AT17854B - Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern. - Google Patents

Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern.

Info

Publication number
AT17854B
AT17854B AT17854DA AT17854B AT 17854 B AT17854 B AT 17854B AT 17854D A AT17854D A AT 17854DA AT 17854 B AT17854 B AT 17854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed screw
workpiece
rolling
mandrel
jaws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Wirth
Original Assignee
Hans Dr Wirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Wirth filed Critical Hans Dr Wirth
Application granted granted Critical
Publication of AT17854B publication Critical patent/AT17854B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu. 17854.   



    DR. HANS WIRTH IN BERLIN.   



  Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern. 



    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Speisevorrichtung, um ein verhältnismässig kurzes, hohles Werkstück zwischen mit entsprechenden Furchen versehenen   
 EMI1.1 
 Rohres von bestimmter Länge und Wandstärke zu walzen, wobei nach Beendigung dieses Verfahrens der Dorn aus dem Rohre gezogen wird, ohne die Anwendung einer besonderen Vorrichtung notwendig zu machen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des ganzen Apparates, Fig. 2 einen Grundriss desselben, Fig. 3 bis   U   Einzelheiten der Speisevorrichtung in   grösserom   Massstabe. 
 EMI1.2 
   Rahmen   4 gelagerten   Kurbelwelle 6   aus bewegt wird, die ihrerseits von der Hauptantriebswelle   C   aus vermittelst der   Zahnräder 50   angetrieben wird. 



   Durch die Drehung der Kurbelwelle 5 wird der Schlitten 2 mit den   Drehpunkten   der Backen 1 auf dem Rahmen 4 h in und her bewegt, während die Backen selbst gleichzeitig eine pendelnde Bewegung dadurch erhalten, dass ein Lenker 7, der mit einem Ende   an dem am Rahmen   festen Ständer.8 dreh ar befestigt ist, mit   seinem anderen Knde   an der Peripherie der einen Backe angreift, welche mit der anderen Backe durch Zahnsektoren zwangläufig verbunden ist (Fig. 2).

   Die Backen 1 selbst sind an ihrem Umfange mit den   halbkreisförmigen,   zum Teil enger, zum Teil weiter ausgebildeten Furchen 9 versehen, so dass die aus den verschiedenen Stellungen der Backen während der Verschiebung des Schlittens 3 sich ergebenden Öffnungen für das   Werkstück   10 Querschnitte von ver- schiedener Grösse zeigen. In Fig. 3 und 5 veranschaulichen die voll ausgezogenen Linien die Stellung der Backen bei ihrer äussersten Stellung nach innen, wobei die von den Furchen 9 gebildete Öffnung am grössten   ist ; die punktierten   Linien zeigen dagegen die
Backen in ihrer äussersten Stellung nach aussen. Bei der letzteren Stellung ist die von den
Furchen 9 gebildete Öffnung am kleinsten ; sie bestimmt den äusseren Durchmesser für das zu walzende Rohr 10.

   Sobald die   Backen 1 ihre äusserste Stellung   nach innen ein- nehmen, kann das hohle Werkstück, das einen kleineren Durchmesser besitzt als die von den Furchen 9 der in dieser Stellung befindlichen   Backen gebildete Öffnung, um etwas   vorschreiten, wobei es zugleich um seine Achse um   boy gedreht   wird, damit ein neuer Teil   seiner Oborfläche den Backen bei   ihrer Bewegung nach aussen zur Bearbeitung zugeführt wird. Durch das Eindringen der Backen in das plastische Metall bilden sich Erhöhungen und Vertiefungen, welche Unregelmässigkeiten während der Ausdehnung des   Rohres über   den Dorn allmählich abnehmen und ganz verschwinden. 



   Das   Vorwärtsbewegen   des Werkstückes 10 zwischen den Backen 1 wird durch die   Speiseschraube 11   bewirkt, welche die nötige, absetzende Bewegung von einer auf der
Antriebswelle 6 aufgekeilten Kurvenscheibe 12 durch die Wellen 13 und 14 erhält, die miteinander durch geeignete Glieder, Kurbeln 15 und   Schubstangen :/C, verbunden sind.   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einer Feder in der Nut gleiten kann, wobei die Kurbel 17 durch die an dem Schlitten 20 befestigten Lager 22 verschoben wird, so dass es möglich ist, den Schlitten 20 nach jeder Stelle auf dem Bett   3. 9 und   gleichzeitig die Kurbel 17 auf der Welle 14 zu verschieben und doch die Bewegung der Welle 14 nach der Kurbel 18 und damit nach der Speiseschraube 11 zu übertragen. 



   Die hintere Hälfte 25 der Speiseschraube 11 besitzt quadratischen Querschnitt : hier gleitet auf ihr die mit Vierkantloch versehene   Klauenkupplungshälfte   26 (Fig. 8), welche durch einen am Schlitten 20 befestigten Stellhebel 27 in oder ausser Eingriff mit der an der Nabe   der Kurbel. M   festen   Klauenkupplungshälfte   28 gebracht worden kann ; die Nabe der   Kurbel 18 ist   so weit ausgebohrt, dass die Speiseschraube 11 sich frei mit ihrem   Cowindeteil   wie auch mit ihrem Vierkantteil in ihr bewegen kann. Die Kupplungshälfte 26 wird durch die Feder 29 gegen den anderen Kupplungsteil 28 gedrückt.

   Bei der Aufwärtshewegung der Schubstange 21 durch den Daumen 30 in der   Kurvenscheibe. 72   dreht die Kurbel 18 die Klaue 26 mit der Speiseschraube 11 um 90 , während bei der Abwärtsbewegung der Schubstange 21 die Klauen 28 und 26 übereinander hinweggleiten. Fig. 8 zeigt die Klaue 26 ausser Eingriff. 



   Die Speiseschraube 11 bewegt sich in einer am Sclllitten 20 angeordneten Mutter 24, welche während der Vorwärtsbewegung der Schraube 11 durch eine Stellschraube 31 festgestellt bleibt, so dass sich   die Speiseschraubo 11 bei   ihrer Umdrehung in der Mutter 24 nach vorwärts bewegen   muss   ; an der Speiseschraube 11 ist (mit Hilfe eines Keiles   32)   eine   Hiilse 33   befestigt, welche Innengewinde trägt von gleicher Richtung wie das der Speise- schraube 11, in der Hülse 33 schraubt sich eine zweite innere Hülse 34, die ihrerseits zur Aufnahme des mit Hilfe des Keiles 32 gleichfalls an die Speiseschraube 11 befestigten
Dornes 35 dient.

   Die innere Hülse 34 dreht sich während des grösseren Teiles des Walzens mit der an der Speiseschraubo 11 befestigten Hülse 33, schreitet mit dieser vorwärts und ver- hindert das Zurückweichen des auf dem Dorne befindlichen Werkstückes bei der Bearbeitung durch die   Hacken 1. ist   die Bearbeitung nahezu vollendet und bleibt nur noch ein kleiner
Teil des Werkstückes unbearbeitet, wie Fig. 4 zeigt, so legt sich der Bund 36 der inneren 
 EMI2.2 
 verbinder so das weitere Drehen der Hülse 34 zugleich mit der Speiseschraube 11 und der äusseren Hülse 33;

   dies hat zur Folge, dass die äussere Hülse 33 sich über die innere schraubt und die Speiseschraube 11 den dorn 35 mit dem beinahe fertiggestellten Werkstück 10 weiter und weiter zwischen den Backen 1 vorwärts schiebt, bis das Werkstück 
 EMI2.3 
 die Mutter 24 wird dann durch Lösung der Stellschraube 31 freigegeben und der Schlitten 20 auf dem Bett   23   nach rechts so weit   zurückgezogen,   als es der durch den   handhebel   39 gesteuerte Zylinder 40 gestattet. dessen Kolben mit dem Schlitten 20 durch die Stange 41 
 EMI2.4 
 
Speiseschraube gedreht. Das Rad 43 trägt eine Sperrklinke 45 mit Feder 46 (siehe Fig. 9),   welche in das auf der Welle des konischen Rades 42 befestigte Sperrad 47 eingreift.

   Die 50 Speiseschraube 11 wird an der Drehung der Mutter 24 teilzunehmen durch die nunmehr   
 EMI2.5 
 
Während   der Vorwärtsbewegung   (d. i. nach links) des Schlittens 20 auf dem Bett 23   @ drehen sich die   Räder 24 und 42 nicht, da der   Sperrhaken   45 des Rades 43 über die
Zähne des Sperrades 47 gleitet und   die Schraubenmutter   24 durch die Stellschraube 31 festgestellt ist, während die in diesem Falle lose Stellschraube 48 die Speiseschraube 11 frei durchgehen lässt. Die innere Hülse 34 wird durch Herausschrauben in die in Fig. 3 
 EMI2.6 
    s hohen ist : es kann dann   das einzuführende Werkstück leicht auf den Dorn 35 auf-   gebracht werden.

   Der Schlitten 20   wird in der Richtung gegen die Backen durch den
Kolben   des     Zylinders 40 soweit vorwärts geschoben, bis er   an am Bett 23 befestigte An- 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Wird dagegen das Werkstück von den Walzenbacken 1 frei gelassen, so kommt die   Speisesohrau1m   durch den Daumen 30 der Kurvenscheibe 12 in Tätigkeit und schiebt den Dorn und das Rohr zwischen den Walzenkörpern vorwärts, der Schlitten 20 verbleibt in seiner Stellung an den Anschlägen 49 während der ganzen Zeit, während welcher das Rohr gebildet wurde. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die vorschreitende Bewegung der Speiseschraube (11) durch Drehung derselben in einer festgestellten Mutter   (24)   durch eine, nur in einer Richtung schaltende Kupplung (26,   28)   bewirkt wird, während behufs Zurückschaffens der Speiseschraube an ihren Ausgangspunkt die vorher festgestellte Mutter   (24)   gelöst und zurückgedreht wird, wobei die   Speiseschraube   selbst durch eine festgestellte Vierkantführung, Laufkeil oder dgl. am Drehen verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine mit der Speiseschraube (11) fest verbundene, mit Innengewinde von gleicher Steigung wie das der Speiseschraube, versehene Büchse (33) über das Aussengewinde der auf das Werkstück (10) drückenden, wenig vor Beendigung des Walzprozesses, von einem Anschlag (38) zurückgehaltenen Büchse (34) verschraubt, so dass der an der Speiseschraube feste Dorn - (3ö) in der zurückbleibenden Hülse (34) weiter vorschreitet und nun das Werkstück allein durch Reibung mitnimmt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbens (41) eines von Hand steuerbaren Zylinders (40) einen Schlitten (20) mit der auf ihm in Lagern sich drehenden Speiseschraube (11) zurück- und den Dorn (35), über welchem das Werkstück bearbeitet wurde, aus letzterem herauszieht, indem ein auf einer Zahnstange (44) des Bettes (23) sich abwälzendes Zahnrad (43) die gegen Drehung festgestellte Speiseschraube unter Vermittlung von Zahnrädern und der gelösten Mutter (24) in ihre Anfangsstellung zurückbringt
AT17854D 1900-08-09 1900-08-09 Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern. AT17854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17854T 1900-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17854B true AT17854B (de) 1904-10-10

Family

ID=3520914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17854D AT17854B (de) 1900-08-09 1900-08-09 Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602135B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk
DE1963837A1 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
DE534390C (de) Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren
AT17854B (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern.
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE1602036A1 (de) Verfahren zum Verkleinern des Durchmessers von Rohren
AT127327B (de) Einrichtung zum Ziehen von Rohren.
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE1817229B2 (de) Gewindehämmereinrichtung
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
DE352779C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralbohrern aus einem Rundstab durch Walzen
DE123091C (de)
DE69403C (de) Maschine zur Herstellung von Schrauben, Nieten, Bolzen u. dergl
DE634385C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
DE634870C (de) Verfahren zum Auswalzen von Stangen oder Rohren von kleinem Durchmesser in kaltem Zustande
AT22763B (de) Vorschubeinrichtung für den Werkzeughalter an Vorrichtungen zum konischen Ab- bezw. Ausdrehen von Rohren.
DE733197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren u. dgl. in Schraubenlinienform
AT127763B (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre.
AT152770B (de) Pilgerschrittwalzwerk.
DE653004C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Naegeln mit schraubenlinienfoermigen Rillen im runden Nagelschaft
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE90002C (de)
CH315948A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen oder Hämmern von Rohren