AT202245B - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel

Info

Publication number
AT202245B
AT202245B AT201456A AT201456A AT202245B AT 202245 B AT202245 B AT 202245B AT 201456 A AT201456 A AT 201456A AT 201456 A AT201456 A AT 201456A AT 202245 B AT202245 B AT 202245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
soap
alkyl
parts
coconut oil
Prior art date
Application number
AT201456A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Application granted granted Critical
Publication of AT202245B publication Critical patent/AT202245B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reinigungsmittel 
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittel und bezieht sich insbesondere auf ein Reinigungsmittel in Barren-, Riegel-oder Stangenform für Toilettezwecke, welches Seife, anionische organische 
 EMI1.1 
 eine besondere Kombination mit überragenden Eigenschaften darstellt. 



   Da ein synthetisches Reinigungsmittel, welches in Barren-, Riegel- oder Stangenform verwendbar ist-im nachfolgenden   kurz "stückiger   Reiniger" genannt-im allgemeinen bei Raumtemperatur im festen Zustand vorliegen muss, sind hiefür die anionischen   Schwefelsäureaktionsprodukte     in gröss-   tem Massstabe verwendet worden. Die meisten davon haben den Nachteil, dass sie, z. B. von der Sei-   fenschüssel,   Wasser absorbieren und dadurch schmierig werden. Dieser Zustand kann durch Verwendung der synthetischen Reinigungsmittel mit löslicher Seife und mehr oder weniger inertem Binde-Füllmaterial, wieStärke,frischgefällte   Kalzium- oder Magnesiumseife   oder wachsartigem Material, z.

   B. überglyceriniertem Hartfett   gemäss   der USA-Patentschrift Nr. 2, 175, 285, vermieden werden. In der   brit. -Pàtentschrift   Nr. 689, 569 wird die Verwendung von festem   Polyäthylenglykol   mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 4000 (als Bindefüllsubstanz zusammen mit synthetischen Reinigungsmitteln) und hochmolekularen Estern (sowohl Mono- als auch Diester) von mehrwertigen Alkoholen als Weichmacher beschrieben. Viele andere   Binde-Füllsubstanzen   sind in ihrem physikalischen Verhalten einer oder der ändern der vorerwähnten Verbindungen äquivalent und können an ihrer Stelle verwendet werden. So ist z.

   B. in der USA-Patentschrift   Nr. -2, 356. 903 die   Verwendung von Paraffin mit überglyceriniertem Hartfett beschrieben ; unter Normalbedingungen festes wachsartiges Material, welches beim Abarbeiten der Seife plastisch wird, kann ebenfalls verwendet werden. 



   Die Anwendung von löslicher Seife und anionisehem, synthetischem Reinigungsmittel in Reinigungsmitteln ergibt ein weiteres Problem. In hartem Wasser'bildet lösliche Seife eine   Fällung.   
 EMI1.2 
 Eigenschaften aufweisen, welche eine gute Dispergierung der Füllung gewährleisten. Man hat daher auch getrachtet, Mischungen mit einem Gehalt an anionischem, synthetischem Reinigungsmittel und löslicher Seife herzustellen, welche eine gute Dis-   pergierung   der Fällung gewährleisten. So ist   z.

   B.   vorgeschlagen worden, ternäre Gemische aus einer wasserlöslichen Seife, einem wasserlöslichen Salz eines organischen   Schwefelsäurereaktionsproduktes   mit ausgesprochener Reinigungswirkung, das einen   Sulfonsäure-oder Schwefelsäureesterrest   enthält, und einem höheren aliphatischen, primären oder sekundären, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 10-20 Kohlenstoffatomen herzustellen, in welchen das Verhältnis von Seife :

   Schwefelsäurereaktionsprodukt zwischen 0, 5 : 1 bis 6 : 1, das Verhältnis von Salz des   Schwefelsäurereaktionspro-   duktes:höherem Alkohol zwischen 1 : 1 bis 20 : 1 liegt und der Anteil an höherem Alkohol wenigstens 2% der Summe des Geweihtes von Seife, Salz des   Schwefelsäurereaktionsproduktes   und höherem   Alkohol beträgt.    



   Aber auch diese Reinigungsmittel konnten den hohen Anforderungen, die an stückige Reiniger 
 EMI1.3 
 springen, wenn er abwechselnd nass gemacht und trocknen gelassen wird und er soll auf der Haut mild sein. 



   Es wurde gefunden, dass anionische organische   Schwefelsäurereaktionsprodukte   alle diese verschiedenen Anforderungen befriedigt, wenn sie mit löslicher Seife und einem Binde-Füllmaterial in einem stückigen Reiniger mit einem Alkylglyceryl- äthersulfonat zu einem Reinigungsmittel vereinigt werden, das A) 15-55% unter Normalbedingungen feste Na-   trium-und/oder Kaliumsalze   von nicht hydroly- sierenden, anionischen, organischen Schwefel- säurereaktionsprodukten, die wenigstens zur
Hälfte aus   Alkylglyceryläthersulfonaten   be- stehen, von welchen wieder wenigstens 10%
Diglyceryläther sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lösliche Seifen von Fettsäurenkette und C) 20-70%   Binde-FülImaterial   aus a) Kalziumsalzen und/oder Magnesiumsalzen von Fettsäuren mit 10-18 Kohlenstoffato- men,

   oder b) Stärke, oder c) unter Normalbedingungen festen, wachs- artigen Materialien bzw. Mischungen dieser 
Bestandteile aufweist, wobei die Summe der 
Prozentsätze der Komponenten A, B und C 
100% darstellt und wenigstens 75% des Ge- wichtes des Reinigungsmittels ausmacht. 



   Der tatsächlich vorliegende Gesamtprozentsatz   des synthetischen Reinigungsmittels, des BindeFüllmaterials und der löslichen Seife beträgt in den stückigen Reinigern gemäss der Erfindung somit wenigstens 75 Usw.-%, bezogen auf dtas Gewicht   des Reinigungsmittels, wobei der Rest sich aus Feuchtigkeit, Parfum und den verschiedenen an- dem Zusätzen hochwertiger Toiletteseifen zusam- mensetzt. 



   Die Natrium- und Kaliumalkylglyceryläthersulfo- nate sind hinsichtlich dreier Merkmale auffallend : 
Sie bilden Dispersionen von Seifenfällungen, sind auf der Haut des Benutzers mild und haben be- schränkte, jedoch ausreichende   Löslichkeitseigen-   schaften. Natrium- und Kaliumalkylglyceryläther- sulfonat stellen ein bei Raumtemperatur in gewis- sem Masse kristallines Material dar ; es quillt daher in Kontakt mit Wasser nicht in   unzulässiger   Wei- se und wird auch nicht   sehleimig,   löst sich aber leicht unter Bildung von Schaum. Diese Kombina- tion von Eigenschaften ermöglicht les, einen für 
Toilettezwecke geeigneten stückigen Reiniger mit 
Eigenschaften, welche bisher nicht erreicht werden konnten, zu schaffen. 



   AnionischeorganischeSchwefelsäurereaktions-   produkte, welche vorteilhaft mit Alkylglyceryläthersulfonat verwendet werden können, müssen jedoch   unter   Berücksichtigung   gewisser Anforderungen   ausgewählt werden. Sie müssen geeignete Löslich- keitseigensehaften nahen, müssen daneben übli-   cherweise noch fest sein und sollen nicht in unzu-   lässigem Ausmass hydrolysieren, wenn sie abwechselnd befeuchtet und getrocknet werden. Die   Salze werden fast ohne Ausnahme Natrium- und Kaliumsalze sein, Ja die Ammoniumsalze und substituierten Ammoniumsalze üblicherweise zu   pastenfönnigen, nicht-festen Produkten führen und daher nur in geringen Anteilen verwendbar sind. 



  Die Alkylgruppe soll im wesentlichen gesättigt sein, da ungesättigte Gruppen zu weichen Produk-   ten führen. 



    Typische Vertreter der grossen Gruppe von anionischen organischen Schwefelsäurereaktionspro-   dukten, welche in zufriedenstellender Weise mit
Alkylglyceryläthersulfonat verwendet werden kön- nen, sind :
Die Alkylsulfonate, wie z. B. Natriumdodecylsul- fat, die Alkylmonoglyceridsulfate, wie von Kokosnussöl abgeleitetes   Natrium-Monoglyceridsulfat   (diese können mit alkalischen Zusatzstoffen, die zuT Verbesserung der Eigenschaften der Reini- 
 EMI2.2 
 zugesetzt werden (builders) niohtdie Alkylmonoglycerylsulfonate, wie vom Kokosnussöl sich ableitende Monoglycerin-Natriumsulfonate ;    die Isäthionate-RCOOC SO.Na-,   worin RCOO eine   ; vom Kokosnussöl.   sich ableitende Gruppe darstellt ; die Taurine RCONHC2H4SO3Na, worin RCO eine vom Kokosnussöl sich ableitende Gruppe darstellt ;

   die Sulfoacetate   ROOCCH2, S03Na,   worin R eine vom Kokosnussöl sich ableitende Gruppe darstellt. 



   Reinigungsmittel, die durch Sulfatierung und Neutralisierung der durch Reaktion von Fett- aminen mit Oxyessigsäure hergestellten Vetbindungen hergestellt worden sind ; die   Alky1benzolsulfonate,   worin der Alkylrest 9-15 C-Atome aufweist, zeigen zufriedenstellende physikalische Eigenschaften, wenn ihre Neigung zur Ausbildung eines Jlebrigen Griffes unter den 
 EMI2.3 
 sindPatentschrift ist die Herstellung dieser Verbindungen durch Reaktion von Epichlorhydrin mit einem   Überschuss   von Fettalkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators beschrieben. Der Katalysator wird durch Waschen mit Wasser entfernt und das Verfahrensprodukt wird durch fraktionierte Destillation gereinigt.

   Der Alkylchloroglyceryläther wird dann mit Natriumsulfit umgesetzt ("streckerisiert"), wobei das Natriumsalz des   Alkylglyceryl-   äthersulfonats und Natriumchlorid gebildet wird. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    an Alkyldichlordiglyceryläthern bil-neu   durch Ionenaustausch hergestellt werden. Beispielsweise kann das Ammoniumsalz in dieser Weise gewonnen und in geringen Mengen verwendet werden. 



   Bevorzugt werden in den Alkylglyceryläthem Alkylgruppen angewendet, die durch Reaktion mittlerer Alkohole aus dem Kokosnussöl mit   Epi-   chlorhydrin erhalten werden. Soweit im Rahmen der Erfindung der Beriff ,,Alkylglyceryläthersulfo   nat"verwendet wird,   bezieht sich dieser hinsichtlich der Alkylreste auf die eines mittleren Kokosnussöles oder auf äquivalente Alkylreste des Kokosnusstyps, von welchen, soweit nicht andere Angaben gemacht werden, wenigsten 50% DodecylAlkylreste sind. 



   Zur Bestimmung, des Wertes von verschieden zusammengesetzten stückigen Reinigern wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, welche nachstehend beschrieben sind und die auch in den Beispielen zur zahlenmässigen Bestimmung herangezogen werden. 



   1. Probe auf Ansatzringbildung in der Badewanne (Ringtest).   Seifenstückchen   (1 g) werden in   100ml   Wasser von 200 d. H. bei   380C   in einem Mischer dispergiert. Diese Dispersion wird in eine trichterartige Vorrichtung aus Glas mit 5   l   Inhalt gegossen. 1500 ml Wasser mit   20  d. H.   werden   bei 380 C in,   den weiten Trichter gegossen, wobei bezüglich der Geschwindigkeit und der Lage des Einlasses Standardbedingungen eingehalten werden. Nach 1 Minute wird die trichterähnliehe Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 100ml pro 50 Sekunden entleert. Die Menge an Niederschlag,   die an den Wänden des   Trichters und in 
 EMI3.1 
 "Bades" zurückbleibt,test).

   Dieser Test wird in einer schwarzen emaillierten schüsselartigen Pfanne ausgeführt. Dabei wird Wasser mit einer Temperatur von 380C und   13, 40 d. H. ve11Wendet.   Der stückige Reiniger wird   unte ! ! Standardbedingungen in der Pfanne unter   das Wasser getaucht undes werden 20 Abriebe mit der   Hand durchgeführt.   Nach 2 Minuten Stehen wird das Wasser aus der Pfanne abgesaugt und die   Fällung   wird an Hand einer   Skala geschätzt,   in welcher keine Fällung dem Wert 10 entspricht und die Fällung, die   bei einem Standhrd-Toiletteseifenrei-     nigungsmittel,   wie es unter der Markenbezeich-   nung "CAMAY"im   Handel erhältlich ist, auftritt, dem Wert 2 entspricht. 



   3. Handschaumprobe. 1-3 Tropfen einer Standardseife {l Teil Lanolin, 2 Teile leichtes Mineral- öl) wird auf die Hände aufgebracht. Die Hände werden unter giessendes Leitungswasser mit dem zu   prüfenden'Reinigungsmittel   eingeseift (27 bis (38 C), wobei das-Wasser auf   0, 55 C eingeregelt   wurde. Die Bildungsgeschwindigkeit, Menge und die Art des Schaumes werden durch Beobachtung abgeschätzt und mit einem unter identischen Be- dingungen verschäumten stückigen   Standardreini-   ger verglichen. Die jeweils verwendete Ausführungsart wird individuellen Schwankungen unterworfen sein, jedoch wird ein geübter Tester weitgehend gleichmässige Ergebnisse erzielen. Die Graduierung geht von 1 bis 10, wobei die Werte mit der Verbesserung der Eigenschaften ansteigen. 



   4. Probe auf ,,Schmierigwerden über Nacht" (Schmiertest). Von einer Seite des stückigen Reinigers wird eine   6, 35 mm   starke Scheibe, z. B. mittels eines Drahtmessers, abgeschnitten. Der   Reini-   ger wird dann gewogen. Der Reiniger wird mit der Schnittfläche in einer   Schüssel   auf zwei 1, 58 mm starke Stangen gelegt, worauf Wasser von 22  C zugefügt wird. Die   Schüssel   und der stückige Reiniger werden bei 220 C 16 Stunden lang stehen gelassen. Darauf wird der Reiniger aus dem Wasser herausgenommen und alles erweichte Material wird mit dem Zeigefinger unter Anwendung einer vollen Pressung abgewischt. Der stückige Reiniger wird   zurückgewogen und   die Differenz im Gewicht ergibt das Gewicht der Schmiere in Gramm.

   Diese Werte nehmen in dem Masse, wie der stückige Reiniger schlechter wird, zu ; dies wird aus einer Vergleichsskala, welche zur Abschätzung anderer Kennwerte verwendet wird, deutlich, bei welcher die Zahl 10 die Qualität ,,perfekt" und die Zahl 1 eine sehr schlechte Qualität kennzeichnet. 



   5. Probe auf   Rissbildung bei   Nässe (Risstest). 



   Von dem stückigen Reiniger wird ein 6, 35 mm starkes Stück abgetrennt; die Schnittfläche wird bis zum Erweichen gewaschen. Der gewaschene stückige Reiniger wird mit seiner Schnittfläche in Wasser von 220 C gebracht, während sich die Oberfläche des Reinigers oberhalb des Wassers befindet. Der Reiniger wird 30 Minuten erweichen gelassen und dann 16 Stunden lang bei 220 C getrocknet,   wobei'eine Unterlage 25, 4   mm oberhalb der Schnittfläche und parallel zu dieser An- wendung findet.

   Die Oberfläche wird mit einer   Russaufschlämmung   bedeckt und dann gewaschen, wobei der Russ in den Rissen   zurückbleibt.   Der stückige Reiniger wird mit einer Serie von 10 ab- gestuften Photographien verglichen ; der Wert 1 stellt schlechtes, gesprungenes Material   oor   und der 
 EMI3.2 
 
Die Vorteile der Alkylglyceryläthersulfonate in den stückigen   Reinigern beginnen bei   einem Gesamtgehalt von etwa 25% an anionischem, synthetischem Reinigungsmittel merklich zu werden.

   Ein   stückiger   Reiniger mit überlegenen Eigenschaften wird wie folgt hergestellt :   Beispiel l : 8 Teile   von im Handel erhält-   lichem, pastenförmigem Natriumalkylglyceryläther-    'sulfonat werden mit etwa 12 Teilen Wasser und Begleitsalzen sowie unter Zusatz von 20 Teilen mit Pottasche neutralisiertem,   pastenförmigem,   mittlerem Kokosnussölalkoholsulfat und etwa 30 Teilen Wasser in einen Gabelmischer gegeben. Dazu werden   25.

   Teile "sauberer"Natronseife   aus 80% Talg und 20% Kokosnussöl (dies entspricht etwa 18 Teilen reiner Seife und   776   Teilen Wasser). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wird   trockengequetscht   und in einer Mischeinrich-   tung (Amalgamator)   mit 41 Teilen Natronseife aus   80     Talg und 20 ; J Kokosnussöl vermischt.   Diese Seife wird in Form von kleinen Kügelchen mit et- 
 EMI4.2 
 ken.

   Die hergestellte Mischung wird gemahlen, aus dem Amalgamator   ausgestossen   und in einer übli- 
 EMI4.3 
 geprägt.Der so erhaltene   stückige   Reiniger stellt eine Verbesserung gegenüber seifenhältigen syntheti-   schen   Reinigern dar, in welchen das gesamte aktive synthetische Material aus Alkylsulfat, dessen Alkylgehalt zu mehr als   50%   Dodecyl ist, besteht. 



  Um mit allen Alkylsulfaten als synthetische aktive Komponente eine gute Fällungsverteilung zu erhalten, ist es erforderlich, etwa 40% oder mehr Alkylsulfat in dem Reiniger anzuwenden. Diese 
 EMI4.4 
 mit hohem Alkylsulfatgehalt trocknenund 8% Alkylglyceryläthersulfonat enthaltenden   Reiniger sied   auf der Haut des Benutzers bemerkenswert mild und besonders in dieser Hinsicht im 
 EMI4.5 
 nit solchen Reinigern überlegen,anionischen synthetischen und reinigend   wirkenden   Bestandteil enthalten. In allen   gemäss   der   Bran-   dung bevorzugt verwendeten Produkten, die ausserordentlich mild und in dieser Hinsicht mit Toiletteseifen vergleichbar sind. stellen die Alkylsulfate 
 EMI4.6 
 wenigeranionischen syntehtischen, als Reinigungsmittel wirkenden Bestandteile dar.

   Betrachtet man alle für die Eigenschaften der stückigen Reiniger wesentlichen Faktoren, so   zeist   sich, dass in den stükkigen Reinigern, in welchen   erfindungsgemäss   die Alkylglyceryläthersulfonate die andern anionischen synthetischen reinigend wirkenden Komponenten 
 EMI4.7 
 ausserodentlichverbessert sind. 



   In den folgenden Beispielen haben, soweit nicht anders angegeben, die Bestandteile, wie "Alkylglyceryläthersulfonat" und ,,Natronseife", jene Zusammensetzung, die gemäss der Formel für die reinen Produkte verlangt wird, das heisst, das Wasser und die anorganischen Salze werden als solche angegeben. 



     Gute stückige   Reiniger mit Toiletteseifenqualität werden aus den folgenden Stoffen hergestellt, wobei sich die Angaben auf der Basis trockener Stoffe beziehen : Beispiel 2 : 
 EMI4.8 
 
<tb> 
<tb> Natriumalkylglyceryläthersulfonat <SEP> 36
<tb> Natmnseife <SEP> aus <SEP> 50 <SEP> Teilen <SEP> Talg <SEP> und
<tb> 50 <SEP> Teilen <SEP> Kokosnussöl <SEP> 32
<tb> überglyceriniertes <SEP> gehärtetes <SEP> Baumwollsamenöl <SEP> 18
<tb> Natriumchlorid <SEP> 10
<tb> Natriumsulfat <SEP> 4
<tb> 
   Ein Jodwert : von.   23 ist vorteilhaft und ebenso etwa 38 Monoglyceride, 43% Diglyceride und 19% Triglyceride. Das trockene Produkt wird in 
 EMI4.9 
 



  Schliesslich wird die Masse geprägt. Der fertig geformte Reiniger soll etwa   9%   Feuchtigkeit enthalten. 



   Beispiel 3 : 
 EMI4.10 
 
<tb> 
<tb> Natriumalkylglyceryläthersulfonat <SEP> 20
<tb> Natriumseife <SEP> aus <SEP> Kokosnussöl <SEP> 35
<tb> Natriumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg <SEP> und
<tb> 20% <SEP> Kokosnussöl <SEP> 20
<tb> Salzgemisch <SEP> 10
<tb> Feuchtigkeit <SEP> 15
<tb> 
 
Das   Alkylglyceryläthersulfonat   wird in Form einer Paste mit einem Wassergehalt von etwa 15% in einen Gabelmischer gebracht. Die aus 80% Talg und   20%     Kokosnussöl   bestehende Seife, welche in eine unlösliche Seife   übergeführt wird, wild   dann als Kesselseife zugesetzt. Eine äquivalente Menge Kalziumchlorid wird zugegeben, um die aus 80% Talg und 20% Kokosnussöl erhaltene Seife in das Kalziumsalz umzuwandeln, wobei Natriumchlorid gebildet wird.

   Die Mischung   aus dem Gabehniseher   wird dann über Walzen getrocknet. Die trockene Mischung wird in eine Mischvorrichtung (Amalgamator) gebracht, in welcher die Kokosnussölseife   ah Kesselseife   zugesetzt und mit der trockenen Mischung aus dem Gabelmischer abgemengt wird. 



  Die schliesslich erhaltene Mischung wird in einer üblichen Vorrichtung gemahlen und schliesslich geprägt, wobei ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa   15% erreicht : wird.   Der Reiniger ergab die folgenden Testwerte : 
 EMI4.11 
 
<tb> 
<tb> Handschaumprobe <SEP> 9- <SEP> 
<tb> FäIIungstest <SEP> 10 <SEP> 
<tb> Ringtest <SEP> 9+
<tb> Risstest <SEP> 9, <SEP> 6. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 4 : 10 Teile Natriumalkylglyceryläthersulfonat 10 Teile   eines mittleren Allylsulfates   35 Teile Natriumseife von   Kokosnussöl   20 Teile Magnesiumseife aus 80% Talg und'20%
Kokosnussöl 10 Teile Salzaemisch 15   Teile'Feuchtigkeit  
Es wurde nach dem im Beispiel 3 angegebenen Verfahren, gearbeitet, wobei an Stelle von Magnesiumsulfat (Bittersalz)   Kalziumchlorid, angewendet   wurde. Der so hergestellte   Reiniger rgab   die folgendenTestwerte : 
 EMI4.12 
 
<tb> 
<tb> Handschaumprobe <SEP> 9.
<tb> 



  Fällungstest <SEP> 10
<tb> Ringtest <SEP> 10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Schmiertest <SEP> 2,4 <SEP> g.
<tb> 



  Risstest <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 5: 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumalkylglyceryläthersulfonat.
<tb> 



  10 <SEP> Teile <SEP> Alkylsulfat
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife <SEP> aus <SEP> Kokosnussöl
<tb> 25 <SEP> Teile <SEP> Kalziumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg <SEP> und. <SEP> 20%
<tb> Kokosnussöl
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Salzgemisch
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Feuchtigkeit.
<tb> 
 



   Es wird wie gemäss Beispiel 3 vorgegangen, das heisst, die Natriumseife aus 80% Talg und 20%   Kokosnussöl   wird unter Verwendung von Kalzium- 
 EMI5.3 
 wurde getestet und ergab die folgenden Werte : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Handschaumprobe <SEP> 9
<tb> Fällungstest <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Ringtest <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Schmiertest <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
An Stelle der frisch gefällten Kalzium- oder Magnesiumseife kann auch Stärke als Bindemittel 
 EMI5.5 
 Kalzium- oder Magnesiumseifen oder ein Teil derselben ersetzt werden. 



   Beispiel 6 : 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> natriumalkylglyceryläthersulfonat
<tb> 15 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife <SEP> aus <SEP> Kokosnussöl
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg <SEP> und <SEP> 20%
<tb> Kokosnussöl
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> oxydierte <SEP> Stärke
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Salzgemisch
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Wasser.
<tb> 
 



   In einen Gabelmischer wird so viel heisses Wasser eingebracht, dass nach Zusatz aller Bestandteile die Mischung einen Wassergehalt'von 60 bis 75% aufweist. Das Alkylglyceryläthersulfonat wird in den Gabelmischer gebracht, welcher solange laufen gelassen wird, bis das   Alkylglyceryläthersulfonat   dispergiert ist. Die oxydierte Stärke wird zugesetzt und bei raschem Lauf dispergiert. Der Mischer wird dann unter Einhaltung einer normalen Drehzahl weiter laufen gelassen, bis eine gute Mischung erreicht wird.

   Die Mischung wird dann über Walzen, die mit Dampf, der einen Druck von 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> kg/cm2Handsehaumprobe <SEP> o <SEP> 
<tb> Schmiertest <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> g <SEP> 
<tb> Risstest <SEP> praktisch <SEP> keine <SEP> Risse.
<tb> 
 Beispiel 7 : 
 EMI5.9 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> natriumalkylglyceryläthersulfonat
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg <SEP> und <SEP> 20%
<tb> Kokosnussöl
<tb> 
 
 EMI5.10 
 
<tb> 
<tb> 15 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife <SEP> aus <SEP> Kokosnussöl
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Kalziumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg <SEP> und <SEP> 20%
<tb> Kokosnussöl
<tb> 25 <SEP> Teile <SEP> oxydierte <SEP> Stärke <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Salzgemisch. <SEP> 
<tb> 
 



   Das Natriumalkylglyceryläthersulfonat wird in so viel Wasser gemischt, dass am Ende des Mischvorganges in dem Gabelmischer eine Mischung mit einem Wassergehalt von 60 bis 75% vorliegt. 



  Die Seife aus 80% Talg und 20% Kokosnussöl, die in das Kalziumsalz übergeführt werden soll, wird dann in dem Gabelmischer aufgelöst. Es wird eine äquivalente Menge an Kalziumchlorid zugesetzt und das Rühren so lange fortgesetzt, bis die Dispergierung erreicht ist. Dann wird   Stärke zu-   gesetzt und unter Anwendung einer hohen Dreh- 
 EMI5.11 
 Drehzahl weitergelaufen lassen, bis eine zufriedenstellende Mischung erreicht ist. Das Gemisch aus dem   Gabelmischer   wird über Rollen getrocknet ; die Natriumseife aus 80% Talg und 20%   Kokosnussöl   wird in Form von Kügelchen, die Natriumseife aus Kokosnussöl wird als Kesselseife zu dem Amalgamator zugegeben. 



   Die Handschaumprobe ergibt einen Wert von   8-.    



   Beispiel 8 : 
 EMI5.12 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Teild <SEP> Natriumalkylglyceryläthersulfonat
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife'aus <SEP> Kokosnussöl
<tb> 25 <SEP> Teile <SEP> oxydierte <SEP> Stärke
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Salzgemisch
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Wasser.
<tb> 
 . Es wurde wie in Beispiel 6 angegeben gearbeitet ; das erhaltene Produkt zeigt die folgenden Eigenschaften :
Handschaumprobe 9   Fällungstest   9
Beispiel 9 :

   
 EMI5.13 
 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> Teile <SEP> Kaliumalkylglyceryläthersulfonate
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Natriumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg
<tb> 42 <SEP> Teile <SEP> und <SEP> 20% <SEP> Kokosnussöl
<tb> 1 <SEP> 180 <SEP> Teile <SEP> Magnesiumseife <SEP> aus <SEP> 80% <SEP> Talg
<tb> und <SEP> 20% <SEP> Kokosnussöl
<tb> 8 <SEP> Teile <SEP> Feuchtigkeit
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Natriumsulfat <SEP> und <SEP> Natriumchlorid,
<tb> 
 
Das mit Kalium neutralisierte Alkylglyceryl- äthersulfonat wurde in Form einer 8% Wasser enthaltenden Paste in die Mischvorrichtung (Gabelmischer) gegeben. ,Die 80% Talg und 20% Kokosnussöl enthaltende Kesselseife, die 15, 9 kg Natriumseife aus 80% Talg und 20%   Kokosnussöl   enthielt, sowie 7, 9 kg in Wasser gelöstes Bittersalz wurden zugesetzt.

   Zur Herbeiführung einer   vollständigen   Reaktion wurde die Mischung gerührt und dann über Rollen getrocknet,   gemähten,   aus dem   Mischer ausgestossen   und geformt bzw. geprägt. Der erhaltene Körper zeigte die folgen- 
 EMI5.14 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> :Handschaumprobe <SEP> 8
<tb> Fällungstest <SEP> 9
<tb> Schmiertest <SEP> lOg
<tb> 
 Beispiel 10 :

   
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Natriumalkylglyceryläthersulfonat <SEP> 25,7
<tb> gehärtete <SEP> Kalziumseife <SEP> aus <SEP> Talg <SEP> 45,7
<tb> Natriumseife <SEP> aus <SEP> Kokosnussöl <SEP> 5,0
<tb> vom <SEP> Kokosnussöl <SEP> sich <SEP> ableitende <SEP> Athanolamin <SEP> 2,0
<tb> Salze-Natriumsulfat <SEP> und <SEP> Natriumchlorid <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> und <SEP> Salzgemisch <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.3 
 bei der Prüfungfolgende Eigenschaften : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Handschaumprobe <SEP> y- <SEP> 
<tb> Fällungstest <SEP> 10
<tb> Schmiertest <SEP> 8+
<tb> Kristallisationsgrad <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 
 
Gemäss den Beispielen sind alle unlöslichen Seifen aus Talg hergestellt worden und alle löslichen Seifen aus Kokosnussöl.

   Diese Vorgehensweise stellt ein geeignetes Verfahren dar, um eine Mischung mit einem hohen Gehält an unlöslichen Seifen zu erhalten. Die löslichen Seifen der rasch schaumbildenden Kokosnussöltype sind geeignet, 
 EMI6.5 
 fekt der grossen Menge an unlöslicher Seife zu kompensieren. Im Hinblick auf den Preis ist aber die Verwendung des billigen   Talgs für   die unlöslichen Seifen vorteilhaft. Die Talgfettsäuren haben alle im wesentlichen 16 und 18 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoffkette und einen Titer zwischen 38 und 45. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Reinigungsmittel, insbesondere in Barren-, 
 EMI6.6 
 net, dass es
A) 15 bis 55% unter Normalbindungen feste
Natrium-und/oder Kaliumsalze von nicht hydrolysierenden, anionischen, organischen   Schwafelsäurereaktionsprodukten,   die wenig- stens zur Hälfte aus Alkylglyceryläthesulfo- 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 a) Kalziumsalzen und/oder Magnesiumsalzen von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff- atomen, oder b) Stärke, oder c) unter Normalbedingungen festen wachs- artigen Materialen bzw. Mischungen die- ser Bestandteile aufweist, wobei die Summe der Prozentsätze der Komponenten A, B und C 100% darstellt und we-   nigstens 75% des   Gewichtes des Reinigungsmittels ausmacht. 
 EMI6.9 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet, dass das anionische organische Schwefelsäurereaktionsprodukt im wesentlichen vollständig aus Alkylglyceryläthersulfonat besteht. EMI6.10 gekennzeichnet, dass das anionische organische Schwefelsäurereaktionsprodukt eine Mischung von Alkylsulfat und Alkylglyceryläthersulfonat darstellt.
    4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Binde Füllmaterial aus Stärke'besteht.
    5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch EMI6.11 Magnesiumseife darstellt. 6. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch EMI6.12 Kalziumseife besteht.
    7. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lösliche Seife von Fettsäuren aus dem Kokosnussöl ableitet und die unlösliche Seife im Durchschnitt 16 bis 18 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoffkette enthält, sowie einen Titer im Bereich von 38 bis 45 hat.
    8. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als anionische organische EMI6.13 Salze von Alkylsulfaten, welche als Alkylreste wenigstens zu 50% Dodecylreste enthalten, oder Salze von AlkylbenzolsuJfonaten, die im Alkylrest 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, sowie deren Mischungen aufweisen.
AT201456A 1956-03-31 1956-03-31 Reinigungsmittel AT202245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202245XA 1956-03-31 1956-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202245B true AT202245B (de) 1959-02-10

Family

ID=21797418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201456A AT202245B (de) 1956-03-31 1956-03-31 Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837880C2 (de)
DE1002492B (de) Reinigungsmittel in Stueckform
DE2358116A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzungen
DE1467656A1 (de) Polyelektrolyt-Aufbaustoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE2415927C2 (de) Reinigungsmittelstück
DE2851542C2 (de) Mit Seife gefülltes Scheuerkissen
DE2204568B2 (de)
DE1076865B (de) Waschmittel in Stueckform
DE1092591B (de) Reinigungsmittel in Stueckform
DE2241151A1 (de) Waschmittelstueck
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
AT202245B (de) Reinigungsmittel
DE2657620C2 (de)
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE3046842C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE1919622A1 (de) Gewebeweichmacher sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1984004929A1 (en) Stick-like soap
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
DE2713704A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2813324A1 (de) Herstellung eines reinigungsstuecks
DE1617178B2 (de) Flüssiges Waschmittel
DE616443C (de) Verfahren zur Herstellung eines pastenfoermigen Hautreinigungsmittels