DE1488161C3 - Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor - Google Patents
Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen SynchronmotorInfo
- Publication number
- DE1488161C3 DE1488161C3 DE1488161A DE1488161A DE1488161C3 DE 1488161 C3 DE1488161 C3 DE 1488161C3 DE 1488161 A DE1488161 A DE 1488161A DE 1488161 A DE1488161 A DE 1488161A DE 1488161 C3 DE1488161 C3 DE 1488161C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- voltage
- field
- excitation
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/46—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/022—Synchronous motors
- H02P25/03—Synchronous motors with brushless excitation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor mit einem bei
Überspannung zuschaltbaren Anfahrwiderstand und mit einem steuerbaren Halbleiter zum Zuschalten der
Erregerspannung.
Die Anordnung einer Gleichrichterschaltung, insbesondere mit Siliziumgleichrichtern, zur Umwandlung
eines Erregerwechselstromes in einen für die Felderregung einer Synchronmaschine brauchbaren Gleichstrom
auf dem Läufer der Maschine ist bekannt (»Electrical Engineering, September 1960, S. 734) und stellt
einen bedeutenden Fortschritt in der Technik der Motor- und Generatorregelung dar. Die Hauptvorteile liegen
darin, daß Bürsten, Schleifringe und Kommutatoren und damit die für solche Stromübertragungseinrichtungen
erforderliche Wartung entfallen können.
Bei explosionsgeschützten Bauformen wird außerdem ein getrenntes, gasdichtes Gehäuse für die funken-
und lichtbogenbildenden Komponenten unnötig.
Bei diesen bürstenlosen Synchronmaschinen traten jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich einer Bewältigung
der in den Feldwicklungen großer Motoren beim Anlaufen erzeugten Leistung, einer Synchronisation mit
optimalem Schlupf- und Phasenwinkel und einer Abschaltung des Feldes, wenn die Synchronisation durch
Verringerung der Läuferdrehzahl verlorengegangen war, auf.
Beim Anlaufen und bestimmten anderen Betriebsbedingungen werden in der Motorfeldwicklung Spannungen
verschiedenster Größe induziert. Wenn die hieraus resultierenden Ströme und die üblichen Feidgleichströme
in der Flußrichtung fließen, müssen zwei der sechs Erregergleichrichter, die bei einer dreiphasigen Erregung
vorhanden sind, den Strom übernehmen und daher entsprechend der Gesamtstromstärke bemessen
werden. Wenn die resultierenden Ströme in der entgegengesetzten Richtung fließen und größer sind als der
Erregerstrom, sperren die Gleichrichter und das Feld ist dann praktisch offen. In diesem Fall besteht die Gefahr,
daß die induzierte Spannung die maximal zulässige Sperrspannung der Gleichrichter übersteigt und die
ίο Gleichrichter beschädigt werden. Zur Behebung dieser
Schwierigkeiten hat man bereits lineare oder nichtlineare Widerstände selektiv der Feldwicklung parallel
geschaltet, die einen Stromweg für die im Feld induzierten Ströme bilden. Ein Nachteil einer solchen An-Ordnung
besteht jedoch darin, daß lineare Widerstände beträchtliche Leistungsverluste mit sich bringen und
dadurch einen größeren Erreger und Gleichrichter für höhere Ströme bedingen. Bei nichtlinearen Widerständen
werden die Leistungsverluste des Erregers zwar herabgesetzt, sie sind jedoch oft noch zu groß, um auf
der Läuferwelle montiert werden zu können.
Die üblichen Erregeraniagen gewährleisten zwar ohne weiteres die erforderliche Erregerleistung und
Regelung, sie arbeiten jedoch nicht so verzögerungsfrei und genau, wie es für ein optimales und wirtschaftliches
Arbeiten des Motors erwünscht ist. Eine genaue Steuerung des Einschaltens eines Entladungswiderstandes in
den Feldkreis, des Einschaltens des Feldes bei der Synchronisation während des Anlaufens des Motors und
30. das Abschalten im Fall, daß die Synchronisation verlorengegangen
ist, erfolgt derzeit nicht, mit derjenigen Geschwindigkeit, die als erforderlich angesehen wird.
Der Grund hierfür liegt darin, daß die für diese Zwecke verwendeten Steuer- und Regeleinrichtungen hauptsächlich
mechanisch arbeiten und nicht empfindlich genug auf unerwünschte Betriebszustände ansprechen
bzw. nicht rasch genug die zur Beseitigung solcher Betriebszustände erforderlichen Schaltmaßnahmen einleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die gewährleisten, daß die Erregung
der Feldwicklung des Läufers nur dann eingeschaltet wird, wenn beim Erreichen des Synchronisationszustandes
optimale Bedingungen (insbesondere richtiger Schlupf und Phasenwinkel und eine geeignete
Drehzahl) herrschen, spätestens jedoch dann, wenn der Motor das Reluktanzdrehmoment erreicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Synchronisieranordnung der eingangs
genannten Art eine Synchronisierschaltung mit einem die Schlupffrequenz erfassenden Zeitglied und
mit einem die Phasenlage erfassenden Halbleiterelement vorgesehen ist, welche die Erregerspannung über
den steuerbaren Halbleiter zuschaltet, wenn sowohl die Schlupffrequenz als auch die Phasenlage eine für die
Synchronisation geeignete Größe haben, und daß eine Ersatzschaltung vorhanden ist, die bei Versagen der
Synchronisierschaltung die Erregerspannung über den steuerbaren Halbleiter und ein Halbleiterelement nach
einer vorbestimm ten. Verzögerungszeit zuschaltet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch,
gekennzeichnet. Die Synchronisierschaltung gemäß dieser Ausgestaltung ist besonders einfach und
zweckmäßig zum Erzeugen eines Signals bei Erreichen der Sch lupf frequenz.
