AT205171B - Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke

Info

Publication number
AT205171B
AT205171B AT577257A AT577257A AT205171B AT 205171 B AT205171 B AT 205171B AT 577257 A AT577257 A AT 577257A AT 577257 A AT577257 A AT 577257A AT 205171 B AT205171 B AT 205171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino acids
amino acid
preparation
hydrolysis
mixtures
Prior art date
Application number
AT577257A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Arvid Johannes D Wretlind
Original Assignee
Karl Arvid Johannes D Wretlind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Arvid Johannes D Wretlind filed Critical Karl Arvid Johannes D Wretlind
Application granted granted Critical
Publication of AT205171B publication Critical patent/AT205171B/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke 
Die therapeutische Verwendung von Aminosäuren ist während der letzten Jahre mehr und mehr gestiegen. Klinisch sind Aminosäuren im wesentlichen in Form von sämtliche wichtigen Aminosäuren enthaltenden Präparaten verabreicht worden. Indikationen für die Verwendung von Aminosäurepräparaten 
 EMI1.1 
 a.parenteral injiziert werden, ein Vorgang, der an sich dem normalen Prozess gleicht, jedoch mit den   Un-   terschied, dass die Aminosäuren in dem einen Falle vom Darm in das Blut gelangen und im andern Falle direkt intravenös verabreicht werden. 



   Für die therapeutische Verwendung gibt es verschiedene Aminosäurepräparate. In gewissen Fällen verwendet man ein Gemisch reiner Aminosäuren. wegen des hohen Preises der einzelnen, reinen Aminosäuren ist die Verwendung dieses letztgenannten Präparates sehr begrenzt. Gewöhnlich verwendet man Aminosäurepräparate, die durch Hydrolyse   von Eiweissstoffen,   wie Kasein, erhalten worden sind. Die Hydrolyse wird entweder mit Mineralsäuren oder mit Enzymen   durchgeführt.   Bei der Säurehydrolyse werden freie Aminosäuren erhalten. Die Säurehydrolyse hat jedoch verschiedene Nachteile. Erstens wird die lebenswichtige und durchaus notwendige Aminosäure Tryptophan zerstört und darum muss diese Säure dem Hydrolysat zugesetzt werden. Zweitens wird das wachstumfördernde Strepogenin zerstört.

   Ferner macht es technisch grosse Schwierigkeiten, die für die Hydrolyse verwendete Säure zu entfernen. Die enzymatische Hydrolyse, die meistens verwendet wird, ergibt ein Präparat, das freie Aminosäuren, aber ausserdem immer eine gewisse Menge Peptide enthält, was darauf   zurückzuführen   ist, dass die enzymatische Hydrolyse nicht so vollständig wie die Säurehydrolyse ist. Bei der   Enzymspaltung   werden keine Aminosäuren zerstört und das   wachstumfördernde   Strepogenin bleibt zurück. Es gibt mehrere verschiedene Arten von Aminosäurepräparaten, die durch enzymatische Hydrolyse auch bei gleichzeitiger Wärmebehandlung hergestellt worden sind.

   Der wichtigste Unterschied zwischen diesen Präparaten ist der Hydrolysegrad, d. h. der Gehalt an freien Aminosäuren im   Präparat.'Mehrere   Aminosäurepräparate enthalten weniger als   50010   der Aminosäuren in freier Form. Der Hauptteil der Aminosäuren liegt daher als Peptide vor. Bei den Aminosäurepräparaten, die mehr als 50% der Aminosäuren in freier Form enthalten, sind auch gewisse Unterschiede sowohl im Hinblick auf den Gehalt an freien Aminosäuren als auch auf den Reinigungsgrad    vor-   handen. Gewisse enzymatische Kaseinhydrolysate werden ohne weitere Reinigung verwendet. In andern Fällen sind durch enzymatische Hydrolyse hergestellte   Aminosäurepraparate   einem Dialyseverfahren unterworfen worden, um   unerwünschte   hochmolekulare Peptide zu entfemen.

   Die Entfernung von hochmolekularen, pyrogenen Substanzen, nicht digeriertem Eiweiss und hochmolekularen Peptiden, die   aUergi-   sehe oder anaphylaktische Reaktionen hervorrufen können, hat sich als wichtig erwiesen, um das häufige Auftreten von Nebenwirkungen zu verringern. 



   Es wurde jedoch gefunden, dass, wenn solche   Aminosäuregemische   intravenös in grösserer Menge oder schnell verabreicht werden, gewisse Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen machen sich u.   a.   dadurch bemerkbar, dass der Patient sich unwohl fühlt und Erbrechen eintritt. Durch verschiedene Untersuchungen weiss man, dass diese Nebenwirkungen von einer besonderen Aminosäure, u. zw. der Glutaminsäure hervorgerufen werden. Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, diese Nebenwirkungen zu besei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tigen.

   Dies wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch erreicht, dass das   Aminosäuregemisch   einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur über 30 C, vorzugsweise bei   75-80 C,   unterworfen wird, wobei die Wärmebehandlung bei einem pH-Bereich von   4 - 8,   5 so lange vorgenommen wird, dass der Gehalt an Pyrrolidonkarbonsäure mindestens   1,     5 - 20/0,   vorzugsweise 4-8%, des Gesamtgehaltes an Aminosäuren im Präparat beträgt. Bei diesem Verfahren wird die bei der Hydrolyse freigewordene Glutaminsäure oder ihr Amid, Glutamin, in   Pyrrolidoncarbonsä'ire   nach dem folgenden Reaktionsschema übergeführt. 
 EMI2.1 
 



   Die Bestimmung des Gehaltes an Pyrrolidoncarbonsäure wird vorteilhafterwcise durch Extrahieren des zu prüfenden Gemisches mit destilliertem Wasser, Behandeln der Lösung mit einem Ionenaustauscher in saurer Form, um dadurch alle freien Aminosäuren zu binden und Extrahieren der Pyrrolidoncarbonsäure aus der so erhaltenen wässerigen Lösung mit Äthylazetat durchgeführt. Ein derartiges Verfahren wird in "Acta Physiologica Scandinavica 1957", Vol. 39. Fase.   2 - 3   von Stig Rqvist und Arvid Wretlind beschrieben. 



   Bei der Herstellung von Aminosäurepräparaten gemäss der Erfindung werden Fiweissstoffe, wie Kasein, Bluteiweiss od. dgl., einer enzymatischen Hydrolyse mit Trypsin, Erepsin usw. unterworfen, bis keine weitere Erhöhung des Aminostickstoffs stattfindet. Darauf wird die Flüssigkeit vorteilhafterweise zur dickflüssigen Konsistenz eingedampft und bei einer Temperatur über   300C,   vorzugsweise 75 - 800C gehalten, bis der gewünschte Gehalt an Pyrrolidoncarbonsäure erhalten   wird. Während dieserwärmebehandlung   wird der pH-Wert der Lösung zwischen etwa 4 und 8, 5 gehalten. Darauf wird zweckmässig das Aminosäuregemisch durch Dialyse gereinigt und auf eine für die Injektion zweckmässige Konzentration verdünnt.

   Nach Sterilisierung und biologischer Prüfung kann das Aminosäuregemisch zur intravenösen Verabreichung für Menschen verwendet werden. 



   Beispiel : 50 kg Kasein werden 1000 1 Wasser und eine solche Menge Natriumhydroxyd zugesetzt, dass der pH-Wert bei   7-8, 5 liegt.   Als Konservierungsmittel wird Toluol verwendet. Darauf werden 0,3 kg Pankreaspulver und 0, 1 kg eines Erepsin oder Polypeptidase aus Darmschleimhaut enthaltenden Präparats zugesetzt. Man lässt das Gemisch bei 370C stehen und lässt die Digestion so lange fortschreiten, bis keine weitere Erhöhung des freien Aminostickstoffs erfolgt. Darauf wird das Gemisch bis auf 200 1 eingeengt und 3 Tage bei   750C   oder 4 Tage bei   550C   gehalten. Die Analyse ergibt, dass der Gehalt an Pyrrolidoncarbonsäure zwischen 3 und 8% liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Peptide enthaltenden Aminosäuregemischen, die für Nahrungszufuhr, insbesondere intravenöse Nahrungszufuhr, bestimmt sind, durch enzymatische Hydrolyse und darauffolgende Dialyse von Eiweissstoffen, wobei das Aminosäuregemisch einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur über 30oC, vorzugsweise bei 75-80 C, unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminosäuregemisch nach der Hydrolyse konzentriert wird.
AT577257A 1956-09-10 1957-09-04 Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke AT205171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE205171X 1956-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205171B true AT205171B (de) 1959-09-10

Family

ID=20305009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT577257A AT205171B (de) 1956-09-10 1957-09-04 Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134854C2 (de)
DE1695498C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus N-Acylaminocarbonsäuren
DE2825464A1 (de) Biologisch aktive substanz, verfahren zu deren herstellung und dieselbe enthaltendes pharmazeutisches mittel
AT205171B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke
DE2348294C3 (de) Modifizierte Gelatine mit erniedrigtem Gelschmelzpunkt
DE60009858T2 (de) Hydrolysate aus Proteinen von Schwämmen und Verfahren zur deren Herstellung
DE1025885B (de) Herstellung von Zinksalzen der Glutaminsaeure
DE2558537C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Substanzen mit insulinähnlicher Wirksamkeit aus Blut oder Blutbestandteilen von Kälbern oder Schweinen
CH362089A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäuregemischen für Ernährungszwecke
DE2164170C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Arginin
DE2803397C2 (de)
DE1518282C3 (de) Phe hoch 2 -Om hoch 8 -Oxytocin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2720041A1 (de) Herzstaerkendes mittel
DE2064296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Inhi bitors pathologischer Prozesse und Ver wendung desselben
DE1108380B (de) Verfahren zur Herstellung von intravenoes applizierbaren Aminosaeuregemischen
DE1115888B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
DE907175C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cystin aus Gemischen verschiedener Aminosaeuren
CH621557A5 (de)
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2635293A1 (de) Salzgemisch, insbesondere leicht assimilierbares arzneimittelgemisch mit erhoehter loeslichkeit, enthaltend kalziumsalze und/oder magnesiumsalze
DE1065133B (de) Verfahren zur Reinigung von aus Speichel bzw. Speicheldruesen gewonnenem Rohparotin
DE731204C (de) Verfahren zur Gewinnung des corticotropen Hormons
DE879389C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE742192C (de) Verfahren zur Steigerung der Wirksamkeit von Abwehrfermenten
DE1617566C (de) Verfahren zur Herstellung eines physio logisch aktiven Polypeptide