AT200900B - Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschließbaren Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschließbaren Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm

Info

Publication number
AT200900B
AT200900B AT200900DA AT200900B AT 200900 B AT200900 B AT 200900B AT 200900D A AT200900D A AT 200900DA AT 200900 B AT200900 B AT 200900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sausages
tender
mixture
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Application granted granted Critical
Publication of AT200900B publication Critical patent/AT200900B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschliessbaren
Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm 
Es ist bekannt, dass ein Zusatz sowohl von polymeren Phosphaten als auch von Salzen der Genusssäu- ren, wie insbesondere Citronensäure, die Qualität des Bräts in verschiedener Richtung wesentlich verbes- sert, Dabei werden die polymeren Phosphate wegen ihrer besonderen Wirkung auf die Bindigkeit und den
Schnitt der mit ihnen   hergestellten. Würste den   Salzen der   Genuss säuren   als Brätzusatzmittel imallgemei - nen vorgezogen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, verschiedene Kombinationen von kondensierten
Phosphaten und Salzen organischer Genusssäuren zu verwenden, wobei man verschiedene Effekte erzielt. 



   Bei der Herstellung von Würsten, bei denen, wie   bei"Frankfurtern"oder"Wienern", das Brät   in einen zarten und dünnen Naturdarm, wie einen Saitling, abgefüllt wird, ergibt sich beim Zusatz von Phosphaten ein besonderes Problem. Bei Verwendung der Phosphate zeigt es sich, dass das Brät, wenn die Würste vor oder während des Räucherns in üblicher Weise aufgehängt sind, über den abgedrehten Stellen zusammensackt und an den Enden häufig abläuft. Bei Verwendung von Citraten tritt hingegen dieses Zusammensacken und Ablaufen des Bräts nicht auf. 



   Es lag nun der Gedanke nahe, durch eine geeignete Kombination der polymeren Phosphate mit Citraten sowohl von den besonders günstigen Wirkungen der ersteren auf die Eigenschaften der mit ihrem Zusatz hergestellten Würste als auch der ein Auslaufen des Bräts aus dem Darm verhindernden Wirkung der Citrate Nutzen zu ziehen. In ausgedehnten Versuchen wurde indessen festgestellt, dass sich die erhoffte Kombinationswirkung nicht erzielen   lässt, und   selbst geringe Mengen polymerer Phosphate die das Auslaufen des Wurstbräts verhindernde Wirkung der Citrate wieder aufheben. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei Zusatz eines speziellen Gemisches von bestimmten Citraten mit sogenanntem hochviskosen Kaliummetaphosphat (Kurrol'sches Salz) zum Brät das Ablaufen und Verformen der Würste mit zartem und dünnem Naturdarm sicher vermieden werden kann. 



   Das sogenannte Kurrol'sche Salz zeichnet sich bekanntlich durch seine Schwerlöslichkeit in Wasser aus. Wie ebenfalls bekannt, kann das Salz aber durch die Gegenwart anderer Salze löslich gemacht   wer'-t   den, die ein anderes Kation als Kalium enthalten, also   z. B.   mit Natrium- oder Ammoniumsalzen der verschiedensten Art. 



   Setzt man nun erfindungsgemäss dem Brät ein Gemisch aus etwa   20 -30 Gew. -'10 Kurrol'sches   Metaphosphat und etwa 80-70   Gew. -'10 Natrium- oder Ammoniumcitrat   zu, so sackt das Brät nicht zusammen und läuft auch nicht aus einem abgedrehten Darm ab. Die auf diese Weise hergestellten Würste zeigen dabei die sonst gerade den polymeren Phosphaten eigentümlichen, sehr guten Wirkungen bezüglich Bindigkeit, Schnitt und Geschmack der Würste fast ungeschwächt, obwohl der Zusatz an Metaphosphat ein verhältnismässig geringer ist. 



   Die nachstehenden Versuchsergebnisse zeigen den nicht voraussehbaren, günstigen Effekt von erfindungsgemäss verwendeten Gemischen bezüglich der Verhinderung des Absackens von Brät :
Es wurde von einem Brät mit der folgenden Zusammensetzung ausgegangen : 
3 kg Schweinefleisch, mager 
900 g Eis (Schnee) 
2 kg Fettabschnitte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
110 g Nitritpökelsalz
10 g Pfeffer
3 g Muskat
1 g Nelken
1 g Koriander. 



  Diesem Brät wurden je kg 5 g der folgenden Verbindungen bzw. Gemische zugesetzt : 
 EMI2.1 
 : Tri-NatriumcitratVersuch 3 : Mischung aus 10 Teilen   KAPO,   + 90 Teilen TNZ Versuch 4 : Mischung aus 15 Teilen   KPOg   + 85 Teilen TNZ 
 EMI2.2 
 



   Bei höheren Konzentrationen an Kurrol'schem Salz wird der erfindungsgemässe Effekt durch das Schmierigwerden des Bräts überdeckt, so dass eine Verwendung dieser Würste zu Genusszwecken in Frage gestellt wird. 



   Bei den Versuchen wurde das magere Schweinefleisch und auch die Fettabschnitte jeweils für sich durch eine 2 mm-Scheibe gewolft. Je 3 kg gewolftes Fleisch wurden im Kutter mit dem Nitritpökelsalz, den Gewürzen und den Zusätzen vermengt und unter langsamer Zugabe des Eises (Schnee) mit 120 Um-   drehungen/Min.   gekuttert. Dann wurde die für die Auslaufversuche erforderliche Brätmenge, ungefähr 250 g, entnommen. 



   Dem im Kutter verbleibenden Brät wurde dann bei 60 Umdrehungen/Min. 2 kg gewolftes Fett zugekuttert. Das fertige Brät wurde in Chinesen-Därme Kaliber 28/32 abgefüllt. Die Würste wurden paarweise abgedreht und abgeschnitten. Dabei zeigte sich, dass lediglich bei den erfindungsgemässen Mischungen 5 und 6 kein Absacken des Bräts eintrat. 



   Um die Ergebnisse der Versuche zahlenmässig zu erfassen, wurden sogenannte Auslaufversuche gemacht. Dazu wurde zunächst das betreffende Fleisch durch eine 2 mm-Scheibe gewolft, dann mit   20/0   Kochsalz, den aus der Tabelle ersichtlichen Zusätzen und 50% Wasser ausgekuttert. Nach dem Kuttern entnimmt man nach 30 Minuten etwa 250 g, gibt nochmals die gleiche Menge Eiswasser zu und homogenisiert die Mischung während 2 Minuten in einem Mixer. Von dieser homogenisierten Masse entnimmt man 50 g und bringt diese in einen zunächst beiderseitig offenen Glaszylinder von 50 mm Durchmesser, dessen eines Ende mit einem Glasdeckel provisorisch abgedeckt worden ist. Auf das andere Ende legt man ein Deckblatt aus Filtrierpapier, dessen Durchmesser dem des Glaszylinders entspricht.

   Dann breitet man auf einer Tischplatte ein rechteckiges Stück Filtrierpapier von etwa 15 X 15 cm aus. In dessen Mitte setzt man dann den umgestülpten Glaszylinder, wobei die Glasplatte, mit der das eine Ende des Zylinders abgedeckt worden war, zur Erleichterung des Auslaufens zweckmässig wieder entfernt wird. Das auslaufende Wasser bildet auf dem unterlegten Filtrierpapier einen immer grösser werdenden Fleck. Nach 15 Minuten wird die Fläche desselben mittels eines Planimeters bestimmt. Von der so ermittelten Fläche wird dann die Fläche der Zylinderöffnung subtrahiert, da es sich bei letzterer ja um keine   Auslauf-Fläche   handelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ergebnisses 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Zusatz <SEP> Auslauffläche <SEP> der <SEP> Mittel
<tb> 5 <SEP> g <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Brät <SEP> 4 <SEP> Parallelversuche
<tb> in <SEP> cm2 <SEP> cm2
<tb> 1 <SEP> TNZ <SEP> 60, <SEP> 3 <SEP> 60, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 59,3
<tb> 59, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 61, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Mischung <SEP> 2 <SEP> 58, <SEP> 3 <SEP> 56, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 56, <SEP> 3
<tb> 59, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 52, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> Mischung <SEP> 3 <SEP> 51, <SEP> 3 <SEP> 50.

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 46, <SEP> 3
<tb> 51, <SEP> 3
<tb> 51, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Mischung <SEP> 4 <SEP> 53, <SEP> 3 <SEP> 52,8
<tb> 52,3
<tb> 50, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 55, <SEP> 3
<tb> 5 <SEP> Mischung <SEP> 5 <SEP> 44, <SEP> 3 <SEP> 44, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 47,3
<tb> 43, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 41, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> Mischung <SEP> 6 <SEP> 38, <SEP> 3 <SEP> 38, <SEP> 0
<tb> 42,3
<tb> 38, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 42, <SEP> 3
<tb> 
 
Demnach wurde mit Mischung 6 aus 30 Teilen Pound 70 Teilen TNZ das beste Ergebnis erzielt.

Claims (1)

  1. Gute Ergebnisse wurden erzielt mit Mischung 5, entsprechend 20 Teilen KP03 und 80 Teilen TNZ, PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschliessbaren Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm unter Verwendung von polymeren Phosphaten und Salzen von Genusssäuren, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brät ein Gemisch aus etwa 20-30 Grew.-% hochviskosem Kaliummetaphosphat (Kurrol'sches Salz) und etwa 80-70 Gew.-% Natrium- oder Ammoniumcitrat, zugesetzt wird.
AT200900D 1954-07-07 1955-07-04 Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschließbaren Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm AT200900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200900T 1954-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200900B true AT200900B (de) 1958-11-25

Family

ID=29556456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200900D AT200900B (de) 1954-07-07 1955-07-04 Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschließbaren Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692812C3 (de) Verwendung von einbasischen Aminosäuren als Zusatz beim Pökeln von Fleisch und Fleischwaren
WO1995033383A1 (de) Mittel zur steigerung der haltbarkeit von schlachttierkörpern
DE2835516A1 (de) Nahrungs- oder futtermittel, bestehend aus blut und verfahren zu seiner herstellung
DE2415354C2 (de) Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Rindfleisch
DE2551573A1 (de) Poekelmasse zum poekeln von fleisch- und wurstwaren
AT200900B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Abdrehen verschließbaren Würsten mit zartem und dünnem Naturdarm
DE2148158A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trennbarkeit von Speckscheiben
DE3247166C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer haltbaren Kräuter-Ingwer-Wurst und durch das Verfahren hergestellte Wurst
DE1492578C2 (de) Fleisch- und Wurstwarenverarbeitungsmittel
DE1692071A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gefluegelprodukts
DE3416759C2 (de)
DE1098341B (de) Verfahren zum Spritzpoekeln von Schinken
DE735036C (de) Verfahren zum Poekeln von Fleisch
DE741267C (de) Verfahren zur Herstellung von Fleisch- oder Wurstwaren
DE2709983C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fleischproduktes mit erhöhtem Proteingehalt
DE202012100553U1 (de) Fettarme oder fettreduzierte Rohwurst, insbesondere Geflügelsalami
DE972089C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fettgehaltes in Wurstwaren
DE971948C (de) Verfahren zur Beeinflussung des Kolloidzustandes von Fleischwaren
AT227520B (de) Verfahren zur Verbesserung des Geschmackes und der Haltbarkeit von Fleisch- oder Wurstwaren, insbesondere von Koch- und Brühwürsten
DE974029C (de) Verfahren zur Verbesserung von Wurstbraet
WO2004071201A1 (de) Helle, schlauchförmige nahrungsmittelhülle mit übertragbarem raucharoma
DE1492582C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Frischfleisch
DE1692066A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fleisch
AT151807B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Nahrungsmittels aus Käse und Fleisch oder Fisch.
DE1907642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von marinierten Heringsfilets sowie marinierte Heringsfilets