AT19660B - Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig zurückgedrängten Kolben. - Google Patents

Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig zurückgedrängten Kolben.

Info

Publication number
AT19660B
AT19660B AT19660DA AT19660B AT 19660 B AT19660 B AT 19660B AT 19660D A AT19660D A AT 19660DA AT 19660 B AT19660 B AT 19660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
pushed back
pistons
moved
incoming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J S Petzholdt Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J S Petzholdt Fa filed Critical J S Petzholdt Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT19660B publication Critical patent/AT19660B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 PATENTSCHRIFT   Now 19660.   



  FIRMA J. S. PETZHOLDT IN   DÖHLEN-POTSCHAPPEL   BEI DRESDEN. 



   Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig zurückgedrängten Kolben. 



   Durch die vorliegende Erfindung soll einem   Übelstand   abgeholfen werden, welcher den meisten der gebräuchlichen Konstruktionen von Teigteilmaschinen anhaftet. Der Übelstand 
 EMI1.2 
 gefördert wird, was gerade der Zweck der Teigteilmaschinen sein soll. Die Teilscheibe wird bei diesen Maschinen in bestimmten Zeitabschnitten schrittweise, beispielsweise durch ein Schaltgesperre, au dem   Förderschneckenbehä1ter     vorbeigedreht, währepd   die   Förderschneckf   kontinuierlich sich dreht. Um hiebei ein gleichmässiges Fördern der Formzellen zu ermöglichen, müssen sowohl die   Förderschnecke,   als auch der die schrittweise Bewegung der Teilscheibe hervorrufende Antrieb je für sich allein, wie auch miteinander zusammen vollkommen genau arbeiten.

   Selbst vorausgesetzt, dass der äussere Antrieb die schrittweise Bewegung stets nach den gleichen Zeiten herbeiführt, so ist, wie die Praxis gezeigt hat, ein genaues Arbeiten der Förderschnecke mit der Teilscheibe fUr die Dauer nicht zu erreichen. Obwohl die   Schnecke wahrend   der Stillstandsperioden der Teilscheiben auch hin und wieder die gewünschte Menge fördert, so fördert sie doch meist, besonders wenn die Maschine längere Zeit im Gang gewesen ist, entweder weniger oder mehr als die gewünschte Menge. 



   Nach der vorliegenden   Ertmdung   wird die Weiterbewegung der Teilscheibe eingeleitet, sobald eine Formzelle die   ge\'llf1schte   Menge Teig aufgenommen bat, nicht früher und nicht später. Dies wird dadurch erreicht, dass der in der   Formzelle   bewegliche und vom eintretenden Teig   zurückgedrängt   Kolben auf einen stellbaren Anschlag drückt, der seiner- seits die Kupplung der fortwährend sich drehenden Hauptantriebswelle mit der Teilscheibe herbeiführt. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 im Grundriss, in Fig. 2 in einer Kopfansicht, gesehen im Sinne des Pfeiles 2 der Fig. 1, dargestellt. Fig. 3 zeigt die   Teigteilvorrichtung   an einer Entluftnngsmaschine im Schema zur Veranschaulichung des Antriebes der gesamten Maschine. 



   Die vor der Entluftungsmaschine a liegende Teilscheibe b ist mit den Formzellen c versehen, in welchen sich die Kolben d bewegen können. Die Teilscheibe b kann durch Zahnrad e mit der mit der    HauptantriebsweHe f gekuppelten WoHe 9   gekuppelt werden (Fig. 3). Ist sie mit dieser   Wei) e gekuppelt, so   dreht sie sich dicht an der Mündung des Mundstückes der Eutluftungsmaschine a vorbei ; wird sie entkuppelt, so bleibt gerade ein Zylinder c vor der    zündung.   des Mundstückes h stehen. Während der Stillstandsperiode fördert die Schnecke   iden Toig   in die betreffende vor dem Mundstück h stehende Zelle, wobei der Teig den Kolben d der betreffenden Zelle c vor sich her treibt.

   Ist die Zelle 
 EMI1.3 
 wobei der Kolben d wieder in die Zelle c   zurückgedrängt   und der Teig durch den Kolben d wieder aus der Zelle c zur Entnahme herausgeschoben wird. Die Rückbewegung des Kolbens d geschieht dadurch, dass das Ende des Kolbens während der Drehung der Teilscheibe b an Rollen   k vorbeigleitet.   Die Mittelpunkte der Grundkreise dieser Rollen k sind auf einer   Kurve/ (Fig. l)   angeordnet, derart, dass der Kolben bei seiner Drehung immer mehr in die Zelle c zurückgedrängt wird, bis er den Teig aus der Zelle c vollständig herausgetrieben hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kopplung der   Te : Ischeibe b   mit der Welle 9 geschieht folgendermassen und darin besteht die Erfindung : Hat die Schnecke t die gewünschte Menge Teig in die Zelle c ge-   fördert,   so hat der Teig den    Kolben d so weit ausgetrieben, dass   sein Ende auf einen Anschlag m trifft. Dieser   Anschlag Ht iat mit   einem zweiarmigen, unter dem Druck einer Feder   n   stehenden Hebel o verbunden, der seinerseits eine die mit dem Zahnrad e verbundene Kupplungshälfte p verschiebende Stange   q   betätigt.

   Ist also die   gewünschte   Menge Teig in die Zelle c gelangt, so wird durch'den Hebel o und die Stange q gegen den Druck der Feder n die Kupplungshälfte p nach links (Fig. 1) gegen die auf der Welle 9 sitzende Kupplungshälfte r verschoben, so dass das Zahnrad e mit der Welle   9   gekuppelt und damit die Teilscheibe   b   mit den Zellen c und den Kolben   d   gedreht wird. Die Drehung der Teilscheibe dauert so lange, bis der am Ende des betreffenden auf den Anschlag m drückenden Kolbens d sitzende Gleitbacken s den Anschlag m verlassen hat.

   Sobald der Gleitbacken s vom Anschlag   m   abgleitet, geht der Anschlag m mit dem Hebel o, der Stange q und der Kupplungshälfte p infolge der Wirkung der Feder n in die Anfangslage zurück, so dass Zahnrad e wieder von der Welle g entkuppelt wird und die Teilscheibe b wieder stehen bleibt. Die Länge des Gleitbacken s ist dabei so bemessen, dass die nächste Zelle c genau vor dem Mundstück h steht, wenn der Gleitbacken s den Anschlag m verlässt, wobei die Entkupplung eintritt. 
 EMI2.1 
 dass der Anschlag m als Stellschraube ausgeführt und somit am Hebel 0 verstellbar ist, so dass mehr oder weniger Teig in die betreffende Zelle c gefördert wird, bis der Gleitbacken s auf den Anschlag m auftrifft, je nachdem der Anschlag m weniger oder mehr vor dem Hebel o vorsteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig   zurückgedrängten Kolben,   dadurch gekennzeichnet, dass diese Kolben (d) in der Füllstellung der zugehörigen Zellen auf einen Anschlag (m) drücken und dadurch bei Erreichung eines gewissen Füllungsgrades die Weiterschaltung der Teilscheibe   (4) einleiten.  

Claims (1)

  1. 2. Tpigteilmaschine nach Anspruch 1 in solcher Ausführung, dass der vom Teig zurückgedrängte Kolben (d) auf einen Hebel (o) mit stellbarem Anschlag (m.) drückt, welcher durch Gestänge (q) das Getriel) e (e) zur Drehung der Teilscheibe (b) mit der treibenden Weil kuppelt.
AT19660D 1904-05-14 1904-05-14 Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig zurückgedrängten Kolben. AT19660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19660T 1904-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19660B true AT19660B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19660D AT19660B (de) 1904-05-14 1904-05-14 Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig zurückgedrängten Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE1953838A1 (de) Pulververdichtungspresse
AT19660B (de) Teigteilmaschine mit in den Formzellen verschiebbaren, durch den eintretenden Teig zurückgedrängten Kolben.
DE2408878C3 (de) Vorrichtung für den Spritzguß von Formungen aus ungebrannten keramischen Massen
DE2210364C3 (de) Gießerei-Formmaschine zur Herstellung von Gießformen für das kastenlose Gießen im Formstrang
AT130270B (de) Messerstern-Teig-Teil- und Wirkmaschine.
DE157500C (de)
DE918896C (de) Spritzgussmaschine zum Formen plastischer organischer Kunststoffe
AT129463B (de) Gratabschneideeinrichtung an Pressen für Firstziegel und ähnliche Erzeugnisse.
DE2818061A1 (de) Spritzgussmaschine
DE226603C (de)
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
AT216298B (de) Steuergerät für einen oder mehrere hydraulisch oder pneumatisch bewegbare Arbeitskolben
AT115535B (de) Drehkolbenverdichter.
AT35616B (de) Schuhwerkklopfmaschine.
DE522392C (de) Giessform fuer Letterngiessmaschinen, in deren Giesshoehlung waehrend des Gusses einoder mehrere Stifte o. dgl. eingefuehrt werden
AT150723B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigformen von Schuhschäften.
AT145052B (de) Zigarettenstopfvorrichtung.
DE486204C (de) Maschine zum Giessen dickfluessiger Massen, insbesondere von Schokolade
DE359940C (de) Presse mit drehbarem Formentisch
DE1165812B (de) Selbsttaetige Blasmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Giessereizwecke
DE606908C (de) Blasversatzmaschine mit einer Zellentrommel
AT56786B (de) Gießeinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT225506B (de) Vorrichtung zum Fräsen von Shlüsselkerben, insbesondere für Flachschlüssel
DE180661C (de)