AT205323B - Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens - Google Patents

Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens

Info

Publication number
AT205323B
AT205323B AT731957A AT731957A AT205323B AT 205323 B AT205323 B AT 205323B AT 731957 A AT731957 A AT 731957A AT 731957 A AT731957 A AT 731957A AT 205323 B AT205323 B AT 205323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
adjusting screw
tension
bobbin case
lower thread
Prior art date
Application number
AT731957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfaff Ag G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Ag G M filed Critical Pfaff Ag G M
Application granted granted Critical
Publication of AT205323B publication Critical patent/AT205323B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens 
Zur Regelung des Durchlaufes des Unterfadens bedient man sich in bekannter Weise einer am Spulengehäuse der Nähmaschine angebrachten Feder, deren Spannung durch eine Stellschraube verändert werden kann. Als Stellschraube wird bisher in den meisten Fällen   ene   einfache Schlitzschraube benutzt, die mit Hilfe eines Schraubenziehers gelockert oder angezogen werden muss. 



   Nicht immer ist im Haushalt sofort ein Schraubenzieher zur Hand. Im übrigen gibt es viele Frauen, die nicht gerne mit Werkzeugen hantieren. Deshalb ist es bereits bekannt, den Bund des den Durchlauf des Fadens regelnden Schraubenkopfes an seinem Umfange mit einer Rändelung zu versehen, damit man ihn besser mit den Fingern fassen und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges verstellen kann. 



   Bei den bekannten Ausbildungen dieser Art wurde der Schraubenkopf wesentlich vergrössert. Einer solchen Vergrösserung des Kopfes der Stellschraube sind jedoch enge Grenzen gesetzt, weil der Raum zwischen dem Spulengehäuse und dem sich um dieses herumbewegenden Greifer äusserst beschränkt ist und überdies die Gefahr besteht, dass der vom Greifer um das Spulengehäuse   geführten   Oberfaden in Kollision gerät mit dem vergrösserten und mit einer Rändelung versehenen Kopf der erwähnten Stellschraube. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Mittel, welche die Spannung des Unterfadens zu verändern gestatten, so auszubilden, dass die Spannung des Unterfadens zwar ebenfalls ohne Verwendung eines   Werkzeuges, jedoch feinfühliger   und zuverlässiger eingestellt bzw. verändert werden kann,   u. zw.   ohne dass man die Abmessungen des in der Praxis seit vielen Jahren bewährten Spulengehäuses und des Greifers zu ändern braucht. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass der Kopf der genannten Stellschraube mit einer Kronenrändelung versehen und in an sich bekannter Weise so geformt und angeordnet ist, dass er unter Vermeidung einer Berührung mit der Oberfadenschlinge innerhalb des von letzterer umfahrenen Raumes liegt. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Kopfes der Stellschraube ermöglicht es, das Spulengehäuse in die eine Hand zu nehmen und durch eine einfache Drehung eines Fingers der ändern Hand, also z. B. des Zeigefingers, um seine Längsachse die Spannung des Unterfadens in einfachster Weise und trotzdem mit grösster Feinfühligkeit zu regeln. Das ist ein bedeutsamer Vorteil, der noch augenfälliger wird, wenn man, wie die Erfindung zusätzlich vorschlägt, auf der Stirnseite des Kopfes der erwähnten Stellschraube eine von der Kronenrändelung umgebene Vertiefung anbringt, deren tiefste Stelle sich in der Mitte der Oberseite befindet und die sich zum Rand hin verflacht. Die Fingerkuppe findet dann eine besonders gute Angriffsfläche für das Verdrehen der Stellschraube. 



   Da es vorkommen kann, dass die Stellschraube einen etwas schweren Gang hat, kann es wünschenwert sein, eine Möglichkeit vorzusehen, um gelegentlich doch einmal mit einem Werkzeug nachhelfen zu können. Deswegen wird erfindungsgemäss in den Kopf der Stellschraube ein Schlitz eingelassen, dessen Breite der Stärke des Spulenflansches und dessen Sohlenkrümmung dem Spulendurchmesser entspricht. Sollte sich die Stellschraube aus irgendwelchen Gründen mit dem Finger nicht verstellen lassen, so kann man in einem solchen Notfall das Spulehen selbst als sofort und jederzeit greifbaren Schraubenzieher benutzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens. Es zeigen : Fig.   l   die Vorrichtung als Ganzes in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Stellschraube für sich allein in grösserem Massstab, teilweise geschnitten, Fig. 3 die Stellschraube und einen Teil der den Fadendurchlauf regelnden Feder, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des ganzen Spulengehäuses, welches in einen Greifer eingefügt ist. 



   Das Gehäuse 1 enthält die Spule, auf welche der Unterfaden aufgewickelt ist. An der Aussenseite dieses Gehäuses ist mit Hilfe einer Schraube 2 mit versenktem Kopf eine Blattfeder 3 befestigt. Das andere, infolge der einseitigen Befestigung elastische Ende der Feder 3 liegt über einem Schlitz 4, der in das Gehäuse 1 eingelassen ist und den von der Spule 5 abgezogenen Unterfaden 6 austreten lässt. Der Faden wird dabei unter der Feder 3 hindurchgeführt, wobei die zum Abziehen des Unterfadens 6 benötigte Kraft abhängig ist von dem Druck, welchen die Feder 3 auf den Faden ausübt. Dieser Druck hinwiederum 
 EMI2.1 
 
2Spulengehäuses 1 geführt ist. 



