AT200295B - Ölbrennerkopf - Google Patents

Ölbrennerkopf

Info

Publication number
AT200295B
AT200295B AT200295DA AT200295B AT 200295 B AT200295 B AT 200295B AT 200295D A AT200295D A AT 200295DA AT 200295 B AT200295 B AT 200295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
oil burner
flame
burner according
burner head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Leendert Thomee
Original Assignee
Alexander Leendert Thomee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Leendert Thomee filed Critical Alexander Leendert Thomee
Application granted granted Critical
Publication of AT200295B publication Critical patent/AT200295B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölbrennerkopf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mantel 4 umgeben. In der inneren Führungsplatte 5 ist am oberen Ende eine horizontale Platte 9 ange- ordnet, die mit einer zentralen Luftzufuhröffnung versehen ist. 



   Der Mantel dieses bekannten Brennerkopfes läuft an der Oberseite in einem kelchförmigen Rand 7 aus, während der Aussenrand 7 a vorzugsweise nach unten umgebogen ist und der flache Innenrand Tb nahezu in der Verlängerung der äusseren Flammenführungsplatte 6 endet. Ausserdem weist die innere Flammenführungsplatte 5 an der Oberseite einen nach aussen gebogenen Rand 10 auf. 



   Bei Inbetriebnahme eines Brenners nach der Grundform nach Fig. 1 wird dieser ein Flammenbild er- zeugen, dass gemäss Fig. 2 so hoch wie möglich ist. Durch die Luftzufuhröffnung 11 in der Platte 9 wird durch den Luftstrom C die Flamme im Zentrum nach oben getrieben, während durch die um den Rand 7 streichenden Luftströme D die Flamme 17 eingeschnürt wird, so dass im Zentrum eine Spitze entsteht. 



   Wird dagegen gemäss Fig. 3 auf dem nach aussen gebogenen Rand 10 der inneren   Flammenführungs-   platte 5 eine Platte 12 aufgesetzt, dann wird der auftreibende Luftstrom C abgelenkt und es entsteht ein flaches Flammenbild, wie in Fig. 3 bei 18 angedeutet. Jetzt herrschen die über den Kelchrand 7 nach innen gerichteten Luftströme D vor, die das Flammenbild abflachen. 



   Durch die Verwendung von Abdeckplatten 12 mit verschiedenem Durchmesser kann man das Flammenbild stark beeinflussen und nach Wunsch eine grössere oder eine kleinere Abflachung des Flammenbildes erzielen. Es kann auch eine Abdeckplatte 13 nach Fig.   4a   verwendet werden, an deren Umfang eine umlaufende Glühspirale 14 angebracht ist. 



   Als Material für die Glühspirale 14 kann eine übliche   Chrom=Nickel-Legierung   verwendet werden. 



   Will man den Ölbrennerkopf in einen Strahler umwandeln, dann wird auf dem flachen Innenrand 7b des kelchförmigen Randes 7 ein Strahlungskorb 15 aufgesetzt, der mit seinem Aussenrand 16 auf dem Innenrand 7b aufliegt, wobei der Korb 15 den Abschluss der äusseren Führungsplatte 6 bildet. In diesem Fall wird die Flamme ganz innerhalb des Korbes 15 gehalten, wahlweise mit oder ohne Verwendung einer Abdeckplatte 12.'   De erfindungsgemässe   Ölbrennerkopf ermöglicht durch Austausch des Abdeckorganes eine Abstufung zwischen dem kleinsten und dem grössten Flammenbild zu erreichen, so dass man beim Entwurf von Heizund Wärmeanlagen für die verschiedensten Zwecke mit einer Brennertype auskommen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ölbrennerkopf mit einer Brennerrinne, insbesondere von kreisrunder oder elliptischer Form, auf deren Rändern zwei parallele, perforierte Flammenführungsplatten lagern, wobei der Brennermantel an der Oberseite mit einem umlaufenden Rand versehen ist, der nächst der Verlängerung der äusseren Flammenführungsplatten endet, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (7) des Brennermantels kelchförmig ausgebildet, dessen Aussenrand (7a) vorzugsweise nach unten umgebogen ist, während die innere perforierte Führungsplatte (5) an der Oberseite einen nach aussen gebogenen Rand (10) aufweist, auf dem zum Wechsel des Flammenbildes des Ölbrenners ein Abdeckorgan lösbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Ölbrenner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem nach aussen gebogenen Rand (10) als Abdeckorgan eine Abdeckplatte (12) aufgesetzt ist, deren Durchmesser vorzugsweise verschieden gross wählbar ist, um die gewünschte Höhe des Flammenbildes zu regeln.
    3. Ölbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den nach aussen gebogenen Rand (10) eine Abdeckplatte (13) aufgesetzt ist, an deren Umfang in an sich bekannter Weise eine umlaufende Glühspirale (14) angebracht ist.
    4. Ölbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem kelchförmigen Rand (7) ein aus Gaze oder perforiertem Blech bestehender Strahlungskorb (15) aufsetzbar ist, der mit seinem Aussenrand (16) auf dem flachen Innenrand (7b) des kelchförmigen Randes liegt und den Abschluss der äusseren Führungsplatte (6) bildet.
AT200295D 1956-04-16 1956-11-13 Ölbrennerkopf AT200295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL200295X 1956-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200295B true AT200295B (de) 1958-10-25

Family

ID=19778306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200295D AT200295B (de) 1956-04-16 1956-11-13 Ölbrennerkopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200295B (de) Ölbrennerkopf
DE264816C (de)
AT210605B (de) Einrichtung zur Regelung der Sekundärluftzufuhr bei Verdampfungsölbrennern
AT101614B (de) Kochgefäß mit einer unter seinem Boden lösbar angeordneten Heizvorrichtung.
AT150635B (de) Brennerkopf für Gasherde od. dgl.
DE721515C (de) Umlaufende Rieseltrommel fuer Trockenzwecke
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
AT99742B (de) Regelungsvorrichtung für Roste.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
CH305827A (de) Erhitzer für Gase und Dämpfe.
AT211971B (de) Druckkochtopf
DE877941C (de) Heizkoerper mit eigenem Waermeerzeuger fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff
DE594078C (de) Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad
AT119587B (de) Heb- und senkbarer Kochring für Gasherde und ähnlichen Kochvorrichtungen.
DE566088C (de) Vertikal-Bunsenbrenner
AT111880B (de) Benzinfeuerzueg.
AT216185B (de) Gasherd
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
AT85417B (de) Spannvorrichtung für die Glühkathode von Entladungsröhren.
AT102121B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern und zum Kochen.
AT135221B (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit in Hülsen oder Armen angeordneten Anoden.
AT119542B (de) Windsichter mit Ablenkungsvorrichtungen für den kreisenden Luftstrom.
AT106458B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
AT131444B (de) Kolben.
DE806309C (de) Einkochvorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln in Glaesern