AT18293B - Kraftmaschine mit kreisendem Kolben. - Google Patents

Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.

Info

Publication number
AT18293B
AT18293B AT18293DA AT18293B AT 18293 B AT18293 B AT 18293B AT 18293D A AT18293D A AT 18293DA AT 18293 B AT18293 B AT 18293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
steam
piston
rotary valve
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wincenty Olewinski
Original Assignee
Wincenty Olewinski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincenty Olewinski filed Critical Wincenty Olewinski
Application granted granted Critical
Publication of AT18293B publication Critical patent/AT18293B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 18293.     WINCENTY OLEWINSKI IN LEMBERG.   



   Kraftmaschine mit kreisendem Kolben. 



   Die Erfindung betritt eine Maschine mit kreisende Kolben, die in bekannter Weise durch   Einlassventile   und zylindrische, vom Treibmittel betätigte Drehschieber gesteuert wird. 



  Auf der   OberPäche des Drehschiebors   sind nach vorliegender Erfindung Vorsprünge derart angeordnet, dass der durch das Einlassventil und durch den Drehschieber zugeführte Dampf diesen öffnet und ihn dabei, gleichgiltig, welchen Drehungssinn die Maschine hat, in Richtung des Kolbens dreht, während der Drehschieber durch den Kolben in seine Abschlussstellung zurückgeführt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Maschine. und zwar ist : Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach   Linie 4-. S-C-7)   der Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht, die Umsteuervorrichtung, die gleichzeitig die zugefÜhrte Dampfmenge regelt, darstellend. 



   In einem Gehäuse 1 bewegt sich der   Kolbenkörper   2, der auf   der durchgehenden   Welle 3   festgekeilt   ist. Der   Koibenkörper S   ist in der Mitte ausgespart (Fig. 1 und 2), so dass an seinen Seiten die Flanschen 4 gebildet werden. Diese weisen auf ihrem Umfango einen oder mehrere Einschnitte auf, denen gleiche vorspringende Ringe an den   den   Flanschen zugekehrten   Flächen   der Seitenwände des Gehäuses entsprechen, so dass hier eine dampfdichte Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Kolbenkörper 2 entsteht. Dieser ist zwischen den Flanschen 4 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise ausgearbeitet, so dass zwei Vorsprünge. 5 verbleiben, welche bei der Umdrehung gegen die konzentrisch ausgeschnittenen Innenflächen des Gehäuses 1 schleifen.

   Dieses ist, um die Kraft des Dampfes besser ausnutzen zu können, an drei Stellen mit Ausbuchtungen 6 versehen und da auch an diesen Stellen der Kolbenkörper zur Erzeugung der jedesmaligen   Dampfräume   einen dampfdichten Abschluss mit den   Innrnfächen   des Gehäuses bilden muss, so sind in dem Kolbenkörper bewegliche und federnde Abschlussschienen 7 angeordnet, die in Aussparungen der Vorsprünge 5 gleiten und entgegengesetzt paarweise durch Stangen 8 miteinander derart verbunden sind, dass, wenn die eine Schiene auf der einen Seite in den Kolbenkörper hineingedrückt wird, die mit dieser verbundene Schiene auf der anderen Seite aus   dorn Kolben-   körper herausgeschoben wird, um hier einen dampfdichten Abschluss herzustellen.

   Zwischen den Ausbuchtungen 6 sind an dem   Gehäuse 1   die Schiebergehäuse 9 angeordnet, welche (hier ebenfalls drei) bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform mit dem Gehäuse ans einem Stück gegossen oder sonst irgendwie verbunden sind. In dem Schiebergehäuse befindet sich je ein Schieber 10, der ungefähr die Gestalt eines Rundschiebers besitzt, wobei jedoch ein verhältnismässig kleiner Teil weggeschnitten ist, und zwar hat dieser Schnitt, wie Fig. 1 zeigt, die Form eines zu dem Mittelpunkt des   Kolbenkörpers     konzentrischen Kreisbogenstückes,   so dass also, wenn der Schieber die in Fig.   l oben   angedeutete Stellung hat, der   Kolbenkörper   mit seinen VorsprUngen glatt an dem Schieber vorbeischleifen kann.

