AT20209B - Tiegeldruckpresse mit schwingendem Tiegel und Fundament. - Google Patents

Tiegeldruckpresse mit schwingendem Tiegel und Fundament.

Info

Publication number
AT20209B
AT20209B AT20209DA AT20209B AT 20209 B AT20209 B AT 20209B AT 20209D A AT20209D A AT 20209DA AT 20209 B AT20209 B AT 20209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foundation
printing press
platen
crucible
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zinkan
Original Assignee
Josef Zinkan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Zinkan filed Critical Josef Zinkan
Application granted granted Critical
Publication of AT20209B publication Critical patent/AT20209B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   JOSEF ZINKAN IN WIEN. 



    Tiegeldruckpresse mit s'chwingendem Tiegel   und Fundament. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Neuerung besteht in der Anwendung der bei Tiegeldruckprossen mit schwingendem Tiegel und feststehendem Fundament bekannten parallelen Druckbewegung für Tiegeldruckpressen mit schwingendem Tiegel und Fundament. 



   Bei allen bekannten Tiegeldruckpressen mit Ausnahme des   Gally-oder   Golts-ArmorySystems sind der Tiegel und das Fundament durch einen Bolzen drehbar miteinander verbunden. Die Folge hievon ist, dass beim Schliessen der Presse sich der Tiegel keilförmig ähnlich wie die Decken eines Buches dem Fundament nähert. Hiedurch berühren sich die unteren, Teile von Tiegel und Fundament immer zuerst, wodurch ein einseitiges Abnutzen der Schriften, sowie andere Unzuträglichkeiten entstehen. Im nachstehenden ist eine diese Mängel beseitigende Vorrichtung an einer Tiegeldruckpresse beschrieben. 



   Fig. 1 stellt eine Presse in geschlossenem Zustande, und zwar zu Beginn der   Parallelbewegung dt. ; Fundaments gegqp   den Tiegel, Fig. 2 die geöffnete Presse, Fig. 3 dieselbe im Grundriss nach Fig. 1 (Schnitt A-A), Fig. 4 einen Teil der Presse in vergrössertem Massstabe nach Anspruch 4, Fig. 5 die geöffnete Presse, Fig. 6 dieselbe im Grundriss (Schnitt   C-C   der Fig. 4), Fig.   6 a   die Presse im   Grundriss   (Schnitt   B-B   nach Fig. 4) dar. Fig. 7 ist die Vorderansicht des Gestelles p, Fig. 8 der Grundriss dazu. 



   Der Antrieb der Presse erfolgt in bekannter Weise von der Welle a mit Zahnrad auf die mit Kurbelzapfen b versehenen Zahnräder c, welche auf der Welle d sitzen. Auf letzterer sind ferner die zwei Tiegelarme f gelagert, welche durch den Bolzen g mit der Tiegelauflage h verbunden sind. An letzterer ist der Tiegel i befestigt. Am Fundament k sind seitliche Schlitzführungen   l   mit Gleitlagern m und Federn n vorgesehen. Durch die
Welle o wird die   Tiegelauflage   h mit dem Fundament k verbunden, indem die Welle o durch die Arme der   Auflage h   und die Gleitlager m geht. 



   Am Hauptgestell p sind ebenfalls Schlitzführungen q mit Gleitlagern t'vorgesehen, in welch letzteren das Fundament k mittelst der Welle t gelegen ist. 



   Im Fundament k ist ferner eine Welle u gelagert, welche mittelst der Zugstangen s mit den Kurbeln b der Zahnräder c in Verbindung steht. Wird die Presse in Betrieb ge- setzt, so bewegen sich die Kurbeln b aus ihrem Totpunkte (Fig. 2) in der Richtung des
Pfeiles e, wodurch das Fundament k um die Welle t schwingt. Damit jedoch während dieses Schwingens die Gleitlager r in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage verharren, sind auf der Welle t   Unrundscheiben v   angeordnet, die sich auf im Gestell gelagerten   Hollen     w   abwickeln. 



   Bei der Weiterdrehung legen sich Anschläge x des Fundaments   k   auf die am Ge-   stell p   vorgesehenen Führungen y auf. Da die Scheiben v die Rollen    'früher   verlassen als die Anschläge x die Führungen y erreichen, so wird eine schädliche Gleitbewegung entstehen. Um diese zu vermeiden, sind am Gestell kreisbogenförmige Führungen z vor- gesehen, an welchen die Anschläge x bei der Weiterdrehung des Fundaments k gleiten.
Sobald jedoch die Anschläge x fest auf den Führungen y aufliegen, beginnt die Parallel- bewegung des Fundaments k (Fig. 1), die nunmehr eine gleitende ist, während der Tiegel i ruhig steht. 



   Um die Stellung des Tiegels zu   sichern,'sind   zu beiden Seiten am Gestell p sogenannte   Auffanggabeln   1 angebracht, in welche die Lager   M   der Achse o eingreifen. 



  Ferner sind auch der   Tiegelauflage/ < und   an den   Armen f Anschläge   2 und 3 vorgesehen, welche sich bei geschlossenem Tiegel fest gegeneinander legen und so auch oben dem Tiegel eine Sicherung geben. 



   Die Sicherung des Fundaments k bei der Parallelbewegung wird dadurch bewirkt, dass die Anschläge x unter den Führungen z weitergleiten. Der vollständige Schluss der Presse erfolgt unter Verschiebung der Gleitlager   t'und m   in den Schlitzführungen q und l. und unter Überwindung der Feder n. Sobald die Kurbeln b ihren vorderen Totpunkt überschreiten, gleitet das Fundament k wieder parallel zurück, wobei die Federn   11   die Gleitlager m an die vordere Seite der Schlitzführung   I andrücken.   



   Sobald beim Rückgang die Parallelbewegung endet, stossen die Gleitlager an die rechte Seite der Schlitzführung q an und hiedurch wird die Schwingbewegung des Tiegels   und Fundaments wieder eingeleitet, welche wie früher von den Unrundscheiben v gesichert wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 4 bis 6 a und Fig, 8 zeigen eine Ausführungsform der oben beschriebenen Anordnung zur Erzielung der parallelen   SchluJ3bewegung   des Fundaments gegen den Tiegel. Die Anordnung der verschiebbaren Lager r für die Welle t in festen Schlitzen q des Gestelles dürfte in vielen Fällen aus praktischen Gründen nicht zweckmässig sein, da hiebei das gesamte Gewicht des Fundaments k angehoben werden muss und infolgedessen ein unregelmässiger Gang der Presse entsteht. 



   Um dieses zu vermeiden, sind am Gestell p Bahnen 4 vorgesehen, auf welchen sich Rollen 5 abwickeln. Diese sind auf der Welle u vorgesehen. Es entsteht also für diese Welle durch die Anordnung der Rollen eine geradlinige Bewegung statt der steigenden von früher. Wie nun aus dem ersten Teil der Beschreibung zu ersehen ist, dient die Welle t mit Gleitlager   1" dazu,   dem Fundament k zuerst eine Gleit-und dann eine Schwingbewegung zu geben. Diese Schwingbewegung kann aber bei der Anordnung der Laufbahnen und Rollen nur dann erreicht werden, wenn die Schlitze q mit   Lager t-   schwingend angeordnet sind. Zu diesem Zwecke ist auf der Rippe p'des Hauptgestelles p ein Bock 8 mit Bolzen 9 vorgesehen, auf welchem eine Zugstange mit der Schlitzführung q gelagert ist.

   Auf dem Bolzen 9 sind nun gleichzeitig die Rollen w für die Unrundscheiben   v   vorgesehen. 



   Öffnet sich also die Presse, so gleitet das Lager r nach hinten in der Schlitz- führung   q   und stosst daselbst an. Jetzt beginnt das Fundament k sich um die Welle   1t   zu drehen, wobei sich die Rollen 5 auf den Bahnen 4 abwickeln. Die Schwingbewegung wird also auch von der Welle t bewirkt, indem die Schlitzführung   q   mit Lager r die auf und ab gehende Bewegung der Welle t mitmachen. 



   Gesichert wird die Schwingbewegung wieder von den Unrundscheiben v und Rollen   w.   



   Um Anfang und Ende der Parallelbewegung einzuleiten, sind Rollen 7 und Kurvenstücke 6 vorgesehen, welche in Verbindung mit den Segmentführungen z und Geradeführungen y arbeiten. Die Rollen 7 können am Gestell p und die Kurvenstücke 6 können entweder am Hauptgestell p, d. h. an den Bahnen 4 oder am Fundament k angeordnet sein oder umgekehrt. Im Übrigen ist der Arbeitsvorgang und die Wirkung wie im ersten Teil beschrieben. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:.   



   1. Tiegeldruckpresse mit schwingendem Tiegel und Fundament, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (t) des Fundaments (k) in verschiebbar im Gestell (p) geführten Lagern (r) gelagert ist, um das Fundament in einer dem Tiegel parallelen Lage seine   Schlussbewegung   ausführen zu lassen, und dass die das Fundament   (k)   und die Tiegel- 
 EMI2.1 
 gestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der in Anspruch 1 gekennzeichneten Tiegeldruckpresse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unrundscheibe (v) an der Achse (t), welche mit einer Rolle ( zusammenarbeitet, ein Gleiten der Achse (t) erst im geeigneten Augenblick zulässt und die hiedurch bewirkte parallele Verschiebung des Fundaments (k) einerseits durch Anschläge (1') am Fundament (k) und andererseits durch Segmentführungen (z) und Gerad- führungen (y) am Gestell (p) gesichert wird.
    3. Ausführungsform der in Anspruch 1 gekennzeichneten Tiegeldruckpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (t) durch eine Feder (n) an einer vorzeitigen Bewegung in ihrer Führung (l) gehindert werden.
    4. Ausführungsform der in Anspruch 1 gekennzeichneten Tiegeldruckpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Lager (r) schwingend angeordnet sind und das Fundament (kg von einer auf Geradführung (4) hin und her bewegten Achse (11) getragen wird.
    5. Ausführungsform der in Anspruch 1 gekennzeichneten Tiegeldruckpresse, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Gleitbewegung ausser den Anschlägen (x) mit Rollen (7) zusammen arbeitende Kurvenstücke (6) vorgesehen sind.
AT20209D 1902-05-06 1902-05-06 Tiegeldruckpresse mit schwingendem Tiegel und Fundament. AT20209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20209T 1902-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20209B true AT20209B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20209D AT20209B (de) 1902-05-06 1902-05-06 Tiegeldruckpresse mit schwingendem Tiegel und Fundament.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528337C2 (de)
AT20209B (de) Tiegeldruckpresse mit schwingendem Tiegel und Fundament.
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE1627939C3 (de) Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE152102C (de)
DE2309929C2 (de) Drahtspannvorrichtung mit Klemmeinrichtung zum vorübergehenden Klemmen von Draht zwecks Spannen des Drahtes
DE291934C (de)
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE865845C (de) Schnellschlussventil mit doppelter Absperrung
DE470636C (de) Buegelpresse
DE667804C (de) Maschine zum Ausstanzen von Leder
DE37535C (de) Bewegungsmechanismus für den Drucktiegel an Tiegeldruckpressen
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.
DE253153C (de)
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.
DE328069C (de) Deckelverschluss
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE631723C (de) Schreibmaschine mit von je zwei Lenkern getragenen Typenstangen
DE479847C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Papierwalze von Schreibmaschinen
DE1652860C (de) Auswerfeinrichtung fur Bolzen aus der Matrize einer Bolzenpresse
DE13771C (de) Hebelmechanismus zur Bewegung der Ventile etc. bei Dampfmaschinen nebst zugehörigem indirekten Uebertrager
DE60986C (de) Federmaschine
DE8359C (de) Tiegeldruck-Presse
DE344025C (de) Ablegevorrichtung fuer Sackdruckmaschinen