AT202233B - Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors - Google Patents

Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors

Info

Publication number
AT202233B
AT202233B AT667957A AT667957A AT202233B AT 202233 B AT202233 B AT 202233B AT 667957 A AT667957 A AT 667957A AT 667957 A AT667957 A AT 667957A AT 202233 B AT202233 B AT 202233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking
current
primary winding
direct current
rotor
Prior art date
Application number
AT667957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagons Aufzuegefab filed Critical Schweiz Wagons Aufzuegefab
Application granted granted Critical
Publication of AT202233B publication Critical patent/AT202233B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors 
Die vorliegende Erfindung'bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bremsen eines SchleifringAsynchronmotors mit Gleichstromerregung einer der beiden   aus Stator- und Rotorwicklung   gebildeten Motorwicklungen. 



   Es ist an sich bekannt, einen Asynchronmotor durch Speisung zweier Phasen seiner Statorwicklung mit Gleichstrom und Belastung des Rotors über regulierbare Widerstände abzubremsen. 



   Um einen ausgeglichenen Verlauf der Bremsung zu erreichen, ist es notwendig, die Rotorwiderstände der vorhandenen Drehzahl anzupassen. Eine weitere Beeinflussungsmöglichkeit besteht in der Anpassung der Erregung, die mit Vorteil in   Abhängigkeit   vom Strom der Rotorwiderstände gesteuert wird. Damit wird eine Kompensation des Lasteinflusses auf den Verlauf der Bremsung erreicht. Ferner ist eine Vorrichtung zum Bremsen eines Asynchronmotors bekannt, bei welcher die Bremsenergie in an dem Rotor angeschlossenen Widerständen vernichtet wird, wobei in Seme zu diesen Widerständen ein GrätzGleichrichter und die Statorwicklung geschaltet sind. Der Nachteil dieser Schaltung besteht einerseits darin, dass die Bremsenergie des Rotors in Widerständen vernichtet wird, und anderseits in der Trägheit des Regulierkreises für die Bremswiderstände. 



   Weiter ist eine Bremsvorrichtung für einen Asynchronmotor bekannt, bei welcher zwei Phasen der Statorwicklung für die Erregung mit Gleichstrom gespiesen werden. Der aus dem Netz bezogene Erregerstrom wird in einem Quecksilbergleichrichter gleichgerichtet und den zwei Phasen   des Stators zugeführt.   Die Gitter des Quecksilber-   gleichrichters werden'Von   einem rotorstromabhängingen Signal gesteuert. Die Bremsenergie wird in einem regulierbaren Flüssigkeitswiderstand vernichtet. 



   Es ist weiter   bekannt,   bei Schaltungen für den Anlauf an Stelle von   regulierbaren Rotorwider-   ständen, Anordnungen von ungesteuerten. und/oder gesteuerten Ventilen zu verwenden, die eine Beeinflussung des Anlaufdrehmomentes und eine Rückspeisung der nicht benötigten Rotorenenergie an das Netz erlauben. Asynchronmotoren, bei welchen die Bremsenergie in das Netz zurückgeführt werden kann, sind jedoch nicht bekannt. 



  Es ist Ziel der erfindungsgemässen Vorrichtung   e ! ne   einfache Schaltung zu erhalten, verbunden mit der Möglichkeit die ganze Bremsenergie an das Speisenetz zurückzuführen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Sekundärwicklung über ungesteuerte und/oder gesteuerte elektrische Ventilanordnungen die mit dem Speisenetz des Motors in Verbindung stehen und über ein Schaltelement an der   Primärwicklung   angeschlossen ist, wobei die dem jeweiligen Bremsmoment entsprechende Bremsenergie an das Speisenetz zurückgeführt wird, und der zwischen den Ventilanordnungen auftretende Gleichstrom ganz oder teilweise zur Erregung der Primärwicklung dient. 



   Eine besonders vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn die elektrischen Ventile eine an die SchleifringederRotorwicklungangeschlossene, ungesteuerte   Grätz-'Brücke   und eine in Serie dazu geschaltete und an das Speisenetz angeschlossene, durch eine Bremsprogrammsteuerung gesteuerte zweite   Grätz-Brücke   bilden. 



   Weitere Erfindungsmerkmale sind aus der Be- 
 EMI1.1 
 folgendenweise erläutert. 



   In der Zeichnung zeigt : Fig. l ein Schema der Vorrichtung mit äusserer Gleichstromquelle. Fig. 2 ein Diagramm der verschiedenen   Statorströme   des Motors, und Fig. 3 ein Schema der Vorrichtung ohne   äussere-Gleichstromquelle..'  
Die Vorrichtung besteht aus einem Asynchronmotor M mit- dem Stator S, dem Rotor R und den   Rotorschleifmngen   B. Die drei   Statorphasen   sind am Dreiphasen-Ortsnetz Ra über ein Schalt-   schütz   a angeschlossen. Die Schleifringe B sind mit einer aus sechs Gleichrichter-Ventilen Ve bestehenden   GrÅatzschen, Brücke   Ps verbunden.

   Eine andere Grätzsche Brücke Pt, bestehend aus sechs gittergesteuerten   Thyratronröhren   T, dient als Wechselrichter   ssii den duroh   die Brücke Ps gleichgerichteten Rotorstrom I, und speist densel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gedeutetes Bremsprogramm PF gesteuert. Eine der   beiden Verbindungen zwischen den. Brücken.   Ps und Pt ist mit'zwei Phasen des Stators S über das   Schaltschütz   c verbunden. In diesem Kreis fliesst der Strom   I.   Die'beiden Phasen werden anderseits auch durch den Gleichstrom i aus einer weiteren Gleichrichterbrücke Re über das Schaltschütz b gespeist. Dieser Gleichrichter Re ist seinerseits an das Speisenetz angeschlossen. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt :
Beim Bremsen wird das   Schaltschütz a geöffnet   und trennt den Stator des Motors M vom Netz Ra. 



  Gleichzeitig schliesst das Schaltschütz b den Erregerkreis der Statorwicklung S, worauf in dieser ein Strom i entsteht. Dieser durch den Gleichrichter Re gelieferte Erregerstrom i wird durch eine Selbstinduktion 12 geglättet. Der Strom i muss, um beispielsweise den nominalen LeerlaufKraftfluss des Motors zu erzielen, geregelt sein. 



   Sobald ein Strom i entsteht, so tritt an den Motorschleifringen B sowie am   Grätz-Gleichrich-   ter Ps eine Spannung auf. Der   Sehützenschalter   c tritt in Tätigkeit, indem seine Kontakte 1 und 2 schliessen und der für den Anlauf benötigte Kontakt 3 öffnet, wodurch die Statorwicklung S des Motors in Serie zwischen die Brücken Ps und Pt 
 EMI2.2 
   Brücke   Ps gelieferte Rotorstrom I   durchfliesst   nun ganz oder teilweise die zwei Phasen der Statorwicklung, je nachdem ein Nebenschlusskreis am Stator, wie er weiter unten beschrieben wird, vorhanden ist oder nicht.

   Auf diese Weise addiert sich der Strom I ganz oder teilweise zum Strom i, proportional zu dem im Rotor R   induziertem Strom,   so dass die Ankerrückwirkung der Maschine kompensiert wird, wodurch ein sehr hohes maximales Bremsmoment erzielbar ist, das dem mehrfachen   Nennbremsmoment der Asynchronmaschine   entspricht. 



   Die Kurven der Fig. 2 zeigen die verschiedenen Ströme in Funktion des Rotorstromes Ir. Man erkennt daraus, dass der Sarom i in Funktion des Stromes Ir sehr rasch abnimmt. Der totale Erregerstrom, d. h. der Strom   I +i   fällt praktisch mit dem Strom I zusammen, wenn   I gross ist an bezug   
 EMI2.3 
 



   Die Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, wobei die äussere Gleichstromquelle Re weggelassen wird. Die notwendige Grunderregung zur Einleitung des Bremsvorganges kommt dadurch zu Stande, dass die Ventilanordnung Pt, in Fig. 3 aus Transistoren'bestehend, derart beeinflusst wird, dass über die   Ventilanordnung Pf,   die   Statorwick-   lung S des Motors und die Ventilanordnung Ps durch Gleichrichtung des Netzes Ra in der Ventilanordnung Pt,   ein Zirkulationsstrom Siessen   kann, ohne dass die Rotorspannung vorhanden ist.

   So- bald dieser   Zirkulationsstrom   zu fliessen'beginnt, wird der Stator S erregt, die Rotorspannung baut sich auf, und der Rotorstrom beginnt über die Ventilanordnung Ps zu   fliessen   und übernimmt nun ganz oder teilweise die Erregung des Stators, je nachdem ein   Nebenschlusskreis   am Stator vorhanden ist oder nicht. Die Ventilanordnung Pt arbeitet nun ihrerseits als Wechselrichter.
Der gemeinsame Vorteil der beiden beispielsweise aufgeführten Vorrichtungen liegt darin, dass der ganze, dem jeweiligen Bremsmoment entsprechende Rotorstrom in das Speisenetz Ra zurückgeführt wird. 



   Die gesteuerte Ventilanordnung Pt ermöglicht, die Intensität des gleichgerichteten Rotorstromes und damit das Bremsmoment zu regeln, also eine Verzögerung in Funktion eines gegebenen Programms zu erzielen. Es ist zu bemerken, dass es gelegentlich nötig ist, dem Stator nur einen Teil des gleichgerichteten Rotorstromes zuzuführen. Es 
 EMI2.4 
 Motors zu regeln. In diesem Fall verteilt sich der Strom auf die Statorwicklung und die Nebenschlusswicklung im gleichen Verhältnis, sowohl im stationären Zustand als auch bei zeitlicher Anderung desselben. Auf diese Weise lässt sich durch   zweckmässige   Einstellung der Konstanten des Ne-   bensohlusskreises   der gleichgerichtete Teilstrom, der den Stator durchfliessen muss, nach Belieben dosieren. 



   Es ist auch zu erwähnen, dass an Stelle der vor-   gesehenen Selengleichrichter   auch GermaniumGleichrichter oder Silizium-Dioden verwendbar sind. An Stelle von Thyratronröhren können ferner auch Halbleiterelemente vorgesehen sein. An Stelle der Thyratron-Gittersteuerung wären dann   entsprechende Halbleitersteuerungen zu verwen-    den. 



   In Fig.   I   und 3 wird gezeigt, wie die Statorwicklung S als   Primärwicklung mit Gleichstrom   erregt und der in der   Sekundärwicklung   (Rotor R) erzeugte Bremsstrom in der Brücke Ps gleichgerichtet wird. Analog kann aber auch die Rotorwicklung R als   Primärwicklung   mit Gleichstrom erregt und der in der   Sekundärwicklung   (StatorS) erzeugte Bremsstrom in der Brücke Ps gleichgerichtet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Bremsen eines SchleifringAsynchronmotors mittels Gleichstromerregung der Primärwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung (R) über ungesteuerte und/oder gesteuerte elektrische Ventilanordnungen (Ps, Pt), EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> an der Primärwicklung (S) angeschlossen ist, wobei die dem jeweiligen Bremsmoment entsprechende Bremsenergie an das Speisenetz (Ra) zurückgeführt wird und der zwischen den Ventilanordnungen (Ps, Pt) auftretende Gleichstrom ganz oder teilweise zur Erregung der Primärwicklung (S) dient.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Ventile eine an EMI3.1 netz (Ra) angeschlossene, durch eine Bremspro- grammsteuerung (PF) gesteuerte zweite GrätzBrücke (Pt) bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Erregerkreis der Primärwicklung (S) über ein weiteres Schaltschütz (b) eine zusätzliche Erreger-Gleichstromquelle (Re) angeschlossen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte, an das Speisenetz angeschlossene GrätziBrücke (Pt) sechs Transistoren oder Thyratronröhren aufweist.
AT667957A 1956-11-07 1957-10-15 Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors AT202233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3931856A CH352387A (de) 1956-11-07 1956-11-07 Vorrichtung zum Bremsen eines elektrischen Antriebsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202233B true AT202233B (de) 1959-02-10

Family

ID=1840181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT667957A AT202233B (de) 1956-11-07 1957-10-15 Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT202233B (de)
CH (1) CH352387A (de)
DE (1) DE1182339B (de)
DK (1) DK92175C (de)
FR (1) FR1205161A (de)
GB (1) GB875669A (de)
NL (1) NL99918C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136937A (en) * 1961-01-31 1964-06-09 John Inglis Co Ltd Speed control of wound rotor induction motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682206C (de) * 1936-05-12 1939-10-10 Fusi Denki Seizo K K Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE736040C (de) * 1938-10-01 1944-01-31 Krupp Ag Bremsschaltung fuer Asynchronmotoren
DE715391C (de) * 1939-08-18 1941-12-20 Aeg Anordnung zur Gleichstrombremsung von Induktionsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK92175C (da) 1961-11-13
FR1205161A (fr) 1960-02-01
DE1182339B (de) 1964-11-26
CH352387A (de) 1961-02-28
NL99918C (de) 1961-12-15
GB875669A (en) 1961-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
AT202233B (de) Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors
DE1563287B2 (de) Schaltungsanordnung zum anlassen eines synchronmotors
DE1149099B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen
DE663000C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Selbsterregung von Drehstromgeneratoren, insbesondere zur Schnellerregung
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE1563329C3 (de) erregerschaltung für einen bürstenlosen Synchronmotor
DE1588436B2 (de) Drehstromsynchron-generator mit einer erregereinrichtung und einem thyristorregler
DE1801066C3 (de) Anordnung zur Feinregelung der Spannung einer über Gleichrichter lastabhängig erregten Synchronmaschine
DE658454C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
DE1563287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines Synchronmotors
DE2144974C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE975564C (de) Kraftuebertragungsanlage
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE659677C (de) Einrichtung zur Erzielung einer stetigen Stromaenderung bei der Regelung im Erregerstromkreis von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE480052C (de) Induktionsmaschine mit Kommutatorhintermaschine, die in ihrem umlaufenden Teile erregt wird
DE1563729C (de) Synchrone Blindleistungsmaschine mit lastabhängiger Gleichrichtererregung
DE824980C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE1952068A1 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen Synchrongenerator
AT237124B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Erregung von Synchrongeneratoren ohne Erregermaschine
DE1808108B2 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen synchrongene rator
DE1226710B (de) Anordnung zur Speisung von Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklungen von Drehstromregelsaetzen
DE2951240A1 (de) Transistor-wechselrichter
DE1148634B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anlassen und zur Drehzahlregelung eines Drehstromasynchronmotors