AT203108B - Wanderfeldröhre - Google Patents

Wanderfeldröhre

Info

Publication number
AT203108B
AT203108B AT481756A AT481756A AT203108B AT 203108 B AT203108 B AT 203108B AT 481756 A AT481756 A AT 481756A AT 481756 A AT481756 A AT 481756A AT 203108 B AT203108 B AT 203108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping
tube
traveling wave
attenuation
wave tube
Prior art date
Application number
AT481756A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dipl Ing Sebestyen
Laszlo Dipl Ing Rotter
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT203108B publication Critical patent/AT203108B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wanderfeldröhre 
Wie bekannt arbeiten die klassischen stromgesteuerten Elektronenröhren bis zu jenem Fre-   quenzgdbiet,   in welchem die Laufzeit der Elektronen mit der Periodendauer der zu verstärkenden Frequenz kommensurabel wird. Bei Klystronen und   Wanderfeldröhren   werden hingegen die bei klassischen Röhren als Nachteil zu verzeichnenden   Laufizeiteffekte   angewendet. Bei Wanderfelldröhren kann auf einem breiten Band eine erhebliche Verstärkung in dem Zentimeterwellengebiet, ja auch bei noch   kürzeren   Wellen erzielt werden. 



   Untersuchungen der verschiedenen bekannten Typen von Wanderfeldröhren haben gezeigt, dass jedoch nicht nur eine entlang der die Verzögerungsleitung bildenden Wendel in Richtung von der Kathode zur Anode, also vom Eingang zum Ausgang wandernde Welle auftritt, sondern auch eine entgegengesetzte Welle entsteht, welche vom Ausgang dem Eingang zuwandert. Es wird demnach ein Teil der Energie vom Ausgang in Richtung zum Eingang reflektiert und verursacht eine Selbsterregung der Röhre. Um diese zu vermeiden, muss in der Röhre eine Dämpfung solcher Grösse verwendet werden, dass 
 EMI1.1 
 die vom Ausgang dem Eingangerregung entstehen kann. 



   Die an den Werkstoff, die Anordnung und die   Grösse   der Dämpfung gestellten Anforderungen, können, wie folgt zusammengefasst werden : a) Auf die volle Röhrenlänge bezogen dart die Dämpfung nur in einem kurzen Abschnitt auftreten, demnach muss die auf die Längeneinheit bezogene (spezifische) Dämpfung gross sein. b) Die Dämpfung muss in einem breiten Gebiet (in der Grössenordnung von 1000 MHz) fre-   quenzunabhängig   sein. c) Die Dämpfung selber darf keine Reflexion veruraschen, da die hievon herrührende reflek-   tierte'Welle ebenfalls   eine Selbsterregung der Röhre verursachen kann. 



   Die richtige Dimensionierung der Dämpfung und die erforderliche entsprechende technologische Lösung bilden nun einen kritischen Punkt der   Wanderfeldröhren.   Ist die Dämpfung klei- ner als erforderlich, so neigt die Röhre zur Selbsterregung, ist sie grösser, so nimmt die Verstärkung der Röhre bedeutend ab, da die Dämpfung die zu verstärkenden Wellen gleichfalls dämpft. Ein besonders schwieriges Problem bil- 
 EMI1.2 
 gliedes. 



   Bei der am häufigsten verwendeten   Ausführung   der Wanderfeldröhren, bei welcher die Verzögerung der elektromagnetischen Welle gegenüber der Elektronengeschwindigkeit durch eine Wendel bewirkt wird, ist die Stärke des elektromagnetischen Feldes in der Nähe der Wendel am grössten, während sie mit dem Abstand von der Wendel schnell abnimmt.

   Deshalb wird bei den   üblichen Lösungen,   um die   Dämpfung   nahe genug der Wendel anordnen zu können, die Dämpfung im Vakuumraum selbst untergebracht und man versucht die Anforderung der Reflexionsfreiheit auf die Weise zu erfüllen, dass man einerseits die Dicke des Dämpfungsmateriales gleichmässig ändert, anderseits seine Kante nicht scharf abgrenzt, sondern zackig ausbildet.
Die Bildung eines Oberzuges verschiedener Dicke bedeutet aber erhebliche Schwierigkeiten in der Massenfertigung, da eine gleiche Ausführung der überzüge bei den einzelnen Röhrenexemplaren nicht gewährleistet werden kann.

