AT200998B - Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen - Google Patents

Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen

Info

Publication number
AT200998B
AT200998B AT200998DA AT200998B AT 200998 B AT200998 B AT 200998B AT 200998D A AT200998D A AT 200998DA AT 200998 B AT200998 B AT 200998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
cylinder
holding
pneumatic tube
cylinder segment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT200998B publication Critical patent/AT200998B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei vorzugsweise durch ein Gestänge. Die Steuerung des Gestänges erfolgt vorzugsweise durch einen Zug- magneten und eine Rückstellfeder. 



   Vorteilhaft ist nach der weiteren Erfindung die Anordnung der Zylindersegmente an zwei   gegenüber- 1   liegenden Seiten des Fahrrohres. 



   Schliesslich ist die Erfindung nach einer weiteren Ausbildung dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der Büchse kurz hinter dem zweiten Zylindersegment ein drittes Zylindersegment vorgesehen ist, das die Büchse vor ihrer Weiterbeförderung zum Zwecke der Abstastung ihrer Zielkennzeichnung kurzfristig anhält, wobei vorzugsweise das dritte Zylindersegment durch einen Zugmagneten gesteuert wird. 



   Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen. 



   Fig. 1 zeigt eine grundsätzliche Darstellung der Erfindung, während Fig. 2 die Erfindung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abtasten der Zielkennzeichnung darstellt. 



   In Fig. 1 ist 1 das ankommende Fahrrohr und 2 das abgehende Fahrrohr. Dieses abgehende Fahrrohr 2 ist an seiner oberen Kante in der nach links dargestellten Richtung um so viel erweitert, als der Sperrriegel 4 in Sperrstellung in den Fahrraum hineinragt. Die im Rohr 2 befindliche Rohrpostbüchse 3 wird hiebei in eine solche Stellung gebracht, dass sie mit ihrer linken Kante in die sprunghafte Erweiterung hineinragt. DasFahrrohr 2 ist gegen das Rohr 1 um etwa   7-80 geneigt   so dass eine nachfolgende Büchse   11 ;   auf die rechte Kante der Büchse 3 aufstösst. Am Ende der Rohrpostbüchse 3 ist der Querschnitt der Rohrleitung wieder auf seinen Normalzustand zurückgeführt. 



   Der Sperriegel 4 befindet sich in Freistellung, während der Sperriegel 5 die Rohrpostbüchse blockiert. 



  Die Achsen der Sperriegel befinden sich wenig ausserhalb der Rohrleitung, so dass sie im ausgeschwenkten j Zustand die Leitung nicht behindern. Über Hebel 6 und 7 sind sie über ein Gestänge 8 miteinander verbunden, welches zwangsläufig die gleichzeitige, aber entgegengesetzt wirkende Betätigung der Riegel bewirkt. Der Zugmagnet zur Betätigung des Gestänges 8 ist mit 9 und die Rückstellfeder mit 10 bezeichnet. 



   Im Normalzustand nimmt die Verriegelungsvorrichtung die dargestellte Lage ein. Die Rohrpostbüchse 3 kann in das abgehende Rohr 2 einfahren, wird aber durch den Riegel 5 so gehalten, dass eine nachfolgende Büchse 11 durch die Büchse 3 gehalten wird. Beim Anruf durch Betätigung des Zugmagneten 9 gibt der Riegel 5 die Büchse 3 frei, während der Riegel 4 sperrt. Die Büchse 11 kann somit noch nicht nachfolgen. Erst wenn die Büchse 3 die Haltestellung verlassen hat, bringt die Rückstellfeder 10 die Riegel in ihre Normalstellung zurück. Nunmehr fährt die Büchse 11 bis zum Riegel 5 und erwartet dort ihren Anruf, während eine folgende Büchse durch die Büchse 11 im Rohr 1 gehalten wird. 



