AT202984B - Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits

Info

Publication number
AT202984B
AT202984B AT457556A AT457556A AT202984B AT 202984 B AT202984 B AT 202984B AT 457556 A AT457556 A AT 457556A AT 457556 A AT457556 A AT 457556A AT 202984 B AT202984 B AT 202984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
montmorillonite
modified montmorillonite
production
ions
solution
Prior art date
Application number
AT457556A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT202984B publication Critical patent/AT202984B/de

Links

Landscapes

  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits, welcher selektive Adsorptionseigenschaften aufweist, indem mit seiner Hilfe z. B. Benzol aus Mischungen mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen, geradkettige Kohlenwasserstoffe aus Mischungen mit verzweigtkettigen und Sauerstoff aus seinen Mischungen mit Stickstoff und/oder Argon abgetrennt werden können. 



   Montmorillonit ist ein natürlich vorkommendes Mineral. In seinem strukturellen Aufbau besitzt dieses Mineral zwei Lagen von Siliziumdioxyd in tetraedrischer Anordnung und eine Lage von Aluminium- und Magnesiumatomen in oktaedrischer Anordnung mit Sauerstoff und Hydroxylionen als Anionen. Die negativen Ladungen in den drei Schichten werden durch Kationen, wie Kalzium und Natrium, ausgeglichen, welche zwischen den genannten Schichten adsorbiert sind. In seinem natürlichen Zustand ist Montmorillonit hydrophil und adsorbiert nur geringe Mengen an nichtpolaren Substanzen. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Ersatz eines Teiles der zwischen den Schichten befindlichen Ionen durch mindestens eine Ionenart aus der Gruppe von methyl- und äthylsubstituiertem Ammonium, indem Montmorillonit mit einer Lösung vermischt wird, die mindestens eine Ionenart des genannten methyl- und äthylsubstituierten Ammoniums enthält und der behandelte Montmorillonit von der Lösung abgetrennt wird, ein modifizierter Montmorillonit entsteht, welcher selektive Adsorptionseigenschaften der genannten Art zeigt. 



   Für die genannte Modifizierungsbehandlung können mono-, di-, tri- und tetrasubstituierte Ammoniumionen erfolgreich im Erfindungssinne verwendet werden. Vorzugsweise wird in wässerigen Lösungen gearbeitet. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren zur Herstellung des modifizierten Montmorillonits besteht in dem Vermischen des feinverteilten Montmorillonits mit einer geeigneten Alkylammoniumionen enthaltenden Lösung. Der Austauschvorgang wird durch Erwärmen beschleunigt. 



    Nach erfolgter Reaktion wird der modifizierte Montmorillonit abfiltriert, gewaschen und ge-   trocknet. Adsorbiertes Wasser wird dabei entfernt, vorzugsweise durch Erhitzen des modifizierten Montmorillonits unter vermindertem Druck. Der so erhaltene modifizierte Montmorillonit weist eine erhebliche Adsorptionskapazität sowohl für organische wie auch für anorganische Materialien auf, z. B. für Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Benzol, n-Pentan, i-Pentan, Neo-Pentan, Methanol und tert.-Butanol. 



   Das folgende Beispiel möge der näheren Erläuterung der Erfindung dienen, ohne dass dies eine Beschränkung bedeuten soll. 



   5 g Montmorillonit werden in destilliertem Wasser dispergiert. Eine Lösung von 5 g Tetramethyl-Ammoniumbromid in Wasser wurde zu dem dispergierten Montmorillonit zugegeben. Die Mischung wurde gerührt und 30 Minuten auf 50  C erhitzt. Die Mischung wurde dann filtriert und der modifizierte Montmorillonit gewaschen, bis keine Bromidionen im Waschwasser mehr nachgewiesen werden konnten. Das feste Material wurde dann getrocknet und zur Entfernung des adsorbierten Wassers im partiellen Vakuum auf   500 C   erhitzt. 



   Gemässeinem andern Erfindungsbeispielwurde   Tetraäthyl-Ammonium-Montmorillonit   in der gleichen Weise wie beschrieben hergestellt, jedoch unter Verwendung von Tetraäthyl-Ammoniumchlorid an Stelle von Tetramethyl-Ammoniumbromid. 
 EMI1.1 
 Verwendung von die entsprechenden Ionen enthaltenden Lösungen hergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits, dadurch gekennzeichnet, dass der Montmorillonit mit einer Lösung vermischt wird, welche zumindest eine Ionenart aus der Gruppe von methyl- und äthylsubstituiertem Ammonium enthält, wodurch zumindest ein Teil der Zwischenschichtionen des Montmorillonits durch zumindest eine der genannten Ionenarten ersetzt wird, worauf der so behandelte Montmorillonit von der Lösung abgetrennt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT457556A 1955-07-28 1956-07-27 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits AT202984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202984XA 1955-07-28 1955-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202984B true AT202984B (de) 1959-04-25

Family

ID=21797823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT457556A AT202984B (de) 1955-07-28 1956-07-27 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792734C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
AT202984B (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Montmorillonits
DE69614660T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Kationenzeolithen
DE1125451B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE1259840B (de) Mittel zur Beseitigung radioaktiver Substanzen aus waesserigen Loesungen
DE2208347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd
DE1044400B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2649906C3 (de)
DE382463C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Kohlehydratloesungen durch Aufschliessen von zellulosehaltigem Material mit Salzsaeure
DE829218C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorbierenden Aldehydkunstharzen
DE2819573C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Hilfe eines Sorptionsmittels
AT136784B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren.
DE2457357A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleidioxyd-einkristallen
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE2229331C3 (de) Komplexe Platinsäure mit Sulfit- und Hydroxylgruppen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT200058B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Betonkörpern gegen chemische Korrosion
DE1082544B (de) Verfahren zur Herstellung von frostbestaendigem Moertel und Beton
DE1041477B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenmodifizierter anorganischer Oxydgele
DE2819572C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Hilfe eines Sorptionsmittels
DE1792177C3 (de) Verfahren zur organischen Reinigung von wäßrigen Wasserstoff peroxydlösungen
DE1927760C (de) Verfahren zur Verbesserung der W\ derstandsfähigkeit von abgebundenem gege benenfalls mit Erdboden vermischtem Kalk oder Zementmörtel gegenüber einer Wasser absorption
AT121658B (de) Verfahren zur Herstellung einer sauren aus Kieselsäure-Wasser-Glyzerin-Gel bestehenden Zahnpaste.
DE717488C (de) Verfahren zur Gewinnung einheitlich zusammengesetzter Mischtrockenstoffe auf Walzentrocknungsanlagen