DE1534649C - Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl - Google Patents
Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dglInfo
- Publication number
- DE1534649C DE1534649C DE1534649C DE 1534649 C DE1534649 C DE 1534649C DE 1534649 C DE1534649 C DE 1534649C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- machine
- machine according
- section
- drilling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 18
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 241001325166 Phacelia congesta Species 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od. dgl. mit
einem an der Ausbruchswandung abgestützten, rohrförmigen Maschinenrumpf, dessen begehbarer Innenraum
als Bedienungsstand dient und an dessen vorderem Ende eine die Bohrwerkzeuge tragende Bohrtrommel
drehbar gelagert ist.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht der Maschinenrumpf im wesentlichen aus einem ein-stückigen
zylinderförmigen Rohrabschnitt, an dem an der Frontseite die Bohrtrommel mit den Bohrwerkzeugen
montiert ist. Der Rohrabschnitt selbst lagert als Ganzes auf antreibbaren Rändern, Raupen od. dgl.
ίο und nimmt in seinem Innern alle für den Betrieb notwendigen
Einrichtungen, wie Antriebsaggregate, Getriebeteile, Verstell- und Kontrolleinrichtungen, den
Bedienungsstand, Materialfördergeräte usw., auf. Die Räder oder Raupen werden sowohl zum eigentlichen
Vortrieb herangezogen, sie dienen aber auch dazu, die gesamte Maschine nach Abnahme der Bohrwerkzeuge
von einem Einsatzort zum anderen auf der Straße zu verfahren. Dies dürfte jedoch nur dann
möglich sein, wenn die Maschine insgesamt nicht zu
ao groß und schwer ist und die Transportweiten nicht zu groß sind. Bei den Abmessungen und dem Gewicht
der Tunnelbohrmaschinen üblicher Größe ist ein Transport der Maschine auf diese Art und Weise
kaum möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs angegebenen Art zu schaffen,
die leicht zerlegbar bzw. montierbar und damit auch einfach transportierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der rohrförmige Maschinenrumpf aus mehreren
aneinandergeflanschten Rohrschüssen zusammengesetzt ist, daß an bzw. in den Rohrschüssen je
Schuß in sich abgeschlossene, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Funktionseinheiten angeordnet
sind und daß an den Schußstößen in den verbindenden Leitungen Steckverbindungen bzw.
Kupplungen vorgesehen sind. Die Unterteilung des Maschinenrumpfes in einzelne Rohrschüsse ermöglicht
eine einfache Montage der Maschine auch unter den beengten Raumverhältnissen und dem begrenzten
Einsatz von Montagehilfsmitteln im Tunnel, da, von vorne beginnend, immer ein Rohrschuß an den ·
vorhergehenden angeflanscht werden kann. Die Schüsse selbst bilden günstige Transporteinheiten, die
den Transport wesentlich erleichtern. Dadurch, daß an bzw. in den einzelnen Rohrschüssen in sich abgeschlossene
elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Funktionseinheiten angeordnet sind und in
den verbindenden Leitungen Steckverbindungen bzw. Kupplungen vorgesehen sind, wird die Montage und
Demontage weiterhin erheblich erleichtert. Außerdem ist dieselbe Maschine für verschiedene Abfördersysteme,
z. B. Schaufelräder mit nachgeordnetem Bandförderer, Kratzförderer, pneumatische oder
hydraulische Förderer, die nach den jeweiligen Gesteinseigenschaften und sonstigen Arbeitsverhältnissen
gewählt werden und jeweils einen speziellen Antrieb erfordern, zu verwenden. Es braucht nur ein
entsprechender Rohrschuß eingebaut bzw. ausgewechselt zu werden. Auch für die Werkzeugaggregate
kann beispielsweise ein elektrischer oder hydraulischer Antrieb gewählt werden, wobei dann entweder
ein Rohrschuß mit den zugehörenden elektrischen Schaltgeräten oder ein Schuß mit Hydraulikpumpen
und Schiebern zum Einsatz kommt. Der Umbau der Maschine kann dabei gegebenenfalls sogar unter
Tage erfolgen.
Vorzugsweise weist der vorderste Rohrschuß einen
zylindrischen Vorderteil auf, in den der Außenring eines die Bohrtrommel tragenden Wälzlagers eingepaßt
ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verjüngt sich der vorderste Rohrschuß hinter seinem zylindrischen
Vorderteil zu einem in seiner Grundform rechteckigen Querschnitt, und die weiteren Rohrschüsse
weisen ebenfalls eine rechteckige Querschnittsgrundform mit gewölbter Decke auf. Diese
Verringerung des Querschnittes der Rohrschüsse des Maschinenrumpfes gegenüber der Bohrtrommel hat
den Vorteil, daß die gleichen Rohrschüsse für verschiedene Stollendurchmesser verwendbar sind.
Der vorderste Rohrschuß ist außenseitig mit einem Tragwerk versehen, das über untere und obere Gleitschuhe
an der Ausbruchswandung abgestützt ist, so daß eine Verspannung des vordersten Rohrschusses
im Stollen möglich ist, was eine gute Maschinenführung erlaubt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist beidseitig neben dem zweiten Rohrschuß ein Vorschubaggregat
angeordnet, das aus hydraulisch gegen Ausbruchsfirste und -sohle verspannbaren Säulen und mit diesen
verbundenen Vorschubzylindern besteht, deren Kolbenstangen am Tragwerk des vordersten Rohrschusses
angreifen. Da also das Vorschubaggregat unmittelbar auf den vordersten Rohrschuß wirkt und mit
den folgenden Rohrschüssen keine direkte Verbindung hat, ergeben sich günstige Verhältnisse für die
Übertragung der Vorschubkräfte und auch für die Lenkung der Maschine.
Ein in seiner Starrheit verbesserter Maschinenaufbau wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die
Rohrschüsse zusätzlich durch Zugstangen miteinander verspannt sind.
Der Innenraum des zweiten und folgenden Rohrschusses nimmt die erforderlichen elektrischen und/
oder hydraulischen Steuer-, Schalt- und Meßgeräte auf, wogegen die Motoren, die Pumpen, hydraulischen
Behälter u. dgl. an der Schußaußenseite angeordnet sind. Die empfindlichen Geräte sind demnach
geschützt untergebracht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar
zeigt
F i g. 1 eine Stollenbohrmaschine in Seitenansicht, wobei der Mittelteil des Maschinenrumpfes nach der
Linie I-I der F i g. 2 aufgeschnitten ist,
F i g. 2 die Maschine in Draufsicht mit im waagerechten Mittelschnitt dargestelltem Maschinenrumpf
und die
F i g. 3 bis 5 Querschnitte nach den Linien ΙΠ-ΠΙ,
IV-IV und V-V der F i g. 1.
An der Vorderseite des Maschinenrumpfes ist eine rotierende Bohrtrommel 1 vorgesehen, die vier je aus
einem Motor, einem Getriebe und einem Messerkopf bestehende Werkzeugaggregate 2, 3 trägt. Die Aggregate
2 sind zur Bearbeitung des Innenteiles und die Aggregate 3 des Umfangsbereiches der Stollenbrust
bestimmt. Um den Stollendurchmesser verändern zu können, sind die äußeren Aggregate 3 in einander gegenüberliegenden
Nischen der Bohrtrommel 1 auf kräftigen Bolzen 4 gelagert und können um diese Bolzen mit Hilfe von Gewindespindeln verschwenkt
werden.
Der Maschinenrumpf besteht aus Rohrschüssen 5, 6, 7 und einem Endschuß 8. Der vorderste Rohrschuß
5 ist in seinem Vorderteil entsprechend dem Bohrtrommeldurchmesser zylindrisch ausgebildet
und hat dort den Außenring eines Wälzlagers 9 eingepaßt bzw. eingeschraubt. Der Innenring dieses Lagers
9 ist mit der Bohrtrommel 1 fest verbunden und trägt einen Zahnkranz 10, in den Antriebsritzel 11
eingreifen. Über das Lager 9 werden die auftretenden Axial- und Radialkräfte von der Trommel 1 auf den
Maschinenrumpf übertragen. Der Lagerraum ist nach hinten durch eine Zwischenwand 12, in der ein verschließbares
Mannloch vorgesehen ist, abgeschlossen. Mit 13 ist ein Schleifringraum bezeichnet, über den
die notwendige Energie zu den Antriebsmotoren der Werkzeugaggregate übertragen wird. Dabei kann es
sich, je nachdem, ob elektrischer oder hydraulischer Antrieb vorhanden ist, um Elektro- oder Ölschleifringe
handeln. Die Verlustwärme der Getriebe und Motoren sowie der größte Teil der an den Messerköpfen
entstehenden Wärme wird durch Kühlwasser über zusätzliche Wasserschleifringe abgeführt. In der
Mitte des Raumes 13 bzw. der Bohrtrommel 1 ist ein zentraler Kanal 14 zur Vornahme von Sondierbohrungen
durch den Maschinenrumpf und die Trommel hindurch frei gelassen.
Hinter dem zylindrischen Vorderteil verjüngt sich der vorderste Rohrschuß 5 zu einem in seiner Grundform
rechteckigen Querschnitt, und die weiteren Rohrschüsse 6, 7 weisen ebenfalls eine rechteckige
Querschnittsgrundform mit gewölbter Decke auf. Die Rohrschüsse 5 bis 7 und der Endschuß 8 tragen an
ihren zueinander gekehrten Flächen Flansche, mit denen sie durch Schrauben verbunden sind. Ferner sind
die Schüsse durch Zugstangen 15 miteinander verspannt.
Am zylindrischen Vorderteil des vordersten Rohr-Schusses 5 ist ein Tragwerk 16 vorgesehen, das je
zwei nach oben und unten gerichtete Kugelpfannen aufweist. In die unteren Kugelpfannen greifen Stützen
17 eines unteren Gleitschuhs 18 ein. Zwei obere, miteinander verbundene Gleitschuhe 19 sind durch
hydraulische Kolbentriebe 20 am Tragwerk 16 abgestützt. Dadurch ist der Maschinenvorderteil im Stollen
geführt bzw. eingespannt. Beiderseits des Rohrschusses 6 ist ein Vorschubaggregat angeordnet, das
aus je zwei Tragsäulen 21 mit hydraulischen Kolbentrieben 22 und je einem oberen und unteren Haftschuh
23 besteht. Das Vorschubaggregat ist also mit großer Kraft gegen Stollenfirst und -sohle verspannt,
wobei vier Vorschubzylinder 24, deren Kolbenstangen 25 am Tragwerk 16 des ersten Rohrschusses 5
angreifen, die ganze Maschine nach vor- oder rückwärts schieben.
Der untere Gleitschuh 18 trägt zur Materialabförderung zwei Schaufelräder 26 mit entsprechendem
Antrieb. Ein Förderband 27 übernimmt das Ausbruchsmaterial und führt es zum hinteren Maschinenende.
Bedingt durch den Anstieg des Förderbandes 27 sind die Rohrschüsse 5, 6, 7 mit schrägem Boden
gebaut. Je nach den geologischen Verhältnissen können aber auch andere Fördermittel zum Abtransport
des anfallenden Materials vorgesehen werden, ebenso wie es möglich ist, die Trommel 1 mit anderen Werkzeugen,
z. B. mit Rollmeißeln, auszustatten. Die Rohrschüsse können, wie F i g. 4 zeigt, zur Erhöhung
der Steifigkeit gewellte Seitenwände besitzen. Ferner ist es möglich, an den Seitenwänden Schallisolationsschichten
vorzusehen.
Die Rohrschüsse 5,6 und 7 bzw. deren Innenräume sind als Führerstand ausgebildet. Im Innern
des Rohrschusses 6 ist die hydraulische Steuerung, bestehend aus Schieberblöcken 28, einem Steuerkasten
29 und einem Regelautomaten 30, angeordnet. Darüber befindet sich ein Kabelkanal 31 mit Hydraulikmanometern.
Ein elektrischer Schaltschrank 32 mit den notwendigen Schützen, Schaltern und Meßinstrumenten
ist ebenso wie ein Klappsitz 33 im Rohrschuß 7 untergebracht. Vom Schaltschrank 32 führen
die elektrischen Kabel zu den einzelnen Antriebsmotoren, wobei an den Stoßstellen der Rohrschüsse
Steckverbindungen 34 für die Kabel vorgesehen sind, um ein Zerlegen des Rumpfes ohne gleichzeitige Demontage
der Kabel zu ermöglichen. Hinter dem Schaltschrank 32 ist die Seitenwand des Rohrschusses
7 örtlich durchbrochen und an dieser Stelle außen ein Klimagerät 35 angebaut. Dieses versorgt den
Führerstand mit entstaubter, gekühlter und entfeuchteter Luft und schafft so angenehme Arbeitsbedingungen.
Um ein Eindringen von Staub u. dgl. von außen zu verhindern, ist der Rohrschuß 7 durch eine
hintere Stirnwand 36 abgeschlossen, in der sich eine Tür 37 befindet. Über dem Bedienungsgang ist an der
Decke eine durchlaufende Schiene 38 für eine Montagehängebahn befestigt.
Am Rohrschuß 7 ist außen der Hydraulikantrieb und die Vorrichtung zur Kühlwasserversorgung der
Maschine angebaut. An der Seite des Schaltschrankes 32 befindet sich dabei eine Kühlwasserpumpe 39 mit
einem Wärmeaustauscher 40 zur Abgabe der Verlustwärme der einzelnen Aggregate an kaltes Fremdwasser.
Die gegenüberliegende Rohrschußseitenwand trägt den Hydraulikantrieb, bestehend aus den Pumpen
41, dem Verteilgetriebe 42 und dem Elektromotor 43. Mit 44 ist der Ölvorratsbehälter bezeichnet.
Ein weiterer Vorratsbehälter 45 befindet sich auf dem Endschuß 8. Dieser Vorratsbehälter ist jedoch
nur erforderlich, wenn auch der Antrieb des Förderers hydraulisch erfolgt. In diesem Fall wird das notwendige
Pumpenaggregat im Rohrschuß 6 unterhalb der Schieberblöcke 28 und des Steuerkastens 29
montiert. Sämtliche Anbauten am Rohrschuß 7 sind der Kreisform des Stollenquerschnittes angepaßt, wobei
die Außenabmessungen möglichst klein gehalten werden, um das Bohren von Stollen mit geringerem
ίο Durchmesser, als in den Figuren dargestellt, und
auch das Kurvenfahren zu ermöglichen.
Den Abschluß des Maschinenrumpfes bildet der Endschuß 8, der den Übergang zu einer Lenkvorrichtung
darstellt. Dieser Endschuß besteht aus einem Anschlußflansch zur Verbindung mit dem Rohrschuß
7, einer hinteren Rohrsäule 46, einer Deck- und Bodenplatte 47, 48 und einer mittleren Längswand
49, in der ein waagerechtes Längsrohr 50 eingesetzt ist. An der Rohrsäule 46 ist in Verlängerung
des Rohres 50 ein hohler Tragzapfen 51 befestigt. Der hohle Tragzapfen 51 und das Rohr 50 ermöglichen
den Durchtritt eines Gestänges für Sondierbohrungen.
Der Tragzapfen ist in einer Lenkvorrichtung 52 der Höhe und der Seite nach verstellbar gehalten. Die
Lenkvorrichtung 52 stützt sich mit Schienenrädern 53 auf einem Gleitschlitten 54 ab, der ein Podest 55 zur
allfälligen Montage einer Sondierbohrmaschine bzw. zur Durchführung von Felssicherungsmaßnahmen
trägt. Oben ist die Lenkvorrichtung 52 mit gegen den Stollenfirst hydraulisch anstellbaren Gleitschuhen 56
versehen. Der Schlitten 54 und die Gleitschuhe 56 sind durch Schleppstangen 57 mit dem Maschinenrumpf
verbunden und werden beim Vortrieb der Maschine mitgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od. dgl. mit einem an der Ausbruchswandung
abgestützten, rohrförmigen Maschinenrumpf, dessen begehbarer Innenraum als Bedienungsstand
dient und an dessen vorderem Ende eine die Bohrwerkzeuge tragende Bohrtrommel drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Maschinenrumpf aus mehreren aneinandergeflanschten
Rohrschüssen (5, 6, 7) zusammengesetzt ist, daß an bzw. in den Rohrschüssen je Schuß in sich abgeschlossene
elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Funktionseinheiten angeordnet sind und daß an den Schußstößen in den verbindenden
Leitungen Steckverbindungen (34) bzw. Kupplungen vorgesehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderste Rohrschuß (5)
einen zylindrischen Vorderteil aufweist, in den der Außenring eines die Bohrtrommel (1) tragenden
Wälzlagers (9) eingepaßt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vorderste Rohrschuß
(5) hinter seinem zylindrischen Vorderteil zu einem in seiner Grundform rechteckigen Querschnitt
verjüngt und die weiteren Rohrschüsse (6,7) ebenfalls eine rechteckige Querschnittsgrundform mit gewölbter Decke aufweisen.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderste Rohrschuß
(5) außenseitig mit einem Tragwerk (16) versehen ist, das über untere und obere Gleitschuhe
(18, 19) an der Ausbruchswandung abgestützt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben dem zweiten
Rohrschuß (6) ein Vorschubaggregat (21 bis 25) angeordnet ist, das aus hydraulisch gegen Ausbruchsfirste
und -sohle verspannbaren Säulen (21) und mit diesen verbundenen Vorschubzylindern
(24) besteht, deren Kolbenstangen (25) am Tragwerk (16) des vordersten Rohrschusses (5)
angreifen.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschüsse
(5,6,7) zusätzlich durch Zugstangen (15) miteinander
verspannt sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des
zweiten und folgenden Rohrschusses (6, 7) die erforderlichen elektrischen und/oder hydraulischen
Steuer-, Schalt- und Meßgeräte (28, 29, 30, 32) aufnimmt, wogegen die Motoren (43), die Pumpen
(39,. 41), hydraulischen Behälter (44, 45) u. dgl. ' an der Schußaußenseite angeordnet
sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117101T2 (de) | Selbstangetriebenes Gelenkfahrzeug mit teleskopischen Andruckzylindern zur Rohrinspektion | |
DE69608691T2 (de) | Fahrzeug zur fortbewegung auf einer oberfläche | |
DE3928342C2 (de) | ||
DE2737330C2 (de) | Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2810386C2 (de) | Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben | |
DE2633173A1 (de) | Anordnung an einer kohlengewinnungseinrichtung | |
DE1534649C (de) | Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl | |
DE3228684A1 (de) | Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre | |
DE1534649A1 (de) | Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl. | |
EP3406846B1 (de) | Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels | |
DE1534649B (de) | Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl | |
EP0333712B1 (de) | Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau | |
AT352774B (de) | Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben | |
EP0305834A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung | |
AT509158B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen oder zum auswechseln von kabeln | |
DE2744271C2 (de) | ||
DE2817017C2 (de) | Horizontalpreßbohrgerät | |
EP3705683B1 (de) | Horizontalbohranlage | |
DE3421704C2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten des Querschnittsprofils eines Stollens, Tunnels od.dgl. | |
DE3513194C1 (de) | Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten | |
DE2618571C2 (de) | Ausbau zur Herstellung unterirdischer Hohlräume, wie beispielsweise Tunnel o.dgl. | |
DE4002725C1 (de) | ||
DE2109384C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförm iger Tunnel, Stollen od.dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton | |
DE2031877C3 (de) | Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten | |
DE2065716C3 (de) | Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens |