AT204601B - Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
AT204601B
AT204601B AT100458A AT100458A AT204601B AT 204601 B AT204601 B AT 204601B AT 100458 A AT100458 A AT 100458A AT 100458 A AT100458 A AT 100458A AT 204601 B AT204601 B AT 204601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
current collector
collector according
rod
contact strip
Prior art date
Application number
AT100458A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Dr T Goettinger
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT100458A priority Critical patent/AT204601B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204601B publication Critical patent/AT204601B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl. 



   Die bekannten Scherenstromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge sind als   Gelenkfunfeck   ausgebildet, das aus zwei, aus oberen und unteren Scherenarmen bestehenden symmetrischen und exzentrischen Kurbeltrieben zusammengesetzt ist, wobei beide Kurbeltriebe durch eine Kuppelstange gegenläufig verbunden sind. Die Kuppelstange verbindet dabei einen nach oben gerichteten Kurbelarm an der einen Gestängehälfte des Stromabnehmers mit einem nach unten gerichteten Arm der ändern Gestängehälfte, so dass diese beim Strecken und Senken des Stromabnehmers gegenläufige Schwenkbewegungen ausführen. 



  Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist der Umstand, dass die Länge des Stromabnehmers,   d. h.   der Abstand zwischen den Anlenkpunkten der unteren und oberen Arme des Gestells sehr gross ist und dass weiters durch den nach unten gerichteten Kurbelarm des einen Kurbeltriebes der Abstand der   spannung-   führenden Teile zum Dach verringert wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge   od.     dgl.,   dessen Gestänge aus wenigstens zwei durch eine Kuppelstange verbundenen und je eine feste Drehachse aufweisenden unteren Armen und aus an diesen angelenkten oberen Armen besteht, die zusammen ein Gelenkfünfeck bilden und unter der Wirkung einer Federkraft stehen, wobei im gemeinsamen Gelenkpunkt der oberen Arme eine Tragkonstruktion für das Schleifstück gelagert ist. Die oben genannten Nachteile lassen sich erfindungsgemäss dadurch vermeiden, dass die von ihren festen Drehachsen nach derselben Seite weisend angeordneten und an ihren freien Enden die oberen Arme tragenden unteren Arme des Gestänges durch eine ihre gleichsinnige Schwenkbewegung um die festen Drehachsen erzwingende Kuppelstange miteinander verbunden sind.

   Die Längserstreckung eines Stromabnehmers nach der Erfindung ist wesentlich geringer als die der bekannten Scherenstromabnehmer, so dass ein erfindungsgemässer Stromabnehmer insbesondere auch für elektrische Motorfahrzeuge mit kurzem Dach vorteilhaft angewendet werden kann. Darüber hinaus ist der Abstand der spannungsführenden Teile zum Dach gross gehalten, so dass auch die Bauhöhe der Stromabnehmerlagerung verringert werden kann. 



   Es ist ein Stromabnehmer, bestehend aus zwei feste Drehpunkte aufweisenden Lenkern und einem an ihren freien Enden gelagerten zweiarmigen Hebel bekannt geworden, der eine kleinere Baulänge als der Scherenstromabnehmer und auch keinen gegen das Dach des Fahrzeuges gerichteten Kurbelarm aufweist. Dieser als Gelenkviereck ausgebildete Stromabnehmer weist gegenüber dem als Gelenkfünfeck ausgebildeten Stromabnehmergestänge nach der Erfindung vor allem den Nachteil auf, dass damit nur eine für viele Anwendungsfälle zu geringe Höhenverstellung bei vertikal bleibendem   Schleifstückträger   erzielbar ist. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung in schematischer   Dartel-   lung wiedergegeben. Gemäss Fig. l, die eine Seitenansicht eines Prinzipbildes eines erfindungsgemässen   Stromabnehmergestänges zeigt,   sind die unteren Arme   l,   2 des Stromabnehmers in festen Drehachsen A und B gelagert. An den freien Enden C und D der unteren Arme sind die oberen Gestängearme 3,4 angelenkt, die zu einem gemeinsamen Gelenkpunkt E geführt sind, in dem die Tragkonstruktion für das   Schleifstück   gelagert ist.

   Dieses Gestänge bildet   einGelenkfünfeckA-B-C-D-E.   Die unteren Airne 1 und 2 sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in ihren festen Drehachsen nach derselben Seite weisend angeordnet und durch eine Kuppelstange 5 miteinander verbunden, die ihre gleichsinnige Schwenkbewegung um die festen Achsen A und B erzwingt. Das Stromabnehmergestänge steht unter der Wirkung einer Zug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 feder 6, die zwischen einem unteren Arm, z. B. dem Arm 1 und einem vorteilhaft ausserhalb der durch das Gelenkfünfeck begrenzten Fläche liegenden Fixpunkt F abgespannt ist. An Stelle einer Zugfeder könnte auch eine zwischen den unteren Armen 1 und 2 abgestützte Druckfeder vorgesehen sein. In beiden Fällen hat die Feder das Bestreben, den Stromabnehmer zu strecken und das Schleifstück an den Fahrdraht anzudrücken.

   Die Längserstreckung eines   erfindungsgemässen   Stromabnehmers macht etwa nur die halbe Längserstreckung der bekannten Scherenstromabnehmer aus. 



   In dem in   Fig. "1   dargestellten Ausführungsbeispiel sind die unteren Arme des Gestänges mit Gelenken 7, 8 versehen, zwischen denen die Kuppelstange 5 angreift, die damit dem Gestell eine gewisse Steifigkeit und Festigkeit verleiht. Es wäre aber auch denkbar, z. B. wenn die gemäss der Zeichnung angeordnete Kuppelstange bei Zusammenlegen des Stromabnehmers stört, dass die unteren Arme 1 und 2 an ihren in den festen Drehachsen A und B gelagerten Enden mit nach aufwärts gerichteten Kurbelarmen fest verbunden sind, zwischen denen sich eine Kuppelstange erstreckt. Durch diese Anordnungen der Kurbelarme wird der Abstand der   spannungftihrenden   Teile zum Dach nicht verringert. 



   Die Längen der oberen und unteren Arme des Stromabnehmers sowie die Lage der festen Drehachsen und der Anlenkpunkte der Kuppelstange lassen sich so bemessen, dass der Endpunkt E, in dem der Schleif-   stückträger   gelagert ist, beim Strecken des Stromabnehmers (ausgezogen gezeichnete Stellung) und beim Senken des Stromabnehmers (strichliert gezeichnete Stellung unter Weglassung der Feder 6) eine von der Vertikalen nur wenig abweichende Bahn beschreibt. 



   Fig. 2 zeigt eine axonometrische Darstellung eines Stromabnehmers nach der Erfindung, der im wesentlichen aus zwei nebeneinanderliegend angeordneten Gelenkfünfecken nach Fig. l besteht. Die Konstruktion ist im einzelnen dabei so getroffen, dass zwei wesentlich parallele, um eine gemeinsame feste   Achse A-A 1 schwenkbare   untere Arme   l, l* mit   den an ihren freien Enden C, C'angelenkten oberen Armen 3, 3' ein schmales inneres Gestell und zwei weitere ebenfalls wesentlich parallele und um eine gemeinsame feste Achse   B-B'verschwenkbare   untere Arme 2, 2* mit den an ihren freien Enden   D, D* ange-   lenkten oberen Armen 4, 4' ein breites äusseres Gestell bilden,

   wobei die oberen Arme beider Gestelle zu einer gemeinsamen als Lager für den Schleifstückträger 9   dienendenAchse E-E* geführt   sind und die oberen und unteren Arme des inneren Gestells je untereinander diagonal verbindende Versteifungen 10, 10' vorgesehen sind. Die Zugfedern für die aus den Armen   l,   2, 3,   4 bzw. aus den Armen l', 2'. 3', 4' beste-   henden Gelenkfünfecke sind ebenso wie die die unteren Arme 1 und 2 bzw. l', 2' verbindenden Kuppelstangen in dieser Figur der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet. 



   Eine weitere Konstruktionsvariante für einen Stromabnehmer nach der Erfindung ist in Fig. 3 wiedergegeben. Die Seitensteifigkeit des   Stromabnehmergestänges   wird bei dieser Ausführungsform im wesentlichen dadurch erreicht, dass zwei um eine gemeinsame Achse A-A'verschwenkbare untere Arme   l, l'   mit ihren freien Enden zu einem gemeinsamen Anlenkpunkt G mit zwei oberen Armen 3, 3' ein aus zwei Dreiecksgerüsten bestehendes inneres Gestell bilden.

   Analog wie in Fig. 2 wird dabei ein breites äusseres Gestell durch zwei wesentlich parallele und um eine gemeinsame feste Achse B-B'verschwenkbare untere Arme 2, 2'mit den an ihren freien Enden D, D'angelenkten oberen Armen 4, 4' gebildet, wobei die oberen Arme 3, 3'und 4, 4' der beiden Gestelle zu einer gemeinsamen, als Lager für den Schleifstückträger 9 dienenden Achse   E-E'geführt sind, und   die oberen und unteren Arme des   äusseren   Gestells je untereinander diagonal verbindende Versteifungen 10, 10' vorgesehen sind. Auch in dieser Figur sind die die unteren Arme verbindenden Kuppelstangen und die Hubfedern, unter deren Wirkung das Stromabnehmergestänge steht, nicht dargestellt. Ebenso ist die Ausbildung der Schleifstücklagerung nur angedeutet. 



   Einzelheiten der Lagerung und Ausbildung des Schleifstuckträgers zeigt Fig. 4. An dem gemeinsamen Gelenkpunkt E der oberen   Gestängearme   3, 4 ist ein sich praktisch vertikal erstreckender Lenker 11 als Schleifstückträger angeordnet, der von Verbindungselementen zu den oberen Armen des Stromabnehmergestänges beim Strecken oder Senken des Stromabnehmers vertikal oder annähernd vertikal gehalten wird. 



  Die Verbindungskonstruktion ist in Fig. 4 so gelöst, dass am Arm 4 ein   Winkelhebels   mit den Schenkeln 12, 12'bei 13 angelenkt ist, während am oberen Arm 3 ein Gelenk 14 zur Lagerung eines Lenkers 15 vorgesehen ist, dessen freies Ende mit dem Ende des Schenkels 12'des Winkelhebels gelenkig verbunden ist. 



  Dieser Gelenkpunkt ist mit H bezeichnet. Am freien Ende K des Schenkels 12 des Winkelhebels greifen Zugfedern 16, 17 an, die bei 18 bzw 19 mit dem Schleifstückträger 11 verbunden sind. 



   In Fig. 4 ist weiters strichliert eine abgesenkte Lage der oberen Arme des Stromabnehmers und der mit diesen verbundenen Teile angedeutet, wobei die Lagen der Scheitelpunkte E zur Deckung gebracht sind. Aus der strichliert gezeichneten Lage des Gestänges ist ersichtlich, dass der Abspannpunkt K'der Zugfedern 16, 17 bei abgesenktem Stromabnehmer gegenüber der Lage des Punktes K bei gestrecktem Stromabnehmergestänge praktisch kaum verschoben ist, so dass die beiden   Federn 16,   17 den Lenker 11 in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 allen   Höhenlagen   des Stromabnehmers wie gewünscht weitgehend vertikal halten. 



   Die vertikale Führung des Lenkers 11 kann, wie Fig. 5 zeigt, auch durch eine an einem oberen Arm, z. B. dem Arm 3 befestigte Druckfeder 20 und eine am andern Arm 4 befestigte Zugfeder 21 erzielt wer- den, die an dem vom Schleifstück 9 abgewandten Ende des vertikalen Lenkers 11 angreifen. Ebenso lässt sich der Teil 11 gemäss Fig. 6 dadurch bei   Höhenverstellung   des Stromabnehmers vertikal halten, dass an dem vom Schleifstück 9 abgewandten Ende des Lenkers 11 eine Gleitbahn 22 für einen Zapfen 23 vorge- sehen ist, der durch Lenker 24, 25 mit den oberen Armen 3, 4 des Stromabnehmergestänges verbunden ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge   00. dgl., dessen   Gestänge aus wenigstens zwei durch eine Kuppelstange verbundenen und je eine feste Drehachse aufweisenden unteren Armen und aus an diesen angesetzten oberen Armen besteht, die zusammen ein Gelenkfünfeck bilden und unter der Wir- kung einer Federkraft stehen, wobei im gemeinsamen Gelenkpunkt der oberenArme eine Tragkonstruktion für das Schleifstück gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von ihren festen Drehachsen (A, B) nach derselben Seite weisend angeordneten und an ihren freien Enden (C, D) die oberen Arme (3, 4) tragenden unteren Arme   (l,   2) des Gestänges durch eine ihre gleichsinnige Schwenkbewegung um die festen Drehachsen erzwingende Kuppelstange (5) miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen einem unteren Arm (1) und einem vorteilhaft ausserhalb der durch das Gelenkfünfeck begrenzten Fläche liegenden Fixpunkt (F) wirkende Zugfeder (6) vorgesehen ist.
    3. Stromabnehmer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich zwischen den unteren Armen des Gestänges abstützende Druckfeder vorgesehen ist.
    4. Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1.'2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Gestängearme (l, 2) Gelenke (7, 8) tragen, zwischen denen die Kuppelstange (5) angreift.
    5. Stromabnehmer nach den Ansprüchen l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den in den festen Drehachsen gelagerten Enden der unteren Gestängearme nach aufwärts gerichtete Kurbelarme angesetzt sind, zwischen denen die Kuppelstange angreift.
    6. Stromabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei wesentlich parallele, um eine gemeinsame feste Achse (A-A') schwenkbare untere Arme (l, l') mit den an ihren freien Enden (C, C') angelenkten oberen A-rmen (3, 3') ein schmales inneres Gestell und zwei weitere ebenfalls wesentlich parallele und um eine gemeinsame feste Achse (B-B') verschwenkbare untere Arme (2, 2') mit den an ihren freien Enden (D, D') angesetzten oberen Armen (4,4') ein breites äusseres Gestell bilden, wobei die oberen Arme beider Gestelle zu einer gemeinsamen, als Lager für den Schleifstückträger (9) dienenden Achse (E-E')
    geführt sind und die oberen und unteren Arme des inneren Gestells je untereinander diagonal verbindende Versteifungen (10, 10') vorgesehen sind (Fig. 2).
    7. Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass zwei um eine gemeirsameachse (A-A') verschwenkbare untere Arme (1, 1') mit ihren freien Enden zu einem gemeinsamen Anlenkpunkt (G) mit zwei oberen Armen (3, 3') ein aus zwei Dreiecksgerüsten bestehendes inneres schmales Gestell und zwei weitere wesentlich parallele und um eine gemeinsame feste Achse (B-B') ver- schwenkbare untere Arme (2, 2') mit den an ihren freien Enden (D, D') angelenkten oberen Armen (4, 4') ein breites äusseres Gestell bilden, wobei die oberen Arme beider Gestelle zu einer gemeinsamen, als Lager für den Schleifstückträger dienenden Achse (E-E')
    geführt sind und die oberen und unteren Arme des äusseren Gestells je untereinander diagonal verbindende Versteifungen (10, 10') vorgesehen sind (Fig. 3).
    8. Stromabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle der oberen Arme als Schleifstückträger ein sich im wesentlichen vertikal erstreckender Lenker (11) gelagert ist, der von Verbindungselementen zu den oberen Armen des Stromabnehmergestan- ges in der Vertikalen oder annähernd in der Vertikalen gehalten wird.
    9. Stromabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Arm des Gestänges der Scheitel eines Winkelhebels (12, 12') angelenkt ist (bei 18), von dem ein Hebelende durch einen Lenker (15) mit dem andern oberen Arm (3) des Stromabnehmergestänges verbunden ist, wogegen am andern Ende des Winkelhebels (K) am vertikalen Lenker (11) befestigte Federelemente (16, 17) abgespannt sind.
    10. Stromabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Schleifstück abgekehrte Ende des vertikalen Lenkers (11) mit einem cberen Gestängearm (4) durch eine Zugfeder (21) und mit <Desc/Clms Page number 4> dem andern oberen Arm (3) durch eine Druckfeder (20) verbunden ist (Fig. 5).
    11. Stromabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Schleifstück abgekehrten Ende des vertikaler. Lenkers (11) eine Gleitbahn (22) ffu einen Zapfen (23) vorgesehen ist, der durch Lenker (24, 25) mit den oberen Armen (3, 4) des Stromabnehmergestänges verbunden ist (Fig. 6).
AT100458A 1958-02-12 1958-02-12 Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl. AT204601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100458A AT204601B (de) 1958-02-12 1958-02-12 Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100458A AT204601B (de) 1958-02-12 1958-02-12 Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204601B true AT204601B (de) 1959-08-10

Family

ID=3504714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100458A AT204601B (de) 1958-02-12 1958-02-12 Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024020694A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Haply Robotics inc. Five-bar folding mechanism and method with quick release functionality

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024020694A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Haply Robotics inc. Five-bar folding mechanism and method with quick release functionality

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT204601B (de) Stromabnehmer für elektrische Motorfahrzeuge od. dgl.
DE1098682B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1098534B (de) Stromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge od. dgl.
DE840852C (de) Wagendrehgestell mit je zwei Raedern auf parallelen Achsen
DE2162124A1 (de) Zelt
DE936249C (de) Fahrersitz, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE1683027C3 (de) Markise mit Gelenkarmen
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE961808C (de) Gelenk zur beweglichen Abstuetzung der Druckstrebe eines drehbaren Auslegers an einem Oberleitungsmast
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
DE3032759A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen und/oder fuehren von elastischen verbindungsbaelgen zwischen zwei aneinander angelenkten fahrzeugen oder fahrzeugteilen
DE2057325C3 (de)
AT237032B (de) Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge
EP1321600A2 (de) Regenmarkise mit Doppelbezug
DE417051C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE415519C (de) Drehscheibe und Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern
DE576984C (de) Scherenstromabnehmer aus U-foermig gebogenen Buegeln
AT294359B (de) Klappen- oder Tischplattenhalter
DE715159C (de) Federgebiss
CH645789A5 (en) Folding umbrella frame
DE885555C (de) Befestigung des Daches eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnwagens