AT201870B - Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern

Info

Publication number
AT201870B
AT201870B AT201870DA AT201870B AT 201870 B AT201870 B AT 201870B AT 201870D A AT201870D A AT 201870DA AT 201870 B AT201870 B AT 201870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
graphite
production
sintering
composite bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cosid Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosid Werke Veb filed Critical Cosid Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT201870B publication Critical patent/AT201870B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern, welche insbesondere als Gleit-oder Friktionswerkstoffe Anwendung finden sollen. 



   Es ist   bekannt, Eisengraphit-Werkstoffe   mit Graphitgehalten von 5 bis 6   % auf pulvermetallurgischem   Wege durch Heisspressen pulverisierter Eisen-Kohlenstoff-, insbesondere Eisengraphit-, Gemenge bei Temperaturen von 700 bis 8000 C herzustellen. Die Eisengraphit-Presslinge werden hiebei etwa   1 - 2   Stunden lang unter kohlenoxydhaltiger Atmosphäre bei   700 - 8000   C vorgesintert und daran anschliessend aus der Sinterhitze heraus heiss nachgepresst. Das Heisspressen ist in diesem Falle notwendig, weil der Sinterprozess bei   700 - 8000   C nur als ein Vorsinterprozess zu bezeichnen ist und ohne das Heissnachpressen kein Werkstoff mit Ansprüchenauf mechanische Festigkeit entstehen würde.

   Je höher der Gehalt an Graphit wird, desto schwieriger wird es, Sinterkörper mit mechanischer Festigkeit - auch durch Heissnachpressen-zu erreichen, weil die Kontaktstellen zwischen den einzelnen Eisenteilchen bei hohen Graphitgehalten sehr beschränkt sind. Aus diesen Gründen sind daher bisher Eisengraphitwerkstoffe mit höheren Gehalten als 6 % nicht hergestellt und verwendet worden. Ausserdem ist die Herstellung mittels Drucksintem ein Verfahren, welches infolge seiner hohen Kosten für die Produktion von Massenwerkstoffen unwirtschaftlich ist. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Sinterwerkstoffe auf Eisengraphitbasis herzustellen, deren Graphitgehalt über das bisher bekannte Mass hinausgeht, und dabei ein Sinterverfahren anzuwenden, welches Sinterwerkstoffe mit brauchbaren technischen Eigenschaften, insbesondere für Reib- und Gleitzwecke, ergibt. 



   Erfindungsgemäss wird die Herstellung brauchbarer Sinterwerkstoffe auf Eisen-Graphit-Basis mit Gehalten von   30bis   60   Vol. -0/0,   das sind 10-30 Gew.-%, Graphit durchgeführt. In an sich bekannter Weise werden die Ausgangsstoffe innig vermischt, kalt gepresst oder gewalzt. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die in ihren Wichten unterschiedlichen Mischungskomponenten nicht entmischt werden. Das Sintern beginnt in einer reduzierenden Atmosphäre, beispielsweise Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd. Man kann das Sintern aber auch in einer neutralen Atmosphäre, z. B. Stickstoff, beginnen und die beim Sintern durch die Wechselwirkung zwischen dem Graphit und den   Oxydhäutchen   der Eisenteilchen sich selbsttätig bildende CO-CO-haltige Sinteratmosphäre benützen.

   Von 7500 C an wird der Sinterprozess in einer wasserstofffreien, insbesondere in einer neutralen oder CO-CO-haltigen Atmosphäre, weitergeführt. Hie-   durch wird vermieden, dass   durch Reaktion zwischen Wasserstoff und Graphit eine Methangasbildung auftritt, die entkohlend wirkt und zu porösem Material mit ungenügender Festigkeit führt. Ein entsprechender 
 EMI1.1 
 meidet jedoch gegenüber einem Sinterprozess im Vakuum bedeutende finanzielle Aufwendungen für die Anschaffung der Anlagen und ist in seiner Durchführung wesentlich einfacher und wirtschaftlicher. Die Höhe der Sintertemperatur und dieSinterzeit sind dabei so zu bemessen, dass eine möglichst grosse Festigkeit erreicht wird, ohne dass eine zu starke Diffusion des Kohlenstoffs in   dem. sich   bildenden Austenit stattfindet.

   Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, die Sintertemperatur vorzugsweise auf 10000   C   zu begrenzen. Damit bei der   Abkühlung   der in Lösung gegangene Kohlenstoff sich aus dem Austenit wieder ausscheiden kann, muss die Abkühlung bis zirka 7500 C langsam erfolgen. Unterhalb dieser Grenze soll jedoch eine so schnelle Abkühlung durchgeführt werden, dass als Umwandlungsprodukt des Austenits noch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein ferritisch-perlitisch-graphitisches Gefüge erzielt wird.   BeiGraphitgehaltenüber40Vol.-% kannes   wegen der vielen Kontaktstellen zwischen Eisen und Graphit auch zur Bildung von Perlit kommen. Die Einlagerung harter Perlitteilchen in eine bedeutend weichere ferritisch-graphitische Grundmasse ist günstig für das Reib- und Gleitverhalten des Sinterwerkstoffes.

   Nach dem geschilderten Verfahren erhält man Verbundkörper mit einer Porosität von zirka 12 %. Durch an sich bekannte geringe anorganische Zusätze, maximal bis etwa   20%,   von beispielsweise Blei, Bleiverbindungen, Schwefel, Molybdändisulfid, Quarz   u. dgl., kann das Reib-und Gleitverhalten   den besonderen Anforderungen angepasst werden. Zur Erreichung hoher   Zerreiss-und Nibtberstfestigkeiten   ist der Zusatz eines geringen Anteiles von Phosphor, vorzugsweise unter 1 %, vorteilhaft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 pulver mit Graphit, Herstellung von Formlingen durch Kaltpressen oder Walzen und Sintern derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitanteil der Mischung   10-30 Gew.-%   beträgt und die Sinterung bei Temperaturen bis 10500 C durchgeführt wird, wobei ab 7500 C in einer neutralen oder CO-haltigen, wasserstofffreien Schutzgasatmosphäre gesintert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sintertemperatur 9600 - 10500 C. vorzugsweise 1000 C, beträgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung bis auf 7500 C nach dem Sinterprozess auf mindestens eine Stunde ausgedehnt wird.
AT201870D 1955-12-31 1956-12-10 Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern AT201870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201870X 1955-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201870B true AT201870B (de) 1959-01-26

Family

ID=5768451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201870D AT201870B (de) 1955-12-31 1956-12-10 Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern
AT104166A AT265680B (de) 1955-12-31 1966-02-04 Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundwerkstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104166A AT265680B (de) 1955-12-31 1966-02-04 Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT201870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205286B (de) * 1957-09-19 1965-11-18 Gen Motors Corp Auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Reibelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205286B (de) * 1957-09-19 1965-11-18 Gen Motors Corp Auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Reibelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT265680B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Siliziumnitrid oder dessen Gemischen mit Siliziumcarbid
AT201870B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Graphit-Verbundkörpern
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE893566C (de) Masseeisen fuer die Hochfrequenztechnik
DE1045988B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit erhoehtem Abriebwiderstand aus feinteiligen Stoffen
DE555786C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung
DE2351161C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkorpers aus Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxinitrid mit einem Anteil an Siliziumkarbid
AT166916B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Sinterkörper für Gleitkörper oder Gleitlager
DE1200549B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisengraphit-Verbundwerkstoffen
DE2360595A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltpellets
DE606902C (de) Verfahren zur Gluehbehandlung von magnetisierbarem Pulver fuer Massekerne
AT203223B (de) Legierung für Zündsteine
DE668604C (de) Gleitlagerkoerper
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE2514756B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorithaltigen briketts
AT229053B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Metall und Metallverbindung
AT203035B (de) Verfahren zur Entkohlung von Ferrochrom
AT230333B (de) Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern
DE948449C (de) Verwendung einer gesinterten Hartmetallegierung
AT217941B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus reinem Korund
AT217836B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
AT242588B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesitbaustoffes für Hochtemperaturöfen, metallurgische Gefäße u. dgl.
DE1906522C (de) Verfahren zur Herstellung eines ge sinterten Aluminiumnitrid Yttnumoxid Gegen stands
CH265588A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen.
DE1963860C (de) Eisen Chrom Sinterlegierung und Ver fahren zur Herstellung von Sinterformteilen hieraus