   Jeder Schieber sitzt auf einer Welle   11,   welche seitlich in dem Ge- häuse 1 gelagert ist, so dass er innerhalb seines Gehäuses eine gewisse Schwingung um seine Achse 11 ausführen kann. Zwischen jedem   Schieb6r   und seinem Gehäuse bleibt jedoch, wie Fig. 1 zeigt, ein Zwischenraum, der zur Dampfzuführung dient. Im Scheitel jedes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Sohioborgohl1uses   ist ein Dampfvontil angeordnet, das aus einem zylindrischen Körper 12   hcsteht, der ebenso   wie der vorherbeschriebene Rundschieber zum Teil weggeschnitten ist. 



    Über dem Vontilkörper 13 mundet   in das Schiebergehäuse das Dampfzuführungsrohr 13. 



  Diese Rohre können untereinander in Verbindung stehen, jedoch ist ihre Führung für die Erfindung unwesentlich. Der Ausschnitt in dem   Ventil körper 12 ist   so gewählt, dass dieser nicht allein den   Dampfxunuss   regeln bezw. unterbrechen kann, sondern dass er auch die 
 EMI2.1 
 lässt sich durch eine Stange 17 beliebig um die   Welle.'1 drehen, wodurch sich   die Stellung der   Ventil körper 12 entsprechend   verändert. Der Zwischenraum, der sich zwischen dem Rundschieber und seinem Gehäuse befindet, wird also durch den Ventilkörper 12 in zwei   voneinander unabhängige Kanäle   geteilt, die den Dampf entweder auf der einen Seite des Schiebers oder auf seiner anderen Seite zuführen, je nach der Drehungsrichtung, welche der Kolbenkörper erhalten soll.

   Bei der Stellung der Fig. 1 erfolgt die Dampfzufuhr auf der rechten Seite der Schieber 10 (gegen das Wellenmittel gesehen), so dass sich also der   Kolbenkörper   2 dem Drehungssinn des Uhrzeigers entgegendrehen muss. Jeder Rundschieber 10 besitzt nahe an seinem Ausschnitt auf jeder Seite zwei untereinander liegende Rippen 18 und 19 ; diese Rippen, welche soweit vortreten, dass sie an der Innenwand des Schiebergehäuses schleifen, dienen zur Bewegung der Schieber. Wenn der Schieber in der Stellung ist, wie Fig.   l oben   zeigt, wobei der   Kolben (körper   2 an dem Schieber schleift, 
 EMI2.2 
 Rippe 19.

   Dreht sich nun der   Kolbenkörpor   2 weiter nach links und geht mit seinem Vorsprunge 5 an dem Schieber vorbei, so beginnt sich dieser unter dem Dampfdruck zu drehen, wie dies in Fig. 1 links unten ersichtlich ist. In dem   Schiebergehäuse   9 ist nahe dem inneren Rande eine Nut oder Vertiefung 20 eingeschnitten, auf welche die Rippe 19 trifft (Fig. 1 links unten). 



   Der Dampf hat jetzt vermöge dieser Nut einen Ausweg und strömt in den kleinen 
 EMI2.3 
 



   Hier drückt der Dampf einmal gegen die Schiene 7 bezw. gegen den Vorsprung 5 des   Kolben, körpers   2 und treibt diesen an und zweitens gegen die Rippe 18 des Schiebers und drückt diesen mit seinem äusseren Rande gegen die ausgeschnittene Fläche des Kolben- körpers, so dass hier ein dampfdichter Abschluss entsteht und der Rundschiebor weiter um seine Achse gedreht wird.   Hiebwird   die Bewegung des Schiebers wesentlich von der Ge- staltung der Aussenfläche des   Kolbenkorpers abhängen.   Bei der hier dargestellten Bauart wird der Schieber durch den Kolbenkörper zeitweise wieder etwas angehoben, so dass die Dampf- zufuhr zeitweilig unterbrochen wird, wenn der Schieber an den Erhöhungen der Schleif- fläche aufläuft, so dass dann der eingeführte Dampf durch Expansion wirkt.

   Der Schieber kommt hiebei in die in Fig. 1 rechts unten dargestellte Lage, wobei er gleichzeitig den
Auspuffkanal 21 für den Dampf freilegt, durch welchen der verbrauchte Dampf in einen
Kondensator oder direkt in die Atmosphäre entweicht. An die   Auspuffkanäle 2j ! schliessen   sich Rohre   22 an,   die den gesamten Abdampf einem Abführungsrohr 23 zuführen. Inner- halb der Schieber sind in Aussparungen 24   (Fig.   2) Schienen 25 angeordnet, die zur
Führung für die federnde   Abschlussschiene   7 dienen und verhindern sollen, dass ihre   fodgrnden Dichtungsstreifen herausfallen.   



   Die Maschine arbeitet in folgender Weise : Es wird zuerst mittels der Stange 17 und der Hebel 14 durch Einstellung der Ventilkörper 12 die Drehungsrichtung der
Maschine bestimmt ; dann wird der Dampf in die Maschine gelassen. Da die Schieber un- symmetrisch liegen, so wird die Maschine in jeder Stellung anlaufen. Der Dampf bewegt die Schieber, so dass die vorliegende Maschine vollständig selbsttätig arbeitet. Die Füllung lässt sich durch Verstellen der Stange 17, die eventuell mit einem Fliehkraftregler ver- bunden sein kann, regeln. Die Umsteuerung erfolgt ebenfalls durch Verstellen der Stange 17 in der Weise, dass zuerst die Ventile so gedreht werden, dass sie die Dampfzufuhr unter- brechen, worauf bei weiterer Drehung der Ventile der Dampf auf der anderen Seite der
Schieber seinen Zutritt erhält.

   Da der   Kolbenkörper   symmetrisch gebaut ist, so arbeitet die Maschine mit der gleichen Wirkung in der einen, wie in der anderen Richtung. 



   Es sei noch bemerkt, dass die vorliegende Maschine ausser mit Dampf, auch mit
Druckluft, mit Druckwasser oder überhaupt mit jedem beliebigen Medium betrieben werden kann, das imstande ist, in der gleichen Weise zu wirken wie der Dampf.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftmaschine mit kreisendem Kolben, der durch Einlassventile und zylindrische, vom Treibmittel betätigte Drehschieber gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die <Desc/Clms Page number 3> zylindrischen Drehschieber auf ihren Zylinderoberssächen Vorsprünge besitzen, mittels welcher das zugeführte Treibmittel die Drehschieber im Drehungssinn des Kolbens der Maschine öffnet, wobei die Auslasskanäle so liegen, dass sie erst bei einer gewissen Drehung der Drehschieber frei werden, während diese durch entsprechende Vorsprünge des Kolbens zeitweise in ihre Abschlussstellung zurückgeführt worden, zum Zwecke, eine Expansionswirkung zu erzielen. EMI3.1
AT18293D 1903-04-20 1903-04-20 Kraftmaschine mit kreisendem Kolben. AT18293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18293T 1903-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18293B true AT18293B (de) 1904-11-10

Family

ID=3521875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18293D AT18293B (de) 1903-04-20 1903-04-20 Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542312B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Bremsen und Wiederanlassen in Gegendrehrichtung für einen Dieselmotor
DE923985C (de) Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
AT18293B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE148389C (de)
DE105306C (de)
DE384849C (de) Steuerung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen
DE1300034B (de) Hydraulischer Stellmotor
DE588508C (de) Waelzkolbenmaschine
AT39715B (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
AT55312B (de) Umsteuerbare Dampfturbine mit drehbaren Laufschaufeir.
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
AT134056B (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern.
DE3725558C1 (en) Hydraulic or pneumatic actuator - has constant sealing gap between piston and housing
AT43023B (de) Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
AT321734B (de) Steuereinrichtung an Schaltzylindern, insbesondere an solchen in Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE169896C (de)
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE478654C (de) OEldrucksteuerung fuer Kraftmaschinen mit und ohne AEnderung der Drehrichtung
AT21342B (de) Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder.
AT167155B (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE385110C (de) Indirekter Regler mit Drosselorgan fuer Druckluftmotoren
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren
AT22276B (de) Expansionssteuerung für Duplexpumpen.
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen