AT202937B - Warenbaumantrieb - Google Patents

Warenbaumantrieb

Info

Publication number
AT202937B
AT202937B AT758557A AT758557A AT202937B AT 202937 B AT202937 B AT 202937B AT 758557 A AT758557 A AT 758557A AT 758557 A AT758557 A AT 758557A AT 202937 B AT202937 B AT 202937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tree
goods
bolt
belt
drive
Prior art date
Application number
AT758557A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Krause
Original Assignee
Schoenherr G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr G M B H filed Critical Schoenherr G M B H
Priority to AT758557A priority Critical patent/AT202937B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202937B publication Critical patent/AT202937B/de

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  War enbaum antrieb 
Die Erfindung betrifft eine Antriebsausbildung für den Warenbaum bei solchen mechanischen Webstühlen, bei denen der Antrieb für den Warenbaum von der hin-und herschwingenden Ladenstelze aus vermittelt wird. 



   Dem eigentlichen Warenbaum, der bei solchen Webstühlen stets in der unteren Maschinenhälfte an der Vorderfront des Webstuhles untergebracht ist, ist in einem solchen Fall ein besonderer Warenabzugsbaum vorgelagert, der negativ oder positiv arbeitet und die Aufgabe hat, unmittelbar die von der Webstelle kommende Ware abzuziehen. Dieses Abziehen der Ware erfolgt in bekannter Weise   kontinuier-   lich. Durch diesen Abzugsbaum (Sandbaum) wird die abgezogene Ware über Umlenkwalzen an den Umfang des eigentlichen   Aufwickelbaumes   (Warenbaumes)   weitergefördert,   bei dem die Ware endgültig zum Aufwickeln gelangt. Der Umfang des Warenabzugsbaumes ist bei bekannten Ausführungen zweckentsprechend ausgebildet, z.

   B. durch. einen rauhen Belag, um eine bessere Haftreibung auf die um seinen Umfang geführte Warenbahn ausüben zu können. 



   Der Warenbaum selbst wird entsprechend der Schussfolge intermittierend angetrieben. 



   Der Antrieb des Warenbaumes bei mechanischen Webstühlen, bei denen die Ware so von einem Warenabzugsbaum übergeben wird, erfolgt dabei in an sich bekannter Weise von der   hin- und herschwin-   genden Ladenstelze aus. Bei bekannten Ausbildungen erfolgt die   Antriebsübertragung   zwar bereits unter Anwendung von Rädern mit Schaltzahneinrichtung    und,   gesteuerten Klinken. Diese Form der Ausbildung ist aber nicht vorteilhaft, weil sie mehr oder weniger kompliziert ist. 



   Die Aufgabe der Erfindung geht dahin, die Antriebsausbildung einfacher zu gestalten und so auszubilden, dass auf einen komplizierten Klinkenaufbau ganz und gar verzichtet werden kann. Dabei soll aber die Antriebsausbildung wiederum auch so sein, dass das Aufwickeln der Ware trotzdem in einer einwandfreien Form unter Einhaltung eines gleichmässigen und dichten Wickels vor sich geht. Aus diesem Grunde erfolgt   die Antriebsübertragung   vorteilhaft, wie schon angeführt, durch einen mit der Ladenstelze in Verbindung stehenden Riemenzug. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,   dass   neben einem Bremsband, welches mit einem Ende an einem ortsfesten Bolzen befestigt ist, ein Riemen über den gleichen zylindrischen Ansatz des Warenaufwickelbaumes oder eine daneben untergebrachte Scheibe gelegt ist, wobei der Bolzen als Drehachse für einen winkelförmig ausgebildeten Halter dient und das andere Bremsbandende unter Zwischenschaltung einer Zugfeder an einem seitlich abstehenden Bolzen des winkelförmigen Halters festgelegt ist und wobei das eine Ende des Riemens unter Zwischenschaltung einer weiteren Zugfeder an den seitlich abstehenden Bolzen des   winkelförmigen   Halters gehängt ist und das andere Ende des Riemens an der Ladenstelze in der Nähe der Schwenkachse derselben festgelegt ist. 



   Im weiteren ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängebolzen für den zum Umfang des zylindrischen Ansatzes des Wickelbaumes führenden Zugriemen in einem Langschlitz verstellbar und fixierbar ist, der in. der Nähe der Ladenschwenkachse vorgesehen ist und im wesentlichen senkrecht zu dem am Bolzen befestigten Zugriemen steht. 



   Wie ersichtlich ist, wird bei der Schwenkbewegung der Ladenstelze in einer bestimmten Richtung ein Zug ausgeübt, der am Umfang des Warenaufwickelbaumes als Drehmoment wirkt. Dadurch, dass über den Umfang der mit dem Warenaufwickelbaum in Verbindung stehenden Scheibe der unter Federspannung stehende Bremsriemen gelegt ist, wird ein Rückwärtsdrehen des Warenbaumes verhindert. Es wird also er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reicht, dass der Warenbaum wohl in einer Richtung, nämlich in der Aufwickelrichtung, gedreht werden kann, dass aber ein Zurückfedem infolge der Einwirkung des Bremsriemens verhindert ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht,   u. zw. eigt   Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Teillängsschnitt. 



   Das an der Webstuhlwand 1 sitzende, vorteilhaft verstellbare Bolzenlager 2, das schildartig ausgebildet ist, trägt einen als Schwenkachse dienenden Bolzen 3 sowie einen Anschlagbolzen 4. Der Anschlagbolzen 4 ist in axialer Richtung verschiebbar. Auf dem Bolzen 3, der als Schwenkachse dient, sitzt der Winkelhebel 5, der einen Querbolzen 6 trägt. Dieser Querbolzen dient der Aufhängung zweier nebeneinander angebrachter   Zugfedern   7,8. Die eine Zugfeder greift dabei am Ende eines Riemens 9 an, dessen anderes Ende die Schwenkachse 3 umschliesst. Die andere Zugfeder 8 greift am Ende eines Riemens 10 an, dessen anderes Ende mit der Ladenscelze 11 dadurch in feste Verbindung gebracht ist, dass er am Bolzen 12 angehängt ist, der in einem Schlitz 12'der Ladenstelze 11 befestigt ist.

   Beide Riemen, sowohl der Bremsriemen 9 als auch der Antriebsriemen 10, sind beim gezeigten Beispiel über eine gemeinsame 
 EMI2.1 
 re 15 aufgewickelt wird. 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist die folgende :
Wenn die Ladenstelze 11 aus ihrer vorderen Stellung V nach hinten geht, u.   zw.   in der Pfeilrichtung nach   R,   zieht sie durch den Bolzen 12, der in dem Schlitz 12'des unteren Teiles der Ladenstelze gehalten ist, den Riemen 10 an, der durch die Zugfeder 8 eine starke Vorspannung erhalten hat. Da der Riemen um den Umfang der Scheibe 13 gelegt ist, nimmt er dabei die Scheibe 13 um den Weg eines   kür-   zen Winkelausschlagea nach hinten mit. Der Riemen 10 nimmt den Warenbaum mit, u. zw. um so viel, als es die von dem nicht dargestellten Sandbaum zugeführte Ware 15 gestattet.

   Wenn der Riemen 10 aber eine   grössere   Strecke gezogen wird, rutscht er nach dem Anspannen der Ware einfach auf den Umfang der Scheibe; er schaltet also immer nur soviel, als tauglich ist, Beim Vorgehen der Ladenstelze 11 nach V wird der Riemen 10 naturgemäss etwas gelockert. Ein Drehen des Warenbaumes 14 entgegen der Aufwikkelrichtung kann aber trotzdem nicht erfolgen, da der Bremsriemen 2, der unter Federvorspannung steht, diese Rückwärtsdrehung nicht zulässt. 



   Um Ware vom Warenbaum abziehen zu können, wird die Vorspannung der beiden Riemen 9 und 10 verringert. Zu diesem Zweck wird nach Lösen einer Arretierungsschraube, die auf den axial beweglichen Bolzen 4 einwirkt, dieser Bolzen in axialer Richtung von Hand zurückgezogen, wodurch der Weg für eine   Aufwärtsschwenkung   des Winkelhebels frei wird, an dessen kurzem Hebelarm der Bolzen für   die Aufhän-   gung der Vorspannfedern befestigt ist. Der lange Arm des Winkelhebels wird so weit nach oben geschoben, dass er über dem Anschlagbolzen 4 zu stehen kommt. Der Anschlagbolzen 4 wird nun wieder in seine. ursprüngliche Stellung vorgeschoben. Nun dient der Anschlag 16 des Winkelhebels dazu, den Hebel 5 ohne Vorspannung zu halten. 



