AT201958B - Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile - Google Patents
Hilfsabsperrorgan für AnbohrventileInfo
- Publication number
- AT201958B AT201958B AT201958DA AT201958B AT 201958 B AT201958 B AT 201958B AT 201958D A AT201958D A AT 201958DA AT 201958 B AT201958 B AT 201958B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- shut
- piston
- auxiliary shut
- auxiliary
- pistons
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/02—Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
- F16K41/04—Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/28—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/10—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/20—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with a compressible solid closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/04—Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/10—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/16—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow from or in pipes or hoses
- F16L55/12—Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
- F16L55/124—Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced radially into the pipe or hose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile Es ist bekannt und gebräuchlich, ein neu zu errichtendes Gebäude über Anbohrventile an die Versorgungsleitungen für Gas und Wasser anzuschliessen. Das Ventilgehäuse wird zu diesem Zweck an ein um die Leitung gelegtes Schellenband angeschraubt. Darauf wird in geradliniger Verlängerung des Anschluss-Stutzens die Anbohrvorrichtung-und an den rechtwinklig abzweigenden Stutzen die Hilfsabsperr- vorrichtung angeschraubt. Anschliessend kann dann die unter Druck stehende Leitung angebohrt werden. Ist das geschehen, so wird die Anbohrvorrichtung so weit wie möglich zurück bewegt, um dann anschlie- ssend mittels der Hilfsabsperrvorrichtang eins vorübergehende Absperrung nach aussen hin zu bewirken. Dann erst wird das Bohrgerät als Ganzes entfernt und durch das eigentliche Absperrventil ersetzt. Ist das geschehen, so kann die Hilfsabsperrvorrichtung geöffnet und das eigentliche Absperrventil geschlossen werden. In diesem Zustand wird schliesslich die Hilfsabsperrvorricbtung abgebaut und statt ihrer die an- zuschliessende Abzweigleitung angeschraubt. Die bekannten Hilfsabsperrvorrichtungen weisen bereits ein Verschlussstück auf, welches bis in den abzudichtenden Querschnitt des Gehäuses vorgeschoben werden kann, um vorübergehend die gewollte Absperrung nach aussen hin zu bewirken. Das Neue besteht gemäss der Erfindung darin, dass die Hilfsabsperrvorrichtung mit einem Hohldom versehen ist, der wenigstens auf der die axiale Durchflussöffnung des Ventilgehäuses quer durchsetzenden Länge von einer starkwandigen Gummiblase umgeben ist. Diese Gummiblase kann zur Bewirkung eines dichten Abschlusses durch Einpressen eines Druckmittels durch die Bohrung des Dornes hindurch aufgeweitet werden. Eine besonders einfache und zweckmässige Ausgestaltung der Hilfsabsperrvorrichtung besteht darin, dass in dem an dem rechtwinklig abzweigenden Stutzen des Ventilgehäuses angeschraubten zylindrischen Gehäuse der Hilfsabsperrvorrichtung zwei Kolben angeordnet sind, zwischen welchen sich ein hydraulisches Mittel befindet und von welchen der eine Kolben durch eine Spindel od. dgl. von aussen her betätigt werden kann, während der andere den Absperrdorn mit der Gummiblase trägt. Der den Dorn tragende Kolben ist dabei mit einer Durchbrechung versehen, durch welche das zwischen den Kolben befindliche Druckmittel in den Hohldorn eintreten kann, sobald dieser sich in Absperrstellung befindet, um durch Aufblähen der Blase die gewünschte Abdichtung zu bewirken. Es empfiehlt sich, die beiden Kolben durch eine Kette, u. zw. vorzugsweise durch eine Laschenkette, miteinander zu verbinden. Diese Kette ermöglicht zwar eine gegenseitige Annäherung der beiden Kolben, wenn ein Aufblähen der Gummiblase erfolgen soll. Sie sichert aber vor allen Dingen eine Mitnahme des den Dorn tragenden Kolbens bei der Rückbewegung des durch die Spindel betätigten Arbeitskolbens. In der Zeichnung ist das Gehäuse eines Anbohrventils mit einem Ausführungsbeispiel einer Hilfsabsperrvorrichtung gemäss der Erfindung in senkrechtem Schnitt in vier verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt. Das Ventilgehäuse 10, welches mit dem konischen Gewinde 11 in das die Transportleitung umgebende Schellenband dicht schliessend eingedreht wird, trägt in seiner axialen Verlängerung den Ventilstutzen 12 und weiter unten seitlich den Abzweigstutzen 13 für die abzweigende Leitung. Durch diesen Stutzen hindurch soll vorübergehend der axiale Durchgang dicht schliessend verschlossen werden. Zu diesem Zweck ist an das Gewinde des Stutzens 13 das Gehäuse 14 angeschraubt, in welchem die beiden Kolben 15 und 16 geführt sind. Der Kolben 15 trägt einen Dom 17, der von der Gummiblase 18 <Desc/Clms Page number 2> umgeben ist. Ausserdem weist der Kolben 15 eine Durchbrechung 19 auf, durch welche der Druck aus dem Raum 20 in den Hohldorn eintreten kann, wenn die Gummiblase 18 aufgebläht weiden soll. Der Kolben 16 steht mit der Betätigungsspindel 21 in Verbindung und kann durch diese in dem Gehäuse 14 hin-und herbewegt werden. Der Raum 20 zwischen den beiden Kolben 15 und 16 ist mit einem hydraulischen Druckmittel gefüllt. Dieses bewirkt im allgemeinen eine synchrone Bewegung des Kolbens 15 bei der Verschiebung des Kolbens 16 in der einen oder andern Richtung. Vorsorglich ist eine zusätzliche Verbindung zwischen diesen beiden Kolben durch die Laschenkette 22 geschaffen. Nachdem das Gehäuse 11 des Anbohrventils an das die Transportleitung umgebende Schellenband angeschraubt und die Hilfsvorrichtung angebaut ist, befinden sich die Teile zunächst in der in Fig. 1 skizzierten Lage. Bei dieser Stellung der Teile wird das Anbohrgerät auf dem Ventilstutzen 12 aufgeschraubt und durch die axiale Bohrung des Gehäuses 10 hindurch die Transportleitung angebohrt. Ist das geschehen, so wird das Bohrgerät bis in den Stutzen 12 zurückgeschraubt und anschliessend tritt die Hilfsabsperrvorrichtung in Tätigkeit. Durch Drehen der Spindel 21 wird der Kolben 16 vorgeschoben, über das den Raum 20 füllende Druckmittel wird auch der Kolben 15 entsprechend vorgeschoben, bis der Dorn 17 mit der Gum- amibiase 18, die in Fig. 2 skizzierte Lage einnehmen. Erfolgt dann eine weitere Drehung der Spindel 21 in gleicher Richtung, so kann der Kolben 15 nicht mehr weiter vorgeschoben werden, da der Dorn 17 in dem Ventildurchgang aufsitzt. Eine weitere Vorwärtsbewegung des Kolbens 16 bewirkt sodann eine Druckerhöhung der Flüssigkeit in dem Raum 20. Diese Druckerhöhung pflanzt sich durch die Durchbrechung 19 und den Kanal des Doms 17 fort bis in die Gummiblase, und diese wird daher, wie bei 18 ; wie in Fig. 3 angedeutet, so aufgebläht, dass sie den axialen Durchgang des Ventilgehäuses 10 vollkommen dicht verschliesst. Ist das erreicht, so kann das Anbohrgerät entfernt und durch den Ventiloberteil 23 ersetzt werden. Sobald dieser das Ventilgehäuse 10 nach oben hin eindeutig verschliesst, wird durch Drehen der Ventilspindel 21 in entgegengesetzter Richtung der Kolben 16 zurückgeschraubt mit der Wirkung, dass zunächst die Druckflüssigkeit in dem Raum 20 entlastet wird. Dadurch wird die Aufblährlng der Gummiblase 18 rückgängig gemacht, wie in Fig. 4 erkennbar ist. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile mit einem an einem seitlich am Ventilgehäuse angeordneten Stutzen für die später anzuschliessende Abzweigleitung angeschraubten Hilfsventilgehäuse mit einer darin geführten Spindel, die ein Verschluss-Stück bewegt, das senkrecht zur Durchflussöffnung des Anbohrventilgehäuses in deren Querschnitt vorgeschoben und wieder vollständig aus dieser zurückgezogen werden kann, gekennzeichnet durch einen Hohldorn (17), der wenigstens auf der die axialedurchflussöffnung des Ventilgehäuses (10) quer durchsetzenden Länge von einer starkwandigen Gummiblase (18) umgeben ist, die zur Bewirkung eines dichten Abschlusses durch Einpressen eines Druckmittels durch die Bohrung des Dorns (17) hindurch aufweitbar ist.
