AT18675B - Einsatz für Schleudertrommeln. - Google Patents

Einsatz für Schleudertrommeln.

Info

Publication number
AT18675B
AT18675B AT18675DA AT18675B AT 18675 B AT18675 B AT 18675B AT 18675D A AT18675D A AT 18675DA AT 18675 B AT18675 B AT 18675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
ring
drum
arrangement
device specified
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Alrik Hult
Oscar Walfrid Hult
Original Assignee
Carl Alrik Hult
Oscar Walfrid Hult
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Alrik Hult, Oscar Walfrid Hult filed Critical Carl Alrik Hult
Application granted granted Critical
Publication of AT18675B publication Critical patent/AT18675B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   18675. CARL   ALRIK     BULT   UND OSCAR   WALFRID     1101.     m STOCKHOI. M.   



   Einsatz für   Schleudertrommeln.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberen und unteren Endes mit je einer   Blechborte versehen. Diese Borten   bilden dünne Zwischenlagen und dienen gleichzeitig dazu, dem verstärkten Plattenrande die abgerundete Form zu verleihen, wodurch der Einsatz handlicher wird. Ferner wird mit Hilfe dieser   Borten   die Milchzuleitung in einer vorteilhaften Weise angeordnet, so dass der zwischen die Platten gelangende Flüssigkeitsstrom keinen ungünstigen   Einfluss   auf die Trennung hat, da sich jeder Zwischenraum an dem zweckmässigsten Punkte des Halbmessers füllt, was dadurch erreicht wird, dass an diesem Punkte ein Teil der Borte entfernt ist, so dass an dem einen Ende des Einsatzes eine Eingangsöffnung zum Zwischenraume entsteht. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt die Schleudertrommel mit eingesetztem Einsatz in vertikalem Mittelschnitt und Fig. 2 dasselbe im Horizontalschnitt nach Linie   A-B   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Platte von der Seite und Fig. 4 dieselbe im Horizontalschnitt. 



  Fig. 3a und 3b zeigen Ausführungsformen. In Fig. 2 sind nicht alle Platten mit aufgenommen, da sonst Ring und Trommel unsichtbar würden   :   selbstverständlich soll der kreisrunde Raum in der Trommel längs des ganzen Umkreises mit Platten gefüllt sein. Fig. 5 zeigt von der Seite und Fig. 6 von oben den aus der Trommel genommenen Einsatz und einige radial gestellte und über den Ring zusammengeschobene Platten. Fig. 7 zeigt die in der Gestalt eines Bündels an dem vertikal aufwärts gedrehten Ringe herabhängenden Platten. Fig. 8 zeigt von der Seite eine Abänderung, die darin besteht, dass die Platten in zwei Gruppen geteilt sind, die an je einem Ringe stecken. Fig. 9 zeigt dieselbe Abänderung von oben. Fig. 10 zeigt dasselbe wie Fig. 9, nur dass beide Plattengruppen an beiden Ringen stecken. 



  Fig. 11 zeigt, dass der Ring so gemacht werden kann, dass er sich öffnen lässt. Fig. 12 zeigt das erwähnte als Ring dienende Band. Fig. 13 zeigt eine Platte mit dem zum Hindurchstecken des Bandes bestimmten Loche. Fig. 14 zeigt, wie das Band durch den Einsatz hindurchzusteckon ist. Fig. 15 zeigt das Band und einige daran herabhängende Platten. Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform, darin bestehend, dass der aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzte Ring durch Ketten oder dgl. verlängert werden kann. 



   Die Schleudertrommel   J ! (Fig. l)   hat Deckel und Seite aus einem Stück ; gegen den Boden 2 wird sie von der hindurchgehenden Welle 3 und der daraufgeschraubten Mutter 4 festgedrückt. Oben ist die Welle hohl zur Herstellung der gewöhnlichen Zuleitungsröhre 5. 



  Im übrigen ist die Trommel wie gewöhnlich mit einer Ablassröhre 6 für die Magermilch und 
 EMI2.1 
 ungefähr in der Mitte mit einem Loche 9 versehen und auf einen Ring 10 von zweck- mässigen Abmessungen gesteckt sind. Die Platten können sich nach Herausnahme des Ein- satzes aus der Trommel frei über den Ring bewegen und lassen sich daher leicht in die durch ihre Biegung bestimmte allmählich verschobene Lage bringen, wie Fig. 2 zeigt, um einen dem Inneren der Trommel entsprechenden Zylinder zu bilden oder sie lassen sich am Ringe auswärts drehen und, wie aus Fig. 6 links ersichtlich, allmählich zusammen- drücken.

   In jenem Falle (Fig. 2) bleiben die Platten gleichmässig über den ganzen Ring verteilt, was durch ihre zum Ringhalbmesser schiefe Lage bedingt ist, in diesem Falle aber (Fig. 6) entsteht durch die Zusammenschiebung der Platten auf dem Ring, die dadurch ermöglicht ist, dass die Platten in eine sich dem Halbmesser mehr   nähernde   Lage gebracht sind, ein   Überschuss   an Raum am Ringe. Nun lässt sich eine Platte nach der anderen frei über den freien Teil des Ringes verschieben und die ganze Plattensammlung an jeder beliebigen Stelle trennen oder öffnen oder nach zwei Seiten schieben, wenn man irgend- eine Platte frei zu machen wünscht. Da der Ring 10 dem einen Ende der Plattensammlung relativ nahe liegt, so lässt sich derselbe nach dem Zusammenschieben der Platten aufwärts in die in Fig. 7 angegebene Lage drehen.

   Die Platten bleiben nun wie die Schlüssel an einem   Schlüsselringe   frei am Ringe hängen. Nun lässt sich die ganze Plattensammlung bequem in die   Heinigungsflüssigkeit   tauchen und reinigen. Die Platten lassen sich wieder leicht in die Lage der Fig. 2 bringen, wenn man die ganze Sammlung auf eine flache Unterlage stellt, den Ring 10 in die horizontale Lage herunterklappt und durch schrägen Druck auf den Aussenrand der Platten dieselben an dem Ringe entlang wandern lässt, bis sie, an dem- selben gleichmässig verteilt, einen Zylinder bilden.

   Die Platten können auch abwechselnd glatt und gewellt sein (Fig.   5a).   In Fig. 5 ist links eine schräg zum Radius verlaufende   Wellung 11   gezeigt, welche dazu dient, den Abstand der Platten zu sichern und gleichzeitig an den äusseren Umkreis leitende Kanäle herstellt. Nach Fig. 8-10 sind die Platten in zwei zu je einem Ringe 10 gehörende Gruppen 12, 13 geteilt. In der einen Gruppe liegt der Ring nahe an dem oberen und in der anderen nahe an dem unteren Ende der Platten-   sammlung   ; ferner ist jede Gruppe am entgegengesetzten Ende mit einem Ausschnitt 14 an den Platten versehen.

   Jede Gruppe kann auf den Ring der anderen gesteckt worden (Fig. 10) und beide können dann über beide Ringe, wie oben beschrieben, verteilt werden (Fig. 9).
Hiedurch erreicht man den Vorteil, dass die Anzahl der Platten eines jeden Ringes nur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halb so gross zu sein braucht, als wenn man nur einen Ring hat. Man kann jedoch auch zwei oder mehrere solche Ringe, wie in Fig. 1 und 2 angegeben, benutzen, am besten zwei, die nahe am entsprechenden Ende des Einsatzes liegen. Ein Vorteil der in Fig. 1-8 beschriebenen Bauart liegt darin, dass der in zweckmässiger Weise zusammengesetzte Ring nach dem Zusammenschieben der Platten leicht zu öffnen ist und die Platten nach dem Öffnen desselben über denselben, z.

   B. für den Umtausch gegen eine neue, frei hin und her geschoben werden können, Man braucht zu diesem Zwecke nur den Ring aus zwei oder mehreren Teilen   15,     16 herzustellen (Fig, 11).   die an den einen Enden mittels Scharnieren verbunden und an den anderen Enden mit zweckmässigen Einschnitten u. dgl. zum Schliessen versehen sind. Fig. 11 zeigt den Ring geöffnet. Man kann auch einen Ring benützen, der aus einem spiralförmig gewundenen Draht gebildet ist oder (im Gegensatz zum Ring 10) ein nicht in sich geschlossenes Band oder einen offenen Ring für das Aufstecken der Platten benützen. Ein solches Band ist in Fig. 12 gezeigt, und zwar von der
Seite und vom Rande.

   Dasselbe besteht aus einem ziemlich breiten aber ganz dünnen
Metallbande (Stahlbande), das am vorteilhaftesten durch das nahe an der Aussenkante der
Platte befindliche Loch 18 gesteckt wird. Die Löcher können auch verstellt liegen. Um zu verhüten, dass die Platten wieder vom Bande abrutschen, wenn der Einsatz aus der Trommel herausgenommen ist, kann das eine Ende in einen Wickel zusammengerollt oder mit einer
Nase oder dergl. 19 und das andere Ende mit einem Loch zum Durchstecken eines
Ringes 20 u. dgl., der als   Verschluss   dient, versehen sein (Fig. 15). Indem man das Band an dem Ringe oder an beiden Enden anfasst, kann man es bequem in die Reinigungs- flüssigkeit tauchen und hier die Platten umschütteln.

   Soll der Einsatz an seinen Platz in der Trommel gebracht werden, so rollt man ihn zu einem Zylinder zusammen und steckt ihn ein Stück in die Trommel hinein. Will man das Band sitzen lassen, so entfernt man den Ring   2U,   schiebt das eine Bandende hinter das andere und jenes durch die Platten hindurch, bis das ganze eine Spirale bildende Band einen Ring darstellt, wie Fig.   15a   schematisch zeigt, worauf der Einsatz ganz in die Trommel hineingeführt wird. Nach der 
 EMI3.1 
 des Bandes von selber wieder aus. Mit Hilfe des Ringes 20 kann man nun, wenn man will, beide Enden des Bandes vereinigen, so dass dasselbe einen weiten Ring bildet. Nachdem man den Einsatz ein Stück in die Trommel hineingesteckt hat, kann man auch das Band herausziehen und dann den Einsatz ganz einführen.

   Bei der   Herausnahmo   des Einsatzes aus der Trommel führt man denselben erst nur so weit heraus, dass die Löcher 18 erreichbar werden, worauf man das Band durch die Platten zieht. Dieses in Fig. 14 gezeigte Durchziehen ist leicht zu bewerkstelligen, da das Bandende dem Einsatzkreise   gem1iss   ein wenig gebogen ist (Fig. 12). Zur Verhütung von Undeutlichkeit sind in Fig. 14 grosse Lücken zwischen den Platten gelassen und auch in Fig. 15 nicht alle Platten gezeigt. 



  Man kann auch ein oder mehrere an beiden Enden mit einem Wickel oder dgl. versehene Bänder benützen und die Platten immer an dem Bande bleiben lassen oder auch statt des Bandes einen Stahldraht, einen offenen federnden Ring u. dgl. benützen. Die Abänderung (Fig. 16) besteht darin, dass der   Ring-M aus.   zwei halbkreisförmigen Stricken zusammengesetzt ist, die sich, wie aus der Figur hervorgeht, auseinanderziehen und mittelst   Kettchen   und dgl. verlängern lassen. Man kann offenbar auch zwischen die freien Ringenden des in Fig. 11 gezeigten Ringes eine Kette oder dgl. einschieben, um einen relativ grossen geschlossenen Ring zu erzielen, an dem sich die Platten sehr weit auseinander bringen lassen. 



  Auch sei bemerkt, dass der geschlossene Ring (Fig. 1-10) offenbar auch aus einer Kette, Schnur u. dgl. bestehen kann. Auch kann man einen dehnbaren Ring benützen. Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass die Platten auf das Band, die Schnur, den Draht etc. an der Aussenkante aufgereiht sind, dass die erste und die letzte Platte an der Innenkante miteinander gelenkig verbunden sind (Fig. 15b).   Zwecks Zusammenschliessung   des Einsatzes können die Bandenden durch irgendeine geeignete Vorrichtung zusammengehakt werden. 



  Die erste und die letzte Platte bilden dann Verlängerungen des Bandes, wenn dasselbe geöffnet wird. 



   Da die Platten frei über den Ring, das Band etc. laufen können, so würden, die- selben leicht ganz dicht zusammenfallen können. Um dies zu verhüten, sind die unteren und oberen dem Deckel und dem Boden der Trommel zugekehrten Enden derselben mit
Borten 21 versehen, die als dünne Zwischen lagen und Leitschienen dienen,. infolgedessen zwischen den Platten kleine Zwischenräume, etwa von der Dicke einer Platte entstehen. 



   Die Borte besteht entweder aus einem doppelt gefalteten und über den Plattenrand ge- stecken Blechstreifen (Fig.   1- 3)   oder kann auch aus einer einfachen Leiste (Fig. 3a) bestehen oder mittels Umbiegung des Plattenrandes hergestellt sein (Fig.   3b).   In Fig.   l,   3 und 4 ist die Herstellung einer in den Zwischenraum führenden Öffnung 22 gezeigt, welche durch Entfernung eines Teiles der Borte an der Seite der Platte 8 entsteht. Durch diese 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Öffnung gelangt die Vollmilch in den Zwischenraum.

   Die Lage dieser Öffnung an der Platte ist so bemessen, dass sie sich im Einsatze mitten vor der neutralen Milchschicht, d. h. der Schicht, in der die Milch dasselbe spezifische Gewicht wie die in die Trommel hineinströmende Vollmilch hat, befindet, Diese Schicht ist in Fig. 4 durch zwei punktierte Kreise angegeben und mit 23 bezeichnet. Um der Vollmilch den Weg in alle Öffnungen 22 frei zu machen, ist der Trommel boden mit einer ringförmigen und der Trommelachse mittelpunktsgleichen Vertiefung 24 versehen und über die Röhre 5 ein Kragen 25 gesteckt, dessen auswärts gebogener unterer Aussenrand mit dem Innenrande der Öffnungen 22 zu-   sammenfällt   oder fast zusammenfällt, während der äussere Umkreis der Vertiefung 24 am vorteilhaftesten mit dem Aussenrande der   Öffnungen   22 zusammenfällt.

   Die Vollmilch wird in die Röhre 5 geleitet, strömt durch deren innerhalb. des Kragens befindliches Loch 26 unter den auf kleinen Erhöhungen ruhenden unteren Rand des Kragens und durch die   Öffnungen 22   zwischen die Platten hinauf, wo in gewöhnlicher Weise der Rahm an der einen Plattenseite entlang nach dem   Trommelzentrum   hin und die Magermilch an der anderen Plattenseite nach dem Trommelumkreise hin geschleudert wird.

   Da das genannte   Allfwiirtsleiten   der Vollmilch wie oben erwähnt wurde, in der Linie der Neatralschicht erfolgt, so wirkt dasselbe nicht störend auf die genannten   Rahm- und Vol1milchströme.   Nichts hindert offenbar, an der zu beiden Seiten der Platte 8 befindlichen Borte eine Aussparung zu machen, wodurch die Öffnung 22 einen Querdurchmesser von der Stärke der   Zwischünräume   zwischen den Platten erhält und man kann auch die Platte selbst durchbrochen sein lassen. Das Verfahren, die Vollmilch in die Öffnungen   22,   die sich auch an dem oberen Ende des Einsatzes befinden können, zu leiten, lässt sich offenbar in verschiedener Weise anordnen. So kann z.   B.   der Kragen 25 durch eine Erweiterung der Röhre 5 u. dgl. ersetzt werden.

   Die Wölbung der Platten 8 kann offenbar eine verschiedene sein, auch können die Platten eine gebrochene Form haben. PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einsatz für   Schleudertrommeln,   der aus Platten von gebogener oder gebrochener Form besteht, welche eine zur Trommelachse parallele oder fast parallele, ahor zum   Trommelradius     schräge   Lage in der Trommel einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten auf einem Ring oder auf mehreren, gegebenenfalls aus einer Kette, einem Draht, Metallband oder dgl. bestehenden geschlossenen oder offenen Ringen   (10)   lose aufgereiht sind, zu dem Zwecke, die Platten nach Herausnahme des Einsatzes aus der Trommel auf dem Ringe oder dgl. zusammenschieben bezw.

   jede einzelne Platte ohne vorherige Zerlegung des Einsatzes bequem vereinzeln und reinigen und schliesslich alle Platten gemeinsam in den Reinigungsbädern spülen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz der Plattenzahl nach halbiert ist (12, 13, Fig. 8) und dass die beiden Plattenbündel, das eine (12)'nahe dem Oberrande seiner Platten, das andere (13) nahe dem Unterrand seiner Platten auf je einen Ring aufgereiht sind, derart, dass das eine Bündel (12) mit an den freien Enden der Platten befindlichen Einschnitten (14) auf den durch das Zusammenschieben der Platten freigemachten Teil des anderen Bündels (13) aufgereiht werden kann und umgekehrt.
    3. Bei der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung die Anordnung, dass der Ring (10) geteilt und die Teile desselben durch Gelenke, also aufklappbar, oder durch Einschaltung geeigneter Zwischenglieder (z. B. Kette) behufs Vergrösserung der Ringweite miteinander verbunden sind.
    4. Bei der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung die Anordnung, dass die Ringweite nach Bedarf dadurch vergrössert oder verkleinert werden kann, dass der Ring aus einem zu einem Ringe gebogenen elastischen Band mit freien, gegeneinander verschiebbaren Enden gebildet ist (Fig. 15 a).
    5. Bei der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung die Anordnung, dass die Löcher für das Band, den Draht etc. nahe an der Aussenkante der Platten oder überhaupt derart angeordnet sind, dass das Band, der Draht etc., wofern derselbe noch ausserhalb der Trommel liegt, auch in der Arbeitsstellung der Platten leicht durch diese Platten gefädelt oder aus denselben herausgezogen werden kann (Fig. 14).
    6. Eine Ausführungsform der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung, darin bestehend, dass die erste und die letzte Platte an der Innenkante gelenkig verbunden sind, zum Zwecke, bei geöffnetem Bande Verlängerungen desselben bilden zu können. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Bei dem in Anspruch 1 angegebenen Einsatz die Anordnung, dass die gegen den Trommelboden bezw. Trommeldecket gokehrton Enden der Platten mit Borten (21) versehen sind, welche zur Verstärkung der genannten Kanten und zugleich zur Bildung dünner Zwischenlagen zwischen den auf dem Ring, Band etc. frei verschiebbaren Platten dienen.
    8. Bei Schleudertrommeleinsätzen nach Anspruch 1 und 7 die Anordnung von nach den Zwischenräumen zwischen den Platten leitenden Öffnungen (22) an den unteren Borten (21) zum Einleiten der Vollmilch, welche Öffnungen dadurch hergestellt sind, dass jede untere Borte an der geeignetsten Stelle des Einsatzradius, nämlich knapp vor der neutralen Flüssigkeitsschicht unterbrochen ist.
    9. Bei der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung die Anordnung, dass die aufeinander folgenden Bleche abwechselnd glatt und geriffelt sind, um zwischen den Blechen eine gegenseitige Abstützung herzustellen, sowie zur Bildung dünner Zwischenlagen zwischen den auf dem Ring, Band etc. verschiebbaren Platten.
AT18675D 1903-12-18 1903-12-18 Einsatz für Schleudertrommeln. AT18675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18675T 1903-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18675B true AT18675B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18675D AT18675B (de) 1903-12-18 1903-12-18 Einsatz für Schleudertrommeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
DE1182988B (de) Hindernisrolle aus Draht mit Widerhaken oder aus glattem Draht und Vorrichtung zur Herstellung der Hindernisrolle
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
AT18675B (de) Einsatz für Schleudertrommeln.
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2934360A1 (de) Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE2931990C2 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von bahnförmigem Textilgut
CH679694A5 (de)
DE2242890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in einem Dämpfer
DE242523C (de)
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
DE501411C (de) Vorrichtung zum Pressen und Strecken von Beinkleidern oder anderen Bekleidungsstuecken
DE615096C (de) Aufhaengestab fuer Kunstseidespinnkuchen
DE2109142C3 (de) Behälter mit vorzugsweise rundem Grundriß, der aus einzelnen zu Schüssen zusammensetzbaren Segmentteilen sowie einem Boden und einem Dach besteht
DE1411283C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flussig keit aus Faserstoff, welcher fur die Her stellung von Papier bestimmt ist
AT147593B (de) Gerät zum Abtrennen von Hohlsteinen oder -ziegeln von einem Tonstrang od. dgl. und zum Verschließen dieser Ziegel in einem Arbeitsgang.
DE2902076A1 (de) Vorrichtung fuer die extraktion von bestandteil von festen materialien bildenden produkten mit hilfe einer fluessigkeit
DE692744C (de) Trommelsaugzellen-Drehfilter
DE1729303C (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Netzes
DE377454C (de) Konisches Transportfass mit einem oberen festen Rollreifen und dem verjuengten Ende zugewendeten verschiebbaren Rollreifen
CH658693A5 (de) Horizontalbrunnen.
DE2143884A1 (de) Pneumatisch-elektrische webmaschine
DE275912C (de)