AT205655B - Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen - Google Patents
Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von HarnleitersteinenInfo
- Publication number
- AT205655B AT205655B AT465858A AT465858A AT205655B AT 205655 B AT205655 B AT 205655B AT 465858 A AT465858 A AT 465858A AT 465858 A AT465858 A AT 465858A AT 205655 B AT205655 B AT 205655B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- removal
- probe
- foreign bodies
- tubular hollow
- hollow organs
- Prior art date
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 5
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 title description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Art der Befestigung des Zugorganes in Sonden zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen. Solche Sonden bestehen im wesentlichen darin, dass in einem katheterartigen Schlauch ein Faden als Zugorgan eingebaut ist, der im Spitzenteil des Katheters befestigt ist und-am unteren Ende frei heraushängt. Diese Katheter werden in gestrecktem Zustand mit der Spitze an dem zu entfernenden Stein vorbeigeführt. Durch Zug an dem Faden wird dann jenseits des Steines ein bestimmter Teil des Katheters, der dazu besonders eingerichtet ist, so verformt, dass daraus eine Schlinge, Rosette oder andere zum Erfassen des Steines zweckmässige Form entsteht, welche beim Herausziehen des Katheters den Stein mitnehmen soll. Es ist begreiflich, dass bei einem Stein, dessen Oberfläche durch spitze Kristalle rauh ist und der ausserdem im Ureter krampfhaft eingeklemmt und festgehalten wird, oft ein beträchtlicher Zug zur Extraktion nötig ist. Es kann durch übermässigen Zug zu Verletzungen, ja sogar zum Abreissen des Ureters kommen. Es kann aber auch sein, dass sich die Schlinge an einem festsitzenden Stein so verfängt, dass sie weder herausgezogen, noch wieder zurückgeschoben werden kann und dass dann Stein und Schlinge operativ entfernt werden müssen. Solchen Gefahren vorzubeugen hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt. Dazu wird vorgeschlagen, den Faden im Spitzenteil nicht mehr untrennbar, sondern so zu befestigen, dass er sich bei Überschreitung eines gewissen Zuges aus der Verbindung mit dem Schlauche löst. Dadurch öffnet sich die Schlinge und der Katheter kann frei herausgezogen werden. Diese lösbare Befestigung des Fadens kann z. B. so ausgebildet sein, dass, wie in Fig. l zu sehen ist, der Zugfaden 2 an seinem oberen Ende mit einem Knoten 3 versehen wird. Bei Zug an dem frei heraushängenden unteren Ende des Fadens formt sich der Teil 4 des Schlauches 1 zu einer Schlinge (Fig. 2, 4'). Diese Art der Steinschlinge sei nur ein Beispiel für verschiedene andere. Der Reibungswiderstand, den der Knoten3 im Schlauch 1 erfährt, ist abhängig vom Kaliber des Knotens, vom Lumen des Katheters, dessen Material, Wanddicke usw. Man kann den Reibungswiderstand also durch Änderung dieser Grössen, z. B. des Knotenkalibers beliebig variieren und auf ein gewünschtes Mass einstellen. Auf diese Weise können Steinextraktionskatheter so eingerichtet werden, dass bei ihrer Anwendung nur ein bestimmter, massvoller Zug möglich ist, da sich bei Überschreiten der zulässigen Zugkraft der Knoten in Richtung gegen das untere Ende des Katheters in Bewegung setzt und schliesslich bei der Öffnung 5 zum Vorscheinkommt. Damit löst sich die Schlinge automatisch auf. Auch bei Hängenbleiben der Schlinge, das heisst, wenn der Katheter durch Zurückschieben nicht wieder gestreckt werden kann, ist es möglich, den Zugfaden herauszuziehen und so die Schlinge zu lösen. Der Knoten kann ein gewöhnlicher, geknüpfter Schlaufenknoten sein, er kann aber auch als homogene Verdickung verschiedener Form, z. B. kugelig, zylindrisch usw., hergestellt sein. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : EMI1.1 steinen, bestehend aus einem schlauchförmigen Sondenkörper und einem in diesem laufenden Zugorgan, welches bei Zug im Bereiche eines entsprechend verformbaren Schlauchteiles nahe dem vorderen Schlauchende die Bildung einer Schlinge, Rosette oder andern zum Erfassen des Steines geeigneten Fonn <Desc/Clms Page number 2> bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan im Spitzenteil des Schlauches durch eine Verdickung des Fadens elastisch geklemmt ist, so dass es sich beim Überschreiten einer gewissen Zugkraft aus dem Schlauchende löst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT465858A AT205655B (de) | 1958-07-02 | 1958-07-02 | Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT465858A AT205655B (de) | 1958-07-02 | 1958-07-02 | Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT205655B true AT205655B (de) | 1959-10-10 |
Family
ID=3566736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT465858A AT205655B (de) | 1958-07-02 | 1958-07-02 | Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT205655B (de) |
-
1958
- 1958-07-02 AT AT465858A patent/AT205655B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016717A1 (de) | Filter | |
DE2214558A1 (de) | ||
DE60130021T2 (de) | Angelrolle mit fester spule | |
AT205655B (de) | Sonde zur Entfernung von Fremdkörpern aus röhrenförmigen Hohlorganen, insbesondere von Harnleitersteinen | |
DE688834C (de) | Instrument zum Entfernen von Harnsteinen aus den Harnorganen | |
DE3913936A1 (de) | Katheter zur extraktion von harnleitersteinen | |
DE102012106235B3 (de) | Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine | |
DE2503936B2 (de) | LastentrennschloB für Fallschirme | |
WO2020078499A1 (de) | Haltevorrichtung für einen gewichtskörper zum befestigen an einer angelschnur | |
DE4012717A1 (de) | Kunstkoeder fuer den raubfischfang | |
AT162146B (de) | Angel-Drillgerät. | |
DE2757524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil | |
EP0519413A1 (de) | Pose für Angelschnur | |
DE1789014U (de) | Befestigungsvorrichtung. | |
AT62073B (de) | Vorrichtung zur raschen Vlehentkupplung. | |
AT152318B (de) | Angelhaken zum Fischfang. | |
DE669690C (de) | Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung | |
DE896865C (de) | Topfpflanzenstab-Halter | |
AT362610B (de) | Schwimmkoerper fuer angelgeraete, insbesondere zum grundfischen | |
DE840890C (de) | Geraet zum Beseitigen von Aufblaehungen, insbesondere bei Rindvieh | |
DE833838C (de) | Halter fuer Damenbinden | |
DE2611072A1 (de) | Sicherheitshandgriff fuer skistoecke | |
AT167506B (de) | Skibindung | |
AT207229B (de) | Nadelharpune | |
AT220423B (de) | Angelgerät mit einer Anhauvorrichtung |