AT187U1 - Doppel-verpackungskarton - Google Patents

Doppel-verpackungskarton Download PDF

Info

Publication number
AT187U1
AT187U1 AT0004194U AT4194U AT187U1 AT 187 U1 AT187 U1 AT 187U1 AT 0004194 U AT0004194 U AT 0004194U AT 4194 U AT4194 U AT 4194U AT 187 U1 AT187 U1 AT 187U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
flaps
cover
sleeves
tabs
Prior art date
Application number
AT0004194U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Fritz Gerhar Fritz
Original Assignee
Falpa Verpackung & Offsetdruck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falpa Verpackung & Offsetdruck filed Critical Falpa Verpackung & Offsetdruck
Priority to AT0004194U priority Critical patent/AT187U1/de
Publication of AT187U1 publication Critical patent/AT187U1/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Doppel-Verpackungskarton, mit Öffnungen zur Aufnahme von Getränkebechern od. dgl., aus zwei nebeneinanderliegenden, miteinander verbundenen Einzelkartons, die aus parallelepipedischen Kartonhülsen gefertigt sind, wobei seitliche Laschen der einen Hülse mit seitlichen Laschen der anderen Hülse verklebt sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Doppel-Verpackungskartons. 



   Ein derartiger Verpackungskarton und ein derartiges Verfahren sind aus der AT-PS 385 467 bekannt. Im Zuge der Herstellung des bekannten Doppel-Verpackungskartons werden jeweils seitlich von den aneinander anliegenden Hülsenseitenwänden abstehende Laschen gemeinsam auf die umgelegte Bodenlasche der einen Hülse geschlagen, woraufhin die Decklasche dieser Hülse darübergeschlagen wird. Die zur Nachbarhülse hin umgeschlagene Seitenlasche ist an ihrer Faltlinie perforiert, um eine leichte Trennung des Doppel-Verpackungskartons zu ermöglichen. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, eine dauerhafte Verbindung zweier Einzelkartons zu. einem Doppel-Verpackungskarton zu schaffen. Das Verfahren der AT-PS 385 367 eignet sich nicht für diesen Zweck, weil die auf 
 EMI1.1 
 dort keine Perforation vorgesehen würde. 



   Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine dauerhafte Verbindung zweier Einzelkartons zu schaffen, die we- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 niger der Gefahr eines Einreissens ausgesetzt ist als die bekannte Lösung. Dieses Ziel wird mit einem Doppel-Verpackungskarton der einleitend genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die am Boden oder an der Deckwand der einen Hülse angelenkten seitlichen Laschen eine Verlängerung in Richtung auf die andere Hülse aufweisen, über welche Verlängerung sie mit der anderen Hülse verklebt sind. 
 EMI2.1 
 von denen Boden-, Deck- und Seitenlaschen seitlich abstehen, aneinander zur Anlage gebracht und hintereinanderliegend vorwärtsbewegt werden, wobei die Bodenlaschen beider Hülsen zum Hülseninneren hin umgeschlagen,.

   dann die Seitenlaschen beider Hülsen auf die Bodenlaschen geschlagen und anschliessend die Decklaschen darübergeschlagen werden, zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Umschlagen der Seitenlaschen zunächst die in Richtung auf die andere Hülse verlängerten Decklaschen der einen Hülse von den Decklaschen der anderen Hülse abgehoben werden, wonach auf die Innenseiten aller Decklaschen Klebstoff aufgetragen wird, und anschliessend alle Decklaschen gemeinsam auf die Boden- und Seitenlaschen umgeschlagen werden, wobei die verlängerten Decklaschen die anderen Decklaschen überlappen und alle Laschen klebefixiert werden. 



   Auf diese Weise wird ein Doppel-Verpackungskarton geschaffen, bei welchem die die Einzelkartons verbindenden Laschen in einer Ebene von der Seitenwand des einen Kartons zur Seitenwand des anderen Kartons verlaufen, so dass die Gefahr eines   Einrei-   ssens an der Verbindungsstelle der beiden Kartons im Vergleich zu den bekannten Lösungen wesentlich herabgesetzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert, in denen zeigen : die Fig. 1 und 2 Kartonzuschnitte für die beiden Einzelkartons ; Fig. 3 eine Vorrichtung, welche das erfindungsgemässe Verfahren ausführt, schematisch in der Seitenansicht ; Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig.   3 ;   und Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 3 in der Draufsicht. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kartonzuschnitte werden mit Hilfe eines Klebefalzes F zu parallelepipedischen Kartonhülsen K', K"verklebt und in der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Vorrichtung 1 zu einem Doppel-Verpackungskarton K zusammengeklebt. Die Kartonhülsen K'und K"werden in flachgelegtem Zustand in Stapelmagazine 2,3 der Vorrichtung 1 eingelegt. Die Hülsen K'und K"werden den Magazinen 2,3 mit Hilfe einer Ansaugvorrichtung 4 entnommen, die zwei den Magazinen zugeordnete Schwenkarme 5,6 aufweist, welche je einen Saugkopf   5'bzw. 6'tragen.   Die Saugköpfe 5', 6'greifen jeweils an der untersten Hülse K'bzw. K"jedes Stapels an und ziehen diese aus dem Magazin heraus, wobei die Hülse leicht geöffnet wird. 



  Die Hülsen werden im Zuge der Schwenkbewegung der Arme 5,6 mit einer Seitenwand gegen-ein Anschlaglineal 7 geschwenkt, was zur Folge hat, dass die Hülsen vollständig geöffnet bzw. in eine parallelepipedische Gestalt gebracht werden. Die beiden paralle- 
 EMI3.1 
 setzt. 



   Jede Hülse K', K"weist einen Boden b, zwei Seitenwände s und eine Deckwand d mit Öffnungen L zur Aufnahme von Getränke- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bechern   od. dgl.   auf. Nach dem Aufrichten der Hülsen K',   K"ste-   hen von diesen in Bezug auf die Förderrichtung der Mitnehmerkette 8 Laschen B, S, D'und DU seitlich ab, welche in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind und zur Bildung der restlichen zwei Seitenwände der Kartons sowie zu deren gegenseitigen Verbindung dienen. Hervorzuheben ist, dass die Decklaschen D" der einen Kartonhülse   K"auf   einer Seite zu einem Abschnitt v verlängert sind, welcher in der Nebeneinanderanordnung der Hülsen   K'und     K"in   Richtung auf die benachbarte Hülse K'weist. 



   Die Mitnehmerkette 8 führt die Hülsen K',   K"zwischen   zwei parallelen, horizontalen Führungen 9,10 hindurch, deren gegenseitiger Abstand im wesentlichen der Höhe der Hülsen entspricht. Im ersten Arbeitstakt wird in einer Station I die Bodenlasche B jeder Hülse K',   K"mit   Hilfe eines in vertikaler Richtung bewegbaren Faltlineals 11 hochgeklappt. Während des nächsten Bewegungsschrittes der Mitnehmerkette 8 von der Station I in die Station II werden die Seitenlaschen S der vorderen Hülse   K"mit   Hilfe eines parallel zur Förderrichtung verlaufenden seitlichen Lineals 12 nach hinten geschwenkt. Die in Förderrichtung hinteren Seitenlaschen S der hinteren Hülse K' werden mittels eines im Bereich der Arbeitsstation II angeordneten, umlaufenden Umlegefingers 13'nach vorne auf die Bodenlasche B geschwenkt. 



   In der Aufrichtestation werden die verlängerten 
 EMI4.1 
 rechtem Winkel nach oben geschwenkt, welche Stellung in den Fig. 3,4 und 5 dargestellt ist. In dieser Lage werden die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Decklaschen D" von (nicht dargestellten) seitlichen Linealen auf ihrem Weg zu einer Klebstoffauftrageinrichtung   14'gehal-   ten, welche auf die Innenseiten der Laschen D" Klebstoff aufbringt. Eine weitere Klebstoffauftrageinrichtung   14" trägt   Klebstoff auf die Innenseite der horizontal abstehenden Decklaschen D'der hinteren Hülse K'auf.

   Die Klebstoffauftrageinrichtungen 14'und 14"können beispielsweise durch Spritzdüsen gebildet werden. 
 EMI5.1 
 :.tion III gemeinsam mit Hilfe einer Weiche 15 nach unten umgelegt, wodurch die verlängerten Abschnitte v der Decklaschen D" auf den Decklaschen D'und alle Decklaschen D', D" auf den Boden-und Seitenlaschen D, S klebefixiert werden. Der fertiggestellte Doppel-Verpackungskarton K ist in der rechten Seite der Fig. 3 und 5 in Seitenansicht bzw. Draufsicht zu sehen. 



   Die Zuschnitte für die Hülsen K',   K" können   so vorbereitet werden, dass der Doppel-Verpackungskarton K mit Stapelnasen für das Stapeln mehrerer Kartons ausgestattet ist. Zu diesem Zweck sind jene Faltlinien 16 der Zuschnitte, welche beim fertiggestellten Doppel-Verpackungskarton die unterseitigen Umfangskanten bilden, periodisch mit kreisbogenförmigen, zu den Kartonböden b hin konvexen Einschnitten 17 versehen, welche nach dem Umbiegen der Bodenlaschen B bzw. der Falze F senkrecht nach unten weisende Stapelnasen 18 am Umfang des Dop- 
 EMI5.2 
 hülsen K', K"mit Öffnungen 19 versehen, um einen raschen Wärmeausgleich im Inneren eines Stapels von Kartons K zu ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass zur Materialeinsparung bei der Hülse   K'auf   die Seitenlaschen S an einer der Seitenwände s verzichtet werden kann, weil dieser Bereich vom Verlängerungsabschnitt v der Decklasche   D" der   anderen Hülse   Kir übergriffen   und abgedeckt wird. 



   Der Verpackungskarton K kann auch mit vertikalen Versteifungsrippen ausgestattet werden. Die Versteifungsrippen können beispielsweise aus dem aus den Öffnungen L ausgeschnittenen Material gebildet werden, indem dieses an einer Faltkante 20 mit der Deckwand d verbunden bleibt, um die Faltkante 20 nach unten gebogen wird, um eine weitere Faltkante 21 abgewinkelt und mit seinem Endabschnitt 22 auf den Boden b geklebt wird. 



   Es versteht sich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel im Rahmen des Erfindungsgedankens abgewandelt werden kann, beispielsweise in Bezug auf die Ausbildung der Verlängerungsabschnitte v, ihre Lage an einer Deck- oder Bodenlasche, die Konstruktion der Umlegefinger 13', 13"usw.

Claims (2)

  1. Ansprüche : 1. Doppel-Verpackungskarton, mit Öffnungen zur Aufnahme von Getränkebechern od. dgl., aus zwei nebeneinanderliegenden, verbundenen Einzelkartons, die aus parallelepipedischen Kartonhülsen gefertigt sind, wobei seitliche Laschen der einen Hülse mit seitlichen Laschen der anderen Hülse verklebt sind, dadurch EMI7.1 Verlängerung (v) in Richtung auf die andere Hülse (K') aufweisen, über welche Verlängerung (v) sie mit der anderen Hülse (K') verklebt sind.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen eines Doppel-Verpackungskartons nach Anspruch 1, wobei je zwei Hülsen, von denen. Boden-, Deck- und Seitenlaschen seitlich abstehen, aneinander zur Anlage gebracht und hintereinanderliegend vorwärtsbewegt werden, wobei die Bodenlaschen beider Hülsen zum Hülseninneren hin umgeschlagen, dann.
    die Seitenlaschen beider Hülsen auf die Bodenlaschen geschlagen und anschliessend die Decklaschen darübergeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umschlagen der Seitenlaschen zunächst die in Richtung auf die andere Hülse (K") verlängerten Decklaschen (D") der einen Hülse (Kit) von den Decklaschen (D') der anderen Hülse (K') abgehoben werden, wonach auf die Innenseiten aller Decklaschen (D', D") EMI7.2 geschlagen werden, wobei die verlängerten Decklaschen (D") die anderen Decklaschen (D') überlappen und alle Laschen (B, S, D', D") klebefixiert werden.
AT0004194U 1994-04-29 1994-04-29 Doppel-verpackungskarton AT187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004194U AT187U1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Doppel-verpackungskarton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004194U AT187U1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Doppel-verpackungskarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT187U1 true AT187U1 (de) 1995-04-25

Family

ID=3479963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0004194U AT187U1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Doppel-verpackungskarton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT187U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148640A (de) * 1929-07-03 1931-07-31 Rado Leopold Schachtel, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten.
DE1486322A1 (de) * 1964-12-09 1969-01-23 Wilhelm Ernst Fa Teilbare Schachtel
US4371109A (en) * 1981-05-22 1983-02-01 Container Corporation Of America Two-cell bulk container tubes
AT385467B (de) * 1986-12-02 1988-04-11 Falpa Verpackung & Offsetdruck Verfahren und vorrichtung zum loesbaren verbinden von verpackungskartons fuer getraenkebecher u.dgl.
EP0386280A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Brainstorm Verpackungsinnovation Gmbh Zuschnitt aus Flachmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148640A (de) * 1929-07-03 1931-07-31 Rado Leopold Schachtel, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten.
DE1486322A1 (de) * 1964-12-09 1969-01-23 Wilhelm Ernst Fa Teilbare Schachtel
US4371109A (en) * 1981-05-22 1983-02-01 Container Corporation Of America Two-cell bulk container tubes
AT385467B (de) * 1986-12-02 1988-04-11 Falpa Verpackung & Offsetdruck Verfahren und vorrichtung zum loesbaren verbinden von verpackungskartons fuer getraenkebecher u.dgl.
EP0386280A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Brainstorm Verpackungsinnovation Gmbh Zuschnitt aus Flachmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
EP0925173B1 (de) Faltmaschine und verfahren zum automatischen falten einer faltschachtel
EP2377764B1 (de) Kartonfalteinrichtung und Verfahren zum Falten eines Kartons
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE7422464U (de) Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern
DE102008029929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
CH643507A5 (de) Packung mit einer gruppe von artikeln, sowie verfahren und zuschnitt zur herstellung derselben.
DE60212595T2 (de) Schachtel und zuschnitt
DE60015333T2 (de) Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
CH652093A5 (en) Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE2833182A1 (de) Traegerpackung
DE3047056C2 (de) Einseitig offene Falthülle aus Karton o.dgl.
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
AT187U1 (de) Doppel-verpackungskarton
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE2612458A1 (de) Verfahren nebst vorrichtung zum aufrichten und verkleben von zunaechst ebenen, vorgefalzten kartonzuschnitten o.dgl. und zum verpacken von behaeltern in den entstehenden kartons o.dgl.
DE2160234A1 (de) Einrichtung zum Aufrichten von Zuschnitten für Steck-Faltschachteln
DE953056C (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachtel
DE2513762A1 (de) Einstueckiger karton und verfahren zum schliessen des kartons
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE60201701T2 (de) Verfahren zum Aufrichten und zur teilweisen Montage einer Verpackung
DE2931094A1 (de) Parate faltschachtel von karton, durchwegs paratschachtel genannt
DE1213214B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
TC9K Change of company

Free format text: FALPA VERPACKUNGEN GMBH, A-1210 WIEN (W). GM 41/94, 521/94, 516/96.