   Der Kopf 8 der Stellschraube 7 ist, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, mit einer besonders ausgebildeten Rändelung 10 versehen, die in Fachkreisen als Kronenrändelung bezeichnet wird. Der Kopf 8 ist ferner so geformt, dass er unter Vermeidung einer Berührung mit der Schlinge des Oberfadens 13 innerhalb des von letzterer umfahrenen Raumes liegt. 



   Die Stirnseite des Kopfes 8 der Stellschraube 7 ist mit einer Vertiefung 11 versehen, deren tiefste Stelle im Mittelpunkt des Kopfes 8 liegt. Die Vertiefung 11 wird, wie Fig. 2 erkennen lässt, zum Rande hin flacher. 



   Der vom Greifer 12 gezogene Oberfaden 13 kann, wie Fig. 4 zeigt, ohne Behinderung am Kopf 8 der Stellschraube 7 vorbeitreten, ohne diesen zu berühren. 



   Es kann zweckmässig sein, am Kopf der Stellschraube 7 eine   Randabschrägung 14   anzubringen, die parallel zum vorbeigehenden Oberfaden 13 verlaufen kann. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit für den freien Lauf des Oberfadens 13 geschaffen. Die genannte Randabschrägung 14 ist besonders vorteilhaft, wenn man sie kombiniert mit der Anbringung einer Ausnehmung in der den Fadendurchlauf regelnden Feder 3, welche die in grösserem Massstab gehaltene Darstellung in Fig. 3 erkennen lässt. Hier hat die Feder 3 eine Ausnehmung, deren Rand 9 derart   aufgewulstet   ist, dass sich der Kopf 8 der Schraube 7 in die Wulstung so einbettet, dass der Kopf 8 der Schraube 7 die Umrisslinien der genannten Ausnehmung nicht oder nur minimal überragt. 



   Im Kopf 8 der Stellschraube 7 ist ein mit 15 bezeichneter Schlitz angebracht (Fig. 2 und 3). Die Sohle dieses Schlitzes hat eine Krümmung, die dem Aussendurchmesser des Flansches der Spule 5 entspricht. In diesen Schlitz kann man den Flansch der Spule hineinstecken, wenn es wünschenswert oder notwendig sein sollte, sich zur Verdrehung der Stellschraube 7 ausnahmsweise doch eines Werkzeuges zu bedienen. Dann bildet die Spule 5 ein solches Werkzeug, nach welchem man nichterst zu suchen braucht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens, die aus einer gerändelten Stellschraube besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der genannten Stellschraube mit einer Kronenrändelung versehen und in an sich bekannter Weise so geformt und angeordnet ist, dass er unter Vermeidung einer Berührung mit der Oberfadenschlinge innerhalb des von letzterer umfahrenen Raumes liegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine auf der Oberseite des Kopfes (8) der Stellschraube (7) angebrachte, von der Kronenrändelung (10) umgebene Vertiefung (11), deren tiefste Stelle sich in der Mitte der Oberseite befindet und die sich zum Rand hin verflacht.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine am Kopf (8) der Stellschraube (7) angebrachte, nahezu parallel zum vorbeigehenden Oberfaden verlaufende Randabschrägung (14).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in den Kopf (8) der Stellschraube (7) eingelassenen Schlitz (15) von der Breite des Spulenflansches und einer dem Spulendurchmesser entsprechenden Krümmung der Sohle.
AT731957A 1956-11-30 1957-11-12 Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens AT205323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205323T 1956-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205323B true AT205323B (de) 1959-09-25

Family

ID=29556950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731957A AT205323B (de) 1956-11-30 1957-11-12 Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205323B (de) Am Spulengehäuse einer Nähmaschine angeordnete Vorrichtung zur Veränderung der Spannung des Unterfadens
CH361468A (de) Vorrichtung zum Verändern der Spannung des Unterfadens an einer Nähmaschine, mit einer am Spulengehäuse angebrachten Feder, deren Spannung durch eine Stellschraube verändert werden kann
DE1070001B (de) Regulierschraube am Spulengehäuse einer Doppelsteppstichnähmaschine zur Veränderung der Unterfadenspannung
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE814200C (de) Haar- und Lockenwickler
DE1910628U (de) Fadenfuehrung.
DE586865C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kunstseidefaeden
AT238923B (de) Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge
DE608251C (de) Pressdornbefestigung fuer Metallpressen
DE320645C (de) Webschuetzen mit einem in der Arbeitsstellung geschlossenen, zum Zwecke des Einfaedelns zu oeffnenden Auge
DE600951C (de) Fadenbremse an Schiffchen, insbesondere solchen fuer Schiffchenstickmaschinen
DE848470C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommel
AT157777B (de) Einrichtung an und für Webschützen.
AT165220B (de) Einfädelvorrichtung
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
DE950529C (de) Naehmaschinenspulenkapsel mit Fadenspannungsregulierung
DE295429C (de) Nasenformer
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE901253C (de) Naehmaschinen-Spulengehaeuse
AT224498B (de) Trockenrasierer mit einem abnehmbaren Schneidkopf
DE856770C (de) Spulenabgleichkern ohne Gewinde
DE875295C (de) Runde, zweiteilige Fadenspulenbuechse
DE696472C (de) Feuchtigkeitsregler
AT205342B (de) Rastvorrichtung, insbesondere für photographische Kameras
DE846055C (de) Naehmaschine