AT203606B - Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht - Google Patents

Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht

Info

Publication number
AT203606B
AT203606B AT568556A AT568556A AT203606B AT 203606 B AT203606 B AT 203606B AT 568556 A AT568556 A AT 568556A AT 568556 A AT568556 A AT 568556A AT 203606 B AT203606 B AT 203606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
pouring head
gap
parts
overflow
Prior art date
Application number
AT568556A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buerkle & Co Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkle & Co Robert filed Critical Buerkle & Co Robert
Priority to AT568556A priority Critical patent/AT203606B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203606B publication Critical patent/AT203606B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit flüssiger Begussmasse mit einer einen Kreislauf bildenden Umwälzanlage, bestehend aus einer Pumpe, einem Ausgleichsgefäss, einem einen Austrittsspalt aufweisenden Giesskopf, einer Auffangrinne für überschüssige Begussmasse und einer Fördereinrichtung zum Bewegen der Gegenstände gegenüber der als filmartigen Vorhang aus dem Giesskopf austretenden Begussmasse. 



   Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zum Überziehen   platten- oder bandförmiger   Gegenstände mit einer Lackschicht zu schaffen und hiebei die Elemente der Umwälzanlage so zu gestalten und aufeinander abzustimmen, dass ein von Lufteinschlüssen und Druckschwankungen freier Lackfliessvorhang von vorbestimmbarer Feinheit und Fliess geschwindigkeit mit einem Höchstmass an Gleichmässigkeit gewährleistet und somit die Entstehung von Luftblasen oder milchigen oder flockigen Trübungen im Lacküberzug bei Klarlacken ausgeschlossen ist. 



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass Giesskopf und Ausgleichsbehälter geschlossen und letzterer als Überströmbehälter ausgebildet ist, wobei der Giesskopf durch eine zweite, höher als die Zuflussleitung liegende Überschussleitung mit dem oberen Teil des Ausgleichsbehälters oder mit dessen Überlaufleitung verbunden ist. 



   Wesentlich für die Erfindung ist somit ein mit dem Lackauffangbehälter in Verbindung stehender Überströmbehälter, aus dem infolge einer die   Aufnahmefähigkeit   des Giesskopfes übersteigenden Förderleistung der Pumpe ständig Lack überströmt. 



   Der druckausgleichende Überströmvorgang hat zugleich eine selbsttätige und andauernde Entlüftung des Lackes zur Folge, da luftdurchsetzte Lackanteile im Behälter hochsteigen und überströmen. Um auch die letzten Lufteinschlüsse aus dem bereits in den Giesskopf eingeflossenen Lack zu entfernen, ist eine zusätzliche Verbindung zwischen dem oberen Teil des Giesskopfes und dem oberen Teil des Überströmbehälters vorgesehen, durch welche eventuell noch nicht völlig luftfreie Lackanteile aus dem obersten Teil des Giesskopfes ständig in den Überströmprozess mit einbezogen werden. 



   Eine Unterbrechung der Überlaufleitung mit einem Auslauf und einem Auffangtrichter ermöglicht eine ständige Beobachtung der überströmenden Lackmenge zur Kontrolle der Zirkulation und des Füllungsgrades der Umwälzanlage sowie auch der Lackviskosität. 



   Zur Regelung der Geschwindigkeiten im Giesskopf kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen werden, dass die Breite des Austrittspa'tes regelbar gestaltet wird,   u. zw.   in der Weise, dass die beiden den Spalt bildenden Teile des Giesskopfes gegeneinander bewegbar sind und die zwischen diesen beiden Teilen und zwischen den übrigen Teilen des Giesskopfes befindlichen Fugen dicht abgedeckt sind. 



   Von dem der Länge nach durch den Giesskopf geführten Zuflussrohr gehen unterhalb der an der Oberseite angeordneten Zulauföffnungen auf beiden Seiten Leitelemente aus. Hiedurch wird ein unmittelbarer Zutritt des zugeführten Lackes zum Giessspalt verhindert. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der den Lackfilm auffangenden Rinne bzw. des Auffangbehälters. Die Rücklaufrinne enthält unterhalb des Austrittspaltes des Giesskopfes, wo der vom behandelten Gegenstand nicht abgefangene Lackfilm auftrifft, eine schräg angeord-   nete     Leitfläche,   die verhindert, dass der Lack im freien Fall auf den Flüssigkeitsspiegel in der Rinne auftrifft und Strömungswirbel im Lack auftreten. Hiedurch wird an dieser besonders gefährdeten Stelle des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lackumlaufes eine Luftaufnahme weitgehend vermieden.