   Es ist auch eine   Ausbildung möglich. bei   der der Bolzen 4 in der Achsrichtung federnd angeordnet wird und in eine Rast des Winkelhebels einschnappen kann, der den gemeinsamen Aufhängebolzen für die Vorspannfeder 7,8 trägt. 



   , Gemäss einer noch einfacheren Ausbildung ist es möglich, den   Aufhängepunkt   für die Vorspannfedern, also den Bolzen 6, in eine Totpunktlage zu bringen. Dann wird auch der Arretierungsbolzen 4 entbehrlich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Warenbaumantrieb, welcher von der hin-und herschwingenden Ladenstelze aus vermittelt wird und wobei der Warenbaum unter dem Einfluss eines   Bremsbandes   steht, das um einen zylindrischen Ansatz des Warenbaumes gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Bremsband (9), welches mit einem Ende an einem ortsfesten Bolzen (3) befestigt ist, ein Riemen (10) über den gleichen zylindrischen Ansatz des Warenaufwickelbaumes oder eine daneben untergebrachte Scheibe gelegt ist, wobei der Bolzen (3) als Drehachse für einen winkelförmig ausgebildeten Halter (5) dient und das andere Bremsbandende unter Zwischenschaltung einer Zugfeder (7) an einem seitlich abstehenden Bolzen (6) des winkelförmigen Halters (2) festgelegt ist und wobei das eine Ende des Riemens (10) unter Zwischenschaltung einer weiteren Zugfeder (8)

   an den seitlich abstehenden Bolzen (6) des winkelförmigen Halters (2) gehängt ist und das. andere Ende des Riemens (10) an der Ladenstelze in der Nähe der Schwenkachse derselben festgelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängebolzen (12) für den zum <Desc/Clms Page number 3> Umfang des zylindrischen Ansatzes des Wickelbaumes ftihrenden Zugriemen (10) in einem Langschlitz 12' verstellbar und fixierbar ist, der in der Nähe der Landenschwenkachse vorgesehen ist und im wesent- EMI3.1
AT758557A 1957-11-22 1957-11-22 Warenbaumantrieb AT202937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT758557A AT202937B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Warenbaumantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT758557A AT202937B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Warenbaumantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202937B true AT202937B (de) 1959-04-10

Family

ID=3597526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT758557A AT202937B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Warenbaumantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419050A (en) * 1966-07-07 1968-12-31 Toyoda Automatic Loom Works Take-up roller mechanism in a weaving loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419050A (en) * 1966-07-07 1968-12-31 Toyoda Automatic Loom Works Take-up roller mechanism in a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE3043690A1 (de) Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden
AT202937B (de) Warenbaumantrieb
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.
AT216981B (de) An einem Webstuhl angeordnete Vorrichtung zum Vernichten der Restenergie des Schützens im Schützenkasten und zum Zurückstellen des Schützentreibers aus dem Bereich der Schützenspitze vor dem Schützenwechsel
DE814875C (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle
AT229809B (de) Kettenbaumregulator für Webstühle
AT210838B (de) Mittelschußwächter
AT243198B (de) Warenabzugsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE382493C (de) Schussanschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE1951301C3 (de) Warenbaumantriebsvorrichtung für Webmaschinen
DE453879C (de) Vorrichtung zum Auffangen bzw. Abbremsen des Schuetzens fuer mechanische Webstuehle mit Schuetzenwechsel-Einrichtung
AT252147B (de) Kettenabwickelvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE458268C (de) Abstellvorrichtung fuer den Abschlag von Rundwirkmaschinen
DE626903C (de) Mechanische Schussspulenfuehlereinrichtung
DE425211C (de) Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit unter Federdruck stehendem, zum Auffangen des Webschuetzens dienendem Riemen
AT205431B (de) Differential-Warenabzugsbaumregulator
DE1955420C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschützen im Schützenkasten von Webmaschinen
DE164100C (de)
AT80410B (de) Regulator für Drahtwebstühle. Regulator für Drahtwebstühle.
DE695044C (de) Spannvorrichtung fuer zwischen Geruestmasten an einem Querhaupt aufgehaengte Fahnen
DE871803C (de) Anordnung zur Fadenbremsung an Rundkettenwirkmaschinen
DE420903C (de) Schussfuehler fuer Webstuehle mit Webschuetzen mit Schlauchspulen
DE485877C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen