AT204829B - Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl. - Google Patents

Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl.

Info

Publication number
AT204829B
AT204829B AT772157A AT772157A AT204829B AT 204829 B AT204829 B AT 204829B AT 772157 A AT772157 A AT 772157A AT 772157 A AT772157 A AT 772157A AT 204829 B AT204829 B AT 204829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spade
cutting
straw
cutting edges
hay
Prior art date
Application number
AT772157A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Meier
Original Assignee
Rupert Meier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupert Meier filed Critical Rupert Meier
Priority to AT772157A priority Critical patent/AT204829B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204829B publication Critical patent/AT204829B/de

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl. mit zum Stiel schräg   verlaufenden Schneidkanten. Diebis-   her bekannten Spaten dieser Art weisen zwei etwa unter   1200 symmetrisch   zur Mitte zusammenlaufende Schneidkanten und damit den Nachteil auf, dass der Spaten die Tendenz hat, sich beim Einschneiden nach der Seite hin zu verschieben. 



  Dies ist dadurch bedingt, dass die auf die Schneidkanten wirkenden   Reaktionskräfte   in der Spatenmitte nach oben wirken, was zusammen mit der seitlich der Spatenmitte an der Stelle des auftretenden Fusses nach unten wirkenden Kraft ein Drehmoment ergibt, das den Spaten, unterstützt durch die Schräglage der einen Schneidkante, schräg nach unten führt. Auch die Neigung der Schneidkanten von etwa 600 zur Spatenlängsmitte ist ungünstig, weil dieser Winkel zu wenig von 900 abweicht, um die Nachteile eines gedrückten Schnittes zu vermeiden und die Vorteile eines ziehenden Schnittes zu erhalten. 



  Versucht man aber die Schneidkanten etwa unter   450,   entweder in einem einspringenden oder in einem vorspringenden Winkel anzuordnen, so ergibt dies wieder einen andern Nachteil, denn, wenn der Spaten mit seiner Spitze am Boden auftrifft, bleibt rechts und links viel Material ungeschnitten stehen. 



   Der Spaten nach. der Erfindung weist demgegenüber wesentlich bessere Arbeitsbedingungen auf und erreicht dies dadurch, dass die Schneide an der einen, zum   Fussa-uftritt bestimmten   Seite in einem   V-formig einspringenden'Winkel   und auf der andern Seite anschliessend schräg aufwärts bis zur Seitenkante verläuft. Die schrägen Schneiden stehen dabei vorzugsweise unter einen Winkel von   450   zum Stiel. 



   Bei einer solchen Anordnung versucht der Spaten nicht mehr schräg nach der Seite abzuwandern, weil die Resultierende der an den   Schnei-   den wirkenden Reaktions- und Reibungskräfte mit ausreichender Genauigkeit durch den Auftrittspunkt des Fusses an. der Spatenoberkante geht und daher kein das Abwandern begünstigendes einseitiges Drehmoment mehr entsteht. Auch die erwähnte, ungeschnittene   Restfläche   ist trotz der unter 450 verlaufenden Schneiden nicht so gross wie bei symmetrischer Ausbildung mit ebenfalls unter 45"verlaufenden. Schneidkanten. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Spatens in Ansicht. Das in üblicher Breite und Länge ausgeführte, oben den Stiel 1 tragende Blatt 2 des Spatens besitzt eine Schneide, welche in der einen Hälfte mit den etwa unter   450   zum Stiel verlaufenden Schneidkanten 3 und 4 einen V-förmigen, einschneidenden Winkel bildet, wogegen die   anschliessende'Käme 3   schräg nach oben bis zum Rand weiterläuft. 



   Die der Triebkraft T entgegenwirkende Reaktionswirkung ist bei einem solchen Schneidenverlauf wesentlich anders als bei symmetrischer Anordnung der Schneiden. Die beiden Reaktions- 
 EMI1.1 
 sammen, die in der Richtung der Triebkraft T   li. egt, und daher   kein Drehmoment mit ihr bildet. Auch die längs der Kanten 3 und 4 wirkenden Reibungskräfte (nicht dargestellt) ergeben eine Resultierende in der Richtung der Kraft K und üben kein Drehmoment aus. Die Reaktionskraft Ks und die längs der Kante 5 wirkende Reibungskraft Rs ergeben eine resultierende Gegenkraft Ks', welche annähernd durch den Auftrittspunkt   A   des Fusses geht und daher ebenfalls kein Drehmoment mit dieser Kraft entsteht. 



  Dabei ist zu bedenken, dass der Fuss nicht an einem Punkt sondern an einer Strecke von etwa   10'CJ11 an, der Spatenoberkante   angreift und nur zur leichteren   Erklärung der Wirkungsweise   von einem Fussauftrittspunkt gesprochen ist. Der Spaten hat demnach nicht mehr die Tendenz seitlich auszuwandern. Auch der durch die Kanten 3 und 4 gebildete einspringende Winkel wirkt als Führung im geschnittenen Heu und verhindert ein seitliches Abwandern des Spatens.

   Die beim Auftreffen des Spatens auf den Boden nicht geschnittene   Fläche beträgt, obwohl   die Kanten unter 45"verlaufen und daher die Vorteile des ziehenden Schnittes weitgehend erreicht sind, nur etwa   1/0 der Gesamtfläche des Spatens.   Günstig für die Schneidarbeit wirkt auch, dass sämtliche Schneiden etwa unter   er 450 zur Schnittrichtung   stehen, weil sich dadurch mehr ein ziehender als ein gedrückter Schnitt ergibt. 



   In sehr festem Heu (oder Stroh) kann der Spa- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten auch nur mit dem einspringenden Teil der Schneide gebraucht werden, wodurch sich die aufzuwendende Kraft auf etwa die Hälfte verringert. 



  Der restliche Teil der Schneide liegt in diesem Falle ausserhalb der lotrechten Begrenzung (Schnittfläche) des Heustockes. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh 
 EMI2.1 
 einspringenden(5) aufwärts bis zur Seitenkante verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Spaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden unter einem Winkel von 450 zum Stiel schräg verlaufen.
AT772157A 1957-11-27 1957-11-27 Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl. AT204829B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772157A AT204829B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772157A AT204829B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204829B true AT204829B (de) 1959-08-10

Family

ID=3598831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT772157A AT204829B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506406C3 (de) Haushalt- oder Berufsmesser
AT204829B (de) Spaten zum Schneiden von Heu, Stroh u. dgl.
DE950237C (de) Holzmast, insbesondere fuer elektrische Aussenleitungen
DE3410368A1 (de) Werkzeug fuer kultivatoren
AT163558B (de) Schollenspaltschaufel
CH234703A (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut.
DE833869C (de) Hackgeraet mit zwei symmetrisch zum Handhabungsstiel angeordneten Hackblaettern
DE572667C (de) Aufhaengeoese fuer hoelzerne Gegenstaende mit frei offenstehender OEse
DE2119464C3 (de) Eishaue
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
DE880107C (de) Mit Schutzkanten versehener Ski
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
AT203782B (de) Mähbalken-Messerklinge
DE835011C (de) Schienenanker
CH644173A5 (de) Fachwerk-verbindungsplatte.
DE410073C (de) Hebelscharnier fuer Drill- und Hackmaschinen
DE353897C (de) Holzhackmaschine
AT101367B (de) Hölzerner Mast.
DE490569C (de) Klammer zur Verhinderung von Trockenrissen an Eisenbahnholzschwellen
DE640679C (de) Aus mehreren Hoelzern zusammengesetzter Gruendungspfahl
DE472496C (de) Spargelerntegeraet
AT163087B (de) Werkzeug zum Abheben von Kunstharzmatrizen
AT82518B (de) Schar oder Messer für Maschinen zum Ausheben von Rüben oder anderen Wurzelfrüchten.
DE596813C (de) Bajonettkupplung zur Verbindung von Bohrerstange und Bohrereinsatzschneide
DE370885C (de) Schaufel und Spaten mit einer Mehrzahl von Verstaerkungsrippen