AT134056B - Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern. - Google Patents

Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern.

Info

Publication number
AT134056B
AT134056B AT134056DA AT134056B AT 134056 B AT134056 B AT 134056B AT 134056D A AT134056D A AT 134056DA AT 134056 B AT134056 B AT 134056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothed disc
tooth
internally toothed
rolling
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aladar Ledacs-Kiss
Original Assignee
Aladar Ledacs-Kiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aladar Ledacs-Kiss filed Critical Aladar Ledacs-Kiss
Application granted granted Critical
Publication of AT134056B publication Critical patent/AT134056B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zahnradkraftmascbine   mit ineinanderliegenden Rädern. 



   Die Erfindung betrifft eine   umlaufende Wärmekraftmaschine,   die mit einem expandierenden Treibmittel, z. B. mit Dampf oder brennbaren Gasen, arbeitet und im Wesen aus mindestens zwei Zahnrädern besteht, von denen das eine ein mit Innenverzahnung versehenes Rad ist, mit dem ein oder mehrere mit Aussenverzahnung versehene Räder zusammenarbeiten. 



   Im Sinne der Erfindung sind die Zähne der miteinander zusammenarbeitenden Räder so geformt, dass sie bis zur Trennung der Kopfkreise nur auf der Expansionsseite abdichtend aufeinanderliegen, auf der Kompressionsseite jedoch einen Spalt aufweisen, wobei von je zwei aufeinanderfolgenden Auf- 
 EMI1.1 
 
Es sind bereits Zahnradkraftmaschinen bekannt, bei denen ein innen verzahntes Rad mit einem aussen verzahnten Rad zusammenarbeitet. Insbesondere hat man solche Maschinen zum Betrieb mit einem flüssigen Druckmittel, z. B. Wasser, vorgeschlagen. Diese bekannten Maschinen eignen sich aber nicht zum Betrieb mit einem expandierenden Mittel, weil man bisher nicht jene Bedingungen erkannt hat, die für einen wirtschaftlichen Betrieb erfüllt sein müssen.

   Diese Bedingungen sind, dass an der Expansionsseite die Zähne der beiden Räder bis zum Trennen der Kopfkreise gut dichtend aufeinanderliegen und dass jeweils eine Kraftwirkung vorhanden ist, die bei dieser abdichtenden Wirkung die Räder vorwärts treibt. Verzahnungen, welche diese Bedingungen erfüllen, sind an sich für andere Zwecke bekannt. Eine solche ist z. B. die   Triebstockverzahnung,   im allgemeinen aber jede Verzahnung, bei der die Zahnköpfe der innen verzahnten Scheibe mit einem konvexen Profil ausgebildet sind und die Zahn- 
 EMI1.2 
 Teilkreis der innen verzahnten Scheibe durch das Abwälzen der Zahnköpfe der innen verzahnten Scheibe, die Zahnfüsse der innen verzahnten Scheibe beim Abrollen der Teilkreise aneinander durch das Abwälzen der Zahnflanken der aussen verzahnten Scheibe ausgebildet werden.

   Die Profile der Zahnflanken sind also keine Evolventen oder   Zykloiden.   Die Zahnköpfe der Innenverzahnung können Kreiszylinderprofil aufweisen. 
 EMI1.3 
 einer Welle gelagertem inneren Zahnrad, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Maschine mit an einem Zapfen gelagertem inneren Zahnrad und Fig. 4 eine Anordnung zum Zentrieren der Zahnscheiben. 



   In Fig. 1 bezeichnet 11 eine Scheibe mit Innenverzahnung und 12 eine Scheibe mit Aussenver- 
 EMI1.4 
 die von den miteinander zusammenarbeitenden Zähnen an der Strecke gebildet werden, welche links bei der Totpunktlinie X beginnt und bis zum Trennen der Zähne läuft. Diese Trennung erfolgt im Schnittpunkt   S   der Kopfkreise   N1   und   N2.   Mit K1 und   K2   sind die Teilkreise der beiden Zahnräder bezeichnet. 



  Das Zahnprofil A der Innenverzahnung wird frei gewählt und kann z. B. kreis-, ellipsen-oder parabelförmig sein. Die Flanken B der Aussenverzahnung entstehen durch Abwälzung der Köpfe A an den Flanken der Aussenverzahnung. Die Flanken (7 der Innenverzahnung entstehen hingegen durch Abwälzung der Teile B an letzterer während der Drehung der Scheiben 11 und 12. Bei der beschriebenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herstellungsweise der Zahnprofil liegen die gemeinsamen Berührungspunkte G zweier miteinander zusammenarbeitender Zähne auf der Expansionsseite vor dem vollkommenen Trennen der Zähne an der vorderen Seite der aussen verzahnten Scheibe, wie dies aus der Fig. 1 bei dem eben noch ineinandergreifenden Zahnpaar ersichtlich ist.

   Dadurch ist es erreicht, dass bei sonst ausreichender Seitendichtung der Raum der Zahnlücke zwischen den Punkten G und F, von denen G einen grösseren Abstand von der Radmitte   O2   hat als   P,   vollkommen geschlossen ist und Verluste durch Undichtigkeit nicht auftreten. 



   Werden die zur Bewegungsriehtung senkrechten Projektionen der unter   Druck stehenden Flächen   gebildet, so ergeben bei der beschriebenen Ausbildung der Zähne die besagten Flächen der Scheibe 11 in beiden Richtungen praktisch gleich grosse Projektionen, während in bezug auf die Scheibe 12 nur 
 EMI2.1 
 ein nicht ausgeglichener Druck, der das Aufliegen am Punkt G und dadurch die nötige Abdichtung auch beim Verschleiss der Zahnflanken sichert. 



   Die beschriebene Ausbildung der Zähne hat auch den Vorteil, dass in der Totpunktlinie die Zähne fast in ihrer ganzen Länge aneinanderliegen und daher die toten Räume auf ein Mindestmass verringert sind. 



   Bei dieser Ausbildung der Zähne besteht zwischen den Zähnen des äusseren und des inneren Rades vor der Totpunktlinie bei P und   R   ein sehr kleiner Spalt im Ausmasse von 1 bis 2 Hundertstel eines Millimeters. 



   Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine Maschine mit einer Verzahnung nach der Erfindung. Die innen verzahnte Scheibe 11 steht in Eingriff mit der aussen verzahnten Scheibe 12. Mit 14 ist die Welle der aussen verzahnten Scheibe 12 bezeichnet. Die beiden Scheiben laufen in einem glockenartigen Gehäuse 15, 
 EMI2.2 
 Ende des Ansatzes 21 ist durch eine Scheibe 22 dichtend abgeschlossen. 



   Zur Dichtung der Welle 13 des innen verzahnten Endes 11 dient die an sich bekannte Stopf- 
 EMI2.3 
 entsprechende Ausnehmung der Muffe greift der Bund 25 der Welle   13,   so dass durch Drehen der Muffe 24 gleichzeitig die Scheibe 11 in axialer Richtung verschoben wird. Der Bund 25 stützt und fixiert die Scheibe 11 in beiden Richtungen. Dadurch ist es möglich, die Scheibe 11 gegenüber der Innenwand des   Gussstückes   16 beliebig einzustellen und so die Zahnlücken an der rechten Seite abzudichten. Die 
 EMI2.4 
 
Zwecks wirksamer Verminderung des Durchblasens können die aneinander gleitenden Flächen der zusammenarbeitenden Zähne gemäss Fig. 1 gedichtet werden.

   Im Wesen besteht die Dichtung aus in den Zähnen der innen verzahnten Scheibe 11 federnd unterstützten Dichtungselementen   38,   die sich 
 EMI2.5 
 des Innenrades. Man findet das Auslangen mit schmalen Diehtungskörpern, wenn man sie im Zahnkopf der innen verzahnten Scheibe anordnet, da die Abdichtung bzw. die Berührung mit dem andern Zahn jeweils an dieser Stelle erfolgt, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist. 



   Im Inneren der beiden verzahnten Scheiben 11 und 12 verbleibt zufolge ihrer exzentrischen An- 
 EMI2.6 
 ausgefüllt, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist. 



   Die Maschine kann auch so ausgebildet werden, dass man die Zahnscheibe 12 oder die Zahnscheibe 11 
 EMI2.7 
 ordnung zeigt die Fig. 3. Hier ist die   Zahnseheibe   12 um den Zapfen 28 drehbar gelagert. Die Einlage   27   ist im Gehäusedeckel 16 befestigt. Die Kraft wird von der Welle 13 der   Zahnseheibe   11 abgeleitet. Die 
 EMI2.8 
 Scheibe 11 angesetzt. Bei dieser Anordnung ist die Durchbiegung des Zapfens 26 sehr gering und der Gesamtbau kurz. 



   Zum Zentrieren der beiden Scheiben dient die Anordnung, die in den Fig. 3 und 4 in zwei zueinander senkrechten Schnitten gezeigt ist. Sie besteht im Wesen aus auf dem Umfang der innen   verzahnten   
 EMI2.9 
 
An Stelle der Keile können beliebige andere Mittel, z. B. Exzenter, zum Verstellen der Rollen 33 angewendet werden. 



   Auch kann die beschriebene Maschine mit einer innen verzahnten und mehreren mit dieser zusammenarbeitenden Scheiben mit Aussenverzahnung versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern für expandierende Treibmittel, gekennzeichnet durch eine solche Formgebung der Zähne, dass sie bis zur Trennung der Kopfkreise (Nb N2) nur auf der Expansionsseite abdichtend aufeinanderliegen, auf der Kompressionsseite jedoch einen Spalt (P, R) aufweisen, wobei von je zwei aufeinanderfolgenden Auflagepunkten der Zähne des Innenrades (12) an der Expansionsseite der in der Drehrichtung jeweils vorne befindliche Auflagepunkt (G) in grösserem Abstand vor der Radmitte (02) liegt als der nachfolgende Auflagepunkt (F). EMI3.1 zahnten Scheibe (11) mit einem konvexen Profil ausgebildet sind und die Zahnflanken (B) der aussen verzahnten Scheibe (12) beim Abrollen des Teilkreises (K1)
    der Aussenverzahnung auf dem Teilkreise (K2) der innen verzahnten Scheibe durch das Abwälzen der Zahnköpfe (A) der innen verzahnten Scheibe (11), die Zahnfüsse (a) der innen verzahnten Scheibe (11) beim Abrollen der Teilkreise (Kl'K2) aneinander durch das Abwälzen der Zahnflanken (B) der aussen verzahnten Scheibe (12) ausgebildet werden.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnköpfe (A) der innen verzahnten Scheibe (11) Kreiszylinderprofil aufweisen.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit in den Zahnflanken vorgesehenen federnden Dichtungskörpern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dichtungskörper (38) in den Zahnköpfen (A) der innen verzahnten Scheibe (11) angeordnet sind.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch um das innen verzahnte Rad (11) vorgesehene, in radialer Richtung verstellbare Mittel (33) zum Sichern der gegenseitigen Lage der Teil- EMI3.2 EMI3.3
AT134056D 1932-10-17 1932-10-17 Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern. AT134056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134056T 1932-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134056B true AT134056B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134056D AT134056B (de) 1932-10-17 1932-10-17 Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134056B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086244B (de) * 1959-02-04 1960-08-04 Borsig Ag Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten und miteinander verzahnten Drehkolben
US4500270A (en) * 1982-07-29 1985-02-19 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086244B (de) * 1959-02-04 1960-08-04 Borsig Ag Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten und miteinander verzahnten Drehkolben
US4500270A (en) * 1982-07-29 1985-02-19 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700731C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
AT134056B (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern.
DE627891C (de) Expansions-Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Raedern
DE174074C (de)
DE1187438B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen in Trochoidenbauart
DE556181C (de) Zahnradmaschine mit Inneneingriff, insbesondere als Geblaese
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE744266C (de) Hochdruck-Gliederkreiselpumpe
DE2514945C3 (de) Dichtgrenze für einen Kolben einer schrägachsigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE660912C (de) Kupplung mit elastischen, im unbelasteten Zustand unter Vorpressung stehenden Kugeln
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE414830C (de) Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Maschinen mit Rollkolben und in der Zylinderwandung angeordnetem Widerlagerschieber
DE467312C (de) Schleifen von Rotationskoerpern durch Hindurchfuehren zwischen zwei Schleifkoerpern in stetig wechselnden Drehlagen
DE466400C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben oder -kupplungen
DE391363C (de) Einrichtung zur AEnderung der Fuellung und der Expansion von Drehkolbenmaschinen
DE669527C (de) Gleitlager
DE479359C (de) Abdichtungseinrichtung fuer die radial in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE1401391C (de) Rotationskolbenmaschine
DE930050C (de) Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine
AT115535B (de) Drehkolbenverdichter.
DE962060C (de) Hydrostatische Drehkolbenmaschine zum Antrieb von Fahrzeugen
DE367644C (de) Trockener Gasmesser mit Metallbalgen, dessen Gehaeuse aus drei durch die Balgen voneinander getrennten Teilen besteht