   Die Abtastung der Zielkennzeichen soll unmittelbar vor der Abfahrt der Büchse 3 erfolgen. Zu diesem Zweck ist neben den Riegeln 4 und 5 noch ein Riegel 12 vorgesehen, welcher in Fig. 2 gezeigt wird. 



  Unmittelbar nach dem Abruf der Büchse 3 und nach Betätigung des Zugmagneten 9 wird die Büchse 3 in eine Lage gebracht, in welcher die Abtastung der Zielkennzeichnung erfolgt. Die Riegel 4 und 5 können in ihre Normallage erst zurückkehren, nachdem die Büchse beide Riegel passiert   hint.   Die Büchse 11 kann also erst nachfolgen, nachdem auch durch den Zugmagneten 13 der Riegel 12 betätigt worden ist, so dass die Büchse 3 die Haltevorrichtung verlassen kann. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung der Haltevorrichtung bewirkt ein einwandfreies Anhalten der Büchsen und gestattet ein einzelnes Abrufen, auch wenn mehrere Büchsen im Rohr 1 angestaut sind. Das Einschwenken des Riegels 4 wird durch eine in   der Haltezone befindliche Büchse nicht verhindert oder beeinträchtigt.   



  Zur Betätigung der Einrichtung sind ausschliesslich geringe Kräfte notwendig, die durch einen bzw. zwei Zugmagnete erzeugt werden, welche unmittelbar an das Gestänge 8 angreifen und keinerlei Getriebe erfordern. Die Einrichtung arbeitet deshalb zuverlässig und erfordert wenig Aufwand und geringe Wartung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen in Rohrpostanlagen mittels Haltevor- 1 richtungen, welche in die Bahn der Büchse eingreifen und deren Weiterbewegung verhindern, wobei das Fahrrohr in der Ebene der Haltevorrichtung eine sich nach einer Richtung erstreckende sprunghafte Erweiterung von ungefähr solcher Grösse besitzt, wie die Haltevorrichtung in dasFahrrohr im Sperrzustand hineinragt und diese Erweiterung auf einer Strecke von vorzugsweise der Länge einer Rohrpostbüchse gleich- mässig auf den ursprünglichen Durchmesser zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevor- richtungen aus zwei Zylindersegmenten ähnlichen Gebilden bestehen, deren Achsen senkrecht zum Fahrrohr verlaufen und um diese Achsen einschwenkbar sind.
    <Desc/Clms Page number 3>
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Zylindersegmente in unmittelbarer Nähe der Fahrbahn angeordnet sind, so dass praktisch die gesamte Energie unmittelbar von der Achse aufgenommen werden kann.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindersegmente einschliesslich ihrer Drehachse im eingeschwenkten Zustand mit der Fahrbahn-Innenwand nahezu bündig verlaufen.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zylindersegment mit seiner Drehachse als starre Einheit ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen l, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zylindersegmente im Abstand von etwa der Länge einer Rohrpostbüchse in Längsrichtung des Rohres angeordnet sind, wobei gleichzeitig das eine Zylindersegment schliesst und das andere Zylindersegment öffnet oder umgekehrt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung durch ein Gestänge erfolgt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gestänges durch einen Zugmagneten und eine Rückstellfeder erfolgt.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindersegmente an zwei gegenüberliegenden Seiten des Fahrrohres angeordnet sind.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 5,6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der Büchse kurz hinter dem zweiten Zylindersegment ein drittes Zylindersegment vorgesehen ist, das die Büchse vor ihrer Weiterbeförderung zum Zwecke der Abtastung ihrer Zielkennzeichnung kurzfristig anhält.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zylindersegment durch einen eigenen Zugmagneten gesteuert wird.
AT200998D 1955-04-12 1956-02-18 Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen AT200998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71927X 1955-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200998B true AT200998B (de) 1958-12-10

Family

ID=33035543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200998D AT200998B (de) 1955-04-12 1956-02-18 Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2816719A (de)
AT (1) AT200998B (de)
CH (1) CH354023A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036735A (en) * 1958-08-12 1962-05-29 Gardner Mfg Company Escapement for can dispensers and the like
US2995273A (en) * 1958-08-21 1961-08-08 Emil E Hageline Unstacking mechanism
US3628693A (en) * 1966-01-06 1971-12-21 Jesse C Moore Stacked pallet support and dispenser apparatus
US3556437A (en) * 1969-03-05 1971-01-19 Diebold Inc Carrier transfer in pneumatic tube lines employing opposite directional air flows
US3834427A (en) * 1973-03-20 1974-09-10 Leesona Corp Bobbin alignment means
US3948418A (en) * 1974-08-13 1976-04-06 Cesare Arnaboldi Dispenser, notably for containers
US4127218A (en) * 1975-11-06 1978-11-28 Sankyo Electric Company Limited Article storage unit devices for use in vending machines
US4254893A (en) * 1975-11-06 1981-03-10 Sankyo Electric Co., Ltd. Article storage unit devices for use in vending machines
US4057171A (en) * 1976-07-21 1977-11-08 Sankyo Electric Company Limited Article storage devices with article releasers for use in vending machines
JPS63175285U (de) * 1987-04-30 1988-11-14
ES2013098A6 (es) * 1989-03-10 1990-04-16 Jofemar Sa Extractor unitario de productos.
US5167345A (en) * 1991-07-25 1992-12-01 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Dual dispenser
US8464901B2 (en) 2008-05-05 2013-06-18 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103952A (en) * 1913-03-19 1914-07-21 William Jackson Fisher Check-controlled apparatus.
US1494696A (en) * 1920-09-30 1924-05-20 James G Maclaren Carrier-spacing device
US1449996A (en) * 1921-05-21 1923-03-27 Standard Carrier Company Spacing device for pneumatic-dispatch carriers
DE486277C (de) * 1926-11-21 1929-11-14 Kabelindustrie Akt Ges Rohrpost-Doppelschleuse
GB609423A (en) * 1942-06-06 1948-09-30 Lamson Engineering Co Improvements in and relating to pneumatic despatch systems
DE904517C (de) * 1951-10-02 1954-02-18 Mix & Genest Ag Buechsentrennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US2816719A (en) 1957-12-17
CH354023A (de) 1961-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200998B (de) Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen
DE2132720C3 (de) Schleppstange für einen Fördergutträger in einer Schleppkreisförderanlage
DE1580886A1 (de) Gaskissenfahrzeug
DE2117922A1 (de) Lagereinrichtung
DE1807902A1 (de) Lagereinrichtung
DE1634232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau unterirdischer Rohrleitungen
CH394044A (de) Einrichtung an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Anhalten oder Absenden von Rohrpostbüchsen
DE4207219A1 (de) Kabelschleppkette
CH681549A5 (de)
DE1918336A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
CH440136A (de) Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbüchsen
EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
DE873940C (de) Fahrzeug mit einem aus zwei oder mehr Zellen zusammengesetzten einheitlichen Koerper
DE1069083B (de)
DE1187551B (de) Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem
AT201958B (de) Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile
DE2306847C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Transport von Containern im Innern eines Rohrsystems
DE1534649C (de) Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl
DE1801103B2 (de) Rohrpoststation
DE1960829A1 (de) Transportvorrichtung,die insbesondere in arktischen Gebieten Anwendung findet
DE2049683C (de) Rohrpoststation
AT112496B (de) Vorrichtung zum Dichten von Fensterspalten.
DE1089831B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Seekabeln mit eingebauten Apparaturen, wie beispielsweise Unterwasserverstaerkern, Spulen- oder Verbindungsmuffen
DE630500C (de) Gestaengerutsche mit Einzelrinnen und Einzelgestaengeschuessen
DE1800015B1 (de) Muellsammelanlage unter einem Muellschacht