Die aus schnellen Halbleiterbauelementen aufgebaute Schaltungsanordnung ist so ausgelegt, daß der Feldwicklung
so lange keine Erregerspannung zugeführi
wird, bis die Frequenz der induzierten Spannung auf einen bestimmten Wert abgesunken ist, worauf dann
die Erregerspannung an das Feld mit optimaler Schlupf-Frequenz und optimalem Phasenwinkel angelegt
wird. Fast gleichzeitig wird der Anfahrwiderstand aus dem Kreis ausgeschaltet Wenn der Motor im Betrieb
außer Tritt fällt, wird die Abnahme der Erregerfrequenz durch eine Schaltungsanordnung wahrgenommen,
die die Erregerleistung von der Feldwicklung abschaltet. Die Schaltung überwacht und mißt dann die
induzierte Spannung des Motorfeldes und versucht wiederholt, eine Resynchronisation während jedes
Spannungszyklus zu bewirken.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer bevorzugten
Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigt
- F i g. 1 die Schaltungsanordnung einer Steuer- und Regelanordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor und
- F i g. 1 die Schaltungsanordnung einer Steuer- und Regelanordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor und
F i g. 2 eine graphische Darstellung der induzierten Spannung während des Anlaufens, die zeigt, wie das
Erregerfeld beim optimalen Zeitpunkt und Phasenwinkel angelegt wird.
Sämtliche Komponenten der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung sind auf der Welle des Ankers
und der Feldwicklung eines bürstenlosen Synchronmotors angeordnet Die hier beschriebene Steuer- und Regelanordnung
ist für die Erfordernisse beim Anlassen, Synchronisieren und Abschalten des Feldes des Synchronmotor
bestimmt und erfüllt folgende Funktionen:
1) Parallelschalten eines Anfahrwiderstandes zum Motorfeld während der Beschleunigung, um
ein übermäßiges Ansteigen der im Feld induzierten Spannungen zu verhindern und das Anlaßdrehmoment
zu erhöhen.
2) Anschalten der Gleichstromerregung an das Motorfeld bei optimalem Schlupf- und Läuferwinkel.
3) Unterbrechung des den Anlaßwiderstand enthaltenden Stromkreises, um einen dauernden Verlust
an Erregerleistung zu verhindern.
4) Schutz des Motorfeldes gegen Überspannungen, die im normalen Betrieb durch Netzstörungen
entstehen können.
5) Abschalten der Felderregung und Wiedereinschalten des Anlaßwiderstandes, wenn der Motor
außer Synchronismus zu geraten beginnt.
6) Resynchronisation, wenn es die Betriebsbedingungen erlauben, daß der Motor wieder auf die
Synchronisationsdrehzahl beschleunigt werden kann.
In F i g. 1 ist links die Erregermaschine dargestellt, deren Feldwicklung 10 mit einer Gleichspannung gespeist
wird, so daß beim Anlassen und anschließend im Betrieb an den Klemmen einer Sekundärwicklung 12
eine dreiphasige Wechselspannung zur Verfügung steht. Diese Wechselspannung wird durch Gleichrichter
14 gleichgerichtet und kann dann der Feldwicklung 16 des zugehörigen Synchronmotors zugeführt werden.
Einer (nicht dargestellten) Ständerwicklung des Motors wird über Klemmen 18 eine ein Drehfeld erzeugende
Wechselspannung zugeführt. Während der Läufer beim Anlassen beschleunigt wird, kann das Ständerdrehfeld
in den Läuferleitern Spannungen induzieren, die unter Umständen zu einer Beschädigung der Isolation der
Feldwicklung 16 des Läufers führen können, wenn nicht Maßnahmen getroffen werden, um diese Spannungen
unter Kontrolle zu halten. Zum Schutz der Feldwicklung 16 wird an ihre Klemmen, wie üblich, ein Feldwiderstand
20 angeschlossen, der die erzeugte Leistung aufnimmt und die Feldspannung auf einen ungefährlichen
Wert herabsetzt.
