AT204338B - Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen

Info

Publication number
AT204338B
AT204338B AT663757A AT663757A AT204338B AT 204338 B AT204338 B AT 204338B AT 663757 A AT663757 A AT 663757A AT 663757 A AT663757 A AT 663757A AT 204338 B AT204338 B AT 204338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
pipe
ring
pipe connections
making pipe
Prior art date
Application number
AT663757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sociedade Tecnica De Hidraulic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sociedade Tecnica De Hidraulic filed Critical Sociedade Tecnica De Hidraulic
Application granted granted Critical
Publication of AT204338B publication Critical patent/AT204338B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting

Landscapes

  • Joints With Sleeves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung der Herstellung von   Rohrverbin-   dungen, insbesondere solchen, bei welchen ein elastischer Ring mit Hilfe eines Spannkegels die Dichtung bewirkt. 



   Bei derartigen Verbindungen ist es wesentlich, dass der Dichtungsring unbeschädigt und satt anliegend in seine endgültige Lage gebracht wird. 



  Bisher geschah dies durch Verschieben eines oder beider Rohre bei festgehaltener Muffe oder durch Verschieben der Muffe bei festgehaltenen Rohren. 



  Selbst bei leichten Rohren geringen Durchmessers ist es nötig, diese nachzuarbeiten, vor allem zu runden, um ein gleichmässiges Abrollen des Ringes zu erzielen. Bei schweren Rohren tritt noch die Schwierigkeit des Verschiebens hinzu. Es wurde auch schon vorgeschlagen ein aus einem dünnen um das Rohr geschlungene Stahlblech bestehendes Hilfswerkzeug zu benutzen, um die   Gummidichcungsringe   in die   endgültige   Dich-   tungslage zu   bringen. Dabei wird der Gummidichtungsring auf das Hilfswerkzeug aufgerollt, das Rohr durch das Hilfswerkzeug geschoben und hierauf durch Herausziehen des Hilfswerkzeuges der Dichtungsring in seine   endgültige   Dichtlage gebracht. Diese Werkzeuge haben sich bei der Montage, insbesondere in schmalen Arbeitsgruben und an der Rohrunterseite, nicht bewährt. 



   Erfindungsgemäss wird nunmehr vorgeschlagen, eine mehrteilige, insbesondere aus zwei Halbschalen bestehende, zylindrische Hülse aus dünnem Blech auf dem Rohr verschiebbar anzuordnen und diese Hülse als Laufbahn für die Dichtung aus- 
 EMI1.2 
 die Unebenheiten'des Rohres auszugleichen und gewährleistet damit ein in allen Fällen gleichförmiges Abrollen des Ringes. Überdies lässt sich diese Hülse leichter verschieben als das Rohr bzw. die Muffe und kann, da für den Rohrdurchmesser vorgeformt, leicht auf das Rohr bei beengtem Raum aufgebracht und gehandhabt werden. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispieles nachstehend, näher erläutert. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung im Längsschnitt und die Fig. 2 die Vorrichtung in der Arbeitsausgangslage gleichfalls im Längsschnitt. 



   Bei der Herstellung der Verbindung der Rohre   11 und lla   unter Verwendung einer Muffe 12, welche   Spannkegelflächen   12a aufweist, müssen 
 EMI1.3 
 gelflächen 12a in die Sicke 16a gebracht werden. 



   Zur Erleichterung'dieser Montagearbeit wird, wie in Fig. 2 rechts gezeigt, eine Hülse 18a, 18b aus dünnem Blech, die zweckmässig bei grossen Rohrdurchmessern oder zur besseren Wegnahme mehrteilig als insbesondere aus zwei Halbschalen bestehende zylindrische Hülse ausgeführt sein kann, auf das Rohr   11a   aufgebracht. Diese Hülse   18a,   18b ist durch einen Spalt zwischen dem Rohr lla und einer als Spannkegel für eine elastische Ringdichtung 13 ausgebildete Muffe 12 einbringbar. Die Hülse   18, 18b   trägt einen Ring 19 und dient dieser Ring   zum   Ansetzen von an   sich'bekannten Radabziehern.

   Wird'die   Hülse aus der Muffe 12 gezogen, wobei die Hülse dem Ring als Laufbahn dient, so gelangt der Ring 13 in die Sicke 16a. und die dichte Verbindung ist hergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von Rohrveribin- . dungen unter Verwendung einer als Spannkegel für eine elastische Ringdichtung ausgebildeten EMI1.4 stehende, zylindrische Hülse aus dünnem Blech, die auf einem der Rohre verschiebbar angeordnet EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT663757A 1956-10-01 1957-04-15 Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen AT204338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT204338X 1956-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204338B true AT204338B (de) 1959-07-10

Family

ID=20081559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT663757A AT204338B (de) 1956-10-01 1957-04-15 Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725280A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE1177800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flansches am Ende eines Rohres aus thermo-plastischem Kunststoff
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
AT204338B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE2011440A1 (de)
DE697849C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE532919C (de) Herstellung von Rohren mit nach innen verstaerkten Enden durch Stauchen
DE641038C (de) Vorrichtung zur Herstellung von bis zur Anlage an die Rohraussenwand umgeboerdelten gedoppelten Rohrenden
DE1031257B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus glatten, duennwandigen, geschweissten Blechrohren
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE386586C (de) Rohrverflanschung
DE803867C (de) Rohrkupplung
DE939242C (de) Verfahren zum Verbinden eines hohlen Blechkoerpers mit einem Fuellstueck
DE710206C (de) Rohrklemmverbindung mit durch Axialschub radial auf das Rohr gepresstem Spreizring
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE478028C (de) Verfahren zum Ausstrecken metallener Hohlkoerper
AT77053B (de) Verfahren zum Runden der Enden von Rohren größeren Durchmessers unter gleichzeitigem Profilieren mit Hilfe von Rollen oder Walzen.
DE1228495B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE620582C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
AT216984B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bundes an Werkzeugstangen von Preßlufthämmern
DE597054C (de) Verfahren zum Einspannen von in Blechbiegemaschinen geformten Rohrkoerpern o. dgl.
DE694974C (de) Vorrichtung an Schmiedepressen zur Aufnahme der Seigen Koerpern grossen Durchmessers