DE1613530C3 - Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors

Info

Publication number
DE1613530C3
DE1613530C3 DE1613530A DEA0056189A DE1613530C3 DE 1613530 C3 DE1613530 C3 DE 1613530C3 DE 1613530 A DE1613530 A DE 1613530A DE A0056189 A DEA0056189 A DE A0056189A DE 1613530 C3 DE1613530 C3 DE 1613530C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous motor
thyristors
arrangement
voltage
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1613530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613530B2 (de
DE1613530A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Baden Merhof
Renato Dipl.-Ing. Ennetbaden Noser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1613530A1 publication Critical patent/DE1613530A1/de
Publication of DE1613530B2 publication Critical patent/DE1613530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613530C3 publication Critical patent/DE1613530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/50Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by changing over from asynchronous to synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung der Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anordnung dieser Gattung ist aus der Zeitschrift »Power«, Februar 1965, S. 70—73, bekannt. Bei der bekannten Anordnung wird die rotierende Feldwicklung über eine ungesteuerte Gleichrichter-Brückenschaltung gespeist; während der asynchronen Anlaufphase wird die Gleichrichter-Brückenschaltung durch einen Serien-Thyristor von der Feldwicklung getrennt. Die Steuerung des Thyristors erfolgt durch eine im Rotor untergebrachte und nur von der in der Feldwicklung induzierten EMK gespeisten Steuereinrichtung. Aufgrund der Tatsache, daß diese EMK nicht nur der Frequenz nach, sondern auch der Amplitude nach schlupfabhängig ist, stellt sie nur ein ungenaues Maß für die Steuerung des Thyristors dar.
Bei der Anordnung zur Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors nach der GB-PS 9 54 604, bei welcher die rotierende Wicklung eines auf der Welle der Synchronmaschine angebrachten Ankers einer Wechselstromerregermaschine über eine rotierende Gleichrichter-Brückenschaltung mit einer steuerbaren und einer ungesteuerten Brückenhälfte an die rotierende Feldwicklung des Synchronmotors schleifringlos angeschlossen ist und bei welcher eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, werden die steuerbaren Ventile der halbgesteuerten Brückenschaltung in Abhängigkeit von den Spannungen der Wechselstrom-Erregermaschine gesteuert. Diese Spannungen sind drehzahlabhängig. Zudem sind diese Spannungen selbst bei gleichbleibender Drehzahl nicht konstant, sondern sind von der Belastung, Remanenzerscheinungen und anderen Parametern der Maschine abhängig. Bei Klemmenkurzschlüssen sinken diese Spannungen auf Werte ab, die eine Zündung der Ventile nicht mehr ermöglichen, da die Zündspannung jeweils ein bestimmter Bruchteil der Phasenspannung ist.
Durch die US-PS 32 93 518 und die Zeitschrift »Electrical Manufacturing«, Juni 1960, Seiten 125—128, insbesondere Fig. 5, ist jeweils eine Anordnung zur Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors bekannt, bei welcher zwar die rotierende Wicklung eines auf der Welle des Synchronmotors angebrachten Ankers einer Wechselstrom-Erregermaschine über eine rotierende Gleichrichteranordnung an die rotierende, mit einem Parallelwiderstand versehene Feldwicklung des Synchronmotors angeschlossen ist, dabei ist jedoch die Brückenschaltung nur aus ungesteuerten Gleichrichtern aufgebaut; gesteuerte Gleichrichter finden sich dagegen in weiteren Zweigen parallel zu der rotierenden Feldwicklung. Im Falle der Anordnung nach der Zeitschrift »Electrical Manufacturing« erfolgt die Steuerung dieser Ventile durch die im Rotorkreis induzierte EMK und ist somit mit der Anordnung nach der Zeitschrift »Power« vergleichbar, während bei der Anordnung nach der US-PS 32 93 518 die Steuereinrichtung für die Ventile von der Stellung und Geschwindigkeit des Rotors abgeleitet werden.
Aus der FR-PS 14 13 295 ist schließlich ein Synchrongenerator mit zugehöriger Erregeranordnung bekannt, bei welchem eine feststehende Steuereinrichtung über einen Übertrager die Zündspannung für die steuerbaren Gleichrichter der rotierenden halbgesteuerten Erregerstrom-Gleichrichterbrücke liefert. Die Steuerung der steuerbaren Gleichrichter erfolgt dabei kontinuierlich in Abhängigkeit von der Regelabweichung eines Spannungsreglers. Ein Polradwinkelmeßgerät ist im Rahmen der Steuereinrichtung nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Steuerung der Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die die Betriebssicherheit sowohl im asynchronen als auch im synchronen Betrieb verbessert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Steuerung der Ventile der halbgesteuerten Gleichrichter-Brückenschaltung durch ein außerhalb des rotierenden Teils des Motors angeordnetes Polradwinkel-Meßgerät verbessert die Betriebssicherheit bei allen Betriebszuständen. Bei einem Außertrittfallen der Maschine bewirkt die Steuereinrichtung augenblicklich eine Unterbrechung der Zündimpulszufuhr und damit die Zurücknahme der Erregung — unabhängig von anderen Einflußgrößen, also auch solchen, die gerade für das Außertrittfallen verantwortlich sind. Andererseits ist während der asynchronen Anlaufphase stets sichergestellt, daß keine Zündung der Ventile erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere darin zu sehen, daß auf dem Rotor
praktisch kein zusätzlicher Raum für die Unterbringung von steuerbaren Gleichrichtern und deren Kühleinrichtungen nötig ist. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf von Bedeutung, daß in aller Regel nicht ein einziges steuerbares Ventil, sondern eine Mehrzahl 5 parallelgeschalteter Ventile eingesetzt werden muß, um den Erreger-Dauerstrom zu führen.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anordnung nach der Erfindung mit ungesteuerten und gesteuerten Gleichrichterventilen,
Fig.2 eine Schaltungsvariante zur Zündung der gesteuerten Ventile der F i g. 1.
Gemäß Fig. 1 ist ein Synchronmotor mit seinem Stator 1 an Klemmen 3 eines Drehstromnetzes angeschlossen. Die mit dem Rotor des Synchronmotors umlaufenden Maschinen- und Schaltungsteile sind zeichnerisch in einem gestrichelt dargestellten Rahmen 5 enthalten. Diese rotierenden Teile umfassen eine Feldwicklung 6 des Synchronmotors, wobei der Feldwicklung 6 ein Widerstand 7 parallel geschaltet ist, ferner eine Gleichrichter-Brückenschaltung 8 zur Speisung der Feldwicklung 6 sowie Ankerwicklungen 9 einer Wechselstrom-Erregermaschine zur Speisung der Gleichrichter-Brückenschaltung 8 mit einem Drehstrom. Ein Erregerkreis 10 der Wechselstrom-Erregermaschine enthält eine stationäre Feldwicklung 11, die über einen einstellbaren Widerstand 13 von einer Gleichrichteranordnung 15 gespeist wird, welche ihrerseits an Klemmen 17 eines Wechselstromnetzes angeschlossen ist.
Die Gleichrichterbrückenschaltung 8 weist für jede speisende Wechselstromphase ein Gleichrichterventil 19 der einen Leitrichtung und ebenfalls ein Gleichrichterventil (Thyristor) 21 der anderen Leitrichtung auf. Die Gleichrichterventile 19 der einen Brückenhälfte sind ungesteuerte Ventile, während die Gleichrichterventile 21 der anderen Brückenhälfte als Thyristoren ausgebildet sind.
Die Steuerelektroden 25 der gesteuerten Gleichrichterventile 21 sind an die einen Enden ebenfalls rotierender Sekundärwicklungen 27 eines induktiven Übertragers 29 angeschlossen. Die anderen Enden der Wicklungen 27 sind gemeinsam mit allen Kathoden der gesteuerten Ventile 21 verbunden, so daß die gleichphasigen Wechselspannungen der Sekundärwicklungen 27 an den Strecken zwischen Steuerelektrode und Kathode der gesteuerten Ventile 21 liegen. Die stationäre Primärwicklung 31 des Übertragers 29 ist an den Ausgang eines steuerbaren Wechselspannungsgenerators 33 angeschlossen, der eine Torschaltung enthält und bei geschlossener Torschaltung eine Wechselspannung abgibt, deren Frequenz wesentlich höher ist als die Frequenz der Spannung der Wechselstrom-Erregermaschine 9, beispielsweise 15- bis 20mal höher.
Zur Steuerung des Wechselspannungsgenerators 33 ist ein Polradwinkel-Meßgerät 35 vorgesehen, an dessen Eingängen einerseits die von zwei der Klemmen 3 abgenommene Netzfrequenzspannung und andererseits eine von einem induktiven Impulsgeber 37 erzeugte Spannung mit einer der Drehzahl der Feldwicklung 6 proportionalen Frequenz liegen. Im Polradwinkel-Meßgerät 35 wird die Lage des Netzvektors mit derjenigen des Polradvektors verglichen. Die Schaltung ist hierbei so angelegt, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Minimalschlupfes vom Meßgerät 35 ein Synchronisiersignal erzeugt und der Torschaltung des Wechselspannungsgenerators 33 zugeführt wird, so daß dieser in der Folge eine ständige Wechselspannung hoher Frequenz an die Primärwicklung 31 des Übertragers 29 abgibt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist die folgende:
Während des Anlaufvorganges des Synchronmotors ist infolge des großen, vom Polradwinkel-Meßgerät 35 erfaßten Schlupfes der Wechselspannungsgenerator 33 gesperrt; die Sekundärwicklungen 27 des Übertragers 29 sind also spannungslos, und die gesteuerten Ventile 21 werden nicht gezündet. Der der Feldwicklung 6 parallelgeschaltete Widerstand 7 kann also die in der Feldwicklung induzierten schlupffrequenten Ströme in positiver als auch in negativer Richtung gleichmäßig führen, da infolge der gesperrten Ventile 21 keine Gleichrichtung der schlupffrequenten Ströme zustande kommt, insbesondere nicht in einem zum Widerstand 7 parallelen Strompfad. Ein Anlauf des Synchronmotors mit Erregung ist also vermieden.
Sobald beim Anlauf ein vorgegebener Minimalschlupf erreicht ist, erzeugt das Polradwinkel-Meßgerät 35 ein Synchronisiersignal, welches die Entsperrung des Wechselspannungsgenerators 33 bewirkt, so daß nun an den Sekundärwicklungen 27 des Übertragers 29 eine Wechselspannung erscheint, die an die Steuerelektroden 25 der gesteuerten Gleichrichterventile 21 gelegt ist und die wesentlich höherer Frequenz ist als diejenige der die Ventile 19 und 21 speisenden Wechselspannung, also als die Frequenz der Spannung der Ankerwicklungen 9 der Wechselstrom-Erregermaschine. Die gesteuerten Ventile 21 zünden demnach ständig und verhalten sich wie die ungesteuerten Ventile 19, das heißt sie kommutieren über die angelegte Wechselspannung. Durch das Zünden der gesteuerten Ventile 21 wird die Synchronisierung eingeleitet, und durch die ständig an die Steuerelektroden 25 der gesteuerten Ventile 21 gelegte Zündwechselspannung wird der synchrone Betrieb aufrechterhalten. Die Spannungsregulierung erfolgt im Erregerstromkreis der Wechselstrom-Erregermaschine.
Bei einem Außertrittfallen des Synchronmotors bewirkt das Polradwinkel-Meßgerät 35 eine Sperrung des Wechselspannungsgenerators 33, so daß die Erregung infolge Ausfallen der Zündspannung für die gesteuerten Ventile 21 augenblicklich zurückgenommen wird. Dies ist dann der Fall, wenn der Polradwinkel entweder größer als 180° wird oder ein vorgegebener Schlupf erreicht ist, der im allgemeinen kleiner gewählt wird als derjenige, bei welchem die Anlaufsynchronisierung in der beschriebenen Weise eingeleitet wird.
Statt die gesteuerten Ventile 21 mit einer Wechselspannung hoher Frequenz zu zünden, kann man an ihre Steuerelektroden 25 auch eine gleichgerichtete Spannung legen. In F i g. 2 ist eine entsprechende Schaltungsvariante beispielsweise dargestellt. Die an den Sekundärwicklungen 27 des Übertragers 29, von welchen nur eine einzige dargestellt ist, erscheinende Wechselspannung wird hierin durc'; eine auf dem rotierenden Rahmen 5 untergebrachte Gleichrichteranordnung, die ein Gleichrichterventil 39 und einen Widerstand 41 enthält, gleichgerichtet und an die Steuerelektrode 25 des gesteuerten Gleichrichterventils 21 gelegt. Gleiche Schaltungsanordnungen sind auch für die übrigen Ventile 21 der F i g. 1, die in F i g. 2 nicht dargestellt sind, vorgesehen.
Der der Feldwicklung 6 parallelgeschaltete Wider-
stand 7 erzeugt im Normalbetrieb zusätzliche Verluste, die zwar gering sind, da der Widerstandswert des Widerstandes 7 etwa 5- bis lOmal größer ist als derjenige der Feldwicklung 6. Falls diese zusätzlichen Verluste nicht tragbar sind und vermieden werden sollen, kann in an sich bekannter Weise dem Widerstand 7 eine Anordnung mit gesteuerten und ungesteuerten Ventilen zugeordnet werden. Beispielsweise kann in Reihe zum Widerstand 7 eine Antiparallelschaltung aus einem ungesteuerten und eines gesteuerten Ventils angeordet werden (nicht dargestellt), wobei zur
Zündung des gesteuerten Ventils z. B. eine Zener-Diode so angeordnet werden kann, daß eine Zündspannung nur durch die in der Feldwicklung 6 induzierte, schlupffrequente Spannung erzeugt wird, nicht aber durch die Erreger-Gleichspannung. Der über den Widerstand 7 führende Strompfad ist dann für die in der Feldwicklung 6 induzierte, schlupffrequente Spannung geöffnet, während er für die Erreger-Gleichspannung gesperrt ist.
Die Erfindung wird in der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung der Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors, bei welcher die rotierende Wicklung eines auf der Welle des Synchronmotors angebrachten Ankers einer Wechselstromerregermaschine über eine rotierende Gleichrichterbrückenschaltung an die rotierende, mit einem Parallelwiderstand versehene Feldwicklung des Synchronmotors schleifringlos angeschlossen ist, bei welcher Thyristoren zur elektrischen Abtrennung der Gleichrichterbrückenschaltung von der Feldwicklung während des asynchronen Anlaufs des Synchronmotors vorhanden sind und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Thyristoren in Abhängigkeit von der Schlupffrequenz ein Signal bei Erreichen eines vorgegebenen minimalen Schlupfes zur ständigen Erzeugung einer Zündspannung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Thyristoren (21) eine der Brückenhälften bilden, daß ihre Steuereinrichtung einen stationären Wechselspannungsgenerator (33) als Zündspannungsquelle für die Thyristoren (21) enthält, dem das Ausgangssignal eines Polradwinkelmeßgeräts (35) zugeführt ist, welches die Lage des Netzvektors mit der des Polradvektors vergleicht, und daß die Frequenz der Zündimpulse wesentlich höher als die Frequenz der Spannung der Wechselstromerregermaschine (9,11) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem stationären Wechselspannungsgenerator (33) und den Thyristoren (21) ein induktiver Übertrager (29) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroden der Thyristoren (21) über eine Gleichrichteranordnung (39,41) an die Sekundärwicklung des induktiven Übertragers (29) angeschlossen sind (F i g. 2).
DE1613530A 1967-05-26 1967-07-05 Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors Expired DE1613530C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH747167A CH451296A (de) 1967-05-26 1967-05-26 Anordnung zur Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613530A1 DE1613530A1 (de) 1971-04-29
DE1613530B2 DE1613530B2 (de) 1977-02-17
DE1613530C3 true DE1613530C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=4325630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613530A Expired DE1613530C3 (de) 1967-05-26 1967-07-05 Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3667014A (de)
CH (1) CH451296A (de)
DE (1) DE1613530C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547034A (de) * 1972-06-26 1974-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur erregung eines mehrphasigen, asynchron anlaufenden synchronmotors.
CH546509A (de) * 1972-06-26 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronische schaltungsanordnung zur erregung eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen synchronmotors.
US4004203A (en) * 1973-12-22 1977-01-18 C.A.V. Limited Drive systems using a. c. motors
GB1490979A (en) * 1973-12-22 1977-11-09 Cav Ltd Brushless ac synchronous motors
CH632879A5 (de) * 1978-12-22 1982-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Mitrotierender anlaufwiderstand einer elektrischen maschine.
US4422028A (en) * 1981-05-12 1983-12-20 Westinghouse Electric Corp. Brushless excitation system with a holding current resistor
DE3406274A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische synchronmaschine, die ueber rotierende gleichrichter erregt wird
JPH0683584B2 (ja) * 1985-11-13 1994-10-19 山本電気株式会社 同期電動機制御装置
DE102010064177A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremd- oder hybriderregten elektrischen Maschine
EP2587661A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 ABB Technology AG System und Verfahren zum Steuern eines Synchronmotors
AT517397B1 (de) * 2015-07-07 2017-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Anordnung mit einem Synchrongenerator und einer Asynchronmaschine
US10587176B2 (en) * 2015-11-02 2020-03-10 Mssb Motor Technology, Llc Calibrated slip synchronous machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098959A (en) * 1961-01-06 1963-07-23 Gen Electric Starting circuit for a synchronous motor
US3354368A (en) * 1965-01-28 1967-11-21 Gen Electric Canada Control system for synchronous motor
US3383575A (en) * 1966-01-07 1968-05-14 Westinghouse Electric Corp Excitation systems
US3463987A (en) * 1967-03-09 1969-08-26 Electric Machinery Mfg Co Control for synchronous motors utilizing a permanently connected resistor across the field winding
US3582735A (en) * 1967-12-13 1971-06-01 Ideal Electric Mfg Co Brushless synchronous motor control system
US3582736A (en) * 1967-12-13 1971-06-01 Ideal Electric Mfg Co Brushless synchronous motor control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH451296A (de) 1968-05-15
DE1613530B2 (de) 1977-02-17
DE1613530A1 (de) 1971-04-29
US3667014A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613530C3 (de) Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors
DE1488161C3 (de) Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
AT134191B (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße.
DE2142982C3 (de) Anordnung zur Schnellentregung bürstenloser Synchronmaschinen, die über umlaufende ungesteuerte Gleichrichter erregbar sind
DE3015161A1 (de) Wechselrichtersystem und verfahren zum abgeben von elektrischer leistung an eine belastung
DE947490C (de) Einrichtung zur schnellen Erregungsaenderung von Generatoren oder anderen elektrischen Maschinen
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE682534C (de) Anordnung zur Erzielung bzw. Erhoehung der Stabilitaet des Betriebes eines selbsterregten Wechsel- oder Umrichters
DE1563329C3 (de) erregerschaltung für einen bürstenlosen Synchronmotor
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE674977C (de) Anordnung zur Steuerung von Umrichtern
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE657126C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von Gleichstrommaschinen, die zum Zwecke der wechselseitigen Energielieferung mit einem Wechselstromnetz ueber zwei Gruppen von Gas- oder Dampfentladungsstrecken in Kreuzschaltung verbunden sind
DE584241C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Induktionsmaschinen
AT202233B (de) Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors
DE972608C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung einer elektrischen Maschine
DE641065C (de) Gleichlaufsteuerung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe von Arbeitsmaschinen
DE959569C (de) Verfahren zum Schutz von Roehrengeneratoren gegen unzulaessige Betriebszustaende beiEntlastung und gegen UEberlastung
EP0253265B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Umrichterantriebes aus einem Stromzwischenkreisumrichter mit Phasenfolgelöschung
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE718241C (de) Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen
DE974933C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen
DE760403C (de) Einphasenkommutatormotor mit Verbunderregung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee