AT106458B - Entladungsröhre mit Glühkathode. - Google Patents

Entladungsröhre mit Glühkathode.

Info

Publication number
AT106458B
AT106458B AT106458DA AT106458B AT 106458 B AT106458 B AT 106458B AT 106458D A AT106458D A AT 106458DA AT 106458 B AT106458 B AT 106458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
discharge tube
hot cathode
heating
filament
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jenny
Original Assignee
Henry Jenny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Jenny filed Critical Henry Jenny
Application granted granted Critical
Publication of AT106458B publication Critical patent/AT106458B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entladungsröhre mit   Glühkathode.   



   Die Erfindung bezweckt, die Glühkathoden von Dreielektrodenröhren, wie sie vor allein für die drahtlose Telephonie verwendet werden, mit Wechselstrom oder Gleichstrom aus dem gewöhnlichen   Starkstromnetz (Lichtnetz)   direkt oder mittels Transformatoren zu heizen. Sie geht von der bekannten Idee aus, die Glühkathode durch Erhitzung mittels in ihrer Nähe angebrachter Heizkörper zum Glühen   Zll   bringen, u. zw. erreicht sie dies in der Weise, dass der Heizkörper mit der Kathode in keiner leitenden Verbindung steht, also nur durch Strahlung erhitzt wird. Voraussetzung ist die Verwendung der modernen Oxydkathoden, welche schon bei relativ geringer Temperatur Elektronen aussenden.

   Diese nötige Erhitzung wird bewirkt durch Konzentration der von einem oder mehreren Heizelementen ausgesandten Wärmestrahlung mittels Reflexion durch Hohlspiegel, u. zw. wird hier von dem Gesetze der geometrischen Optik ausgegangen, wonach die von dem einen Brennpunkt eines elliptischen Hohlspiegel auf diesen fallenden Strahlen nach der Reflexion im ändern Brennpunkt vereinigt werden. Unter Beibehaltung der üblichen linearen Form der Kathode, als Glühfaden, wird parallel zu diesem ein oder mehrere stromdurchflossene Glühfäden gespannt, und es werden nun sowohl die Kathode, welche ihrerseits von dem spiralförmigen Gitter umgeben ist, als auch der Heizfaden von einem elliptischen Hohlspiegel umschlossen, in der Weise, dass Kathode und   Heizfaden   je in einem Brennpunkte der elliptischen Krümmung desselben liegen.

   Bei Anwendung eines einzelnen   Erhitzungsfaden- ! hat   der Spiegel die Form eines elliptischen Rohres,   in welchem ausserhalb des Gitters   ein   Heizfa. den gespinnt ist. Bei Verwendung   von zwei Erhitzung sdrähten erhält der Grundriss des Rohrs die Form von zwei Ellipsen, die sich so schneiden, dass sie einen Brennpunkt gemeinsam haben ;   bei Verwendung von   vier Drähten analog aus vier radial nach dem Zentrum offenen Ellipsenstücken. Wesentlich an der Erfindung ist, dass dieser Hohlspiegel, der immer aus einem einzigen Blech bestehen kann, zugleich als Anode dient. Das von ihr   umschlossene   Gitter besteht aus spiegelnd versilbertem Nickel, wie auch die Anode selbst auf ihrer Spiegelseite versilbert ist.

   Da die Wärmestrahlenabsorption des Silbers relativ gering ist, ist es   möglich, über   die Hälfte der ausgestrahlten Energie auf den Brennpunkt, in dem die Kathode hängt, zu vereinigen. Letztere kann, da sie nicht zugleich 
 EMI1.1 
   Reflexion wieder zum ändern Brennpunkt,   wo sie die Temperatur des Glühfadens erhöht : Der bzw. die   Glühfaden   sollen einen zur nötigen Energieabgabe hinreichenden Durchmesser haben, können aus einem der für Glühlampen   üblichen Metalle   von hohem spezifischen Widerstand, eventuell aus Chromeisen oder Nichrom bestehen. Der Erhitzungsstromkreis hat mit den drei Elektroden keine Verbindung und ist von ihnen tunlichst zu distanzieren. 



   Einige Ausführungsformen der Röhre werden durch die Zeichnung veranschaulicht. Fig. l ist 
 EMI1.2 
 dieselbe bleibt. Letztere drei Seitenansichten entsprechen der Anwendung von einem, zwei und vier Heizfäden. Die in Fig. 1 dargestellte Röhre, an welche   anschliessend   eine einfache   Empfangsanordnung   skizziert ist, besteht aus einem   Vakuumglasgefäss   a, in welches ein Glasfuss b in der üblichen Weise, mit eingeschmolzenen fünf Zuführungen, angebracht ist. Auf dem Kniff des Fusses sind, z. B. horizontal, befestigt : die Anode und zugleich Hohlspiegel   c,   der mit einer einzigen Ableitung versehene Kathodenfaden d, umgeben vom Gitter", und ebenfalls im Hohlspiegel der Heizfaden/.

   Die Anode c besteht au s 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der für Oxydkathoden   üblichen Erdalkalimetalloxyde   überzogen oder legiert ist. 



   Die dargestellte Schaltung der. Röhre, wobei g eine Induktion, h einen variablen Kondensator. i einen   Telephonhörer   und   A'eine Batterie bezeichnet, unterscheidet sich   nur darin von einer gewöhnlichen Schaltung, dass + und-der bisherigen Heizbatterie zusammenfallen zu einer Kathodenleitung, welche mit der Induktion und dem Kondensator einerseits und dem Minuspol der Anodenbatterie anderseits verbunden ist.   l   stellt einen aus Primär- und Sekundärwindung bestehenden Transformator dar, durch dessen Primärwindung der Strom des Lichtnetzes fliesst. Es ist aber auch der direkte Anschluss an das Netz möglich. 



   Das Gitter besteht entweder aus einer Spirale, wie in Fig. 1, 2 und 4, oder aus Gazegitterstreifen, 
 EMI2.2 
 
Querschnitt wenig Wärme empfängt. 



   Der Kathodenfaden hat die Funktion, die auf ihn strahlende   Wärmeenergie   zu absorbieren und das auf ihr befindliche Oxyd zur Elektronenemission zu bringen, wobei es zugleich angebracht sein kann, durch die Kathode selbst noch einen Strom zu leiten, wie es bisher üblich ist. Zur Erreichung der höchsten
Absorption besteht die Kathode nach der Erfindung aus Kohle, in einer Form, die relativ zum Volumen den Wärmestrahlen eine   grösste   Oberfläche darbietet. Der Kohlefaden stellt sich dar entweder als ein eventuell mit einer nichtleitenden Stütze, z. B. Asbestfaden, ausgerüstetes Bündel von dünnsten Kohlen- fäden, z. B. verkohlten Baumwollfasern, oder auf einer   entsprechenden Stütze angebrachter feinster  
Kohleteilchen, welche Kohle mit einem Elektronen emittierenden Oxyd   imprägniert   ist.

   Es kann aber die Kathode auch insofern aus Kohle bestehen, als ein zu einem   blattdünnen   Bändchen geschlagene
Wolframfaden auf einer der Wärmestrahlung vornehmlich zugewendeten Seite mit z. B. Lampenschwarz überzogen und auf der andern Seite    mit. Thoriumoxyd bedeckt   ist, oder beide Seiten mit beiden Stoffen zugleich überzogen sind. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Entladungsrohr mit Glühkathode, dadurch gekennzeichnet, dass die von keinem oder nur einem minimalen   Heizstrome durcMlossene   Kathode, deren Material eine Wärme absorbierende Substanz, z. B. Kohle, enthält, ganz oder hauptsächlich von aussen durch die von einem parallel zu ihr gespannten Heizdraht ausgestrahlte Wärme erhitzt wird, und diese in der Weise auf den Kathodenfaden konzentriert wird, dass dieser sowie der Heizdraht, welcher von Wechselstrom durchflossen ist, je in einer der beiden
Brennpunktachsen des elliptischen Anodenzylinders aufgehängt sind, welcher innen stark verspiegelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung mehrerer Hohlspiegel und Heizfäden in radialer Anordnung um die Kathode aJs Zentrum. EMI2.3
AT106458D 1925-11-04 1925-11-04 Entladungsröhre mit Glühkathode. AT106458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106458T 1925-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106458B true AT106458B (de) 1927-05-25

Family

ID=3623751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106458D AT106458B (de) 1925-11-04 1925-11-04 Entladungsröhre mit Glühkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106458B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE3810383A1 (de) Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet
US2128750A (en) Ultra-short wave receiving apparatus
DE577796C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit mehreren getrennt voneinander angeordneten, mit Sammelvorrichtungen versehenen Kathoden, deren Elektronenbuendel auf ein und dieselbe Antikathodenflaeche auftreffen
US1790286A (en) And lowell m
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE608859C (de) Schaltung einer als Drei- oder Mehrelektrodenroehre ausgebildeten Photozelle
AT100925B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE546157C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1252801B (de)
DE478441C (de) Entladungsroehre, insbesondere fuer Wechselstrombeheizung, mit Gluehkathode
DE591946C (de) Elektrische Entladungslampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
GB355978A (de)
AT125472B (de) Kathode für Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung und lichtbogenähnlicher Entladung.
DE632880C (de) Roentgenroehre mit zwei oder mehreren Gluehkathoden
DE550437C (de) Kathodenroehre
AT139663B (de) Elektrische Entladungsröhre.
USRE20048E (en) Theewnonic tube
AT143754B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode und einem oder mehreren Gitten.
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
GB348934A (en) Improvements in rontgen tubes
DE498795C (de) Entladungsroehre mit einer Gluehkathode, einer kuehlbaren Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden
AT146297B (de) Radioempfangsapparat für Netzanschluß sowie Lampe und Entladungsröhre für denselben.
AT136836B (de) Vollweg-Gleichrichterröhre.