AT201324B - Gliederband - Google Patents

Gliederband

Info

Publication number
AT201324B
AT201324B AT201324DA AT201324B AT 201324 B AT201324 B AT 201324B AT 201324D A AT201324D A AT 201324DA AT 201324 B AT201324 B AT 201324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
links
belt
parts
link belt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Kundert
Original Assignee
Alex Kundert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Kundert filed Critical Alex Kundert
Application granted granted Critical
Publication of AT201324B publication Critical patent/AT201324B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gliederband 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gliederband dessen gleich ausgebildete Glieder aus elastischem Kunststoff bestehen und durch ineinander einrastbare Eingriffsteile je zweier benachbarter Gliederteile lösbar verbunden sind. Gliederbänder, die aus gleich ausgebildeten Gliedern aus elastischem Kunststoff hergestellt werden, sind bereits bekannt und werden hauptsächlich für Schmuckzwecke, z. B. als Halsketten usw. verwendet. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich dagegen auf die Herstellung von Gliederbändem, die vorwiegend praktischen Zwecken, z. B. der Verwendung als Gürtel dienen. 



   Eine derartige Verwendung setzt aber voraus, dass nicht nur die Bandglieder eine gewisse Elastizität besitzen,   sondern   auch das fertige Band eine entsprechende Festigkeit aufweist, die erst dann gewährleistet ist, wenn sich die einzelnen miteinander verbundenen Bandglieder auch bei einer stärkeren Zugbeanspruchung nicht voneinander lösen. Bei den bekanntgewordenen Gliederbändem erfolgt die Verbindung der einzelnen, vorzugsweise kugelförmig ausgebildeten Glieder in der Form, dass ein auf einem dünnen Hals sitzendes Köpfchen des einen   kugelförmigen Gliedes   in eine Höhlung des andern   kugelförmigen Glie-   des in der Zugrichtung der Kette zum Einrasten gebracht wird.

   Da sich die Glieder bei einer derartigen Kette auch wieder verhältnismässig leicht voneinander trennen lassen, wenn auf diese eine Zugwirkung ausgeübt wird, erweist sich diese Art der Verbindung für die Herstellung eines Gürtels in der Praxis als nicht geeignet. 



   Erst durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Zugfestigkeit des Bandes so zu steigern, dass dieses z. B. als Gürtel praktisch verwendet werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die einzelnen Glieder zwei flach ausgebildete Eingriffsteile aufweisen, die durch mindestens einen Steg miteinander verbunden sind, wobei der Eingriffsteil des einen Gliedes in den Eingriffsteil des nächstfolgenden Gliedes senkrecht zur Längsrichtung des Bandes einrastet. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt Fig. l eine Ansicht des Glieder- 
 EMI1.1 
 Ansicht eines einzelnen Gliedes von drei weiteren Ausführungsvarianten dieses Gliederbandes von der Vorderseite gesehen. 



   Das in Fig. l dargestellte Gliederband ist aus Gliedern zusammengesetzt, die aus flexiblem Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, oder sogenanntem Ultramid, der eine gewisse Elastizität besitzt, bestehen. Alle Glieder dieses Gliederbandes sind genau gleich ausgebildet und bestehen aus einem ringförmigen Teil 1 und einem schalenförmigen Kopfteil 2, welche Teile an ihrer Rückseite durch zwei parallele, dünne und deshalb flexible Stege 3 miteinander verbunden sind. Der Kopfteil 2 besitzt an seinem Umfang eine Ringnut 4, in welche der ringförmige Teil 1 einrastet, wenn dieser dank der Elastizität des Kunststoffes, aus welchem die Glieder bestehen, über den Rand des schalenförmigen Kopfteiles 2 eines ändern Gliedes gezwängt wird. Auf diese Weise können beliebig viele Glieder zu einem Gliederband beliebiger Länge zusammengesetzt werden. 



   Das Gliederband kann auch geschlossen werden, indem der ringförmige Teil 1 seines letzten Gliedes in die Ringnut 4 des Kopfteiles 2 des ersten seiner Glieder gebracht wird. Ein solchermassen geschlossenes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gliederband kann als Gürtel oder Halsband verwendet werden, der oder das an beliebiger Stelle durch Herausdrücken des schalenförmigen Kopfteiles 2 eines seiner Glieder aus dem in seiner Ringnut 4 liegenden ringförmigen Teil 1 des benachbarten Gliedes geöffnet werden kann. Dabei soll der Druck auf die Vorderseite des   Kopf teiles 2, u. Z\'l.   auf der vom ringförmigen Teil 1 dieses Gliedes abgewendeten Seite ausgeübt werden. Die Weite eines solchen aus Gliedern bestehenden Gürtels oder Halsbandes kann durch Einsetzen oder Herausnehmen von Gliedern verändert werden. 



   Die schalenförmigen Kopfteile 2 der Glieder des Gliederbandes nach Fig. l sind kreisrund und dementsprechend sind auch ihre ringförmigen Teile 1 kreisrunde Ringe. Die Glieder des Gliederbandes können aber auch anders ausgebildet sein und beispielsweise Kopfteile 2a quadratischer Form und entsprechend quadratisch ausgebildete ringförmige Teile la (Fig. 4), schalenförmige Kopfteile 2b sechseckiger Form und entsprechend sechseckig ausgebildete Ringteile   Ib   (Fig. 5) oder schalenförmige Kopfteile 2c ovaler Form und entsprechend oval ausgebildete ringförmige Teile 1c aufweisen. An Stelle von zwei, den ringförmigen Teil 1 mit dem schalenförmigen Kopfteil 2 verbindenden Stege 3 können die Glieder des GIieverbandes auch nur einen solchen Steg oder mehr als zwei solcher Stege aufweisen. 



   Was die Verwendung der erfindungsgemässen Bandglieder zur Herstellung von Gürtelbändem auch besonders geeignet macht, ist ihre flache und möglichst dünne Ausbildung, wobei auch jede für einen Gürtel geeignete Breite und Form gewählt werden kann. 



   Die Glieder des Gliederbandes können auch farbig sein und das   Gliederband kann -   aus Gliedern gleicher Farbe oder aus Gliedern verschiedener Farbe zusammengesetzt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gliederband, dessen gleich ausgebildete Glieder aus elastischem Kunststoff bestehen und durch ineinander einrastbare Eingriffsteile je zweier benachbarter Gliederteile lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glieder zwei flach ausgebildete   Eingriffsteile (l, la, lb, lc und   2, 2a, 2b, 2c) aufweisen, die durch mindestens einen Steg (3) miteinander verbunden sind, wobei der Eingriffsteil des einen Gliedes in den Eingriffsteil des nächstfolgenden Gliedes senkrecht zur Längsrichtung des Bandes einrastet.

Claims (1)

  1. 2. Gliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Eingriffsteil eines Gliedes als Ring (1, la, Ib, Ic) und der andere Eingriffsteil desselben Gliedes als Kopfteil zum Eingreifen inden Ring eines nächstfolgenden Gliedes (2,2a, 2b, 2c) ausgebildet ist.
    3. Gliederband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (2,2a, 2b, 2c) des Gliedes an seinem Umfang eine Ringnut (4) aufweist, in die der Ring (1, la, Ib, Ic) des zu verbindenden Gliedes einrastet.
AT201324D 1955-08-26 1956-07-24 Gliederband AT201324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201324X 1955-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201324B true AT201324B (de) 1958-12-27

Family

ID=4442728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201324D AT201324B (de) 1955-08-26 1956-07-24 Gliederband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246421A (en) * 1964-07-14 1966-04-19 Colgate Palmolive Co Attachment arrangement for blow molded plastic bottles
DE102014014891A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Marcel Pasternak Baustein zum Aufbau elastischer Elemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246421A (en) * 1964-07-14 1966-04-19 Colgate Palmolive Co Attachment arrangement for blow molded plastic bottles
DE102014014891A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Marcel Pasternak Baustein zum Aufbau elastischer Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919098A1 (de) Druckverschlusselement
AT201324B (de) Gliederband
DE2912961C2 (de)
DE1039964B (de) Schraubenfederreissverschluss
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
DE845281C (de) Dehnbares Band, insbesondere Uhrarm- oder Schmuckband
DE2364857A1 (de) Schmuckkette und verfahren zu ihrer herstellung
DE361036C (de) Hosentraegerstrippe mit umflochtener Gummiseele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE819022C (de) Schlauchleitung
DE822703C (de) Gummielastische Durchzuglitze
DE290502C (de)
CH332782A (de) Gliederband aus Kunststoff
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE2102830A1 (de) Zerlegbarer, aus austauschbaren Teilen bestehender Gürtel mit Verschlußautomatik
DE1060636B (de) Laengenaenderbares Ziehgliederband
DE1610386C (de) Reißverschluß
AT203983B (de) Reißverschluß
AT145543B (de) Doppel-Manschettenknopf.
CH370028A (de) Gewebtes Dekorationsband
AT219303B (de) Brillengestell
DE681068C (de) Decke aus maschinell gekloeppelter Spitze
DE8506271U1 (de) Längselastisches Textil-Bundband
DE601082C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE573838C (de) Verfahren zur schweisslosen Herstellung der ersten Glieder von Ankerketten
DE202016106262U1 (de) Federleistenanordnung, Unterfederung und Matratze, jeweils mit einer solchen Federleistenanordnung