   Aus Sicherheitsgründen muss die Dämpfung, eben da sie nicht genau eingestellt werden kann, erheblich grösser als unbedingt erforderlich gewählt werden, was zur Folge hat, dass bezüglich del Dämpfung bzw. dementsprechend bezüglich der Verstärkung, zwischen den einzelnen Exemplaren eine erhebliche Streuung auftritt. 



   Es ist auch bereits bekannt geworden, durch-   tränkte Dämpfungsglieder innerhalíb   des Vakuumraumes anzuordnen, jedoch könnten auch dadurch die obigen Schwierigkeiten nicht vermieden werden. Ferner haben innerhalb des Vakuumraumes   angeordnete Dämpfungssysteme   den Nachteil, dass sie nach Evakuierung der Röhre   weder justiert noch nachbehandelt, noch ausgetauscht werden können, ohne das Vakuum zu   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zerstören.   Ausserdem können   als Material für die Dämpfungsglieder nur solche Stoffe verwendet werden, welche auf das Vakuum beim Betrieb der Röhre keinen schädlichen Einfluss aus- üben. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die obigen Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass bei einer Wanderfeldröhre, welche eine Wendel oder eine an- 
 EMI2.1 
 und eineDämpfung besitzt, wobei die Dämpfung durch einen mit einem für Mikrowellen erhebliche Verluste besitzenden Stoff durchtränkten oder mit einem solchen Stoff überzogenen Halter gebildet ist, und wobei die Dämpfung in ihrer Form dem elektromagnetischen Feld angepasst ist und 
 EMI2.2 
 tung verbreitenden elektromagnetischen Wellen einen gut angepassten Verbraucher bildet und, auf die Verzögerungsleitung bezogen, einen stufenlos veränderten Abstand besitzt, die Dämpfung   ausserhalb   des Vakuumsystems der Röhre angeordnet ist. 



   Es kann somit, infolge des   ausserhalb   des Vakuumsystems angeordneten   Dämpfers,   der Dämpfer, falls er nicht entsprechen sollte, ohne Beeinträchtigung des Vakuums der Röhre auch nachträglich stets durch einen andern Dämpfer ersetzt werden. Tritt dies beispielsweise bei einem aus   einem durchtränkten Körper   bestehenden   Dämpfer   ein, so kann derselbe entfernt, bearbeitet und wiederum auf seinen Platz montiert werden. Auch die räumliche Lage des Dämpfers kann nunmehr leicht verändert werden, ohne komplizierte Hilfsmittel verwenden zu müssen. 



  Schliesslich bietet aber die Anordnung der Dämpfung ausserhalb des Vakuumssystems noch den wesentlichen Vorteil, dass man bezüglich des   Dämpfungsmateriales   an vakuumtechnische Gesichtspunkte nicht gebunden ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Dämpfung aus einem mit 
 EMI2.3 
 den als vorteilhaft erwiesen, da die Ausbildung von   Überzügen   verschiedener Stärke auf tech-   nologische   Schwierigkeiten stösst, da solche Oberzüge nur selten mit der gewünschten Genauigkeit hergestellt werden können. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Wanderfeldröhre, während Fig. 2 die   erfindungsgemässe   Anordnung der Dämpfung zeigt. 



   Aus den aus der Kathode 2 (Fig. 1) der Röhre 1 austretenden Elektronen wird mit Hilfe der Elektrodensysteme 3,4 und des Magnetfeldes des   ausserhalb   der Röhre angebrachten Magnets 5 ein schmales Elektronenbündel gebildet. In der 
 EMI2.4 
 erzielen, eine Verzögerungsleitung 6 untergebracht, an der die zu verstärkende Welle in der Weise entlangwandert, dass ihre axiale Komponente der Elektronenbündelgeschwindigkeit ungefähr gleich wird. In Fig. 1 ist als eine derartige Verzögerungsleitung 6 eine einfache Wendel dargestellt.

