfindung betrifft Antriebsaggregate für Glockenläutewerke mit Bremse und Untersetzungsgetriebe für den Steuerapparat der Schaltkontakte. 



   Es sind Antriebsaggregate mit Untersetzungsgetrieben zum Antrieb der Steuerscheiben im Gleichgang mit den Glockenschwingungen bekannt, bei denen das Untersetzungsgetriebe aus einem Stirnrädergetriebe besteht. Dieses kann zwar gleichachsig mit der Motorwelle angeordnet werden, erfordert aber wegen der starken Untersetzung eine grosse Anzahl kleiner oder weniger grosser Stirnräder und entsprechend einen grossen Raum, so dass es praktisch nicht gekapselt werden und im Ölbad laufen kann und deshalb regelmässige Wartung benötigt und der Verschmutzung ausgesetzt ist. 



   Ferner sind Schneckengetriebe für den gleichen Zweck bekannt, die ebenfalls wegen der sich kreuzenden Achsen grossen Raumbedarf haben und die gleichen Ansprüche an Wartung erfordern wie Stirnrädergetriebe. 



   Demgegenüber hat das Getriebe nach der Erfindung den Vorteil kleiner Abmessungen. Es kann gekapselt werden und im Ölbad laufen und unmittelbar gleichachsig mit der Motorwelle verbunden werden. 



  Ferner kann ein mit der Motorwelle unmittelbar verbundenes Glied des Getriebes als Bremstrommel dienen, auf die eine Bremsbacke einwirkt. 



   Gemäss der Erfindung besteht das Untersetzungsgetriebe aus einem Planetengetriebe mit umkehrenden   Umlaufrädern,   dessen feststehende Achse gleichachsig mit der Motorwelle ist, auf der das Kettenrad zum Antrieb des Läuterades sitzt, wobei die feststehende Achse das stillstehende Sonnenrad trägt und als Lagerachse für das angetriebene Sonnenrad und des mit diesem verbundenen Trägers der Steuerscheiben zur wechselweisen Steuerung der Schaltkontakte des Antriebsmotors dient. 



   Im besonderen ist das umlaufende, mit der Motorwelle verbundene Gehäuse des Planetengetriebes als Bremsscheibe ausgebildet, die von einer Bremsbacke umfasst wird. Diese Bremseinrichtung macht eine getrennte Bremsscheibe entbehrlich. Das Planetengetriebe kann dicht gekapselt sein, so dass die Getrieberäder ständig in Öl laufen können und gegen Verstaubung geschützt sind. Die Getrieberäder führen während einer Glockenschwingung mehrere Umdrehungen aus, trotzdem der Träger der Steuerscheiben entsprechend jedem Glockenschwung nur Winkeldrehungen von weniger als 1800 beschreibt. Die Verzahnungen der Getrieberäder werden dadurch gleichmässig beansprucht, besonders an den stets wechselnden Umkehrstelle. Auch ergibt sich dadurch ein weicher Lauf des Getriebes. 



   In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Antriebsaggregates nach der Erfindung, soweit die Teile für die Erläuterung von Bedeutung sind, dargestellt. Es zeigen : Fig. l das gesamte Antriebsaggregat schematisch in Seitenansicht, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch das Getriebe mit den Steuerscheiben in grösserem Massstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2. 



   Zwischen einem Schild 1 des Motors 2 und einer Stirnplatte 3 (Fig. 2) ist eine feststehende Achse 4 angeordnet, die mittels einer Schraubenmutter 5 gegen die Platte 3 gezogen und an dieser festgehalten wird. Auf der feststehenden Achse 4 sitzt fest ein Sonnenrad 6 eines Planetengetriebes, mit dem ein Umlaufrad 7 kämmt. Das Umlaufrad 7 ist zusammen mit dem daran festen Umlaufrad 8 auf einem Lagerbolzen 9 im Gehäuse 10 drehbar, welches den Steg für die Umlaufräder bildet und auf der feststehenden Achse 4 unter Zwischenschaltung einer als Hohlwelle dienenden Buchse 11 drehbar ist. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT583558A 1956-08-18 1957-04-25 Antriebsaggregat für Glockenläutewerke mit Bremse AT206332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206332X 1956-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206332B true AT206332B (de) 1959-11-25

Family

ID=5791904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583558A AT206332B (de) 1956-08-18 1957-04-25 Antriebsaggregat für Glockenläutewerke mit Bremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206332B (de) Antriebsaggregat für Glockenläutewerke mit Bremse
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE442952C (de) Vierradbremsvorrichtung mit vollstaendigem Ausgleich der einzelnen Bremskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE871720C (de) Mischer fuer Beton und aehnliche Baumaterialien
AT118793B (de) Antrieb für ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Bodenfräsen.
DE362815C (de) Zugspindelantrieb fuer Drehbaenke
AT303478B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung
DE333559C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen an Glasplatten auf umlaufenden Werktischen
DE401557C (de) Zahnraederwendegetriebe
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE582057C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftwagen mit schwingbaren Treibraederwellen
DE602824C (de) Kraftgetriebenes Spannfutter
DE735743C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Spaltfilterkoerper
DE719624C (de) Vorrichtung zum Richten von Rundkoerpern
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
DE625466C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
AT96209B (de) Getriebe.
AT72860B (de) Kurbel-Antriebsvorrichtung, insbesondere für Haspeln.
DE708290C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes eines Kraftrades zum Kunstfahren o. dgl.
DE934192C (de) Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke
AT112833B (de) Zentrifuge.