AT202668B - Magnetisches Haft- und Auffanggerät - Google Patents

Magnetisches Haft- und Auffanggerät

Info

Publication number
AT202668B
AT202668B AT446055A AT446055A AT202668B AT 202668 B AT202668 B AT 202668B AT 446055 A AT446055 A AT 446055A AT 446055 A AT446055 A AT 446055A AT 202668 B AT202668 B AT 202668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole
frame
magnetic adhesive
adhesive
fall arrester
Prior art date
Application number
AT446055A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Original Assignee
Spodig Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spodig Heinrich filed Critical Spodig Heinrich
Application granted granted Critical
Publication of AT202668B publication Critical patent/AT202668B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetisches   Haft-und Auffanggerät   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Gehäusewände und Polschuhe 3 bestehen aus Profileisen, wobei die Gehäusewände aus zu dem Rahmen 4 gebogenen hochkant stehenden Flacheisen und die Polschuhe 3 aus vorzugsweise ungleichschenkeligem Winkeleisen bestehen. Da die am Rahmen 4 anliegenden Magnetpole über den Rahmen 4 als Rückschlusskörper verbunden werden, entsteht in dem von den gegenüberliegenden Polschuhen 3 eingeschlossenen Raum 5, an der Oberfläche des Gerätes, ein starkes Magnetfeld. An dasselbe schliesst sich ein weiteres, schwächeres Magnetfeld zwischen Rahmen 4 und Polschenkel 3 an, welches von den jeweiligen Permanentmagneten 1 bzw. 2 ausgeht. Der Rahmen 4 ist unterseitig durch eine ferromagnetische Platte 6 abgedeckt, so dass ein Raum gebildet wird, der zweckmässig bis zu den Schenkeln der Polschuhe 3 in an sich bekannter Weise mit nichtmagnetischem Material 7 ausgefüllt wird. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Haft- und Auffanggeräten, bei denen eine über ihre ganze Oberfläche gleichmässig verteilte Haftkraft angestrebt wird, soll von der im Falle der Erfindung in der Mitte der Oberfläche befindlichen Haftfläche das Entfernen aufgefangener Gegenstände durch deren Abziehen zu den Randzonen des Gerätes erleichtert werden. Erreicht wird dies dadurch, dass die Randzone zwischen dem Rahmen 4 des Gerätes und den Polschuhen 3 eine gegenüber dem mittleren Bereich 5 wesentlich geringere Anziehungskraft besitzt. Die zum Abziehen haftender Körper erforderliche Kraft lässt sich noch weiter verringern, wenn gemäss der Ausführungsform der Fig. 2 der Rahmen 4 kleiner als die Bauhöhe des Gerätes gehalten wird. Es vergrössert sich dann der Spalt zwischen den Polschuhen 3 und dem Rahmen   4..   



  Zufolge diesem tritt eine Schwächung des Magnetfeldes ein und es ist in diesem Bereich somit   möglich,   magnetisch haftende Teile von der Gerätoberfläche leichter zu entfernen. 



   Bei der   Ausführungsform   des Haft- und Auffanggerätes gemäss Fig. 3 sind an Stelle von Polschuhen 3 aus Winkeleisen in derselben Weise solche aus U-Eisen angeordnet. Damit erhält auch die Unterseite des Gerätes polarisierte Polschuhschenkel. Die doppelseitige Haftfläche verleiht dieser Ausführungsform des Haftgerätes den besonderen Vorzug, dass wahlweise die eine oder andere   Haftfläche   oder beide zusammen zum Haften oder Auffangen herangezogen werden können. In der Hauptsache dürfte der abwechselnden Verwendung der   Haftflächen   die grössere Bedeutung zufallen, da dann die jeweils nicht benutzte Fläche während der Benutzung der andern gereinigt werden kann. 



   Um jeweils die eine oder andere Haftfläche des Gerätes in die Arbeitsstellung bringen zu   können,.   können an den Gehäusewänden, vorzugsweise'den Stirnwänden, Achsenzapfen angebracht werden, mit denen das Gerät schwenkbar,   z. B.   in einem Ständer, gelagert werden kann. 



   Auch ein Gerät mit nur einer Haftfläche kann eine schwenkbare Lagerung mittels Achszapfen erhalten, da die Schwenkbarkeit in jedem Fall die Reinigung der Haftfläche erleichtert. 



   Für die Ausführungsform des Gerätes nach Fig. 3 lässt sich selbstverständlich auch ein Rahmen 4 vorsehen, der die gleiche Bauhöhe wie das Gerät besitzt. 



   Ob die eine oder andere Ausführungsform vorzuziehen ist, entscheidet der jeweilige Zweck, für den das Gerät bestimmt ist. 



   Der Gedanke der Erfindung, an den Randzonen des Gerätes ein abgeschwächtes Magnetfeld zu haben, kann auch noch in umgekehrter Weise verwirklicht werden, nämlich derart, dass das abgeschwächte Magnetfeld sich in der Mitte des Gerätes befindet. Erreicht wird dies dadurch, dass die Dauermagnete   l,   2 zwischen den Polschuhen 3 und dem Rahmen 4 so angeordnet werden, dass sie mit gleichen Polen an den Polschuhen 3 und dem Rahmen 4 zur Anlage gebracht werden. Folglich haben die Polschuhe untereinander gleiche und gegenüber dem Rahmen 4 entgegengesetzte Polarität. Infolge der gleichen Polarität der Polschuhe 3 stossen sie sich gegenseitig ab, so dass ferromagnetische Teile vom Gerät nur an den Randzonen, aber nicht in der Mitte, also im Bereich der   Polschuhen   3, gehalten werden.

   Bei bestimmten Anwendungfällen kann diese umgekehrte Magnetisierung besonders vorteilhaft sein, weil der mittlere Bereich des Gerätes frei bleibt für die Durchleitung eines Gutstromes, aus dem dann ferromagnetische Gegenstände seitlich herausgezogen werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Strombahn einen freien Durchgang behält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Magnetisches Haft- und Auffanggerät mit einem parallel zur Arbeitsfläche liegenden Dauermagneten und einem als Polschenkel ausgebildeten Gehäuse, welches mit magnetisch'nicht leitendem Material ausgefüllt ist, gekennzeichnet durch die Kombination zweier Permanentmagnete (l, 2), welche an einer Polfläche mit einem Polschuh (3) versehen und in einem dem Arbeitsluftspalt (5) entsprechenden Abstand voneinander angeordnet und durch das als Weicheisenrahmen ausgebildete Gehäuse (4) magnetisch in Serie geschaltet sind, wobei jeder Polschuh mit der ihm gegenüberliegenden Rahmenseite einen weiteren Arbeitsluftspalt einschliesst. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Magnetisches Haft- und Auffanggerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) aus einem Flacheisen und die Polschuhe (3) aus vorzugsweise ungleichschenkeligen Winkeleisen bestehen.
    3. Magnetisches Haft- und Auffanggerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Rahmens (4) kleiner als die Bauhöhe des Haftgerätes ist.
    4. Magnetisches Haft- und Auffanggerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (3) aus einem U-Eisen bestehen.
AT446055A 1954-08-04 1955-08-04 Magnetisches Haft- und Auffanggerät AT202668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202668T 1954-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202668B true AT202668B (de) 1959-03-25

Family

ID=29556657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT446055A AT202668B (de) 1954-08-04 1955-08-04 Magnetisches Haft- und Auffanggerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202668B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
AT202668B (de) Magnetisches Haft- und Auffanggerät
DE2607197B2 (de) Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem
DE1614579A1 (de) Dauermagnetsystem fuer Haft-oder Foerderzwecke
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE311387C (de)
DE498215C (de) Elektrodynamisches Telephon mit rostfoermigem Magnetsystem
DE1775201U (de) Magnetisches haft- und auffanggeraet.
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE442273C (de) Wechselstromelektromagnet
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
AT129188B (de) Relais.
DE729980C (de) Relais mit einem Arbeits- und einem Rueckzugsmagneten
AT41877B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Metallteilen aus Flüssigkeiten.
DE1741733U (de) Magnetisches haftelement.
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE2615179C3 (de) Magnetscheider
DE1823772U (de) Elektrisch geschalteter gleichstrommagnet.
AT220163B (de) Magnetisches Filter
DE403940C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von Arbeitsvorgaengen
DE415300C (de) Zungenfrequenzmesser, bei dem das Polarisationssystem auf der einen Seite und das Wechselstromerregungssystem auf der anderen Seite der Zungenreihe angeordnet ist
AT278611B (de) Einrichtung zum Festhalten von Schiern
DE972228C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Metallstaub aus Gasen mittels permanenter Magnetfelder in Plattenfiltern
DE1042809B (de) Permanentmagnetischer Filterkoerper