Claims (1)
- 2. Hilfsabsperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (17) in der Sperrstellung das geschlossene Ende der Gummiblase (18) fest und dicht schliessend gegen die Wandung der Durch- flussöffnung des Anbohrventilgehäuses (10) presst.3. Hilfsabsperrorgan nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an den rechtwinklig abzweigenden Stutzen (13) angeschraubten Gehäuse (14) zwei Kolben (15,16) angeordnet sind, zwischen welchen sich ein hydraulisches Mittel (20) befindet und von welchen der eine Kolben (16) durch eine Spindel (21) od. dgl. von aussen her. betätigt werden kann, während der andere Kolben (15) den Absperrdorn (17) und die Gummiblase (18) trägt und synchron mit dem Ersteren (16) bewegt wird.4. Hilfsabsperrorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Dorn (17) tragende Kolben (15) eine Durchbrechung (19) aufweist, durch welche das zwischen den Kolben (15,16) befindliche Druckmittel (20) in den hohlen Dorn (17) eintreten kann, um die ihn umgebende Blase (18) aufzublähen.5. Hilfsabsperrorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben (15,16) durch eine Kette (22) miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER20538A DE1041313B (de) | 1955-12-09 | 1957-02-13 | Hilfsabsperrvorrichtung fuer Anbohrventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT201958B true AT201958B (de) | 1959-02-10 |
Family
ID=7400694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT201958D AT201958B (de) | 1957-02-13 | 1958-01-27 | Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT201958B (de) |
CH (1) | CH357930A (de) |
DE (1) | DE1041313B (de) |
FR (1) | FR1190362A (de) |
GB (1) | GB883462A (de) |
LU (1) | LU35700A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3115329A (en) * | 1959-10-14 | 1963-12-24 | Wilson G Wing | Valve |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2498983B (en) | 2012-02-01 | 2016-06-15 | Stats (Uk) Ltd | Pipe isolation for small bore pipe |
-
1957
- 1957-02-13 DE DER20538A patent/DE1041313B/de active Pending
-
1958
- 1958-01-11 LU LU35700D patent/LU35700A1/xx unknown
- 1958-01-15 CH CH357930D patent/CH357930A/de unknown
- 1958-01-22 FR FR1190362D patent/FR1190362A/fr not_active Expired
- 1958-01-27 AT AT201958D patent/AT201958B/de active
- 1958-02-12 GB GB4649/58A patent/GB883462A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3115329A (en) * | 1959-10-14 | 1963-12-24 | Wilson G Wing | Valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1190362A (fr) | 1959-10-12 |
CH357930A (de) | 1961-10-31 |
LU35700A1 (de) | |
DE1041313B (de) | 1958-10-16 |
GB883462A (en) | 1961-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919906T2 (de) | Einzelventil für eine vorrichtung zur befüllung von futterrohren sowie zirkulation | |
DE60114457T2 (de) | Vorrichtung für eine öffnung in einer äusseren muffe eines muffenventils und verfahren zur montage eines muffenventils | |
DE1219426B (de) | Haengevorrichtung zum Einbau verlorener Rohrstraenge in ein Bohrloch | |
DE2629030B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung | |
DE3014834C2 (de) | Bohrlochverschlußstopfen | |
DE3044046C2 (de) | Spülsystem zum Durchspülen einer druckbeaufschlagten Kernbohrvorrichtung | |
DE2504616A1 (de) | Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen | |
DE2365944A1 (de) | Membranventil | |
AT201958B (de) | Hilfsabsperrorgan für Anbohrventile | |
DE1812209A1 (de) | Hydraulische Antriebseinheit | |
DE1475800C3 (de) | VerschluBvorrichtung zum nachträglichen Verschließen von Rohrleitungen | |
DE620122C (de) | Spuelvorrichtung | |
DE522339C (de) | Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen | |
DE2458321B2 (de) | Stellventil | |
DE7902915U1 (de) | Pumpe zum einspritzen von moerteln in ankerloecher | |
DE1791842U (de) | Hilfsabsperrvorrichtung fuer anbohrventile. | |
DE1783079C (de) | Bohrstrangventil | |
DE1035435B (de) | Hilfsabsperrvorrichtung fuer Anbohrventile | |
DE685605C (de) | Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen | |
DE1473374C (de) | Hydraulische Losevorrichtung fur einen ein Rohr umfassenden selbstspannenden Prüf kopf | |
DE1950255C3 (de) | Verrohrungshänger mit Setzwerkzeug | |
DE427146C (de) | Vorrichtung, um das Ausstossen eines Bohrrohres aus einem Bohrloch bei ploetzlichem Abblasen von hohem Gasdruck zu verhueten | |
DE1060334B (de) | Ausziehbarer Grubenstempel | |
DE2105982A1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder | |
DE2454817C3 (de) | Vorrichtung zur Bodenprobenahme unter Wasser |