   Gleichartige Leitflächen befinden sich im Lack-   auffangbehälter,   der zur Aufnahme des   Lacxvorrats   dient und in welchem die von den Werkstücken nicht erfassten Lackmengen vollständig zurückfliessen. 



   Es ist eine Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Begussmasse auf stark profilierte Tonwaren od. dgl. bekanntgeworden, bei der die zu überziehenden oder zu glasierenden Tonwaren unter der herabfallenden Begussmasse auf einem Transportband vorüberbewegt werden. Die jener Vorrichtung zugrundeliegende technische Aufgabe besteht darin, den Formlingen während des Durchganges unter der fallenden Begussmasse eine Schräglage in zwei Richtungen zu verleihen, damit dieselbe nach zwei Seiten hin rasch ablaufen kann. 



   Die genannte Vorrichtung berührt vorliegende Erfindung deshalb nicht, weil die Verarbeitung von Lacken die Lösung gänzlich anderer technischer Probleme, wie   z. B.   die Vermeidung von Lufteinschlüssen im Lack und Verhinderung von Druckschwankungen im Umwälzkreislauf erfordert, die mit den Mitteln jener Vorrichtung nicht zu bewältigen sind. 



   Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in der Möglichkeit, durch feinste Filmregelung einen Reaktionsgrund, welcher für die Aufbringung flüssiger Kunststoffe erforderlich ist, so knapp und sparsam zu gestalten, wie dies mengenmässig im Verhältnis zum Gesamtlackauftrag notwendig und erwünscht ist. 



   Der gleiche Vorzug tritt in Erscheinung, wenn nach erfolgter Möbellackierung ein zusätzlicher Auftrag einer ausserordentlich dünnen Schutzschicht notwendig ist, die verhindert, dass die aus dem trocknenden Lack entströmenden Dämpfe der Lösungsmittel eine schädliche Einwirkung auf das bedienende Personal ausüben können. Dies trifft beispielsweise für Monostyrol bei Polyesterlack zu. 



   Hiemit ist bereits angedeutet, dass sich durch die erfindungsgemässe Ausbildung eines Vorhanggiessverfahrens für die Behandlung von Holzplatten und Holzbändern verschiedene Möglichkeiten eröffnen. So   lassen sich Möbelteile erst mit einem sehr dünnen Einlassgrund versehen. wodurch sich die Poren der Möbeltei-    le   mitdemEinlassgrund   füllen und die in den Poren der Möbelteile   enthalteneLuft infolgedeshauchdünnen   Auftrages ohne Hinterlassung von Bläschen entweicht. Der Einlassgrund trocknet auf Grund seiner Feinheit rasch aus und gestattet schon kurz darauf   denAuftrag derHauptlackschicht, während   bisher durch das Fehlen der Möglichkeit, den Einlassgrund dünn genug aufzutragen, eine längere Trocknungszeit nötig war. 



   Dasselbe gilt für die Verarbeitung von Polyesterlacken, bei welchen auch der Reaktionsgrund in der erforderlichen Feinheit und Gleichmässigkeit vorab auf die Möbelstücke aufgetragen werden kann, um anschliessend die Polyesterschicht aufzubringen. 



   Zur Vermeidung von Spannungen sind Engpässe im Umwälzkreislauf der Vorrichtung grundsätzlich vermieden. Dies ist insofern von Bedeutung, als bei Verwendung von Lackbestandteilen auf der Basis von Dioxyden z. B. von Peroxyd bei Polyesterverarbeitung mit Beschleuniger an den Stellen engsten Durchganges durch Spaltreibung Wärmestauungen und Erhitzungen auftreten können. In solchen Fällen bindet der Lack schneller als vorgesehen ab, was im Grenzfall zu einer Kettenreaktion führen kann, die explosionsartig erfolgen kann. Dies trifft besonders dann zu, wenn z. B. bei zweifacher   Giesskopfapordnung   die eine Komponente durch Werkstückübertragung sich mit der zweiten Komponente teilweise mischen kann, wodurch die Reaktion noch beschleunigt wird. 



   Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an   einigen Ausführungsbeispielen   näher erläutert :
Fig.   l   zeigt eine Lackgiessmaschine in Längsansicht, während Fig. 2 dieselbe Maschine in Seitenansicht zeigt. Fig. 3 gibt einen Querschnitt durch den Giesskopf, während Fig. 4 die gleichzeitige Anwendung verschiedener Giessköpfe mit unterschiedlicher Spaltbreite für kombinierte Zwecke versinnbildlicht. 



   Der Transport der Werkstücke von Stellung l'nach Stellung l"erfolgt mit HilFe der Transportbänder oder Ketten 22 und 23, wobei die Werkstücke den Fliessvorhang 2 unterhalb des Giesskopfes 4 durchfahren und dabei mit Lack überzogen werden. Die Transportbänder, welche auf Stützen 24 gelagert sind, besitzen einen   z. B.   stufenlos regelbaren Antrieb zum Einstellen der jeweils richtigen   Du : chlaufgeschwindigkeit.   



  Der Antrieb selbst ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Auffangbehälter 16 ist im Ausführungsbeispiel an den Ständern 24 mit Hilfe der Stützaugen 25 gelagert. Im Innern des Auffangbehälters 16 sind schräge Leitflächen 26 angeordnet, um ein freies Fallen des überschüssigen Fliessvorhanges und eine hiemit verbundene Luftaufnahme durch den Lack zu vermeiden. 



   Wesentlich für die Erfindung ist der Überströmbehälter 5, welcher über einen zusätzlichen Kreislauf an den Umwälzkreislauf angeschlossen ist und zur Bildung eines blasen- und schlierenfreien Belages mit selbsttätig wirkender Überlaufentlüftung arbeitet. Die mit dem Rohr 6 vom Überströmbehälter 5 ausgehende und mit dem Rohr 27 in den Auffangbehälter 16 einmündende Überströmleitung weist eine Unterbrechung 7 mit Auslauf und Auffangtrichter auf, die eine laufende Kontrolle der Lackzirkulation ermöglicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der druckausgleichende Überströmbehälter 5 wird von dem durch die Pumpe 8 über die Leitung 17 geförderten Lack in   Richtuug   zum Giesskopf 4 durchflossen. Zur weiteren Abführung von   Lufteinschlüssen   
 EMI3.1 
 behälter 5 sich ansammelnden Lufteinschlüsse werden durch das Überlaufrohr 6 pausenlos abgeführt. Der Überströmbehälter 5 kann aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff hergestellt sein. 



   Nach Arbeitsschluss wird der im Auffangbehälter 16 verbliebene Lackrest durch Umstellen der Um- steuereinrichtung 20 über die Ausflussleitung 28 zum Behälter 29 zwecks Entnahme abgeleitet. In glei- cher Weise dient die   Umsteuereinrichtung20   nach erfolgter Reinigung der Gesamtanlage mittels Lösungs- mittel zur Entnahme des Lösungsmittels in einem zweiten Behälter 29. Auf diese Weise ist eine Reini- gungsmöglichkeit ohne Entfernung irgendeines Teiles der Anlage gegeben. 



   Ausser den austauschbaren Siebeinsätzen 30 und 31 der Siebe 18 und 19 besitzt die Anlage noch einen weiteren Siebeinsatz 32 an der Aufbringrinne 13 und, falls erforderlich, einen weiteren in den Figuren nicht dargestellten Siebeinsatz im Auffangbehälter 16. 



   Der Umwälzkreislauf der Lackgiessmaschine stellt sich also wie folgt dar :
Auffangbehälter   16 - Sieb 18 - Pumpe 8 - Sieb 19 - Leitung 17 - Umsteuereinrichtung 20 - Über-   strömbehälter   5-Leitung 22'-Giesskopf 4-Fliessvorhang 2-Aufbringrinne 13-Auffangbehälter   16. 



   Der zweite Kreislauf ist mit den Teilen   4 - 9 - 5 - 6 - 7 - 27 - 16   zu kennzeichnen, er mündetim
Auffangbehälter 16 in den Umwälzkreislauf. Im Verlauf dieses zweiten Kreislaufes ergibt sich eine weit- gehende Entlüftung des Lackes im Überströmbehälter 5 und Giesskopf 4. Eine gleichartige Wirkung kommt dem kleineren Kreislauf   4-9-5-22'-4   zu. 



   Da die Temperatur des Lackes für die Güte des Verlaufs auf den Werkstücken von Bedeutung ist, ist in der Überschussleitung 9 ein Kontrollthermometer 33 vorgesehen. 



   Zur Regelung der Spaltweite 3 zwischen den Halbschalen 10 und 11 des Giesskopfes 4 dient eine
Spindel-Verstelleinrichtung 34, mit deren Hilfe die Halbschale 11 beispielsweise in der Horizontalen gradlinig bewegt werden kann. 



   Für den Einstellvorgang können beliebige mechanische oder sonstige Hilfsmittel Anwendung finden, wobei jedoch in jedem Falle die Feinheit der Einstellung für die Genauigkeit der Regulierung des Austrittspaltes 3 entscheidend ist. Eine Ableseskala wird zweckmässigerweise angebracht. 



   Wichtig für die Qualität des Fliessvorhanges ist die Ausbildung   des Giesskopfes 4   in Form der beiden Halbschalen 10,11, deren Schliess- und Öffnungsbewegungen zur Einstellung des Austrittspaltes 3 auf einer Geraden erfolgen, wobei vorzugsweise eine der beiden Halbschalen z. B. 10 feststehend und die zweite Halbschale z. B. 11 beweglich angeordnet ist. Durch Anordnung der Teile 12 ergibt sich an der dem Austrittspalt 3 gegenübelliegenden oberen Seite ein dichter Abschluss. 



   Sollen Werkstücke lackiert werden, bei welchen die Stärke des Lackauftrages über die Arbeitsbreite hinweg verschieden gross sein   muss,   z. B. bei einseitig profilierten Werkstücken, so gestattet die Anlage durch einseitige Betätigung einer der beiden Stellspindeln34 eine entsprechende Verstellung des Austrittspaltes. 



   Es ist darauf hinzuweisen. dass die Lackpumpe 8 zweckmässigerweise mit veränderlichen Geschwindigkeiten ausgerüstet ist, wobei die niedere Geschwindigkeit für kleinste Spaltweiten und die grosse Geschwindigkeit für grosse Spaltweiten sowie für den Reinigungsvorgang der Anlage nach Arbeitsschluss Verwendung finden. 



   Die in Fig. 4 dargestellten Giessköpfe   4'-4""mit   unterschiedlichen Spaltweiten haben z. B. für Polyester-Lackauftrag Bedeutung. 



   Der Giesskopf 4'dient der Angabe des   Einlass- oder Haftgrundes, 4" der   Angabe des Reaktionsgrundes bei Peroxyd,   4'"der   Angabe der eigentlichen Lackschicht und 4"" der Angabe einer Schutzschicht. Nur der Giesskopf   4' wird   in diesem Fall auf kräftigen Lackauftrag, also auf starke Dosierung eingestellt sein, während die übrigen Giessköpfe 4',   4"und 4""auf   sparsamste Dosierung eingestellt   sind Jeder der     Giessköpfe   besitzt in diesem Fall seine eigene Pumpenanlage. Der horizontale Abstand zwischen den einzelnen Giessköpfen muss. genügend gross sein. um notfalls eine Trockenanlage zwischenschalten zu können ; er muss anderseits in bestimmten Fällen, z.

   B. beim Auftragen einer Schutzschicht nach dem Auftragen der Lackschicht so kurz sein, dass der nachfolgende Arbeitsgang unmittelbar auf den vorhergehenden erfolgt. 



   Aus Fig. 3 ergibt sich, dass im Innern des Giesskopfes 4 Leitbleche 21 angeordnet sind, welche be-   wirken, dass   der aus dem Zuflussrohr 22 austretende Lack   nui   mittelbar an den von beiden Halbschalen 10, 11 gebildeten Austrittspalt 3 herankommen kann. 



   Zur Erzielung eines optimalen Betriebs besitzt die Anlage nach Fig. 1-3 folgende Möglichkeiten der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Einregulierung : a) die Regulierung der Weite des Austrittspaltes 3 mit Hilfe der   Verstelleinrichtw. g 34,   b) die Regulierung der zu fördernden Lackmenge durch Veränderung der Drehzahl der Förderpumpe 8, c) die Regulierung der Durchlaufrichtung der von der Pumpe 8 geförderten Lack-Verdünnungen   bzw. - Lösungsmitteln   mit Hilfe der Umsteuereinrichtung 20. 



   Die Regulierung der Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke   1' bzw. 1" durch   den Fliessvorhang ist an sich bekannt und erfolgt gewöhnlich durch ein stufenlos regelbares Getriebe. So wie auf Fig. 1 und 2 die Werkstücke durch den feststehenden Fliessvorhang hindurch bewegt werden, kann die Vorrichtung auch in umgekehrter Anordnung gewählt werden, wobei die Werkstücke auf einem Tisch räumlich feststehend angeordnet sind und die Giessvorrichtung im Sinn der Erfindung über diese feststehenden Werkstücke hinwegbewegt wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass es auch in bestimmten Fällen möglich ist, die   Entlüftungs-und Überström-   leitung 9 unmittelbar zum Auslauf 7 zu führen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l. Vorrichtung   zum Überziehen platten-oder bandförmiger Gegenstände mit flüssiger Begussmasse mit einer Pumpe, einem Ausgleichsgefäss, einem einen Austrittspalt aufweisenden Giesskopf, einer Auffangrinne für   überschüssige   Begussmasse und einer Fördereinrichtung zum Bewegen der Gegenstände gegenüber der als filmartigen Vorhang aus dem Giesskopf austretenden Begussmasse, dadurch gekennzeichnet, dass   Giesskopf (4)   und   Ausgleichsbehälter (5)   geschlossen sind und letzterer als Überströmbehälter ausgebildet ist, wobei der Giesskopf durch eine höher als die Zuflussleitung   (22') liegende'Überschusslei-   tung (9) mit dem oberen Teil des Ausgleichsbehälters oder mit dessen Überlaufleitung (6) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Strömungsverhält- nisse die BreitedesAustrittspaltes (3) des Giesskopfes (4) regelbar ist, indem die beiden den Spalt bildenden Teile (10,11) des Giesskopfes gegeneinander bewegbar und die zwischen diesen beiden Teilen und den übrigen Teilen des Giesskopfes befindlichen Fugen dicht abgedeckt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auffangrinne (13) unterhalb des Austrittspaltes (3) des Giesskopfes (4) eine schräg angeordnete Leitfläche (14) für die überschüssige Begussmasse vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (6,27) eine Unterbrechung (7) mit einem Auslauf und einem Auffangtrichter aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Giesskopf (4) der Länge nach von einem Zuflussrohr (22') durchsetzt ist, von dem unterhalb der an seiner Oberseite vorgesehenen Zulauföffnungen beiderseits Leitbleche (21) ausgehen.
AT568556A 1956-09-25 1956-09-25 Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht AT203606B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568556A AT203606B (de) 1956-09-25 1956-09-25 Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568556A AT203606B (de) 1956-09-25 1956-09-25 Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203606B true AT203606B (de) 1959-05-25

Family

ID=3578530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568556A AT203606B (de) 1956-09-25 1956-09-25 Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205089A (en) * 1959-12-04 1965-09-07 Gasway Corp Method and apparatus for flow coating objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205089A (en) * 1959-12-04 1965-09-07 Gasway Corp Method and apparatus for flow coating objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE69022659T2 (de) Kontinuierliches Frittiergerät unter Vakuum.
CH626817A5 (de)
DE1243065B (de) Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
AT203606B (de) Vorrichtung zum Überziehen eines platten- oder bandförmigen Gegenstandes mit einer Lackschicht
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE2534131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gekochten zuckermassen, wie z.b. hartzucker, toffee o.dgl.
DE2143536A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Abkühlung in einem Härtebad
DE3836939C1 (de)
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
DE3923322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuhr eines stroemenden mediums zu einer schuettgutmenge im gegenstrom
DE2525246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von bandfoermigen materialien
DE1719453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum koninuierlichen Verdampfen von Loesungsmittel aus Kunststoffloesungen
DE4001452A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer fluessigkeit auf eine materialbahn
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
DE746548C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Viskose
DE2443303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von folien
DE3444910C2 (de)
DE1577622B2 (de) Vorrichtung zum beschichten von laufenden warenbahnen
DE4415844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung durch Kristallisation von Schmelzen
DE1683965C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Hohlgeschirr
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen