AT16893B - Druckregler. - Google Patents

Druckregler.

Info

Publication number
AT16893B
AT16893B AT16893DA AT16893B AT 16893 B AT16893 B AT 16893B AT 16893D A AT16893D A AT 16893DA AT 16893 B AT16893 B AT 16893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pressure
valve
shut
safety valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huebner & Mayer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner & Mayer Fa filed Critical Huebner & Mayer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT16893B publication Critical patent/AT16893B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   16893. FIRMA   HÜBNER      & MAYRR m WIEN.   



   Druckregler. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Rohrleitung mit Hilfe eines sich entsprechend einstellenden Ventiles, bei welcher der wechselnde Anfangsdruck oder der verschieden grosse Dampfverbrauch fast keinen Einfluss auf die Höhe   des Minderdruckes ausübt.

   Ein solcher   Druckregler besteht der Hauptsache nach aus einem in einem Zylinder undicht geführten Kolben, durch welchen der Zylinder in zwei Räume getrennt wird, sowie einem Absperrorgane, welche beide Teile durch ein   Hehelwerk oder   eine andere Übersetzung derart miteinander in Verbindung stehen, dass der dem erforderlichen   Ventilhub   gegenüber vielfach grössere Kolbenweg durch die Hebel-   übersetzung verkleinert   und   dafilr   die den Kolben bewegende Kraft durch diese Übersetzung entsprechend vergrössert auf das Absperrorgan übertragen wird, so dass dessen Stellung der jeweiligen Stellung des Kolbens entspricht. 



   Dieser Druckregler lässt eine mannigfache Anwendung zu ; derselbe kann als Druckminderventil,   Rohrbruchventil, Sicherheitsventit   oder dgl. angewendet werden. In   Fig. l   der Zeichnungen ist er beispielsweise als Druckminderventil im Schnitte dargestellt. Fig. 2 zeigt schematisch die Anwendung als Sicherheitsventil,   während   Fig. 3 den Kolben mit einem besonderen Sicherheitsventil veranschaulicht. 



   Auf dem   Gehäuse a   ist ein Zylinder b angeordnet, in welchem der   zweckmässig   hohle Kolben c mit etwas Spielraum geführt ist. Durch diesen Kolben wird der Zylinder in zwei Räume getrennt. Die Kolbenstange d ist in einem an dem Gehäuse a angebrachten Ansatze e, der auch gleichzeitig zum Anschluss eines Manometers dienen kann, geführt. Das beispielsweise in der   Eintrittsflansche   eingebaute   Absperrorgan,/', welches   bei den dar- gestellten Ausführungsformen als einsitziges Drosselventil ausgebildet ist, wird von einem 
 EMI1.1 
 seine Bewegung von dem Kolben c erhält.

   Durch diese Hebelanordnung wird erreicht, dass der   gegenüber dem Ventilhub vielfach grössere Kolbenhub   auf den erforderlichen Ventilhub verringert übertragen und die Schliesskraft für das Absperrorgan f derart vervielfacht wird, dass der Volldruck gegen dessen Fläche fast   keinen Einfluss   auf die Bewegung des Kolbens und auf den geregelten Druck ausübt. 



   Bei der Anwendung des Druckreglers als Druckminderventil (Fig. 1) ist in der Wand des Zylinders b ein Schlitz k vorgesehen, welcher vorteilhaft über den Kolben in dessen tiefster Stellung reicht. Der Raum oberhalb des Kolbens c ist durch ein in das Freie mündende Sicherheitsventil   l   abgeschlossen, dessen Belastung dem gewünschten Minderdruck entsprechend gewählt ist. 



   Die Wirkungsweise dieses Druckminderers ist nun folgende : Solange kein Druck in dem Gehäuse a herrscht, befindet sich der Kolben c infolge seines Eigengewichtes in seiner tiefsten Stellung, wodurch das   Absperrorgan./* durch   die entsprechend angeordnete Hebelverbindung vollständig geöffnet ist. Wird nun das Hauptventil geöffnet, so wirkt auch der gegen das   Ventil f anströmende   Dampf auf dasselbe, so dass es mit grosser Kraft offen gehalten wird.

   Der Zylinder b schützt hiebei den in seiner tiefsten Stellung befindlichen Kolben gegen den anströmenden Dampf und verhindert ein einseitiges Andrücken des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gleichzeitig durch den Schlitz k und durch die Undichtheit des Kolbens in den Raum oberhalb desselben und wird ihn dadurch so lange in seiner tiefsten Stellung erhalten, als der   gewünschte   Minderdruck in dem Gehäuse a und in dem Räume oberhalb des Kolbens nicht erreicht ist. 



   Steigt nun der Druck in dem Gehäuse a und in dem Raume oberhalb des Kolbens über das der Belastung des Sicherheitsventiles entsprechende Mass, so beginnt letzteres zu blasen und der Druck über dem Kolben wird hiedurch auf der bestimmten   Höhe   erhalten, weil durch den Schlitz und die Kolbenundichtheit nur eine geringere Dampfmenge über den Kolben treten als durch das Sicherheitsventil entweichen kann. Steigt der Druck unterhalb des Kolbens nur ein wenig über jenen oberhalb desselben, so wird der Kolben gehoben und durch diese Bewegung wird vermittelst des Hebelwerke der Durchgangsquerschnitt des Absperrorganes verringert, eventuell gänzlich abgeschlossen.

   In dem Masse, als sich der Dampfverbrauch ändert, hebt und senkt sich der Kolben, wodurch sich der   Durchgangsquerschnitt ändert, so dass   selbst bei geringstem oder grösstem Dampfverbrauch ein nennenswerter Druckunterschied in dom Ventil nicht eintreten kann. Es wird daher der Kolben und demzufolge auch das Absperrorgan sich gemäss der Belastung des Sicherheitsventiles   l   und des Druckes in der Leitung entsprechend einstellen. 



   Der Druck im Ventilgehäuse a ist nur um ein Geringes grösser als jener über dem Kolben, und infolge dieses geringen Druckunterschiedes kann trotz der Undichtheit des Kolbens bei dem Sicherheitsventile nur wenig Dampf austreten. Wird das Ahsperrorgan ein wenig undicht, so kann auch dadurch keine Überschreitung des eingestellten Druckes vorkommen, weil die geringe Dampfmenge zwischen Kolben und Zylinder unter das Sicherheitsventil gelangt und von diesem abgelassen wird. Um   aber auch bei grösseren     Undichtheiten   des Absperrorganes eine Drucksteigerung zu verhindern, kann im Kolben ein Sicherheitsventil angeordnet werden, welches bei geringer Überschreitung des zulässigen Druckes sich öffnet und dem überschüssigen Dampf ausser zwischen dem Kolben und der Zylinderwand noch eine weitere Ausströmöffnung bietet. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eines mit einem solchen Sicherheitsventil versehenen Kolbens ist der nabenförmig ausgestaltete mittlere Teil des Kolbens durchbohrt und ruht auf dieser Bohrung m eine entsprechend beschwerte Kugel n auf, deren Hub durch ein sie umfassendes, in den Hohlraum des Kolbens eingeschraubtes   Armkreuz 0   begrenzt wird. 



   Statt der Kugel kann auch ein feder-oder gewichtsbelastetes Ventil eingesetzt werden. 



   Die Anwendung des undichten, rose geführten Kolbens zum Betätigen des Absperrorganes sichert ein reibungsloses Spiel. 



   Der in den Raum oberhalb des Kolbens eintretende Dampf wird teilweise kondensiert. 



  Das Kondenswasser sammelt sich in dem   zweckmässig   hohlen Kolben und wird daselbst von dem das Ventil durchströmenden Dampf geheizt, bezw. auf der der Belastung des Sicherheitsventiles entsprechenden Temperatur des Dampfes erhalten. Fällt nun infolge stärkeren Dampfverbrauches der Druck unter dem Kolben selbst nur um ein Geringes, so wird durch die Verdampfung des noch auf der höheren Temperatur befindlichen Kondenswassers bezw. durch die Expansion des sich aus diesem bildenden Dampfes der Kolben nach abwärts gedrückt und dadurch das Absperrorgan selbst etwas mehr geöffnet, so dass, entsprechend dem grösseren Dampfverbrauche, auch mehr Dampf einströmen kann und der verminderte Druck bei grossem und geringem Dampfverbrauch selbsttätig gleich hoch erhalten wird.

   Der zur Aufnahme des Kondenswasser erforderliche Hohlraum bei Kolben mit Sicherheitsventil (Fig. 3) wird durch die nabenförmige Ausbildung des Mittelteiles geschaffen. 



   Wird der Dampfverbrauch vollständig unterbrochen, so wird durch den in dem Gehäuse a steigenden Druck der Kolben gehoben, wobei das Absperrorgan vollkommen dicht abgeschlossen wird. Aber auch in dem Falle einer Undichtheit in dem Absperrorgane kann infolge des Sicherheitsventiles eine Überschreitung der Grenze des zulässigen Minderdruckes in dem Gehäuse a nicht eintreten, da diese Dampfmenge zwischen Kolben'und Zylinder über den Kolben gelangt und durch das Sicherheitsventil in das Freie   ausbläst.   



   Bei der Verwendung des Druckreglers als Sicherheitsventil (Fig. 2), das im Bedarfs-   falle behufs rascher Wirkung einen grossen Ausströmquerschnitt bietet, ist die Hebelverbindung zwischen Kolben und Absperrorgan derart angeordnet, dass bei der tiefsten   Stellung des Kolbens das Absperrorgan geschlossen ist, wobei der in dem Gehäuse a herrschende Druck auch noch auf das Absperrventil schliessend wirkt. Beginnt nun das   Sicherheitsventil   zu blasen, so wird bei einem geringen Überdruck unterhalb des Kolbens   derselbe gehoben und dadurch das Absperrorgan f reichlich geöffnet, so dass dem in dem Gehause a aufgetretenen ÜDerdrucKe eine weite Abströmösnung geboten wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Verwendung dos Druckreglers als Rohrbruchvontil ist die Anordnung im wesentlichen eine gleiche, wie Fig. 1, die   Durchströmrichtung   jedoch entgegengesetzt und wird der Raum oberhalb des Kolbens c, statt durch ein Sicherheitsventil mit der freien Atmosphäre, durch ein Rohr mit der Ausgangsleitung verbunden. Findet nun infolge eines    Rohrbruches   oberhalb des Kolbens eine   Druckverminderung   statt, so wird durch den auf die untere Kolbenfläche wirkenden Druck der Kolben aufwärts bewegt und das Ventil fest geschlossen. 



   In jedem Falle kann statt des dargestellten einfachen Drossel ventiles ein mehrsitziges Ventil, ein Hahn, Flach- oder Rohrschieber oder dgl. als Absperrorgan verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Druckregler mit in einem an dem Gehäuse angeordneten Zylinder (b) lose geführten Kolben (c), welcher den Zylinder in zwei Räume trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der bei konstant erhaltenem Drucke in dem einen Raume des Zylinders durch Änderungen des Druckes in dem anderen Raume bewegte Kolben durch ein geeignetes   Hel) elwerk (h, i)   mit einem Absperrorgan (j) derart in Verbindung steht, dass der Kolbenweg vielfach verkleinert auf den Weg des Absperrorganes und dadurch die den Kolben be- wegende Kraft vielfach vergrössert   als Schliesskraft   auf das Absperrorgan übertragen wird, so dass der wechselnde Volldruck gegen die Fläche des Absperrorganes fast keinen Ein- fluss auf die Bewegung des   Kolbens ausübt.  

Claims (1)

  1. 2. Bei einem Druckregler nach Anspruch 1 die Anordnung eines Sicherheitsventites ) in dem Kolben (c), zu dem Zwecke, durch Öffnen dieses Sicherheitsventiles den Überstrom- querschnitt von dem Raume unterhalb des Kolbens in jenen oberhalb desselben zu ver- grössern.
AT16893D 1903-11-19 1903-11-19 Druckregler. AT16893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16893T 1903-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16893B true AT16893B (de) 1904-07-11

Family

ID=3518858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16893D AT16893B (de) 1903-11-19 1903-11-19 Druckregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE2206047A1 (de) Gas Sicherheitsventil
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE69230948T2 (de) Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges
AT16893B (de) Druckregler.
AT265498B (de) Einrichtung zur stufenlosen Regulierung der Förderleistung an Kolbenkompressoren
DE19815754A1 (de) Schwimmergesteuertes Servoventil
DE446692C (de) Federhammer
WO1996002795A1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
CH322762A (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Ventilspiels
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE613275C (de) Geschlossenes Schwimmerventil mit Kulissenwaelzhebel
DE79112C (de) Steuerung für kolbenlose Dampfpumpen
DE522013C (de) Absperrventil
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE79867C (de)
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE517471C (de) Regler
AT28046B (de) Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten durch ein luft-, gas- oder dampfförmiges Druckmittel.
DE220583C (de)
DE102649C (de)
AT40380B (de) Druckminderventil.
DE2351716C2 (de) Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber