AT204978B - Spilleinrichtung - Google Patents

Spilleinrichtung

Info

Publication number
AT204978B
AT204978B AT682258A AT682258A AT204978B AT 204978 B AT204978 B AT 204978B AT 682258 A AT682258 A AT 682258A AT 682258 A AT682258 A AT 682258A AT 204978 B AT204978 B AT 204978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capstan
bracket
stage
platform
capstan device
Prior art date
Application number
AT682258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salzgitter Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen Ag filed Critical Salzgitter Maschinen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204978B publication Critical patent/AT204978B/de

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spilleinrichtung 
Die Erfindung. bezieht sich auf eine Spilleinrichtung,, die auf, der Bühne eines   Erdölbohpgerä-   tes angeordnet ist. 



   Bisher hat man solche Spilleinrichtungen auf die Bühne fest montiert. Beim Transport wurden diese Spilleinrichtung und die Bühne, auf der die   Spilleinrichtung errichtet   wird, gesondert, d. h. 
 EMI1.1 
 



   Nach der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Spilleinrichtung in die Bühne versenkbar ist. Dadurch ist es möglich geworden, die beiden Teile, nämlich die. Spilleinrichtung und die Trägerbühne, für den Transport zu einer einzigen Transporteinheit zu verbinden. Da die Bühne ohnehin einen leeren Innenraum aufweist, bedeutet die Versenkung der Spilleinrichtung in die Bühne keine zusätzliche Rauminanspruchnahme. Es wird also nur der Raum   benötigt, den. die Bühne   ohnehin beansprucht. Ausserdem dient dabei die Bühne für die Spilleinrichtung gleichzeitig als Traggerüst. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Spillbock um eine innerhalb der Bühne angeordnete Achse schwenkbar und in seiner Arbeitsstellung durch ebenfalls innerhalb der   Arbeitsbühne schwenkbare   und mit dem Spillbock verbolzbare Stützen gehalten. Bei einer solchen   Ausführung   der Erfindung lässt sich das Versenken der Spilleinrichtung in die Bühne durch, einfaches Losen einer Verbolzung-nämlich   Verbdlzung   zwischen Spillbock und den   Stützen-durchführen.   



   Einen weiteren Vorteil bietet die Erfindung dadurch, dass die Spillwelle mit dem Spillbock mit spilleigenen Mitteln aus der versenkten Lage heraus aufrichtbar ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die Spilleinrichtung von der Seite in der aufgerichteten Lage. Fig. 2 veranschaulicht die Spilleinrichtung in der versenkten Lage. Fig. 3 ist die Vorderansicht der Darstellung nach Fig. 1 ohne Bühne. 



   Die   Spilleinrichtung besteht aus   der Spillwelle 1 und dem Spillbock 2. Die Spillwelle 1 ruht in Lagern 3, 4. An den Enden der Welle sind die Spills 5 und 6 angeordnet. In der Mitte der Welle 1 befindet sich eine Spilltrommel 7. 



   An dem Spillbock 2 ist ein Gehäuse 8 flie-   gend angeordnet,   in dem sich eine nicht dargestellte Getriebeübersetzung befindet. An dem Gehäuse 8 ist ein Hydraulikmotor 9 befestigt, der zum Antrieb der Welle   1   über das nicht dargestellte Zwischengetriebe dient. 



   Der Spillbock 2 ist mit zwei Füssen 10, 11 versehen, mit denen der Spillbock in der Bühne 12 bei 13 drehbar gelagert ist. An den Stellen   14 ist der   Bock in der aufrechten Arbeitslage 'durch zwei Stützen 15 gehalten. Die Stützen 15 sind bei 16 in der Bühne gelenkig gelagert und an der Stelle 17 ebenfalls gelenkig mit dem Spillbock lösbar verbolzt. In der Bühne 12 befindet sich noch ein   Stützlager   18. 
 EMI1.2 
 gestellten, aufrechten Arbeitslage in die zusammengeklappte Ruhelage nach Fig. 2 gebracht werden, dann werden zunächst die Bolzen 14 und 17 entfernt, worauf der Spillbock 2 um das Gelenk 13 in die in Fig. 2 gezeigte Lage geschwenkt wird. Dabei kommt die Spillwelle 1 auf dem Stützlager 18 zur Anlage.   Die.

   Stützen j !    werden nun um das Gelenk 16 geschwenkt und ebenfalls in die in Fig. 2 gezeigte Lage, gebracht. Damit ist die gesamte Spilleinrichtung in die Bühne 12 versenkt. 



   Soll nun der Spillbock wieder errichtet werden, dann   wird um   die Spilltrommel 7 ein Seil gelegt und dessen eines Ende an einem festen Punkt in der Nähe des Spill'bocks befestigt, während das   andere   Ende um die Spilltrommel gelegt wird. Es wird dann der Hydraulikmotor 9 eingerückt, worauf durch Aufwickeln des Seiles der Bock in die Höhe gezogen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spilleinrichtung, die auf der Bühne eines Erdolbdhrgerätes angeordnet ist, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 2> zeichnet, dass sie in die Bühne (12) versenkbar ist.
    2. Spilleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spillbock um eine innerhalb der Bühne (12) angeordnete Achse (13) schwenkbar ist und in seiner Arbeitsstellung durch ebenfalls innerhalb der Arbeitsbühne schwenkbare und mit dem Spillbock vxrbolzba. re Stützen (15) gehalten ist.
    3. Spilleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spillwelle EMI2.1
AT682258A 1957-12-12 1958-09-29 Spilleinrichtung AT204978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204978X 1957-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204978B true AT204978B (de) 1959-08-25

Family

ID=5784708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT682258A AT204978B (de) 1957-12-12 1958-09-29 Spilleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143782C2 (de)
DE2416476A1 (de) Arbeitsbuehne
DE2545096A1 (de) Bohranlage bzw. bohrgestell, insbesondere bewegbare(s), selbstangetriebene(s) bohranlage bzw. bohrgestell mit einem transportablen, teleskopartig ineinanderschiebbaren mast
AT204978B (de) Spilleinrichtung
DE1684052B1 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE3939969A1 (de) Schlauch- und kabelwindeanordnung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE2217379B2 (de) Turmkran
DE1261738B (de) Mischvorrichtung
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE1051220B (de) Spilleinrichtung
DE1482174C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE475633C (de) Vom Boot abnehmbare Schraube
DE1907084C3 (de)
AT311865B (de) Einrichtung zum Verladen einer Last
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE2227549A1 (de) Walzwerk
DE869854C (de) Antrieb fuer eine Masthebevorrichtung
DE610687C (de) Wippkran, besonders Schwimmwippkran, fuer waagerechten Lastwippweg
AT219085B (de) Stabilisierungseinrichtung
AT92136B (de) Tragwerk für Kuppelhorizonte bei Bühnen.
DE440284C (de) Raubwinde fuer Bergwerke
DE664305C (de) Fahr- und aufrichtbares Schaumgiessrohr
DE606159C (de) Umsteuervorrichtung mit umsetzbarer Steuermuschel fuer Regenerativofenanlagen
AT61207B (de) Förderwagenkupplung.
DE1216190B (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender