AT200471B - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat

Info

Publication number
AT200471B
AT200471B AT200471DA AT200471B AT 200471 B AT200471 B AT 200471B AT 200471D A AT200471D A AT 200471DA AT 200471 B AT200471 B AT 200471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
shaving
shear
web
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Heyek
Original Assignee
Gerhard Dipl Ing Heyek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dipl Ing Heyek filed Critical Gerhard Dipl Ing Heyek
Application granted granted Critical
Publication of AT200471B publication Critical patent/AT200471B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenrasierapparat 
Die Erfindung bezieht sich auf Trockenrasierapparate mit einem geschlossenen und einem offenen Scherteil und geht von jener bekannten Bauart solcher Apparate aus, bei welcher der geschlossene Scherteil durch ein gewölbtes Scherblatt und ein darunter in axialer Richtung hin und her bewegliches, federnd gegen das Scherblatt gedrücktes Untermesser und der offene Scherteil durch eine am Scherblatt vorgesehene Schneidzahnreihe und eine damit zusammenwirkende Schneidzahnreihe am Untermesser gebildet wird. 



   Bei den bekannten Trockenrasierapparaten der angegebenen Bauart sind beiderseits des dem geschlossenen Scherteil angehörenden Scherblattes, noch in dessen Wölbung liegend, Schneidzahnreihen vorgesehen, die mit Schneidzahnreihen am bewegten, zylindrisch gekrümmten Untermesser zusammenwirken, um so offene Scherteile zu bilden. Um trotz der Wölbung des Scherblattes im Bereich der Schneidzahnreihen ein sattes Anliegen dieser Schneidzähne an den Schneidzähnen des Untermessers zu   gewährlei-   sten, muss dabei das Scherblatt zumindest im Bereich der Schneidzähne relativ dick und starr sein und das zylindrisch gekrümmte Untermesser muss samt seinen Schneidzähnen in die Wölbung des Scherblattes und in dessen Schneidzahnreihen eingeschliffen werden.

   Bei Verwendung einer dünnen Scherfolie würden nämlich dessen Schneidzähne nicht mehr hinreichend der Scherblattwölbung folgen, sondern tangential abstehen und daher keine einwandfreie Scherwirkung mit den Schneidzähnen am zylindrisch'gekrümmten Untermesser gewährleisten. 



   Die Aufgabenstellung der Erfindung geht nun dahin, Trockenrasierapparate der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass die scherend zusammenwirkenden Apparateteile in einfacher Weise, insbesondere mit erheblichen Toleranzen und ohne das Erfordernis eines genauen Einschleifen, hergestellt und zusammengebaut werden können und dabei doch eine einwandfreie Scherwirkung sowohl im geschlossenen als auch im offenen Scherteil sicherstellen. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das in bekannter Weise als. verform- bare Folie ausgebildete Scherblatt zumindest auf einer Seite des Apparatekopfes durch einen Steg abgestützt ist und über diesen Steg seitlich vorsteht, wobei der vorstehende Längsrandstreifen des Scherblattes die eine Schneidzahnreihe des offenen Scherteiles trägt und vorzugsweise mit Vorspannung federnd an der Schneidzahnreihe des Untermessers anliegt. Bei der erfindungsgemässen Bauart ist also das verformbare Scherblatt zwischen dem den geschlossenen Scherteil angehörenden Folienteil und der Schneidzahnreihe für den offenen Scherteil abgestützt, so dass sich diese beiden Folienteile um diese Abstützung entsprechend der jeweiligen Verwendung des Apparates verformen können und dadurch ein einwandfreies Zusammenwirken der Scherteile gewährleisten.

   Wird beispielsweise der geschlossene Scherkopf benützt, so verformt sich der gewölbte Folienteil unter dem Rasierdruck und passt sich im Scherbereich von selbst der Form des Untermessers an. Die beiden Schneidzahnreihen des offenen Scherteiles stehen dabei entweder unter Vorspannung dauernd in satter Berührung oder sie werden erst bei Entlastung des Scherblattes vom Rasierdruck durch die entspannende Verformung der Folie in satte Berührung gebracht. Hierdurch wird in beiden Scherteilen eine einwandfreie Scherwirkung sichergestellt, ohne dass es hiezu einer hohen Genauigkeit bei der Herstellung und beim Zusammenbau der Einzelteile bedarf. 



   Weitere zweckmässige Massnahmen im Rahmen der Erfindung sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen perspektivisch und teilweise im Schnitt drei verschiedene kombinierte Scherkopfausführungen gemäss der Erfindung. Fig. 4 stellt in einem Längsschnitt und Fig. 5 in einem Querschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel eines kombinierten Scherkopfes gemäss der Erfindung samt dem Antriebsmechnismus dar. 



   Bei dem kombinierten Scherkopf nach Fig. 1 sind im Kopfteil des Apparates zwischen Stirnwandteilen 2 auf beiden Aussenseiten Stege 3 angeordnet, die an ihren Innenflächen nasenoder höckerartige Vorsprünge 4 aufweisen, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die das in bekannter Weise mit Öffnungen für den Haardurchtritt ausgestattete folienartige Scherblatt unter teilzylindrischer Auswölbung mittels ösen artiger Öffnungen 5 eingehängt und i dadurch gehaltert ist. 



  Die Längsrandstreifen 7 dieses Scherblattes sind nach aussen gebogen und stehen daher über die Stege 3 vor. Diese Längsrandstreifen sind mit schlitzartigen Öffnungen 8 versehen, die im gezeigten Beispiel kurz vor der Aussenkante des Scherblattes 6 enden. Der äusserste Teil der Längsrandstreifen 7 ist im rechten Winkel nach unten gebogen, u. zw. um eine Linie 9, die quer durch die Schlitze 8 verläuft. Zwischen den Schlitzen 8 verbleiben Stege 10, die infolge der Umbiegung des Längsrandstreifens um die Linie 9 als Zähne wirken. 



  Innerhalb der Wölbung des Scherblattes 6 ist ein als Ganzes mit 11 bezeichnetes Untermesser hin und her bewegbar. Dieses Untermesser besteht im gezeigten Beispiel aus zwei miteinander verbundenen Teilen 12, 13. Der Teil 12 ist beispielsweise ein angenähert halbzylindrisch gebogenes Blech, das eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Einschnitten 14 aufweist, wobei jeweils ein Rand der zwischen den Einschnitten verbleibenden Stegteile in Form eines Flansches 15 radial nach aussen gebogen ist und alle diese Flansche nach einer gemeinsamen Zylinderfläche zugeschliffen sind, so dass sie scharfe Schneidkanten bilden. An der Unterseite dieses Messerkörpers ist längs einer Sehnenebene der zweite Teil 13 des Untermessers angeordnet, der an seinen Aussenrändern Zähne 16 trägt.

   Diese Zähne 16 greifen auf jeder Seite des Scherkopfes unter den abgewinkelten Längsrandstreifen 7 des Scherblattes 6 und wirken mit dessen Zähnen 10 zusammen, um einen offenen Scherkopf zu bilden. Der Antrieb des Untermessers 11 kann beispielsweise mit Hilfe eines Exzenters erfolgen, dessen Zapfen in einen Querschlitz 17 des Blechteiles 13 eingreift. Dieser Exzenter treibt somit zugleich den Messerkörper 12 für den geschlossenen Scherkopf und die Zahnreihe 16 für den offenen Scherkopf an.. 



  Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stimmt im wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 überein, nur dass hiebei die Zähne 10'an den Längsrandsteifen 7'des Scherblattes 6 ebenso wie die Zähne 16 im Blechteil 13 offen ausgebildet sind. Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Stege 3 innen glatt und das Scherblatt 6 weist Vorsprünge, z. B. in Form von ausgestanzten und abgewinkelten Lappen 5'auf, welche die Stege 3 untergreifen und dadurch das unter elastischer Vorspannung eingesetzte Scherblatt 6 haltern. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist der Steg 3 an seiner Innenseite eine Längsrille 4'auf, in die warzenartige Vorsprühge 5" des Scherblattes 6 eingreifen, um dieses zu haltern. Der Längsrandstreifen 7" des Scherblattes 6 ist in diesem Falle nur wenig   oder gar nicht nach der Seite umgebogen, da- für sind aber die Zähne 16 aus der Ebene des
Blechteiles 13 so abgewinkelt oder ausgebogen. dass sie mit den Zähnen 10'des Scherblattes   #   eine gemeinsame Berührungsfläche haben. 



   Das Scherblatt 6 wird vorzugsweise so   gehal-   tert, dass es im gewölbten Bereich elastisch gegen das Untermesser 11 bzw. gegen dessen
Schneiden 15 und zugleich an zumindest einem der Längsrandstreifen 7 elastisch gegen die zu- geordnete bewegliche Zahnreihe 16 des offenen
Scherkopfes drückt, dass es also gegen beide bewegliche Messerteile vorgespannt ist. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den   Fig. -4   und 5 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff her- gestelltes Apparategehäuse 20 erkennbar, in dem sich ein elektrischer Antriebsmotor befindet, von dem nur die die Oberwand des Gehäuses durchsetzende Antriebswelle 21 dargestellt ist. 



   Auf dem Oberteil des Gehäuses ist eine
Kappe 22, z. B. aus Kunststoff, aufgesetzt, die mit Hilfe von Klemmfedern 23 mit hakenför- mig ausgebildeten Enden am Gehäuse 20 be- festigt werden kann, indem diese Federenden zwei seitlich am vorspringenden Mittelteil der
Gehäuseoberwand ausgebildete Nasen 24 hin- tergreifen. Der Oberteil der Kappe 22 ist aus- genommen und wird durch ein Scherblatt 6 abgeschlossen, von dem ein Längsrand (links in
Fig. 4) an der Kappe 22, z. B. mit Nieten, be- festigt ist, wogegen der gegenüberliegende
Längsrandstreifen 7 analog   der Ausführungs-   fomr nach Fig. 1 gezahnt ist und einen Bestand- teil des offenen Scherkopfes bildet. Die Abstützung des Scherblattes 6 auf der Seite dieses offenen Scherkopfes erfolgt wieder durch einen Steg 3.

   Da das Scherblatt nur an seinen Seitenrändern festgehalten ist, kann es sich frei deformieren und kommt unter dem Rasierdruck zur satten Anlage an das darunter befindliche Untermesser   11,   welches durch an der Gehäuseoberwand abgestützte Federn 25 in die Wölbung des Scherblattes 6 hineingedrückt wird. 



   Am oberen Ende der Antriebswelle 21 ist exzentrisch ein Stift 26 vorgesehen, der in ein Querloch einer Pleuelstange 27 eingreift. Am anderen Ende der Pleuelstange 27 befindet sich ein Kupplungszapfen 28, der im Blechteil 13 des Untermessers 11 gelagert ist. Der Exzenterstift 26 kann sich in einem Querschlitz dieses Bleches frei bewegen. 



   Um bei der Abnahme der Kappe 22 mit dem Scherblatt 6 das federnd in die Scherblattwölbung gedrückte Untermesser 11 festzuhalten, sind zu beiden Seiten des Untermessers am Gehäuse 20 hakenförmige Teile 29 befestigt, die mit ihren abgewinkelten freien Enden in den Zwischenraum zwischen den Blechteilen 12 und 13 des Untermessers 11 eingreifen, ohne diese beiden Teile normalerweise zu berühren. 



  Sobald die Kappe 22 mit dem Scherblatt 6 abgenommen wird, wird das Untermesser 11 durch die Schraubenfeder 25 nach aussen gedrückt, bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dessen Blechteil 15 gegen die als Anschläge wirkenden Hakenteil 29 stösst. 



   Es ist ersichtlich, dass bei der erfindungsgemässen Bauart infolge der freien Verformbarkeit des Scherblattes 6 unter der Einwirkung des Rasierdruckes eine satte Anlage zwischen Scherblatt 6 und Untermesser 11 gewährleistet wird, ohne dass hiezu enge Herstellungstoleranzen dieser Teile eingehalten werden müssen. Bevorzugt wird die Ausführung so getroffen, dass, wie bereits erwähnt, sowohl der gewölbte Teil des Scherblattes als auch dessen gezahnte Längsrandstreifen unter der Vorspannung des Scherblattes 6 durch den Steg 3 dauernd in elastischer Berührung mit den zugeordneten beweglichen Messerteilen stehen.

   Es ist aber auch möglich, die Anordnung so zu treffen, dass bei Verwendung des offenen Scherkopfes das Untermesser 11 von dem sonst über das Scherblatt 6 übertragenen Rasierdruck entlastet ist und der vom Blechteil 13 gebildete Messerteil des offenen Messerkopfes sich daher satt gegen die Zahnreihe am Längsrandstreifen 7 des Scherblattes anlegt. Die Zahnreihen des offenen Scherkopfes werden in diesem Falle bei Verwendung des geschlossenen Scherkopfes durch den Rasierdruck voneinander abgehoben, so dass keine zu-   5ätZliche   Reibung auftritt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind natürlich verschiedene konstruktive Abänderungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. So   nuss   das Scherblatt nicht abnehmbar sein ; ander- ; eits kann es auch in an sich bekannter Weise gemeinsam mit dem Untermesser abnehmbar ingeordnet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Trockenrasierapparat mit einem geschlos-   ; enen   und einem offenen Scherteil, bei dem der geschlossene Scherteil durch ein gewölbtes Scherblatt und ein darunter in axialer Richtung   1in   und her bewegliches, federnd gegen das Scherblatt gedrücktes Untermesser und der offene Scherteil durch eine am Scherblatt vorge- ;

   ehene Schneidzahnreihe und eine damit zusamnenwirkende Schneidzahnreihe am Untermesser gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das n bekannter Weise als verformbare Folie aus- 
 EMI3.1 
 abgestützt ist und über diesen Steg seitlich vor steht, wobei der vorstehende Längsrandstreifen (7,   7', 7"   des Scherblattes die eine Schneid- zahnreihe (10,   10')   des offenen Scherteiles trägt und vorzugsweise mit Vorspannung federnd an der Schneidzahnreihe   (16)   des Untermessers (11) anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass das Scherblatt (6) ausserhalb des Steges (3) in eine der Scherblatt- wölbung im geschlossenen Scherteil entgegen- gesetzte Krümmung oder Abwinkelung über- geht.
    3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Steg (3) anliegende Teil des Scherblattes (6) Öffnungen (5) aufweist, in die vorzugsweise hakenartig ausgebildete Vorsprünge (4) des Steges eingreifen.
    4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherblatt (6) im Bereich des Steges (3) Vorsprünge, z. B. in Form von abgewinkelten Lappen (5') oder von Warzen (5") trägt, welche einen Rand des Steges (3) hintergreifen oder in eine Ausnehmung (4') desselben eingreifen.
    5. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gezahnte Längsrandstreifen (16) des Untermessers umgebogen ist (Fig. 3).
    6. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10) des Scherblattes (6) durch schlitz- artige Öffnungen am Längsrandstreifen (7) des Scherblattes gebildet sind, wobei der äusserste Rand dieses Streifens, wie an sich bekannt, um eine die Schlitze durchquerende Linie (9) abgewinkelt ist.
    7. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Untermesser, das eine ebene, den Kupplungsteil für den Antriebsmotor enthaltende Bodenplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein ge- EMI3.2
AT200471D 1957-07-12 1957-07-12 Trockenrasierapparat AT200471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200471T 1957-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200471B true AT200471B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200471D AT200471B (de) 1957-07-12 1957-07-12 Trockenrasierapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315635A1 (de) Rasierapparat
DE3881863T2 (de) Scherkopf.
DE2850812C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
CH635025A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
CH640170A5 (de) Rasiergeraet.
CH639891A5 (de) Rasiergeraet.
EP0086536B2 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
DE1185508B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
AT200471B (de) Trockenrasierapparat
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE1129085B (de) Scherkopf fuer Trockenrasiergeraet
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
AT223069B (de) Schneidkopf für Trockenrasierer
DE706019C (de) Adressendruckplatte
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE647688C (de) Rasiergeraet mit im Rasierkopf hin und her bewegter Klinge
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
AT243128B (de) Trockenrasierer
DE1026197B (de) Messerkopf fuer Trockenrasierapparate