AT202030B - Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl.

Info

Publication number
AT202030B
AT202030B AT123057A AT123057A AT202030B AT 202030 B AT202030 B AT 202030B AT 123057 A AT123057 A AT 123057A AT 123057 A AT123057 A AT 123057A AT 202030 B AT202030 B AT 202030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
carrier part
produced
plastic
Prior art date
Application number
AT123057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenther Lux
Original Assignee
Hans Guenther Lux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Guenther Lux filed Critical Hans Guenther Lux
Priority to AT123057A priority Critical patent/AT202030B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202030B publication Critical patent/AT202030B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte
Schleifscheibe od. dgl. 
 EMI1.1 
 od. dgl. aufgeklebt werden. Der Streifen wird dann mit der gekörnten Seite nach-innen in eine Form eingelegt und in die Form Kunststoff eingespritzt, wonach der Streifen abgelöst oder durch Abnutzung entfernt wird. Hier handelt es sich jedoch ausschliesslich um eine Diamantschleifscheibe, und das Verfahren hat lediglich den Zweck, eine dünne Lage gut gebundener Schleifkörner zu erhalten. Eine weitere bekannte Diamantschleifscheibe besteht aus einer   äusseren   Ringzone aus Diamantkörnern mit einem harzartigen Bindemittel und einer Zentralzone aus einem körnigen Füllstoff mit ähnlichem Bindemittel, welche beiden Zonen durch gemeinsame Reifung des Bindemittels zu einem einheitlichen Körper verbunden sind.

   Eine solche Scheibe kann selbstverständlich kein Vorbild für eine übliche Schleifscheibe keramischer Bindung abgeben. 



   Schliesslich ist es bekannt, die Bohrung von Schleifscheiben mit Kunststoff im Spritzgussverfahren auszugiessen und gegebenenfalls gleichzeitig Flanschsitze zu bilden, um ein Rundlaufen verzogener Scheiben zu erreichen bzw. die Scheiben besser auszuwuchten. Auch ist es nicht mehr neu, den Nabenbereich einer Schleifscheibe nachträglich mit einer Kunstharzlösung zu imprägnieren und dadurch zu verstärken, wobei in diesen Fällen aber kein eigentlicher, die Scheibenfestigkeit wesentlich erhöhender Trägerteil vorhanden ist. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren gibt nun die Möglichkeit, Schleifscheiben od. dgl. leicht und billig herzustellen, bei denen der Schleifkörper aus stark porösem, keramisch gebundenem Material mit einem Trägerteil aus Kunststoff untrennbar verbunden ist, so dass weitestgehende Bruchsicherheit selbst dann erreicht wird, wenn es sich um sehr dünne oder durchbrochene Scheiben od. dgl. handelt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Trägerteil im Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei der flüssige Kunststoff unter hohem Druck in die Poren des Schleifkörpers eindringt und dort erstarrt. Auf diese Weise wird eine unlösbare Verankerung des Trägerteiles im Gefüge des Schleifkörpers erzielt, wobei die für das Spritzgussverfahren ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eigneten thermoplastischen Kunststoffe überdies den Vorteil haben, dass der gebildete   Träger-   teil grosse Zähigkeit besitzt. Das erfindunggemässe Verfahren ist deshalb besonders einfach, weil nicht ein fertiger Schleifkörper mit einem eigenen, vorgefertigten Träger verbunden zu werden braucht, sondern bei der Trägerherstellung zugleich auch die innige Verbindung mit dem Schleifkörper herbeigeführt wird.

   Da im Spritzgussverfahren mit sehr hohen Drücken und dünnflüssigen Werkstoffen gearbeitet werden kann, ist das tiefe Vordringen des gleichzeitig den Trägerteil bildenden Kunststoffes, vorzugsweise eines Polyamides, in die Poren des Schleifkörpers gewährleistet. Der Schleifkörper selbst besteht aus stark porösem, keramisch gebundenem Material, weist daher die bekannten guten Schleifeigenschaften auf, hat aber durch die Verbindung mit dem Trägerteil eine vervielfachte Bruchsicherheit und kann demnach unter wesentlich ungünstigeren Betriebsverhältnissen als bisher eingesetzt werden. Um das Eindringen des Kunststoffes in die Schleifkörperporen zu vertiefen, könnte von der Schleifkörperseite her auch zusätzlich mit Vakuum gearbeitet werden.

   Jene Stellen des Schleifkörpers, die vom Kunststoff nicht durchdrungen werden sollen, können mit wasserlöslichen Füllstoffen (beispielsweise dextrinartigen Produkten) getränkt werden. Nach der Kunststoff- erhärtung ist dann ein leichtes Auswaschen dieser Füllstoffe möglich. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können Schleifscheiben od. dgl. verschiedener Art hergestellt werden. Besonders zweckmässig aber ist es, wenn der Trägerteil einen gegebenenfalls mehrteiligen, vorzugsweise in sich geschlossenen Ring bildet, an dem mehrere Schleifelemente umfangsseitig angeordnet sind, so dass sich, je nach dem, ob der Trägerteil um einen scheibenförmigen Grundkörper gelegt oder mit genügender Biegsamkeit als endloses Band über Umlenkrollen geführt wird, eine Schleifscheibe oder ein Schleifband ergibt. Es ist auch möglich, mehrere segmentförmige Schleifkörper an einem scheibenförmigen   Trägerteil   stirnseitig anzuordnen, wobei die Spalten zwischen den Schleifkörpern die Griffigkeit erhöhen und kühlend wirken.

   Dabei können die Schleifkörper bis zum Trägerteil, also restlos verbraucht werden, wobei trotz grosser Umfangsgeschwindigkeit keine Gefahr des Abfliegens einzelner Schleifkörperteile besteht. Die erfindungsgemässen Schleifringe haben gegenüber den bisherigen, aufzukittenden Ringen verringerte Bruchgefahr und gegenüber den Vollscheibe den Vorteil verminderten Transportgewichtes und restlosen Aufbrauchs. In Sonderfällen kann es zweckmässig sein, dass der Trägerteil eine Verstärkungseinlage, beispielsweise ein Drahtgeflecht, ein Gewebe od. dgl. aufweist, wobei diese Einlage bei der Herstellung des Trägerteiles einfach in die Form eingelegt wird. Der Trägerteil greift wenigstens teilweise zwischen die einzelnen Schleifkörper, um eine noch bessere Verankerung zu erzielen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig.   1   die Verbindung eines Schleifkörpers mit einem Trägerteil als Einzelheit, Fig. 2 eine Scheibe mit stirnseitigem Trägerteil im Schnitt, die Fig. 3 und 4 eine aus einem Schleifring gebildete Schleifscheibe im Schnitt und in Ansicht bei einseitig abgenommener Flanschscheibe, die Fig. 5 und 6 eine aus Einzelelementen zusammengesetzte Schleifscheibe in gleicher Darstellungsweise und die Fig. 7 und 8 ein Schleifband in 
 EMI2.1 
 
Die Verbindung zwischen einem Schleifkörper 1 und einem   Kunststoffträgerteil   2 wird erfindungsgemäss dadurch herbeigeführt, dass bei der Herstellung des Trägerteiles im Spritzgussverfahren der flüssige Kunststoff in die Poren des fertigen Schleifkörpers eindringt und dort erhärtet.

   In der Zone 3 (Fig. 1) des Schleifkörpers 1 sind dessen Poren demnach mit Kunststoff ausgefüllt und es ergibt sich eine unlösbare Verankerung zwischen dem Schleifkörper einerseits und dem Trägerteil anderseits.
Gemäss Fig. 2 sind mehrere segmentförmige Schleifkörper 1 a an einem scheibenförmigen   Trägerteil   2 a stirnseitig angeordnet. Der Trägerteil 2 a kann mit einer Verstärkungseinlage 4 versehen sein. Nach den-Fig. 3 und 4 bildet der Trägerteil 2 b einen profilierten Ring mit mehreren umfangsseitig angeordneten Schleifelementen 1 b. Dieser Ring wird durch zwei Flanschscheiben 5 zu einer Scheibe ergänzt, wobei der Träger 2 achsparallele Bohrungen 6 mit Zapfen 7 und die Flanschscheiben 5 entsprechende Ausnehmungen für den Eingriff der Zapfen 7 aufweisen, so dass die Drehungsmitnahme ge- sichert ist. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausbildung, bei der einzelne Schleifkörper 1 d mit je einem Trägerteil 2 d zu einer Schleifscheibe zusammengefasst sind. Diese Schleifelemente werden an eine Holzscheibe 8 od. dgl. angelegt und durch Flanschscheiben 5 zusammengehalten, wobei der Fuss der Trägerteile verbreitert ist und in entsprechende Nuten   o   der Flanschscheiben eingreift. 



   Gemäss den Fig. 7 und 8 ist der Trägerteil 2 e als bandförmiger Ring mit einer Vielzahl von Schleifelementen 1 e ausgebildet. Wird dieses Schleifband um einen beliebigen Scheibenkörper gelegt (Fig. 8), ergibt sich ein Auseinanderspreizen der Schleifelemente mit dem Vorteil erhöhter Griffigkeit. 



   Es ist zweckmässig, wenn der Trägerteil we- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. mit einem Schleifkörper aus stark porösem, keramisch gebundenem Material und einem Trägerteil aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil im Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei der flüssige Kunststoff unter hohem Druck in die Poren des Schleifkörpers eindringt und dort erstarrt.
    2. Schleifscheibe od. dgl., hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2 b bzw. 2 d bzw. 2 e) einen gegebenenfalls mehrteiligen, vorzugsweise in sich geschlossenen Ring bildet, an dem mehrere Schleifelemente (1 b bzw. 1 d bzw. 1 e) umfangsseitig angeordnet sind.
    3. Schleifscheibe od. dgl., hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere segmentförmige Schleifkörper (1 a) an einem scheibenförmigen Trägerteil (2 a) stirnseitig angeordnet sind.
    4. Schleifscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2 b) wenigstens teilweise zwischen die einzelnen Schleifkörper (1 b) greift.
AT123057A 1957-02-23 1957-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl. AT202030B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123057A AT202030B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123057A AT202030B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202030B true AT202030B (de) 1959-02-10

Family

ID=3509408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123057A AT202030B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235503C2 (de)
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE2157090A1 (de) Fahrzeugrad
DE2042485B2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2350139C3 (de) Hohlkörperförmiger Schleifkörper
AT202030B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schleifscheibe od. dgl.
CH413639A (de) Schleifwerkzeug
DE3726855C2 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1502648A1 (de) Verstaerkte,flexible Schleifscheibe
DE1502541A1 (de) Verstaerkte,ringfoermige Formkoerper,insbesondere Schleifscheiben
DE705616C (de) Aus haertbaren Kunstharzpressmassen bestehendes Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE2230720A1 (de) Schleifscheibe mit diamant- oder bornitridschleifkoernern
DE2942177A1 (de) Impraegnierter polierkoerper aus textilen grundstoffen
DE1427586C (de) Schleif oder Polierwerkzeug
DE954848C (de) Als Kontaktscheibe oder als Schleif-, Polier- oder Putzscheibe zu verwendende Scheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE604528C (de) Zahnrad
DE19530462B4 (de) Honring zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und Verfahren zum Herstellen eines Honrings
DE2648863A1 (de) Fahrzeugreifen, insbesondere winter- oder allwetterreifen und verfahren zur herstellung
AT238920B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere zur Möbelerzeugung
DE517331C (de) Nichtmetallisches Getrieberad
AT397916B (de) Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung
DE1743132U (de) Trennschleifscheibe.
DE717812C (de) Schleifstein
DE1050225B (de)