AT18739B - Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden Gasglühlichtlampen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden Gasglühlichtlampen.

Info

Publication number
AT18739B
AT18739B AT18739DA AT18739B AT 18739 B AT18739 B AT 18739B AT 18739D A AT18739D A AT 18739DA AT 18739 B AT18739 B AT 18739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
incandescent
burner
high light
light intensities
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allg Beleuchtungs & Heiz Ind A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1900138210D external-priority patent/DE138210C/de
Application filed by Allg Beleuchtungs & Heiz Ind A filed Critical Allg Beleuchtungs & Heiz Ind A
Application granted granted Critical
Publication of AT18739B publication Critical patent/AT18739B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 18739.   ALLGEMEINEBELEUCHTUNGS- & HEIZ-INDUSTRIE- 
 EMI1.1 
 Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei   gewöhnlichem Gasdruck   brennenden   Gasglühlichtlampen.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein für den Betrieb einer Gasglühlichtlampe erdachtes Arbeitsverfahren, durch welches   ermöglicht wird, eine Leuchtkraft von   mehzeren hundert kerzen und darüber zu erzeugen, so dass   Wettbewerb   mit dem elektrischen 
 EMI1.2 
   hoch erhitzte. man bedurfte dazu aber mehr oder weniger komplizierter Apparate zum     Pressen   von Gas oder Luft und einer besonderen Kraft zum Betriebe dieser Apparate, sowie   besonderer Rohrleitungen,   so   dass die allgemeine Verwendung derartiger Lampen   durch diesen Umstand sehr erschwert war. 



   Bei dem den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Arbeitsverfabren für GasglühlichtlampensindzurErzeugungvonIntensivlichtkeinebesonderenNebenapparateerforderlich, das Gas strömt vielmehr unter gebräuchlichem Druck aus der Gasleitung zur Lampe. Die 
 EMI1.3 
 erhöhten Zugzylindern ist allerdings in einzelnen Fällen schon versucht und bekannt   ge-   worden. In   der englis@hen Patentschrift Nr. 23619 v. J. 1899   ist beispielsweise eine solche angegeben, sie dient aber nur dazu, die Verbrennungsgase des invertierten Gas- 
 EMI1.4 
 Vorteil erreicht werden mag, so ist jener   Brenner   doch nicht imstande, grosse Mengen Gas unter Erzielung einer intensiven   Leuchtkraft zu verbrennen.   



   Denayrouze hat einen ähnlichen Weg, wie ihn das der vorliegenden Lampe zu- 
 EMI1.5 
 Metallrohr erhöhten Zugzylinder noch verbessern könne. Er legt aber in dieser Patent-   beschreibung das Hauptgewicht   auf die Erhöhung der   Mischkammer   und benützt in erster Linie die Stosswirkung des ausströmenden Gases zur Ansaugung von   Verhrennungsluft.   Soin Brenner ist daher vorzugsweise dazu   bestimmt,   ohne Anwendung jeglichen Zug-   zyhnders gebraucht   zu worden.

   Die Hinzufügung eines besonders hohen Zugzylinders 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Fig. 9 der genannten schweizerischen, Fig, 6 der englischen Patentsebrift) soll nur dazu dienen, die Wärme der   abziehenden Vorbrennungsgase zur Vorwärmung von Gas   und Luft auszunützen, während in der vorliegenden Lampe hievon ganz abgesehen ist. 



  Bei letzterer kommt es nicht allein auf den ökonomischen Vorteil an, sondern es soll auch eine grössere Menge Gas möglichst vorteilhaft unter Entwicklung einer so hohen Leuchtkraft verbrannt werden, dass ein Wettbewerb mit dem elektrischen Bogenlicht möglich ist. Die Erreichung dieses Zieles ist bei Verwendung von Gas unter   gewöhnlichem   Druck bisher auf solche Schwierigkeiten gestossen, dass man oben zur Verwendung von Pressgas und Pressluft schritt.

   Da in der Gasindustrie seit längerer Zeit eifrig danach gestrebt wird,   Gasglühlichtflammen   von ähnlicher Leuchtkraft wie bei elektrischem Bogenlicht zu erzeugen, so'würden die Denayronze-Brenner mit Zugzylinder schon längst eine ausgedehnte Verbreitung gefunden haben, falls die Tragweite der Hinzufügung des Zugzylinders zu den Brennern bereits erkannt worden wäre, wozu die angeführten Patentschriften gar keinen Anhalt geben. 