   Das entlangwandernde zu verstärkende Signal verursacht eine Knotenbildung auf dem   Elektronedbündel,   das Elektronenbündel übergibt einen Teil seiner Energie der Wendel 6, worauf das auf der Wendel auftretende verstärkte Signal auf dem   Elektronenbündel   wiederum eine Knotenbildung verursacht. Als Ergebnis dieses, sich der Wendel entlang abspielenden und oft wiederholenden Vorganges zeigt sich das ursprüngliche Eingangssignal der Wendel mit einer   vergrösserten   Amplitude auf dem der Kathode entfernteren Ende der Wendel, die hiezu nötige Energie liefert das   Elektronenlbündel.   



   Das   Elektronenbündel   wird durch einen Kollektor 7 aufgefangen, das verstärkte Signal wird dem   kol1ektorseiti, gen   Ende der Wendel 6 entnommen. 



   Eine genauere Analyse der Funktion der Röhre 2 zeigt, dass der Wendel entlang nicht nur eine vom Eingang 8 gegen den Ausgang 9 wandernde, sondern auch eine entgegengesetzte Welle auftritt, welche vom Ausgang dem Eingang zu wandert. Offensichtlich tritt eine solche Welle schon deshalb auf, weil der Ausgang nicht an jede in das   üibertragungaband   fallenden Frequenz angepasst werden kann ; demnach wird ein Teil der Energie vom Ausgang in Eingangsrichtung reflektiert und verursacht, analog der im Zusammenhang mit den klassischen Elektronenröhren bekannten Rückkopplung, eine Selbsterregung der Röhre. Um dies zu vermeiden, muss in der Röhre eine Dämpfung 11 angebracht werden, welche die Entstehung einer Selbsterregung verhindert.

   Gemäss den bekannten Konstruktionen ist diese Dämpfung 11 im Vakuumraum der Röhre angeordnet und meist von einer auf die zur Halterung der Wendel dienenden Quarzstäbe kontinuierlich   aufgebrachten verdünnten   Aquadagschicht gebildet. 



   Eine beispielsweise Ausführung der erfindungs-   gemässen Lösung, nach   welcher die Dämpfung ausserhalb des Vakuumraumes angeordnet ist, zeigt Fig. 2, welche, die Dämpfung und einen Teil der Röhre im Längsschnitt darstellt. Der Dämpfungshalter 12 besteht zweckmässig aus einem keramischen oder   Kunstst & ffzylinder,   an dessen 
 EMI2.5 
 linder besitzt eine der Ausbildung des elektromagnetischen Feldes entsprechende Leitlinie, so dass sich die Dämpfung selbst reflexionsfrei an die Wendel anpasst. Die Leitlinie folgt einer durch genaue Berechnungen modifizierten BesselFunktion, welche jedoch für praktische Zwecke 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch eine Parabel zweiten Grades genügend angenähert dargestellt werden kann.

   Diese Anordnung besitzt, im Vergleich zu üblichen Lösungen, ausser den bisher bereits erwähnten auch noch zwei weitere spezielle Vorteile : a) Da die Dämpfung   ausserhalb   des Vakuumraumes untergebracht ist, kann eine entsprechendere Form der Steuerkurve und die   Grösse der   Dämpfung nach dem Fertigstellen der Röhre im Versuchswege nach Belieben eingestellt bzw. abgeändert werden. b) Aus demselben Grunde ist man bezüglich des Stoffes der Dämpfung an vakuumtechnische Gesichtspunkte nicht gebunden. Wie bekannt, ist die Anzahl der in ein Vakuumsystem einzubauenden Stoffe stark beschränkt und stellt man denselben gegenüber spezielle Anforderungen. 



   Erfindungsgemäss kann man den Halter 12 einfach und in bekannter Weise mit einem für Mikrowellen erhebliche Verluste besitzenden Stoff, vorteilhaft Aquadag, oder z. B. mit einer monomolekularen Metallschicht überziehen, jedoch kann die erfindungsgemässe Dämpfung auch in der Weise hergestellt werden, dass dem keramischen Stoff der Dämpfungshalterung   (2   vor dem Ausglühen Aquadag beigemengt und der keramische Stoff bloss bis zu einer Temperatur erhitzt wird, bei welcher der Aquadag noch nicht ausbrennt, in welchem Falle der Überzug 11   überflüssig   wird. Gemäss einer andern Lösung wird dem keramischen Stoff vor dem Ausglühen ein gasentwickelnder Stoff beigemengt, worauf. der auf diese Weise porös gestaltete Stoff vor dem Ausglühen z. B. mit Aquadag durchtränkt und auf niedrigerer Temperatur nochmals ausgeglüht wird.

   In diesen beiden letzten Fällen wird ein homogener Stoff bzw. ein Dämpfungsglied aus homogenem Stoff erzielt, aus welchem die Dämpfung in beliebiger Form, z. B. durch Drehen, hergestellt werden kann. 



   Zu bemerken ist, dass an Stelle eines Dämp- fungszylinders aus homogenem Stoff auch ein Zylinder verwendet werden kann, welcher erst nachträglich mit Dämpfungsmaterial überzogen wird. 



   In der Beschreibung wurde als Dämpfungsmaterial im allgemeinen Aquadag erwähnt, an dessen Stelle jedoch auch ein anderes Dämpfungsmaterial, im allgemeinen z. B. eine monomolekulare Metallschicht, z. B. eine aus Chrom-Nickellegierung oder aus Platin hergestellte Schicht, verwendet werden kann. 



   Obwohl die Erfindung im obigen bloss im Zusammenhange mit einigen Beispielen beschrieben worden ist, ist vorliegende Erfindung nicht auf dieselben eingeschränkt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Wanderfeldröhre, welche eine Wendel oder eine andere geeignete Verzögerungsleitung und eine Dämpfung besitzt, wobei die Dämpfung durch einen mit einem für Mikrowellen erhebliche Verluste besitzenden Stoff durchtränkten oder mit einem solchen Stoff überzogenen Halter gebildet ist, und wobei die   Dämpfung   in ihrer Form dem elektromagnetischen Feld angepasst 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Wellen einen gut angepassten Verbraucher bildet und, auf die Verzögerungsleitung bezogen, einen stufenlos veränderten Abstand besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung ausserhalb des Vakuumsystems der Röhre angeordnet ist. 2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung aus einem mit einem gleichmässigen überzug versehenen Halter besteht.
    3. Wanderfeldröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsstoff aus einer monomolekularen Metallschicht, vorteilhaft aus Chrom-Nickel oder einer Platin-Schicht besteht.
AT481756A 1956-05-31 1956-08-08 Wanderfeldröhre AT203108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU203108X 1956-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203108B true AT203108B (de) 1959-04-25

Family

ID=10978050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481756A AT203108B (de) 1956-05-31 1956-08-08 Wanderfeldröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429025A1 (de) Mikrowellenroehre
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
AT203108B (de) Wanderfeldröhre
DE2040158C3 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
DE1046690B (de) Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE2253915A1 (de) Verfahren zur vakuumdichten verbindung von teilen aus keramik und aluminium und diese verbindung aufweisender vakuumkolben
DE2852440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eingangsbildschirms fuer einen bildverstaerker
DE2901680B2 (de) Dauerstrich-Magnetron für Mikrowellenherde
DE1007386B (de) Einrichtung zur Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1752650A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Metall-Verschweissung
DE1541097C3 (de) Wanderfeldröhre
DE904782C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes
DE967137C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, bei der senkrecht zur emittierenden Oberflaeche sich erstreckende Draehte einen Vorrat an Emissionsstoffen abschliessen
DE924576C (de) Konstruktive Ausbildung des Resonators einer Magnetronroehre
DE2535467A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kathoden-gitteranordnung fuer leistungsroehren und nach diesem verfahren hergestellte roehre
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
DE975648C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spanngitters mit sehr duennem Gitterdraht
DE1018112B (de) Wanderfeldroehre mit ruecklaufender Welle
DE2641574A1 (de) Zylinderkondensator
DE1199901B (de) Linearbeschleuniger
AT159454B (de) Verfahren zur Kathodenzerstäubung mittels Glimmentladung.
DE867561C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre zur Erzeugung oder UEbertragung von elektrischen Schwingungen sehr hoher Frequenz
AT163398B (de) Elektrische Entladungsröhre mit künstlich gekühlter Anode
AT166205B (de) Rohrförmiger Getterhalter mit Längsöffnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1106000B (de) Wechselwirkungskreis mit periodischer Struktur fuer Elektronenroehren nach Art einer Wanderfeldroehre