DE1182339B - Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors - Google Patents

Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors

Info

Publication number
DE1182339B
DE1182339B DESCH23034A DESC023034A DE1182339B DE 1182339 B DE1182339 B DE 1182339B DE SCH23034 A DESCH23034 A DE SCH23034A DE SC023034 A DESC023034 A DE SC023034A DE 1182339 B DE1182339 B DE 1182339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
valve arrangement
asynchronous motor
controlled
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23034A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Original Assignee
SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB filed Critical SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Publication of DE1182339B publication Critical patent/DE1182339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors durch Gleichstromerregung der Primärwicklung.
  • Es ist an sich bekannt, einen Asynchronmotor durch Speisung zweier vom Drehstromnetz abgeschalteter Phasen seiner Ständerwicklung mit Gleichstrom und Belastung des Rotors über regulierbare Widerstände abzubremsen. Im einfachsten Falle erfolgt die Speisung der Ständerwicklungen aus einer vom Netz unabhängigen Gleichstromquelle. Einmal angeregt läuft der Bremsvorgang lastunabhängig ab. Um einen ausgeglichenen Verlauf der Bremsung zu erreichen, ist es notwendig, die Rotorwiderstände der vorhandenen Drehzahl anzupassen. Dennoch ist ein solches Abbremsen für viele praktisch vorkommende Fälle ungeeignet.
  • Die Entnahme des Bremsgleichstromes über Gleichrichter aus dem Läufer des Motors bringt hinsichtlich des Bremsvorganges wesentliche Verbesserungen, da hier die Gleichstromerregung bereits in Abhängigkeit vom Strom der Rotorwiderstände gesteuert und damit eine Kompensation des Lasteinflusses auf den Verlauf der Bremsung erreicht wird. Diese Anordnung ist sozusagen selbstgesteuert; sie bedarf einer Grunderregung, welche den Bremsvorgang einleitet, und läuft -dann nach inneren Gesetzmäßigkeiten ab. Eine gewisse Fremdsteuerung des Bremsvorganges kann dadurch erzielt werden, daß die den Rotorwicklungen zugeordneten Widerstände von außen geregelt werden. Es ist klar, daß eine solche Regelung träge; ungenau und für viele praktische Anwendungen unbefriedigend ist, da der Ablauf des Bremsvorganges hart und ungleichmäßig erfolgt.
  • Die Praxis hat beispielsweise bei Antrieben für Aufzüge gezeigt, daß eine Regulierung des Bremsstromes mit Hilfe von verschiebbaren Widerständen, die auf bekannte Weise in Abhängigkeit der Kabinenposition von der Zielhaltestelle beeinflußt werden, einen völlig ungenügenden Fahrkomfort ergeben. Dieser ungenügende Fahrkomfort rührt davon her, daß infolge der Trägheit der Regulierungsmittel keine Regulierung des Bremsstromes nach einem vorbestimmten Programm vorgenommen werden kann. Solche feinen Regulierungen sind aber nicht nur bei Aufzugsantrieben notwendig, sondern werden auch bei industriellen Antrieben, beispielsweise hydraulischen Steuerungen, benötigt.
  • Gerade für solche Anlagen ist es auch erwünscht, daß das volle Drehmoment bis nahe an den Stillstand aufrechterhalten bleibt. Als diesbezügliches Kriterium für die jeweiligen Anlagen können die bekannten Drehmomentdiagramnge herangezogen werden. Im eingangs erwähnten ersten Fall würde dieses Diagramm ein schmales Maximum darstellen, im anderen Fall wäre das Maximum bereits wesentlich breiter, aber für den erstrebten Zweck immer noch ungeeignet.
  • Es ist weiter bekannt, bei Schaltungen für den Anlauf an Stelle von regulierbaren Rotorwideiständen Anordnungen von ungesteuerten und/oder gesteuerten Ventilen zu verwenden, die eine Beeinflussung des Anlaufdrehmomentes und eine Rückspeisung der nicht benötigten Rotorenergie. an das Netz erlauben. Für das Bremsen sind solche Schaltungen dagegen nicht bekannt.
  • Diese ungünstige,Dremomentverteilung, der harte Bremseinsatz sowie das Fehlen einer möglichst trägheitsfreien Fremdsteuerung, die eine genaue und schnell wirkende Programmierung des Bremsablaufes gestattet; sind somit die wesentlichen Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen.
  • Diese Nachteile können erfindungsgemäß dadurch beseitigt werden, daß in Reihe mit der an die Schleifringe angeschlossenen ungesteuerten Ventilanordnung eine steuerbare; mit dem Wechselspannungsspeisenetz in Verbindung stehende Ventilanordnung liegt, über die notwendige Initialenergie für den Ständer vom Speisenetz bezogen und die überschüssige Rotorenergie beim Bremsen an das Speisenetz geliefert wird. Die .steuerbare Ventilanordnung kann hierbei aus einer durch.eine Bremsprogrammsteuerung gesteuerte Graetz-Brücke bestehen und mit einer an die Schleifringe der Rotorwicklung angeschlossenen, aus urgesteuerten Ventilen bestehenden Graetz-Brücke in Serie geschaltet sein.
  • Im folgenden sind an Hand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 ein Schema der Vorrichtung mit äußerer Gleichstromquelle, F i g. 2 ein Diagramm der verschiedenen Statorströme des Motors und F i g. 3 ein Schema der Vorrichtung ohne äußere Gleichstromquelle.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Asynchronmotor M mit dem Stator S, dem Rotor R und den Rotorschleifringen B. Die drei Statorphasen sind am Dreiphasen-Ortsnetz Ra über einen Schützenschalter a angeschlossen. Die Schleifringe B sind mit einer aus sechs Gleichrichterventilen Vr bestehenden Graetz-Brücke Ps verbunden. Eine andere Graetz-Brücke Pt, bestehend aus sechs gittergesteuerten Thyratronröhren, liegt in Reihe mit der Brücke Ps aus urgesteuerten Gleichrichterventilen Vr. Die rein schematisch angedeutete Gittersteuereinrichtung der Thyratronröhren ist mit CG bezeichnet. Diese Einrichtung ist ihrerseits durch ein ebenfalls schematisch angedeutetes Bremsprogramm PF gesteuert. Der durch die Gleichrichterbrücke PS gleichgerichtete Strom I beaufschlagt über das Schaltschütz c zwei Phasen des Stators S. Diese beiden Phasen werden andererseits auch mit dem Gleichstrom i aus einer weiteren Gleichrichterbrücke Re über das Schaltschütz b gespeist. Der Gleichrichter Re ist seinerseits an das Speisenetz Ra angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Beim Bremsen wird das Schaltschütz a geöffnet und dadurch der Stator, des Motors M vom Netz Ra getrennt. Gleichzeitig schließt das Schaltschütz b zwei Phasen der Statorwicklung S über den Gleichrichter Re an das Netz Ra, worauf in diesem ein Strom i entsteht. Dieser durch den Gleichrichter Re gelieferte Erregerstrom wird durch eine Selbstinduktion 1, geglättet, die überdies die Aufgabe hat, den Kreis magnetisch zu entkoppeln. Der Strom i muß, beispielsweise um den nominalen Leerlauf-Kraftfluß des Motors zu erzielen, geregelt sein.
  • Sobald der Strom i entsteht, tritt an den Motorschleifringen B eine Spannung auf, und die Graetz-Brücke Ps kann Strom liefern. Der Schützenschalter c tritt in Tätigkeit, indem seine Kontakte 1 und 2 schließen und der Kontakt 3 öffnet, wodurch die zwei Phasen der Statorwicklung S des Motors in Serie mit der Brücke Ps geschaltet werden. Der gleichgerichtete, durch die Brücke Ps gelieferte Strom I durchfließt somit die Statorwicklung. Auf diese Weise addiert sich der Strom I zum Strom i, proportional zu dem im Rotor R induzierten Strom, so daß die Ankerrückwirkung der Maschine kompensiert wird, wodurch ein sehr hohes maximales Bremsmoment erzielbar ist, das dem mehrfachen Nennbremsmoment der Asynchronmaschine entspricht.
  • Die Kurven der F i g. 2 zeigen die verschiedenen Ströme in Funktion des Rotorstromes Ir. Man erkennt daraus, daß der Strom i in Funktion des Stromes Ir sehr rasch abnimmt. Der totale Erregerstrom, d. h. der Strom 1+ i, fällt praktisch mit. l zusammen, wenn I groß ist in bezug auf I + i, wie die Kurve I + i zeigt. F i g. 3 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, wobei die äußere Gleichstromquelle Re weggelassen wird. Die notwendige Grunderneuerung zur Einleitung des Bremsvorganges kommt dadurch zustande, daß die Brücke Pt der gesteuerten elektrischen Ventile, in F ig. 3 aus Transistoren bestehend, derart beeinflußt wird, daß über die Brücke Pt, die Statorwicklung S des Motors und die Brücke Ps ein minimaler Zirkulationsstrom fließt, der auch ohne Rotorspannung vorhanden ist.
  • Die gittergesteuerte Graetz-Brücke Pt ermöglicht, die Intensität des gleichgerichteten Rotorstromes und damit das Bremsmoment zu regeln, also eine Verzögerungskurve in Funktion eines gegebenen Programms zu erzielen.
  • Es ist zu bemerken, daß es gelegentlich nötig ist, dem Stator nur einen Teil des gleichgerichteten Rotorstromes zuzuführen. Es ist dann ein Nebenschlußkreis gemäß F i g. 1 mit einem Widerstand r1 und einer Drosselspule 1i vorzusehen. Es ist ferner von Interesse, die Zeitkonstante T --1, dieses Kreises auf den gleichen Wert wie die Zeitkonstante der Statorwicklung des Motors zu regeln. In diesem Fall verteilt sich der Strom auf die Statorwicklung und die Nebenschlußwicklung im gleichen Verhältnis sowohl im stationären Zustand als auch bei zeitlicher Änderung desselben. Auf diese Weise läßt sich durch zweckmäßige Einstellung der Konstanten des Nebenschlußkreises der gleichgerichtete Teilstrom, der die Erregerspule durchfließen muß, nach Belieben dosieren.
  • Es ist auch zu erwähnen, daß an Stelle der vorgesehenen Selengleichrichter auch Germanium-Gleichrichter oder Silizium-Dioden verwendbar sind. An Stelle von Thyratronröhren können ferner auch Leistungstransistoren vorgesehen sein. An Stelle der Thyratron-Gittersteuerung wären dann entsprechende Transistorensteuerungen zu verwenden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors durch Gleichstromerregung der Primärwicklung, bei der die Primärwicklung des Schleifring-Asynchronmotors nach ihrer Abschaltung vom Wechselspannungsspeisenetz über eine Ventilanordnung mit dem Wechselspannungsspeisenetz und über eine weitere, bezüglich der Gleichstromrichtung gleichsinnig geschaltete Ventilanordnung und die Schleifringe des .Motors mit der Sekundärwicklung des Schleifring-Asynchronmotors verbunden ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in Reihe mit der an die Schleifringe angeschlossenen urgesteuerten Ventilanordnung (PS) eine steuerbare, mit dem Wechselspannungsspeisenetz in Verbindung stehende Ventilanordnung (Pt) liegt, über die notwendige Grunderregungsenergie für den Ständer zum Bremsen vom Speisenetz bezogen und überschüssige Rotorenergie beim Bremsen an das Speisenetz geliefert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Ventilanordnung aus einer durch eine Bremsprogrammsteuerung (PF) gesteuerten Graetz-Brücke (Pt) besteht und mit einer an die Schleifringe (B) der Rotorwicklung angeschlossenen aus ungesteuerten Ventilen bestehenden Graetz-Brücke (PS) in Serie geschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Erregerkreis der Primärwicklung (S) über ein weiteres Schaltschütz (b) eine zusätzliche Erreger-Gleichstromquelle (Re) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte, an das Speisenetz angeschlossene Graetz-Brücke (Pt) sechs Transistoren oder Thyratronröhren aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 040, 715 391, 682 206; i#lectricite, November 1951, S. 265 bis 270. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1032 842, 1062 805.
DESCH23034A 1956-11-07 1957-11-02 Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors Pending DE1182339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3931856A CH352387A (de) 1956-11-07 1956-11-07 Vorrichtung zum Bremsen eines elektrischen Antriebsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182339B true DE1182339B (de) 1964-11-26

Family

ID=1840181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23034A Pending DE1182339B (de) 1956-11-07 1957-11-02 Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT202233B (de)
CH (1) CH352387A (de)
DE (1) DE1182339B (de)
DK (1) DK92175C (de)
FR (1) FR1205161A (de)
GB (1) GB875669A (de)
NL (1) NL99918C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136937A (en) * 1961-01-31 1964-06-09 John Inglis Co Ltd Speed control of wound rotor induction motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682206C (de) * 1936-05-12 1939-10-10 Fusi Denki Seizo K K Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE715391C (de) * 1939-08-18 1941-12-20 Aeg Anordnung zur Gleichstrombremsung von Induktionsmotoren
DE736040C (de) * 1938-10-01 1944-01-31 Krupp Ag Bremsschaltung fuer Asynchronmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682206C (de) * 1936-05-12 1939-10-10 Fusi Denki Seizo K K Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE736040C (de) * 1938-10-01 1944-01-31 Krupp Ag Bremsschaltung fuer Asynchronmotoren
DE715391C (de) * 1939-08-18 1941-12-20 Aeg Anordnung zur Gleichstrombremsung von Induktionsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK92175C (da) 1961-11-13
CH352387A (de) 1961-02-28
GB875669A (en) 1961-08-23
AT202233B (de) 1959-02-10
FR1205161A (fr) 1960-02-01
NL99918C (de) 1961-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
DE1009779B (de) Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen
DE1182339B (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors
DE741290C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom mit durch einen Gleichstrommotor entsprechend der Lichtbogenspannung selbsttaetig vorgeschobener Abschmelzelektrode
DE641410C (de) Drehzahlregelung fuer Foerdermaschinenantriebe
DE564228C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk zum Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
DE666976C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE928054C (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren
AT207957B (de) Einrichtung zum Hochfahren und zum Abbremsen der in einem festen einstellbaren Drehzahlverhältnis zueinander stehenden Motoren einer Motorgruppe
DE925660C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichstrom-Nebenschlussmotoren aus einem Wechselstromnetz
DE659091C (de) Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE4207362A1 (de) Schaltungsanordnung zur notbremsung von gleichstromantrieben
CH303421A (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren.
DE671329C (de) Einrichtung zur Regelung des relativen Gleichlaufs von Gleichstrommotoren eines Mehrmotorenantriebes mit Leitgeschwindigkeit
CH621659A5 (en) Method and device for inductive heating electrically conductive workpieces
DE757285C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Entladungsgefaessen
AT226330B (de) Entregungsanordnung
DE1167953B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Gegenstrombremsen eines Drehstrom-Schleifringlaeufermotors mit Hilfe von Schuetzen
DE972680C (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung bei Antrieben mit mehreren Gleichstrommotoren
DE974933C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen
DE937538C (de) Selbsttaetige Steueranordnung fuer mehrphasige Kontaktumformer mit Schaltdrosseln