Die Zufuhr der Erregerleistung zur Feldwicklung 16 wird durch den Feldschalter 22 gesteuert, der einen
steuerbaren Siliziumgleichrichter 24 und die Sekundärwicklung 25 eines Impulsübertragers 26 enthält. Während
der Beschleunigung des Läufers hält der gesteuerte Siliziumgleichrichter 24 die gleichgerichtete Erregerspannung
so lange von der Feldwicklung 16 fern, bis die Synchronisation eintritt.
Um die Isolation der Feldwicklung 16 zu schützen, wenn die Klemmen 18 an Spannung gelegt werden und die Motorwelle sich zu drehen beginnt, sind ein steuerbarer Siliciumgleichrichter 30, eine Zener-Diode 32 und eine Diode 34 in den Kreis des Feldwiderstandes 20 geschaltet. In der Feldwicklung 16 wird eine Wechselspannung induziert. Der resultierende Strom fließt daher durch den Widerstand 20, die Diode 34 und die Feldwicklung 16, wenn die untere Klemme der Feldwicklung 16 positiv ist. Wenn jedoch die obere Klemme der Feldwicklung 16 positiv wird und die im Feld induzierte Spannung aus irgendwelchen Gründen einen bestimmten hohen Wert überschreitet, der durch die Bemessung der Zener-Diode 32 bestimmt wird, beginnt der steuerbare Gleichrichter 30 zu leiten, da die im Feld induzierte Spannung über die Zener-Diode 32 seiner Steuerelektrode zugeführt wird. Hierdurch wird dann der Feldwiderstand 20 an die Feldwicklung 16 angeschlossen und er vernichtet die während der Beschleunigungsdauer im Feld induzierte Leistung.
Da der steuerbare Gleichrichter sehr rasch aufgetastet wird lassen sich auch sehr schnell ansteigende Spannungen sicher beherrschen, so daß ein einwandfreier Schutz der Isolation gewährleistet ist und gleichzeitig noch der Vorteil eines hohen Anlaßdrehmomentes erreicht wird.
Um die Isolation der Feldwicklung 16 zu schützen, wenn die Klemmen 18 an Spannung gelegt werden und die Motorwelle sich zu drehen beginnt, sind ein steuerbarer Siliciumgleichrichter 30, eine Zener-Diode 32 und eine Diode 34 in den Kreis des Feldwiderstandes 20 geschaltet. In der Feldwicklung 16 wird eine Wechselspannung induziert. Der resultierende Strom fließt daher durch den Widerstand 20, die Diode 34 und die Feldwicklung 16, wenn die untere Klemme der Feldwicklung 16 positiv ist. Wenn jedoch die obere Klemme der Feldwicklung 16 positiv wird und die im Feld induzierte Spannung aus irgendwelchen Gründen einen bestimmten hohen Wert überschreitet, der durch die Bemessung der Zener-Diode 32 bestimmt wird, beginnt der steuerbare Gleichrichter 30 zu leiten, da die im Feld induzierte Spannung über die Zener-Diode 32 seiner Steuerelektrode zugeführt wird. Hierdurch wird dann der Feldwiderstand 20 an die Feldwicklung 16 angeschlossen und er vernichtet die während der Beschleunigungsdauer im Feld induzierte Leistung.
Da der steuerbare Gleichrichter sehr rasch aufgetastet wird lassen sich auch sehr schnell ansteigende Spannungen sicher beherrschen, so daß ein einwandfreier Schutz der Isolation gewährleistet ist und gleichzeitig noch der Vorteil eines hohen Anlaßdrehmomentes erreicht wird.
Bekanntlich ergibt sich das maximale Synchronisationsdrehmoment, wenn man die Gleichstromerregung
beim optimalen Schlupf- und Läuferwinkel an das Motorfeld anschaltet. Da die hier verwendeten Schaltungselemente
schnell arbeiten, läßt sich die Gleichstromerregung mit großer Genauigkeit anschalten. Der erste
Schritt zur Bestimmung des genauen Zeitpunktes für das Anschalten der. Erregung an das Feld besteht darin,
daß die positiven Halbwellen der im Feld induzierten Spannung während der Anlaßperiode beschnitten und
geregelt werden. Das Beschneiden der induzierten Spannung Vf im Diagramm der F i g. 2 geschieht durch
Widerstände 36, 38 und eine Zenerdiode 28 und ist in F i g. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt. Das Diagramm
in F i g. 2 zeigt, daß die Amplitude der induzierten Spannung Vt ungefähr gleich bleibt und daß die
Frequenz abnimmt, während der Läufer sich der Synchrondrehzahl nähert. Die Kurve zeigt im letzten
Schlupfzyklus wann und bei welchem Winkel der steuerbare Gleichrichter aufgetastet und die Gleich-Stromerregung
dadurch an das Feld gelegt wird. Durch das Absinken der Frequenz werden die einzelnen Zyklen länger, so daß eine längere Zeitspanne zur Verfügung
steht, innerhalb der der Gleichstrom an das Feld bei einem Winkel angeschaltet werden kann, der hinsichtlich
der Synchronisation am zweckmäßigsten ist. Das Feld wird am besten dann angeschaltet, wenn die
induzierte Spannung mit positiver Steigung durch Null geht, da sich dann ein optimales Synchronisationsdreh-
moment ergibt. Die hierfür vorgesehene Schaltungsanordnung enthält einen Kondensator 42, der während
jedes Zyklus der induzierten Spannung abwechselnd geladen und entladen wird. Mit dem Kondensator ist
eine Vierschicht-Diode 44 verbunden, die so bemessen ist, daß sie leitend wird, wenn die Spannung am Kondensator
42 einen bestimmten Wert erreicht. Wenn die Frequenz der induzierten Spannung während des Anlassens
hoch ist, reicht die für das Laden des Kondensators 42 zur Verfügung stehende Zeit nicht aus, um die
Spannung am Kondensator auf den zum Auftasten der Vierschichtdiode 44 erforderlichen Wert ansteigen zu
lassen. Mit anderen Worten gesagt, kehrt sich die Polarität der induzierten Spannung um, bevor die Spannung
am Kondensator 42 den zum Schalten der Vierschichtdiode 44 erforderlichen Wert erreicht hat. Dies zeigt
an, daß die Schlupf-Frequenz zu groß ist, um eine Synchronisation zu ermöglichen, und der Kondensator entlädt
sich dann während der negativen Halbwelle durch die Diode 40. Der Kondensator 42 wird also dazu verwendet,
/festzustellen, ob die Schlupf-Frequenz den richtigen Wert hat, indem er während jedes Zyklus die
Vierschichtdiode 44 aufzutasten strebt. Wenn die Ladezeit durch das Absinken der Schlupf-Frequenz zunimmt,
erreicht die Ladung am Kondensator schließlich die Schaltspannung der Vierschichtdiode 44 und fließt
dann über die aufgetastete Diode in den Kondensator 46. Der Moment, in dem die Vierschichtdiode 44 schaltet,
ist in F i g. 2 mit 47 bezeichnet. Für das Einleiten und Auslösen der Funktionen der übrigen Komponenten,
die die Gleichstromerregung an das Feld anschalten, verbleibt also die Zeitspanne zwischen dem Punkt
47 der Kurve und dem Nulldurchgang der induzierten Spannung.
Der Kondensator 46 ist nun bereit, sich über den Unipolartransistor 48 durch die Primärwicklung 56 des
Impulsübertragers 26 zu entladen, durch dessen Sekundärwicklung 25 dann der Gleichrichter 24 aufgetastet
würde und ein Erregerstrom durch die Motorfeldwicklung fließen könnte. Der Unipolartransistor 48 wird jedoch
nicht sofort leitend, da seine Zwischenbasisspannung so hoch bleibt, daß ein Leiten verhindert wird,
trotzdem durch den Kondensator 46 jetzt eine Spannung an den Emitter gelegt wird. Die Zwischenbasisspannung
für den Unipolartransistor 48 wird durch die Widerstände 50, 52 und die Zenerdiode 54 geliefert.
Der Unipolartransistor 48 wird in den stromführenden Zustand aufgetastet, indem die Zwischenbasisspannung
verringert wird. Dies geschieht bei dem gewünschten Läuferphasenwinkel mittels der Vierschicht-Diode 99,
deren Schaltspannung erreicht wird, wenn die Feldspannung etwas negativ wird. Wenn die Diode 99 leitet,
werden die Basen des Transistors 48 momentan dem Motorfeld parallel geschaltet, was ein kurzzeitiges Absinken
der Zwischenbasisspannung bewirkt. Hierdurch wird der Transistor 48 in die Lage versetzt, den Kondensator
46 über die Primärwicklung des Impulstransformators 56 zu entladen. Dabei entsteht in der Sekundärwicklung
25 des Impulsübertragers 26 ein Impuls, der den gesteuerten Gleichrichter 24 auftastet und die
Erregerspannung an die Feldwicklung 16 des Motors legt. Bei dieser Anordnung wird die Erregung sowohl
bei der vorherbestimmten Schlüpfung in der positiven Halbwelle des Feldstroms If als auch beim richtigen
Schlupf-Winkel angelegt, was zusammen optimale Bedingungen für die Synchronisation ergibt.
Unter bestimmten Bedingungen beim Anlassen, wenn z. B. die Last zu gering ist, kann der Läufer so
rasch beschleunigt werden, daß der optimale Winkel nie mit der gewünschten Schlüpfung übereinstimmt und
der Motor synchronisiert sich dann beim Reluktanzdrehmoment. Hierzu wird ein Verzögerungskreis verwendet,
der einen Widerstand 58 und einen Kondensator 60 enthält. Der Kondensator 60 wird durch dieselbe
Erregerspannungsquelle, die die Spannung am Transistor 48 konstant hält, auf 20 Volt aufgeladen und eine
Vierschicht-Diode 62 entlädt den Kondensator 60 über die Primärwicklung 56 des Impulsübertragers 26, wenn
der Kondensator 60 auf eine ausreichend hohe Spannung aufgeladen ist. Der Impuls der Sekundärwicklung
25 des Impulsübertragers 26 tastet dann also den gesteuerten Gleichrichter 24 auf und schaltet die Erregung
an die Feldwicklung 16.
Wenn die obenerwähnten Synchronisationsbedingungen bei optimalem Zeitpunkt und Phasenwinkel zur
Synchronisation erreicht werden und die Erregerspannung an die Feldwicklung 16 angeschaltet wird, befindet
sich der gesteuerte Gleichrichter 30 im gesperrten Zustand, da die Feldspannung in diesem Augenblick
schwach negativ ist. Im normalen Betrieb des Motors kann der Anlaßwiderstand 20 durch die Schutzwirkung
der Zener-Diode 32 und des gesteuerten Siliciumgleichrichters 30 immer dann eingeschaltet werden, wenn
Netzstörungen in die Motorfeldwicklung 16 übertragen werden und dort unzulässige Überspannungen erzeugen.
Um den gesteuerten Gleichrichter 30 zu sperren und dadurch den Feldwiderstand 20 vom Kreis der
Wicklung 16 zu trennen, wird der gesteuerte Gleichrichter 24 momentan durch einen Kreis gesperrt, der
einen Kondensator 72, eine Induktivität 100 und einen gesteuerten Gleichrichter 70 enthält Der Kondensator
64 wird durch die Spannung am Anlaßwiderstand 20 aufgeladen. Wenn die Spannung am Kondensator 64
die Schaltspannung der Vierschicht-Diode 66 erreicht, zündet diese und entlädt den Kondensator über die Primärwicklung
68 des Impulsübertragers 67. Die Sekundärwicklung 69 des Übertragers liefert dann einen
Steuerstrom, der ausreicht, um den gesteuerten Siliciumgleichrichter
70 aufzutasten. Der Kondensator 72 ist anfänglich auf die Erregerspannung aufgeladen, da seine
positive Klemme mit der positiven Erregerleitung und seine negative Klemme über den Widerstand 74
und die Diode 76 mit einer Erregerphase verbunden ist. Da der gesteuerte Gleichrichter 70 nun leitet, kann ein
Entladungsstrom über den Kondensator 72 zur Wicklung 16 fließen. Da der gesteuerte Gleichrichter 70 und
der Kondensator 72 zu dem gesteuerten Gleichrichter 24 parallel geschaltet sind, wird letzterer gesperrt, da er
durch die Spannung am Kondensator 72 in Rückwärtsrichtung vorgespannt wird. Beim Entladen des Kondensators
72 würde der Erregerstrom rasch abfallen und die Induktivität im Erregerkreis könnte einen Spannungsanstieg
verursachen, der den Feldschalter 22 überlastet. Um dies zu verhindern, ist ein Stromzweig
für den Erregerstrom durch den Widerstand 74 und die Diode 76 vorgesehen.
Wenn sich der Kondensator 72 mit umgekehrter Polarität auflädt, geht die Feldspannung durch Null und
kehrt sich um. Da die Polarität der Spannung am gesteuerten Gleichrichter 30 wechselt, hört dieser zu leiten
auf und wird gesperrt. Der gesteuerte Gleichrichter 70 sperrt beim Umkehren der Erregerphasenspannung.
Der gesteuerte Gleichrichter 24 wird dann, wie oben beschrieben, wieder aufgetastet, indem die Kondensatoren
42, 60 aufgeladen werden und ein Impuls durch den Unipolartransistor 48 und die Primärwicklung 56
des Impulsübertragers 26 erzeugt wird, der den gesteuerten Gleichrichter 24 auftastet.
Um zu gewährleisten, daß sich der Kondensator 46 so weit auflädt, daß der durch den Impulsübertrager 26
erzeugte Impuls zum Auftasten des gesteuerten Gleichrichters 24 ausreicht, wird zum Aufladen des Kondensators
46 auf den richtigen Wert eine zusätzliche Stromquelle verwendet. Der zugehörige Stromkreis
enthält einen Kondensator 78, einen Widerstand 80 und eine Zener-Diode 82. Der Kondensator 78 wird über
den Widerstand 80 auf dem Spannungspegel der Zener-Diode 82 geladen gehalten. Der Kondensator 78 ist
mit dem gesteuerten Gleichrichter 84 verbunden und die Sekundärwicklung 85 des Impulsübertragers 67 mit
der Primärwicklung 68 liefert den zum Auftasten des gesteuerten Gleichrichters 84 erforderlichen Steuerstrom.
Wenn in der Primärwicklung 68 bei der Entladung des Kondensators 64 ein Impuls fließt, tastet der
von der Sekundärwicklung 85 abgegebene Impuls den gesteuerten Gleichrichter 84 auf, so daß ein Stromweg,
der einen Stromfluß nur in einer einzigen Richtung zuläßt, vom Kondensator 78 zum Kondensator 46 gebildet
wird. Wenn der Kondensator 46 nicht so weit aufgeladen wird, wie es zum Auftasten des Unipolartransistors
48 nötig ist, entlädt sich der Kondensator 78 in ihn über den gesteuerten Gleichrichter 84, um den Spannungspegel
auf den gewünschten Wert zu erhöhen. Diese Schaltungsanordnung gewährleistet, daß der gesteuerte
Gleichrichter 24 wieder in den leitenden Zustand gebracht wird, um die Erregung erneut an die
Feldwicklung 16 zu schalten, auch wenn am Widerstand 20 nicht genügend Spannung zum Auftasten des
Gleichrichters 24 zur Verfügung stehen sollte.
Nachdem der Motor angelassen und der Anlaßwiderstand 20 abgeschaltet ist, kann es unter bestimmten
Bedingungen erforderlich werden, den Feldstrom des Motors abzuschalten. Wenn der Motor z. B. durch
Überlastung außer Synchronismus gerät und die Drehzahl absinkt, muß die Gleichstromerregung von der
Feldwicklung 16 des Motors abgeschaltet werden. Wenn beim Absinken der Drehzahl und Ansteigen der
Schlupf-Frequenz die Größe des induzierten Feldstromes
kleiner als der Erregerstrom ist, oder wenn die Ständerspannung des Motors ausfällt, so daß kein Feldstrom induziert wird, wird die Erregung nicht abgeschaltet.
Für den Fall, daß der induzierte Feldstrom des Motors größer ist, sind jedoch Vorkehrungen getroffen,
um das Feld durch Sperren des gesteuerten Gleichrichters 24 abzuschalten. Der Widerstand 86 und die Zener-Diode
88 beschneiden die positiven Halbwellen der Erregerspannung von beispielsweise 125 auf 30 Volt und
der Kondensator 90 wird während jedes Zyklus über den Widerstand 101 durch diese geregelte Spannung
aufgeladen. In den Entladungskreis dieses Kondensators sind ein Unipolartransistor 92 und ein gesteuerter
Gleichrichter 93 derart geschaltet, daß der Kondensator 46 sich über den gesteuerten Gleichrichter 94 entladen
und die Primärwicklung 96 des Impulsübertragers 95 speisen kann, wenn die Schaltungselemente 92, 93
leiten und einen Steuerstrom an den gesteuerten Gleichrichter 94 liefern.
Wenn die Ladezeit des Kondensators 90 zu kurz ist, wird der Unipolartransistor 92 nicht aufgetastet, was
anzeigt, daß die Erregerfrequenz hoch ist und der Motor noch synchron läuft. Da der Kondensator 90 während
jedes Erregerzyklus auf- und nachgeladen wird, führt sein Entladungsstromweg durch die Diode 98,
wenn die Zeit zu kurz ist. Wenn sich der Kondensator 90 auf diejenige Spannung (z. B. 15 Volt) auflädt, die
zum Auftasten des Unipolartransistors 92 ausreicht, bedeutet dies, daß sowohl die Erregerfrequenz als auch
die Drehzahl niedrig sind und der Motor außer Synchronismus geraten ist. Der Unipolartransistor 92 leitet
dann die Ladung vom Kondensator 90 zur Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichters 94, so daß dieser
aufgetastet wird und einen Stromweg für die Entladung des Kondensators 46 durch die Primärwicklung 96 des
Impulsübertragers 95 bildet. Wenn dies geschieht, laufen zwei Vorgänge ab:
a) Der gesteuerte Gleichrichter 70 wird durch den Impuls von der Sekundärwicklung 97 des Impulsübertragers
95 leitend, und der gesteuerte Gleichrichter 24 wird durch das oben beschriebene Umpolen
des Kondensators 72 gesperrt, so daß, wie oben beschrieben, die Erregerspannung nicht weiter
dem Feld zugeführt wird, und
b) dieser Kreis verhindert, daß der gesteuerte Gleichrichter 24 wieder zu leiten beginnt und das
Feld erneut anliegt, da sich der Kondensator 46 durch den gesteuerten Gleichrichter 94 und die
Primärwicklung 96 des Impulsübertragers 95 und nicht durch den Transistor 48 und die Primärwicklung
56 des Impulsübertragers 26 lädt. Wenn der gesteuerte Gleichrichter 70 zu leiten beginnt, wird
für die Gleichstromerregung ein Stromweg durch den Kondensator 72 zur Feldwicklung 16 gebildet.
Wenn die Erregerspannung durch die negative Halbwelle geht, sperrt der gesteuerte Gleichrichter
70 wieder.
Der gesteuerte Gleichrichter 93 verhindert, daß der Feldabschaltkreis während des normalen Synchronisationsvorganges
in Tätigkeit tritt. Wenn der Motor angelassen wird, ist der gesteuerte Gleichrichter 93 gesperrt
und verhindert unabhängig von der Drehzahl, daß die Ladung am Kondensator 90 eine Feldabschaltung
einleitet. Nachdem sich der Motor jedoch synchronisiert hat, wird die an der Zener-Diode 88 liegende
konstante Spannung über den Widerstand 103 dem Kondensator 104 zugeführt. Das Aufladen des Kondensators
auf eine Spannung zum Auftasten der Vierschicht-Diode 102 und dann des gesteuerten Gleichrichters
93 erfordert eine gewisse Zeit Diese Verzögerung gewährleistet, daß der Feldabschaltmechanismus
während der kritischen Synchronisationszeit nicht unbeabsichtigt in Tätigkeit tritt. Der gesteuerte Gleichrichter
93 wird durch den den Unipolartransistor 92 durchfließenden Ableitstrom im leitenden Zustand gehalten.
Es ist ersichtlich, daß der Anlaßwiderstand 20 beim Abschalten der Erregerleistung von der Feldwicklung
durch den gesteuerten Gleichrichter 24 automatisch der Feldwicklung in Reihe geschaltet wird, um die
durch induzierte Spannungen erzeugte Leistung aufzunehmen. Diese Eigenschaft der Schaltung trennt den
Erregerausgang wirksam vom Motorfeld und der Motor kann als Induktionsmotor weiterlaufen, bis wieder
günstigere Betriebsbedingungen eintreten, die eine erneute Synchronisation erlauben. Der beschriebene
Kommutiervorgang verläuft außergewöhnlich schnell, erfordert in der Praxis weniger als eine Millisekunde.
Wenn die Überlastung, oder die anderen Betriebsbedingungen,
die die Drehzahlherabsetzung des Motors und das Außertrittfallen verursacht hatten, überwunden
oder beseitigt worden sind, nimmt die Drehzahl des Motors wieder zu, so daß eine erneute Synchronisation
möglich ist. Unter diesen Umständen und unter der
509508/109
Voraussetzung, daß die Amplitude und Frequenz der in der Feldwicklung induzierten Spannungen für eine Synchronisation
geeignet sind, erfolgt diese erneute Synchronisation durch Wiederholung der anfänglichen
Schritte, den Kondensator 42 aufzuladen und den Kon-
10
densator 46 durch den Unipolartransistor 48 und den Transformator 56 zu entladen, um den gesteuerten
Gleichrichter 24 aufzutasten und die Erregung an die Wicklung 16 zu schalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor mit einem bei Überspannung zuschaltbaren
Anfahrwiderstand und mit einem steuerbaren Halbleiter zum Zuschalten der Erregerspannung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisierschaitung mit einem die Schlupffrequenz
erfassenden Zeitglied (Widerstand 38, Kondensator 42) und mit einem die Phasenlage erfassenden
Halbleiterelement (Vierschichtdiode 99) vorgesehen ist, welche die Erregerspannung über
den steuerbaren Halbleiter (24) zuschaltet, wenn sowohl die Schlupffrequenz als auch die Phasenlage
eine für die Synchronisation geeignete Größe haben, und daß eine Ersatzschaltung (Widerstände 50,
52, 58, Kondensator 60) vorhanden ist, die bei Versagen der Synchronisierschaltung die Erregerspannung
über den steuerbaren Halbleiter (24) und ein Halbleiterelement (Vierschichtdiode 62) nach einer
vorbestimmten Verzögerungszeit zuschaltet.
2. Synchronisieranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierschaltung
einen von der induzierten Spannung der Feldwicklung (16) abwechselnd auf- und entladbaren ersten
Kondensator (42) und einen mit diesem über ein Schaltglied (Vierschichtdiode 44), das bei einer.
vorbestimmten Spannung des ersten Kondensators (42) in den Leitzustand gesteuert wird, verbundenen
zweiten Kondensator (46) enthält, der mit dem steuerbaren Halbleiter (24) gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US288426A US3350613A (en) | 1963-06-17 | 1963-06-17 | Control system for a synchronous motor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1488161A1 DE1488161A1 (de) | 1968-12-05 |
DE1488161B2 DE1488161B2 (de) | 1975-02-20 |
DE1488161C3 true DE1488161C3 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=23107048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1488161A Expired DE1488161C3 (de) | 1963-06-17 | 1964-06-16 | Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3350613A (de) |
JP (1) | JPS418086B1 (de) |
CH (1) | CH433487A (de) |
DE (1) | DE1488161C3 (de) |
ES (1) | ES301086A1 (de) |
GB (1) | GB1058120A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405338A (en) * | 1964-05-19 | 1968-10-08 | Westinghouse Electric Corp | Brushless synchronous motor control system and circuitry therefor |
US3414788A (en) * | 1965-06-01 | 1968-12-03 | Westinghouse Electric Corp | Excitation control system for synchronous motors |
DE1563287B2 (de) * | 1965-09-17 | 1976-07-01 | Meidensha Electrice Mfg. Co. Ltd.; Tokio | Schaltungsanordnung zum anlassen eines synchronmotors |
US3405339A (en) * | 1965-10-18 | 1968-10-08 | Westinghouse Electric Corp | Synchronous motor field control system |
US3383575A (en) * | 1966-01-07 | 1968-05-14 | Westinghouse Electric Corp | Excitation systems |
US3492555A (en) * | 1966-02-07 | 1970-01-27 | Fukuo Shibata | Electric control arrangements for synchronous machines |
US3406323A (en) * | 1966-03-23 | 1968-10-15 | Reliance Electric & Eng Co | Synchronous machine with single rotor |
US3463987A (en) * | 1967-03-09 | 1969-08-26 | Electric Machinery Mfg Co | Control for synchronous motors utilizing a permanently connected resistor across the field winding |
US3470435A (en) * | 1967-06-06 | 1969-09-30 | Westinghouse Electric Corp | Synchronous motor field control circuit |
US3539890A (en) * | 1967-07-11 | 1970-11-10 | Fairbanks Morse Inc | Synchronous motor static starting control |
US3582736A (en) * | 1967-12-13 | 1971-06-01 | Ideal Electric Mfg Co | Brushless synchronous motor control system |
US3582735A (en) * | 1967-12-13 | 1971-06-01 | Ideal Electric Mfg Co | Brushless synchronous motor control system |
GB1217564A (en) * | 1968-07-04 | 1970-12-31 | Ass Elect Ind | Improvements in or relating to the control of synchronous dynamo-electric machines |
US3573577A (en) * | 1969-06-30 | 1971-04-06 | Allis Chalmers Mfg Co | Control system for brushless synchronous motor |
US3818294A (en) * | 1973-02-13 | 1974-06-18 | V Glukhov | Device for induction starting a synchronous motor and pulling it into synchronism |
JPS6030200B2 (ja) * | 1975-08-22 | 1985-07-15 | サンドストランド・コーポレーシヨン | 同期発電機 |
US4038589A (en) * | 1975-11-20 | 1977-07-26 | Westinghouse Electric Corporation | Controlled post-synchronizing on brushless synchronous motors |
US4315202A (en) * | 1979-04-19 | 1982-02-09 | Associated Electrical Industries Limited | Synchronous motors |
US4659973A (en) * | 1986-04-30 | 1987-04-21 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Brushless exciter for controlling excitation of a synchronous machine |
US4704569A (en) * | 1986-06-20 | 1987-11-03 | Westinghouse Electric Corp. | Dynamoelectric machine excitation system with improved gate module |
FR2976747B1 (fr) * | 2011-06-15 | 2014-02-14 | Leroy Somer Moteurs | Alternateur a regulation de tension |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2425047A (en) * | 1944-11-20 | 1947-08-05 | Cutler Hammer Inc | Frequency responsive control system |
US3100279A (en) * | 1962-01-08 | 1963-08-06 | Electric Machinery Mfg Co | Control system for controlling the operation of synchronous motors |
-
1963
- 1963-06-17 US US288426A patent/US3350613A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-06-10 GB GB24080/64A patent/GB1058120A/en not_active Expired
- 1964-06-16 CH CH783764A patent/CH433487A/de unknown
- 1964-06-16 DE DE1488161A patent/DE1488161C3/de not_active Expired
- 1964-06-16 ES ES301086A patent/ES301086A1/es not_active Expired
- 1964-06-17 JP JP3390864A patent/JPS418086B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH433487A (de) | 1967-04-15 |
ES301086A1 (es) | 1964-09-16 |
DE1488161A1 (de) | 1968-12-05 |
US3350613A (en) | 1967-10-31 |
JPS418086B1 (de) | 1966-04-27 |
GB1058120A (en) | 1967-02-08 |
DE1488161B2 (de) | 1975-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1488161C3 (de) | Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor | |
EP0247352B1 (de) | Bürstenlose Erregervorrichtung für eine Synchronmaschine | |
DE2631469C2 (de) | Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine | |
EP0152719B1 (de) | Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird | |
DE2737541A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit einrichtungen zum schnellen erregungsabbau und verfahren zum schnellen erregungsabbau bei buerstenlosen erregermaschinen | |
DE2622309B2 (de) | Schutzeinrichtung für eine bürstenlose Synchronmaschine | |
DE2319856A1 (de) | Schutzschaltung fuer buerstenlose synchronmotoren | |
EP0034845B1 (de) | Schutzschaltung | |
DE2541722C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE1613530C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors | |
DE2238396A1 (de) | Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen | |
DE2233152A1 (de) | Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen | |
DE3324542C2 (de) | ||
DE1563287B2 (de) | Schaltungsanordnung zum anlassen eines synchronmotors | |
DE2234548B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors | |
DE2924729C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter | |
DE2720503A1 (de) | Elektrische sicherheitsschaltung | |
EP0309814B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE1149099B (de) | Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen | |
DE19932941A1 (de) | Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator | |
DE1945801B2 (de) | Anordnung zur schleifringlosen erregung einer synchronmaschine | |
DE2455753C2 (de) | bürstenlosen elektrischen Maschine | |
EP0253265B1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Umrichterantriebes aus einem Stromzwischenkreisumrichter mit Phasenfolgelöschung | |
DE3111599A1 (de) | "steuerung fuer einen wechselstrommotor" | |
DE2135324C3 (de) | Steuereinrichtung für einen Einphasen-Wechselstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |