AT20139B - Fußbodenteppichbürste. - Google Patents

Fußbodenteppichbürste.

Info

Publication number
AT20139B
AT20139B AT20139DA AT20139B AT 20139 B AT20139 B AT 20139B AT 20139D A AT20139D A AT 20139DA AT 20139 B AT20139 B AT 20139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
frame
housing
parts
floor carpet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Abner Crossman
Original Assignee
Abner Crossman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abner Crossman filed Critical Abner Crossman
Application granted granted Critical
Publication of AT20139B publication Critical patent/AT20139B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fussbodenteppichburste.   



   Die Wirksamkeit einer Teppichbürste   hängt hauptsächlich   davon ab, ob die Bürste leicht von anhängenden Fäden gereinigt und der in das Gehäuse der Bürste gelangende Staub usw. bequem und rasch aus demselben entfernt werden kann. Die Bauart bekannter Bürsten entspricht diesen Anforderungen nur sehr unvollkommen. Die nachstehend beschriebene Bauart bezweckt, den Mängeln abzuhelfen, indem dieselbe eine leichte Ah-   nehmbarkeit   der Bürste und der Gehäuseteile ermöglicht. 



   Die Zeichnung gibt in Fig. 1 ein Schaubild der Bürste ; Fig.   2   ist ein Grundriss der Bürste mit Gestell ; Fig. 3 und 4 sind schaubildliche Darstellungen der zwei Teile des   Gehäuses ; Fig.   5 ist eine Seitenansicht ; Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 und Fig. 7 ein Schnitt nach 7--7 der Fig. 5 ; Fig. 8 die Ansicht eines Rahmenteils mit Rollenträger ; Fig. 9 und 10 besondere Ausführungsformen der Verbindung zwischen dem Gestell und dem unteren Teil des Gehäuses. 



   Das Gestell A der Bürste besteht aus einem rechtwinkeligen Rahmen Al aus Flacheison, dessen kurze Seiten A3 mittels einer   Platte...'15 (Fig. 7   und 8) durch Nieten   at5   zusammengehalten werden. lnnerhalb diesor Seiten A3 sind mit   Zwischenräumen   für die Rollen C bügelförmig nach oben abgebogene Flacheisen A2 angeordnet, die an ihren abgebogenen Enden mittels Bügeln a1 und a2 an den Längsseiten A1 befestigt sind (Fig. 2. 



    6, 7 und   8). Die Platter A5 haben nach oben gerichtete Winkelteile   A4, welche   in der Mitte des Bügels A2 an diesem befestigt sind. An den Winkeln A4 sind Federn G angebracht, welche an ihren unteren Enden Zapfen Gl tragen (Fig. 6,7). die in   öffnungen ci   der Winkel A4 und in Lagerblöcke D3 von Reibscheiben D2 an den Enden der   Bürsten-   walze   Dt   eingreifen. Diese Reibscheiben stehen im Eingriff mit den Rollen C, so dass die Bürste durch diese Rollen in Drehung gesetzt wird. 



   Die Achsen der Rollen C sind in Bügeln   F1   gelagert, die durch Federn F verbunden 
 EMI1.1 
 gerichteten äusseren Seiten dieses Teils sind nahe den Ecken innen mit Federn b3 (Fig. 4) versehen, die mit'Lappen durch Öffnungen   b4   in diesen Seitenwänden in die Rahmenteile Al eingreifen und so an diesen Teilen leicht abnehmbar befestigt sind. Der obere Teil   B   des Gehäuses greift über den Rand des unteren Gehäuses und zwischen dem Rahmen A ein und ist an seinen unteren Kanten mit Einschnitten   bIt   versehen, welche über die Lappen der Federn b3 greifen.

   Anstatt mit Federn kann die Befestigung am Rahmen   A   bezw. seinen   Längsteilen   in der Weise stattfinden, dass der untere Teil   B1   (Fig. 9) des Gehäuses eine Einbuchtung b14 erhält. 
 EMI1.2 
 und b6 versehen, mit denen sie in eine Ringnut der Bürstenwalze   DI eingreifen.   



   Der Bilgel E der Bürste besteht aus zwei Teilen   el,   die mit ihren unteren   ab-   gebogenen Enden e durch eine bei   a5   in einen schalenförmig ausgebogenen Teil der
Platte A2 befindliche Öffnung a3 und in ein an den Nebenseiten, des Gehäuses B be- findliches Loch b12 federnd eingreifen. Die aufrechten Teile der Bügel stossen gegen Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flanschen   c* der Rahmenteile A2   (Fig.    2 und 8)   an und werden in aufrechter Stellung durch eine in dieser Flansche angebrachte Kerbe a6 gehalten. Die oberen abgebogenen Enden der Bügelstücke el sind am Unterende des Stieles 1 in geeigneter Weise befestigt. 
 EMI2.1 
 
Rahmen   A   umgibt und aus einem   Gummischlauch   mit einer Metalleinlage HI besteht. 



   Wie leicht ersichtlich, ist der Besen D mit seiner Walze DI aus den Federn G oder G2 leicht abzunehmen. Ebenso kann der obere Teil des Gehäuses durch Auslösen der Bügelarme leicht abgenommen werden und der beim Umkehren des Besens von dem unteren Teil in den oberen Teil fallende Staub usw. bequem entfernt werden. Auch ist der untere Teil des Gehäuses, wenn erforderlich, leicht abnehmbar, ohne dass der obere Teil abgenommen zu werden braucht. Die Achsen der Reibrollen sind vollkommen gegen Faser- . teile u. dgl. fremde Gegenstände, die von der Bürste aufgenommen werden, geschützt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fussbodenteppichbürste, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestellrahmen (A) sowohl die federnden Lager der Bürstenwalze   (D1)   als den Bügel (E) des Bürstenstieles trägt und dass die beiden Teile (B und   B)   des   Gehäuses   abnehmbar mit dem Rahmen (A) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Fussbodenbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden unteren Arme des Bürstenstielbtigels (E) den oberen, lose auf dem Rahmen (A) sitzenden Gehäuseteil (B) mit den Rahmenstücken A2 zusammenhalten, während der untere Gehäuseteil (Bl) federnd mit dem Rahmen verbunden ist.
AT20139D 1903-11-09 1903-11-09 Fußbodenteppichbürste. AT20139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20139T 1903-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20139B true AT20139B (de) 1905-05-25

Family

ID=3525947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20139D AT20139B (de) 1903-11-09 1903-11-09 Fußbodenteppichbürste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600102A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Leifheit International Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600102A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Leifheit International Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012542C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE2229834C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1428434B2 (de) Vorrichtung an einer Kehrmaschine
AT20139B (de) Fußbodenteppichbürste.
DE3145151A1 (de) Antreibbare walze zum ueberschleifen oder polieren der oberflaeche einer fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE1224217B (de) Fussklemme fuer Automatenwebschuetzen
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE2209471C2 (de) Zinkenbefestigung für eine Egge, insbesondere für eine Kreiselegge
DE533968C (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE158627C (de)
DE575221C (de) Verbindungsglied fuer Fussbodenbearbeitungsmaschinen
DE614275C (de) Schlagkoerper fuer Staubsauger
CH616026A5 (en) Adapter for a flat pole of an accumulator with two flat sides
DE573460C (de) Buerst- und Klopfwalze
DE3022082A1 (de) Ausloesbare befestigung fuer rueckspiegel
AT132292B (de) Einrichtung zum Reinigen der Aufstecklatten von Spinnsmaschinen.
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE496477C (de) Schubkastenfuehrung
DE660895C (de) Saugende Kehrmaschine fuer Teppiche u. dgl.
AT86437B (de) Schmiervorrichtung zur Unterschmierung der Achsen von Eisenbahnwagen, Lokomotiven u. dgl.
AT55067B (de) Rübenputzvorrichtung.
DE561061C (de) Keilwiderlager fuer Hobel
DE1123442B (de) Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
AT285859B (de) Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u.dgl.