   Bei der Herstellung selbstbrennender Gasluftgemische in   Glühlicht1ampen   ist man bisher bezüglich der Luftzufuhr in den Brenner stets unter dom Verhältnisse geblieben, welches für die Bildung eines Knallgasgemisches erforderlich war ; auch   Denayrouze   hat ausdrücklich die Zuführung von fünf Teilen Luft als Maximum bezeichnet und ist deshalb nach Ansicht der Erfindern auf die Heranziehung von   Aussenluft   zur vollkommenen
Verbrennung angewiesen geblieben.

   Aber selbst eine Zufuhr von mehr als fünf Teilen Luft zu einem Teil Gas, die zur Bildung eines reinen Knallgasgemisches ausreicht, genügt nicht, den von der Erfindern erstrebten Effekt hervorzubringen, denn die reine Knallgas- flamme ist zwar sehr heiss, aber auch so kurz, dass die eigentliche Verbrennungszone sich nicht innerhalb oder zwischen den Maschen des   Glühkörpers,   sondern in er- heblichem Abstand vom   Giühkörper   befindet und für   Inkandeszenzwirkung nicht   zu voller
Geltung kommt. 



   Durch das vorliegende Arbeitsverfahren in Anwendung auf eine entsprechend ein- gerichtete   Gasglühlichtlampe   wird hingegen eine Flamme erzeugt, die nicht nur ungefähr 
 EMI2.1 
 den Glühkörper gleichwie eine   Pressgasflamme     vollständig   zu durchdringen. Dieser Erfolg wird durch die saugende Wirkung des hohen Schornsteines auf ein den bisher bekannt gewordenen Ausführungsformen gegenüber erheblich erweitertes und   verlängertes   Brennerrohr als Mischrohr erreicht, indem   daderch   dem Gase eine nicht unerheblich höhere Luftmenge beigemengt wird, wie zur Erzeugung der reinen Knallgasflamme   (für Berliner   Gas höchstens 6 : 1) erforderlich ist. 



   Der Überschuss an Luft, welchen Erfindern dem zu verbrennenden Gas in innigster Mischung durch die starke Saugwirkung zuführt, gibt einerseits dem   Gasluftgemisch   in dem   weiten Brennerrohr   einen Auftrieb, welcher genügt, die gebildete, an sich kurze Knallgasflamme unter dem Glühkörper sehr kräftig zu verlängern und andererseits dem aufwärts gerissenen Gemisch einen solchen Zuschuss an lebendiger Kraft, dass die Flamme durch die Maschen des Strumpfes mechanisch hindurchgetrieben wird, denselben in stärkste Glut versetzt und so die höchste   Inkandeszenzwirkung herheiführt.   



   Zur   Durchführung   des Verfahrens bedarf Erfindern einer Gesamtanordnung der   Glühlichtlampe,   bei welcher Brennerkopf und Brennerrohr eine so erhebliche Erweiterung und   Verlängerung erfahren,   dass die Zugkraft des   erhöhten   Zugzylinders den Durchtrieb des   überhöhten     Luftzuscbusses   nicht nur ohne nennenswerte Reibungsverluste bewirken kann, sondern Luft und Gas im Verhältnis von meist mehr wie 6 : 1 auch genügend Zeit und Raum finden, sich innigst zu vermischen. Der Querschnitt des langen weiten Brennerrohres (Mischrohr) überragt den bisher angewandten um ein Mehrfaches. Abmessungen von Brennerrohr und-kopf wie die Länge des Zugrohres richten sich nach der Menge des zu verbrennenden Gases.

   Die Höhe des Zugrohres kann dabei im allgemeinen um so kleiner sein, je grösser die Menge des zu verbrennenden Gases ist. 



   Beispielsweise erhielt man bei einer Lampe mit einem Durchgangsquerschnitt von 416   des   Brennerkopfes und fast ebenso weitem und relativ langem Mischrohr, sowie einer Höhe des Zugzylinders von 860 mm vom Brennerkopf ab gemessen, unter Verwendung von Leuchtgas gewöhnlicher Beschaffenheit und bei einem stündlichen Verbrauch von 560 1 und einem Druck von 40 mm Wassersäule eine Lichtstärke von 590   HE,   während die Leuchtkraft nach   Fortnahmo   des Zugzylinders nur   168   HK betrug. Eben benannte Abmessungen der Lampe sind insofern keine feststehenden, als sie z. B. durch andere Beschaffenheit oder   Druckstärke   des Gases in der Leitung eine Änderung erfahren können.

   Zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes ist nur erforderlich, dass die einzelnen Teile der Lampe in solchem Verhältnisse stehen, dass eine der   Pressgasflamme   in Aussehen und Wirkung ähnliche Flamme erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Zeichnung stellt eine solche   GasglUhlichHampe   im senkrechten Schnitte dar. Um ein Zugrohr   d   von Metallblech anwenden zu Können, ist dasselbe mittelst Deckels c und 
 EMI3.1 
 getrennt und schliesst an das Brennerrohr i   bezw.   eine dasselbe umgebende Scheibe h dicht oder annähernd dicht an, so dass die Saugwirkung des Zugrohres ganz oder hauptsächlich auf das, wie ersichtlich, sehr lange und weite Brennerrohr konzentriert wird. Der Einlass am Rohrunteronde liegt für ungestörte Einströmung möglichst frei. 



   Ein absolut dichtes Anschliessen des Bodens h gegen das Brennerrohr ist nicht erforderlich, vielmehr ist das Eindringen von geringen Mengen von Luft neben dem Brenner zur Vermeidung der sonst leicht eintretenden Überhitzung desselben erwünscht, worauf bei Bemessung der Saugwirkung des Zugrohres auf den Brenner Rücksicht zu nehmen ist. 



  Infolge mässiger Zuführung von Kühlluft aussen am Brennerrohr, die über dem Brennerkopf a für die vollständige Gasverbrennung übrigens sofort wieder mit zur Verwendung kommt, ist es angängig, ohne Schädigung des erstrebten Effektes der Lampe, den durch das Brcnnerrohr einzusaugenden   Luftüberschuss   eventuell um so viel zu verringern, als wie die aussen am Brennerrohre zugeführte Luftmenge beträgt. 



   Durch den erweiterten Teil g des Zugrohres wird die Geschwindigkeit des aufsteigenden Gas-und Luftstromes etwas vermindert und die Ausbreitung der vermöge des   Luftüberschusscs   durch den Glühkörper hindurchgetriebenen Flamme befördert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden Gasgllihlichtlampen, dadurch gekennzeichnet, dass mittelst der Saugwirkung eines verlängerten Zugrohres (d) durch das Mischrohr (i) dei Lampe dem Brenner stets ein Gasluftgemisch mit höherem Luftgehalt a. ! s wie zur Bildung reinen Knallgases erforderlich ist (bei Leucht- gas mehr wie 6 : 1) mit solchem Druck zugeführt wird, dass eine Flamme entsteht, die infolge des auf der Aussenseite des brennerkopfes und Glühkörpers erzeugten Minder- druckes den Glühstrumpf durchschhigt und in der Form derjenigen einer guten Pressgasflammer ähnlich gestaltet wird.
AT18739D 1900-05-02 1900-09-14 Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden Gasglühlichtlampen. AT18739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900138210D DE138210C (de) 1900-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18739B true AT18739B (de) 1904-12-27

Family

ID=5667205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18739D AT18739B (de) 1900-05-02 1900-09-14 Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden Gasglühlichtlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18739B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051414A1 (de) Verbrennungsverfahren
AT18739B (de) Verfahren zur Erzeugung hoher Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden Gasglühlichtlampen.
DE138210C (de)
DE3932751A1 (de) Abgasfackel
DE109891C (de)
DE102013100972B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
DE338121C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in elektrischen OEfen
DE591749C (de) Mit einem Gemisch von Acetylen und Sauerstoff betriebener Schweiss-, Loet- und Anwaermbrenner
DE158487C (de) Nach unten brennender Glühlichtbrenner
AT16696B (de) Gasrundbrennerlampe.
DE122495C (de)
DE40144C (de) Gegenzug-Gaslampe
DE16044C (de) Neuerungen an Gasbrennern
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
DE232327C (de)
DE257759C (de)
AT15825B (de) Gasglühlichtlampe.
AT53182B (de) Gasglühlichtinvertlampe für Preßgas.
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE416323C (de) Gluehlichtbrenner
DE104321C (de)
DE22042C (de) Neuerungen an Regenerativgasbrennern
DE282813C (de) Lampe zur Ausführung des Verfahrens zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht
DE108365C (de)
AT154912B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen.