AT200043B - Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen

Info

Publication number
AT200043B
AT200043B AT200043DA AT200043B AT 200043 B AT200043 B AT 200043B AT 200043D A AT200043D A AT 200043DA AT 200043 B AT200043 B AT 200043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
motor
relay
current
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT200043B publication Critical patent/AT200043B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen mit elektro- motorischem Einzelantrieb, insbesondere von Zwirn- und Spinnmaschinen, die den Faden in freiem Fa- denballon führen und die bei eintretenden Betriebsstörungen abgeschaltet werden müssen. Sie ist immer anwendbar an solchen Textilmaschinen mit elektrischem Einzelantrieb, deren Leerlauf- oder Störlei- stungsbedarf von dem normalen Betriebsleistungsbedarf abweicht. 



   Bei Zwirnmaschinen mit einzeln für sich angetriebenen Zwirnstellen ist man bestrebt, im Falle einer
Störung, sei es bei Fadenbruch oder auslaufendem Faden, sei es bei etwaigemMitlaufen von Teilen, die im normalen Betrieb stillstehen sollen, z. B. Spulenträger bei Doppeldraht-Zwimmaschinen od. dgl., die jeweils von der   Störung   betroffene Zwimstelle alsbald zum Stillstand zu bringen. Es sind bereits Faden- wächtereinrichtungen bekannt, welche bei Unterbrechung der Fadenanlieferung über entsprechende Stell- glieder denAntriebsmotor der betroffenen Spindel oder Wickeleinrichtung ausschalten.

   Handelt es sich um
Doppeldraht-Zwimspindeln, so sind aus Sicherheitsgründen besondere mechanische Festhaltevorrichtungen vorzusehen, welche beim unzulässigen Inumlaufgeraten des Lieferspulenträgers wirksam werden, ehe die betroffene Spindel unter den hohen Zentrifugalkräften zu Bruch geht und grösseren Schaden anrichtet. 



   Alle diese bekannten meist auf mechanischem Wege und mit mechanischen Mitteln arbeitenden Abschaltvorrichtungen besitzen den grossen betrieblichen Nachteil, dass ihre Elemente im Zusammenspiel der mechanischen Reibung unterworfen sind und daher gelegentlich unzuverlässig arbeiten, wodurch gerade die verlangte   und bezweckte Sicherheit   im Falle von Störungen doch nicht immer gegeben ist. Da die Vorrichtungen teilweise ausserhalb der Maschinenabkapselung anzuordnen sind, unterliegen sie auch dem Einfluss von Staub und Flusen, die deren Funktionen noch zusätzlich und nichtvorhersehbar hemmen können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter   Fadenwächter- und   Festhaltevorrichtungen zu beheben, eine sichere, leicht einstellbare Abschaltung zu gewährleisten und gegebenenfalls, wenn verschiedenartige Störfälle in einer Maschine auftreten   können-beispielsweise   an der Doppeldraht-Zwirnspindel durch Fadenbruch oder versagender Festhaltevorrichtung der   Lieferspule -,   eine gemeinsame einfache Sicherheitseinrichtung zu schaffen, welche bei jeglicher Störung während des Betriebes wirksam wird und den Antrieb der betroffenen Spindel oder Arbeitsvorrichtung alsbald zum Stillstand bringt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass ein Differentialrelais vorgesehen ist, bei welchem der eine Magnetfluss durch einen dem Motorstrom proportionalen Strom erzeugt wird und dessen zweiter Magnetfluss fest einstellbar ist und dass dem von der Differenz der beiden magnetischen Flüsse beeinflussten Anker des Relais eine   Motorabschaltvorrichtung   zugeordnet ist, welche bei Abweichungen der Stromstärke bzw. Phasenlage vom Normalwert anspricht.

   Es wurde nämlich festgestellt, dass bei vielen Textilmaschinen, insbesondere bei allen Maschinen, die den Faden in freiem Ballon führen, aber auch bei grösseren Spulmaschinen und Feinspulmaschinen mit fremdangetriebener Changierung, die mit gleichbleibender Fadenzufuhrgeschwindigkeit arbeiten, der Leistungsbedarf bei normalem Betrieb in einem verhältnismässig eng begrenzten Bereich liegt und sich im Falle etwaiger Betriebsstörungen wesentlich ändert.. 



  Solches gilt im Falle der Doppeldraht-Zwimspindel sowohl für den Fall des Fadenbruches, bei dem die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Motorleistung stark zurückgeht, als auch für den Fall eines   In-Umlauf-Geratens   der Lieferspule, bei dem der Leistungsbedarf stark ansteigt. 



   Handelt es sich bei den Leistungen zwischen Betriebs- und Störfall um grössere Unterschiede, so wer- den sich diese vornehmlich in Änderungen des zugeführten Stromes auswirken. Es empfiehlt sich in diesem
Falle, die   Messspule   des Differenzmesswerkes im Zweig des Antriebsstromkreises anzuordnen und sie über einen Gleichrichter   zu speisen, während   der magnetische Gegend uss durch eine einstellbare   Gleichspan-   nung oder einen verschiebbaren Permanentmagneten erzeugt wird. Handelt es sich hingegen um verhält- nismässig kleine Antriebsleistungen, die sich vornehmlich in einer Phasenverschiebung äussern, so wird man vorteilhafterweise die Messspule unmittelbar in den Antriebskreis legen und die Gegenspule über einen einstellbaren Phasenschieber speisen.

   In allen Fällen wird aber das Differenzmesswerk bei zu gro- ssen Abweichungen der Antriebsleistungen vom Sollwertbereich auf eine Abschalteinrichtung, beispiels- weise ein Schaltschütz, einwirken, welches die Stromzulieferung zum Antriebsmotor unterbricht. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



   Fig. l zeigt die Sicherheitsabschalteinrichtungen mit einem Differenzrelais, welches bei Stromänderungen anspricht, und Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung mit einer Phasenbrücke und einem Differenzrelais, welches bei Änderung des Leistungsfaktors anspricht. 



   Der die Spindel antreibende Motor M ist mit seinen Anschlussklemmen über die Schaltschützkontakte   Srr-Sry   an das Versorgungsnetz RST angeschlossen. Das Differenzrelais wird gebildet von den beiden
Spulen R, und   R, r,   die in den schematischen Darstellungen auseinandergezogen gezeichnet sind, in der Praxis aber immer auf der gleichen Seite angeordnet und meist ineinandergewickelt werden. Eine Dif- ferenz in der Intensität der Magnetfelder dieser beiden Spulen RI und   Rrr   bewirkt, dass der Relaiskontakt r aus der dargestellten Ruhestellung, in welcher er beispielsweise unter Federspannung gehalten ist, nach rechts angezogen wird. Dieser Kontakt r liegt in einem Steuerkreis, welcher an eine. beliebige Steuerstromquelle ST, vorzugsweise an eine bestimmte Hilfsspannung z.

   B. eines   Steuertransibrmators,   gelegt ist und das Schaltschütz S betätigt. 



   Die Tatsache, dass die Stromstärke in der Zuleitung zum Motor gegenüber derjenigen, die in normalem Betrieb vorhanden ist, bei Fadenbruch oder   auslaufendem   Fadenende abnimmt und bei etwaigem Mitlaufen solcher Teile, die eigentlich stillstehen sollen, z. B. des Spulenträgers, zunimmt, wird erfindungsgemäss dazu benutzt, das aus den beiden Spulen RI und RU bestehende Differenzrelais entsprechend zu erregen und bei Intensitätsdifferenz der Kraftfelder von RI und   RU über   den hiedurch umgelegten Relaiskontakt r das Schaltschütz S zu betätigen.

   Da an sich schon je nach Titer oder Anzahl der Zwimdrehungen pro laufendem Meter des zu behandelnden Fadenmaterials der Kraftbedarf des Motors M und damit die Stromstärke bzw. die Phasenlage des Motorstromes verschieden sind, ist es notwendig, in den Stromkreis der Spule Ru eine Abgleichvorrichtung einzuschalten, welche den Sollwert des Kraftfeldes der Spule RU verändert und denselben auf den im Einzelfall erforderlichen Wert einstellen lässt. 



   Zu diesem Zweck ist bei der Anordnung gemäss Fig. 1 als Abgleichvorrichtung ein Regelwiderstand P vor die Spule Ru geschaltet. Beide sind in Reihe an eine konstante Gleichspannung U angeschlossen. Die Spule RI wird ebenfalls mit Gleichspannung versorgt, welche über eine an sich bekannte Gleichrichteranordnung aus dem Versorgungsnetz RST bezogen wird. Diese Anordnung besteht aus dem Nebenwiderstand N, dem eigentlichen Gleichrichter G, dem Widerstand W und dem Kondensator C. 



   Die Abgleichvorrichtung bei der Anordnung gemäss Fig. 2 besteht demgegenüber aus einer Phasenbrücke, die sich aus einem an konstante Wechselspannung bzw. an S und T gelegten Transformator Tr mit Mittelanzapfung an der Sekundärspule sowie aus einem Regelwiderstand W, einem Kondensator C und dem Regelwiderstand N zusammensetzt. Die Spule RI wird unmittelbar aus dem Versorgungsnetz gespeist. 



   Das Differenzrelais wird nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. l mit seiner Spule   RI,   über die Abgleichvorrichtung P an eine konstante Spannung U angeschlossen. Diese kann für die ganze Zwirnmaschine oder für eine bestimmte Gruppe von Zwirnstellen ausgelegt sein. Beim Einschalten fliesst dann der Steuerstrom über die   Steuerdruckknöpfe"AUS"-"EIN"und   über die Schaltschützrelais S zum   0-Leiter.   Die Spule S zieht an und legt die Kontakte SI - Srv um. Der Kontakt SI bereitet nun die Selbsthaltung des Schaltschützes S vor. Die Kontakte   Su - Srv schalten   den Antriebsmotor M an das Versorgungsnetz RST. Bei Erregung der Spule RI des Differenzrelais'bleibt der Relaiskontakt r nach rechts gelegt.

   Der Stromverlauf geht von der Steuerphase ST über den Druckknopf" AUS", über den Relaiskontakt r und die Signallampe L zum   0-Leiter.   Beim Anlaufen, beim Auslaufen und Stillstand leuchtet also nunmehr die Lampe L auf. Solbald der Anlaufstrom abgeklungen ist, kann der   Druckknopf"EIN"losgelassen werden. Wäh-   rend des normalen Betriebes geht der Stromverlauf von derSteuerphase ST-Druckknopf"AUS"über den nach links in die dargestellte Ruhelage gegangenen Relaiskontakt r, über den Kontakt SI und das Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
Bei Fadenbruch läuft der Spindelmotor M leer, der Messwert ist somit sehr klein gegenüber dem Betriebswert. Bei etwaigem Umlauf solcher Teile, welche an sich stillstehen sollen, wird dieser Wert grö- sser als der Betriebswert.

   In beiden Fällen tritt infolge der Intensitätsdifferenz im Differenzrelais Abschaltung des Motors M ein. Der Relaiskontakt r wird nach rechts angezogen. Die Signallampe L leuchtet auf. 



  Die Selbsthaltung des Schaltschützes S mit dem Stromverlauf Steuerphase ST-Druckknopf"AUS"-Relaiskontakt   r-Kontakt S,.-Schaltschütz S-0-Leiter   wird unterbrochen. 



   Die Erfindung kann auch bei handbetätigten Schaltern mit mechanischer Verriegelung und elektrischer Auslösung verwendet werden. Auch können, zumal wenn schnelles Stillsetzen der Spindel erwünscht ist, zusätzliche Bremsmittel bekannter Ausführung angeordnet sein. 



   Bei kleinen Motortypen ändert sich die Stromaufnahme des Motors bei Spindelleerlauf und Überlast gegenüber dem normalen Betrieb vielfach nur wenig. Die Leistungsaufnahme bei Mehrlast solcher Motoren wird bekanntlich wesentlich durch Verbesserung des Leistungsfaktors bestimmt. Aus dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäss an Stelle der Messanordnung gemäss Fig. 1, die die Stromstärken verglich, ein Vergleich der Phasenlage des Motorstromes mit der jenes Stromes, der die Spule   RI,   durchfliesst. vorgenommen. Als Phasenvergleichsbasis dient im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 eine einstellbare, aus dem Versorgungsnetz gespeiste Phasenbrücke und damit die Phasenlage des Stromes, von dem die Spule Rudes Differenzrelais erregt wird.

   Selbstverständlich können hier auch Drehtransformatoren als Phasenschieber für die Phasenbrücke in bekannter Weise verwendet werden, zumal dann, wenn an dieser Einrichtung eine ganze Zwimmaschine oder eine grössere Gruppe von Zwirnstellen angeschlossen ist. Um einen Gleichgewichtszustand zwischen dem durch die Spule RI des Differenzrelais fliessenden Betriebsstrom des Motors und dem durch die Spule   RI,   des Differenzrelais fliessenden Vergleichsstrom zu erhalten, wird der Wider- 
 EMI3.3 
 um 1800 verschoben ist. Eine sich hiebei etwa ergebende Amplitudendifferenz kann durch Verstellen des Widerstandes N korrigiert und behoben werden. Das Einstellen der Widerstände W und N erfolgt beim Einrichten der Maschine von Hand.

   Die Kraftfelder der beiden durch die Relaisspulen RI und RI, fliessenden Ströme werden auf diese Weise so gerichtet, dass sie im Betriebszustand fast Null ergeben, damit das Differenzrelais nicht anspricht. Im dargestellten Beispiel wird der Motorstrom in einer Phase kontrolliert ; er eilt bekanntlich der Spannung des Versorgungsnetzes nach. Die Grösse des Nacheilwinkels   fp   liegt bei   Spindelmotoren   in der Textilindustrie in einem beschränkten Bereich von etwa 25 bis 650. Für einen solchen Bereich ist die beschriebene Phasenbrücke voll ausreichend. Bei etwaigen Störungen der zuvor näher beschriebenen Art ändert sich die Phasenlage des Motorstromes. Dementsprechend legt sich dann jeweils der Relaiskontakt r nach rechts um und bewirkt hiedurch wie im vorausgegangenen Beispiel die Abschaltung des Motors. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird das Differenzrelais mit seiner Spule   RI,   über die Ab-   gl. eichvorrichtung,   bestehend aus einem Transformator Tr mit Mittelanzapfung, einem Kondensator C und den Widerständen N und W, an die konstante Netzspannung angeschlossen. Auch   diese Abgleichvor-   richtung kann für eine ganze Reihe von Zwirnstellen ausgelegt sein. Die Arbeitsweise des Steuerkreises für die Schaltschützspule ist die gleiche, wie beim zuvor beschriebenen Beispiel der Fig. 1. Der magnetische Kraftfluss der Spule   RU'welcher   dem der Spule RI anzugleichen ist, wird nicht nur hinsichtlich seiner Kraftliniendichte, sondern auch hinsichtlich seiner Phasenlage denen der Spule RI entgegengerichtet angeordnet.

   Im Betriebszustand heben sich auch hier die beiden Kraftfelder der Spulen RI und   RI,   fast auf. Dies ist dadurch möglich, dass der Motorstrom der Phase R der Spannung   R - 0   um 25 - 650 nacheilt und gleichzeitig einmal die Spannung des Transforrr ators Tr an den Klemmen des Drehstromnetzes ST um 900 gegenüber der Phasenspannung   R - 0   verschoben ist, zum andern durch den Kondensator C ein Voreilen der Diagonalspannung der Phasenbrücke sowie durch vorhergehendes Einstellen des Widerstandes W 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein Nacheilen der Spannung an der Relaisspule   RI,   bewirkt wird, wobei der   Verschiebungswinkel dem   Nacheilwinkel   so   des Motorstromes entspricht.

   Eine gegebenenfalls erforderliche Korrektur der Amplitudenhöhe des Vergleichsstromes wird dabei durch Verstellen des Widerstandes N erreicht. 



   Als Vergleichsmesswerk können an Stelle des Differenzrelais Kreuzspulmesswerke oder ähnliche Vorrichtungen bekannter Bauart verwendet werden. 



   Gegenüber den bekannten Anordnungen hat der Erfindungsgegenstand den besonderen Vorteil, dass nicht nur bei Fadenbruch abgeschaltet wird, sondern auch beiMehrlast durch unerwünschtes Mitlaufen gewisser Teile, z. B. des Spulenträgers bei Doppeldraht-Zwirnmaschinen. Im übrigen sind bei der erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung keine störenden Fadenumlenkstellen, wie sonst üblich, vorhanden. Schliesslich ist die Erfindung auch bei anderen Textilmaschinen mit elektromotorischem Einzelantrieb verwendbar, so   z.   B. bei Streckwerken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen mit elektromotorischem Einzelantrieb bei Betriebsstörungen, insbesondere von Zwirn-und Spinnmaschinen. die den Faden in freiem Fadenballon führen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzrelais vorgesehen ist, bei welchem der eine Magnetfluss durch einen dem Motorstrom proportionalen Strom erzeugt wird und dessen zweiter Magnetfluss fest einstellbar ist, und dass dem von der Differenz der beiden magnetischen Flüsse beeinflussten Anker des Relais eine Motorabschaltvorrichtung zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichrichter vorgesehen ist, welcher einen dem den Motor speisenden Wechselstrom proportionalen Gleichstrom zur Speisung einer Spule des Differenzrelais zur Erzeugung des ersten magnetischen Flusses liefert und dass zur Erzeugung des zweiten magnetischen Flusses eine zweite, gleichstromdurchflossene Spule oder ein Permanentmagnet vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Spule des Relais im Motorstromkreis liegt und dass zur Speisung der zweiten Spule ein verstellbarer Phasenschieber vorgesehen ist.
AT200043D 1957-04-20 1957-05-25 Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen AT200043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200043X 1957-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200043B true AT200043B (de) 1958-10-10

Family

ID=5759113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200043D AT200043B (de) 1957-04-20 1957-05-25 Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200043B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166064B (de) * 1958-11-03 1964-03-19 Adams Inc Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3814801A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zur ueberwachung einer elektromotorisch betriebenen textilmaschinen-einheit
DE3911850A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur ueberwachung einer vielzahl von produktionsstellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166064B (de) * 1958-11-03 1964-03-19 Adams Inc Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3814801A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zur ueberwachung einer elektromotorisch betriebenen textilmaschinen-einheit
DE3911850A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur ueberwachung einer vielzahl von produktionsstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801334C2 (de) Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
DE1166064B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1510854B1 (de) Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel
US4566646A (en) Take-up machine motor control
AT200043B (de) Einrichtung zum Stillsetzen von Textilmaschinen
DE1037561B (de) Sicherheitsschaltung zum Stillsetzen elektromotorischer Antriebe von Textilmaschinen
DE3744207A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
EP0443632A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2048560A1 (de) Elektronischer Garnreiniger
DE2519221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen
CH467209A (de) Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH679390A5 (de)
DE366270C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Antriebsmaschinen
CH592567A5 (en) Yarn break monitor - has disc driven by yarn and connected to AC generator to produce control signals and dispense with voltage stabiliser and supply
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE2229230C3 (de) Nähmaschinenantrieb
DE976982C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
AT235454B (de) Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Fadenabglüheinrichtungen an Strickmaschinen
DE380894C (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Maschinen mittels eines Schnellreglers
DE687930C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit elektrischer Bremsungler
DE2313274C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
AT94733B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der jeweilig eingestellten Gesamtspannung zweier betriebsmäßig zu- oder gegeneinander geschalteter elektrischer Maschinen.
DE1510854C (de) Mehrfachdrahtzwirn oder spinn Spindel