AT154912B - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen.

Info

Publication number
AT154912B
AT154912B AT154912DA AT154912B AT 154912 B AT154912 B AT 154912B AT 154912D A AT154912D A AT 154912DA AT 154912 B AT154912 B AT 154912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
gas
burner
low pressure
under low
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Walter
Michael Fenz
Original Assignee
Alfred Ing Walter
Michael Fenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Walter, Michael Fenz filed Critical Alfred Ing Walter
Application granted granted Critical
Publication of AT154912B publication Critical patent/AT154912B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur   Oberflächenverbrennung   von unter niedrigem Druck stehenden
Gasen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren m : t zugehöriger Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen und besteht im wesentlichen darin, dass ein Gasluftgemisch mit einer für die Eigenverbrennung nötigen Luftmenge, das aus einem unter niedrigem Druck, wie dem üblicher Stadtgasleitungen, stehendem Gas durch Vermischung mit Atmosphärenluft erzeugt wird, einem durch mindestens einen Rost nach aussen und einem Davynetz nach innen gebildeten Raum eines Brennerkopfes zugeführt wird, wobei die Rostöffnungen so bemessen sind, dass sie dem Gasluftgemisch nur ganz geringen Widerstand entgegensetzen und den Rückschlag ermöglichen und wobei durch Verhinderung der   Wärmerückleitung   aus diesem Raum eine Entzündung des Gasluftgemisches im Zuleitungsstutzen vermieden wird. 



   Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens wird durch einen Brenner gebildet, welcher aus einem mit einer Düse versehenen Injektor besteht, der mittel-oder unmittelbar in eine Mischkammer mündet, in welcher ein oder mehrere Davynetze eingeschaltet sind, welche Mischkammer nach oben zu durch einen oder mehrere Roste einer den   Rückschlag   zulassenden Öffnungsweite abgeschlossen ist. 



   Für Flammenbrenner sind eine Reihe der für den oben beschriebenen Brenner zur Ausübung des Verfahrens notwendigen Einzelelemente bereits bekannt, so insbesondere der als Venturirohr bekannte Injektor und die Mischkammer. An sich sind auch Einsätze von Sieben oder gelochten Platten zur innigeren Vermischung des der Brennermündung zur Flammenverbrennung zuzuführenden Gasluftgemisches bekannt.

   Die beschriebene Vorrichtung ist jedoch von diesen bekannten Einrichtungen   zunächst   funktionell dadurch wesensverschieden, dass es sich in den bekannten Fällen durchaus um Flammenbrenner handelt, wogegen erfindungsgemäss flammenlose Oberflächenverbrennung stattfindet, wobei ausserdem die Öffnungsweite der bekannten Brennereinsätze so bemessen ist, dass sie durchaus Flammenrückschläge verhindern, wogegen erfindungsgemäss zumindest der den Brennerkopf 
 EMI1.1 
 unterhalb des obersten   Abschlussrostes   zu ermöglichen. 



   Die Oberflächenverbrennung, d. h. die flammenlose Verbrennung von Gasen war bislang nur bei Gasen, die unter hohem Druck standen, möglich, da das explosive Gasluftgemisch durch die feinen Poren des betreffenden Katalysators gepresst werden musste und zur Überwindung des grossen Widerstandes eben entsprechend hoher Gasdruck bzw. Pressluft erforderlich war. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese flammenlose   Oberflächenverbrennung auch   bei wesent-   lich niederen Drücken (etwa 40-70 mm WS. ) erzwungen werden kann, sofern nur der Wider-   stand, den der Katalysator dem Gas entgegensetzt, entsprechend verringert wird und anderseits dem Katalysator ein homogenes Gasluftgemiseh solcher Zusammensetzung zugeführt wird, dass der für die Verbrennung benötigte Sauerstoff im Gemisch bereits enthalten ist. Der rostförmige Katalysator erfüllt diese Bedingung, wie die Erfahrung gelehrt hat, wobei   zweckmässigerweise   in der Verbrennungszone mindestens zwei Roste übereinander angeordnet werden.

   Durch den Umstand, dass der Verbrennungssauerstoff im explosiven Gemisch bereits enthalten ist, kann auch eine   vollkommene Abschliessung nicht   nur des Verbrennungsraumes sondern auch der Gaszuleitung und der Abgasableitung gegenüber dem betreffenden Raum, in dem der Brenner aufgestellt ist, stattfinden, so dass in diesem weder   Explosions-noch Vergiftungsgefahr   auftreten kann. Die mit dem beschriebenen Verfahren erzielte Verbrennung ist eine vollkommene und von einem theoretisch höchstmöglichen Wirkungsgrad. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des zur Ausübung des Verfahrens geeigneten Brenners in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt, während Fig. 2 eine Einzelheit, die gekapselte Luftzuführung zum Injektor betreffend, darstellt. Das Verfahren soll an Hand dieses Brenners beschrieben werden, der sich sowohl zum Einbau in Gas-Kocheinrichtungen oder in Gasöfen zur Raumbeheizung oder für gewerbliche Zwecke eignet. Das betreffende Gas wird unter den für Stadtgas üblichen niederen Drücken, wie z. B. 40 mm WS., der Düse 1 zugeführt, welche als Injektor wirkt und sich die für die vollkommene Verbrennung nötige Verbrennungsluft durch die Öffnungen 2 ansaugt, die in an sich bekannter Weise zur Regelung des   Mischungsverhältnisses   verstellbar sind.

   Das durch die Injektorwirkung erzielte explosive Gasluftgemisch strömt nun durch eine   Mischdüse 3   in eine Mischkammer   4,   in welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Siebe 6 und 7 zwischengeschaltet sind und gelangt zu der Verbrennungszone   5,   in welcher die beiden Roste 8 und 9 die Mischkammer nach oben zu abschliessen. Die Siebe 6,7 dienen ebensowohl der homogenen Mischung von Gas und Luft als auch zur Sicherung des Brenners gegen allfälliges Rückschlagen einer Flamme. Der Abzug der Verbrennungsgase erfolgt durch den Abzug 10 in den Schornstein, wobei der Zug in seiner Einmündung in die Verbrennungskammer 11 so ausgebildet sein kann, dass die darin abziehenden Verbrennungsgase eine Saugwirkung nach dem Verbrennungsraum 11 ausüben und solcherart die Wirkung des Injektors 1-3 unterstützen. 



   Der Brenner kann gegenüber dem Raum, in dem er sich befindet, vollständig gekapselt werden, wie dies im   dargestellten Ausführungsbeispiel   gezeigt ist, wobei ein   Sehauglas   12 zur Beobachtung des Verbrennungsprozesses angeordnet sein kann. Eine   verschliessbare   Öffnung 13 ermöglicht das Entzünden des Gases in beliebiger Art. Gemäss Fig. 2 erfolgt auch die Luftzuführung zum Injektor durch eine gegenüber dem betreffenden Raum vollständig abgeschlossene Rohrleitung   M,   so dass in einem solchen Fall der Verbrennungsraum einschliesslich der Gas-Zu-und Gas-Abfuhr vollständig gekapselt ist und daher jede Explosions-und Vergiftungsgefahr mit Sicherheit ausgeschlossen ist. 



   Bei richtiger Einstellung des Injektors, der Siebe und der Roste zeigt die Praxis, dass eine vollständig flammenlose Verbrennung in der Verbrennungszone stattfindet, wobei die glühenden Roststäbe als Katalysator wirken. Angestellte Messungen ergaben, dass bei einer Temperatur von   750  in   der Verbrennungszone bereits in einem Abstand von 10 cm oberhalb dieser Zone nur mehr eine Temperatur von 580  (in der Achse des Brenners gemessen) auftrat, so dass die ganze, bei der Ober-   flächenverbrennung   entstandene Wärme dem Heizzweck zugeführt wurde und in dem Abzugskanal die Abgase ohne wesentlichen Wärmeinhalt entwichen.

   Zur Vergrösserung und Verbesserung der Wärmeableitung aus der Verbrennungszone können naturgemäss in an sich bekannter Art Rippen eingebaut werden, die die Verbrennungszone mit den Mantelwänden des Brenners verbinden (in der Zeichnung nicht dargestellt) und eine weitere Herabsetzung der Temperatur der Abgase zur Folge haben. Zur innigeren Vermischung von Gas und Luft können in gleichfalls an sich bekannter Weise ausser der Düse 3 und der Siebe in der Mischkammer auch Lenkbleche zur Verwirbelung und besseren Durchmischung vorgesehen sein. Die Anzahl der Roste, deren Maschenweite bei einem Gasdruck von 40 mm WS. etwa   0'5   mm beträgt, kann naturgemäss auch verändert werden.

   Die   Mischdüse 3   kann unter besonderen Umständen auch entfallen, sofern sonstige Gewähr dafür geboten ist, dass das
Gasluftgemisch entsprechender Zusammensetzung und der für die vollständige Verbrennung hinreichenden Sauerstoffmenge   wirklich   homogen'gemischt in die Verbrennungszone gelangt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   " 1. Verfahren   zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasluftgemisch mit einer für die Eigenverbrennung nötigen Luftmenge, das aus einem unter niedrigem Druck, wie dem üblicher Stadtgasleitungen, stehendem Gas durch Vermischung mit Atmosphärenluft erzeugt wird, einem durch mindestens einen Rost nach aussen und einem Davynetz nach innen gebildeten Raum eines Brennerkopfes zugeführt wird, wobei die Rostöffnungen so bemessen sind, dass sie dem Gasluftgemisch nur ganz geringen Widerstand entgegensetzen und den Rückschlag ermöglichen, und wobei durch Verhinderung der   Wärmerüekleitung   aus diesem Raum eine Entzündung des Gasluftgemisches im Zuleitungsstutzen vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Brenner, bestehend aus einem mit einer Düse versehenen Injektor, der mittel-oder unmittelbar in eine Mischkammer mündet, in welcher ein oder mehrere Davynetze eingeschaltet sind, welche Mischkammer nach oben zu durch einen oder mehrere Roste einer den Rückschlag zulassenden Öffnungsweite abgeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf gegen die Atmosphäre vollkommen abgeschlossen ist, so dass der Zutritt sekundärer Luft zur Verbrennungszone verhindert wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rost gelochte Metallplatten, weitmaschige Siebe oder Metallstäbe bzw. Metallgitter verwendet werden.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch an der Mantelwand des Brennerkopfes angeordnete Rippen zur Verbesserung der Wärmeableitung aus der Verbrennungszone.
AT154912D 1937-02-18 1937-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen. AT154912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154912T 1937-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154912B true AT154912B (de) 1938-11-10

Family

ID=3648245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154912D AT154912B (de) 1937-02-18 1937-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742070A1 (de) Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
AT154912B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenverbrennung von unter niedrigem Druck stehenden Gasen.
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE3503554C2 (de)
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
AT211985B (de) Infrarotstrahler
DE2737902A1 (de) Gasheizgeraet
DE196058C (de)
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
DE892044C (de) Feuergeschränk, vorzugsweise für Flammrohrkessel
DE727641C (de) Generatorgasfeuerung mit absteigender Vergasung zur Erzeugung von Dauerbrand aus festen, gasreichen Brennstoffen, z. B. Holz
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
DE841049C (de) Gasbeheiztes Geraet
AT158160B (de) Schwelgasbrenner.
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
DE188446C (de)
AT17797B (de) Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen.