AT167212B - Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl. - Google Patents

Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl.

Info

Publication number
AT167212B
AT167212B AT167212DA AT167212B AT 167212 B AT167212 B AT 167212B AT 167212D A AT167212D A AT 167212DA AT 167212 B AT167212 B AT 167212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
scissors
strips
links
scissor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Kaiser
Original Assignee
Ludwig Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Kaiser filed Critical Ludwig Kaiser
Priority to AT168707D priority Critical patent/AT168707B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT167212B publication Critical patent/AT167212B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Vorhang, ins- besondere für Fenster u. dgl., bestehend aus
Nürnberger Scheren mit in diese lose eingelegten
Streifen aus Karton od. dgl. Bei den bisher bekannten Vorhängen dieser Art sind neben- einander zwei Scherenpaare vorgesehen, deren
Gliederachsen senkrecht zur Vorhangfläche und zu den Streifenlängskanten gerichtet sind, so dass die ideelle Scherenfläche parallel zur Vorhangfläche verläuft. Die beiden Scheren je eines dieser
Scherenpaare sind durch an den Gliederachsen befestigte Glieder verbunden und die Streifen in diese Glieder eingelegt. Es sind dabei für einen Vorhang mindestens zwei Scherenpaare, also zusammen vier Scheren erforderlich und es ergibt diese Anordnung eine umständliche Montage. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die Achsen der Scherenglieder parallel zu den Längskanten der Streifen gerichtet und die Streifen direkt in die Scherenglieder eingelegt sind. Es werden an Stelle von Scherenpaaren dabei nur einfache Scheren benötigt und es ist keine zusätzliche Anbringung von Verbindungsgliedern mehr erforderlich, was sowohl die Herstellung solcher Vorhänge als auch deren Montage wesentlich vereinfacht. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und zeigt Fig. 1 den Vorhang in Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt längs einer durch eine Schere verlaufende Ebene, Fig. 3 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Streifen, Fig. 4 eine beispielsweise Ausführungsform der Schere und Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform, bei der eine Doppelschere verwendet ist. 



   Gemäss der Fig. 1 und 2 sind an dem, am Fensterstock zu befestigenden Befestigungsbrett 1 drei Nürnberger Scheren 2 mit ihren Gelenken 3 so gelagert, dass die durch die Glieder 15 gehenden Achsen parallel zu den Längskanten der Streifen 7 und 8 sind. Die Scheren 2 bestehen aus den Scherengliedem, die um Gelenke 3,4, 5, 6 gegeneinander verschwenkbar sind. Diese können aus Gliedern bestehen, die an den Stellen 3, 4, 5, 6 mittels Scharnieren verbunden sind, oder aus Streifen imprägnierten Karton 14 gebildet werden, die von Blechhülsen 15 umschlossen sind, so dass an den Gelenkstellen die biegsamen Kartonstreifen frei bleiben, wobei die Blechhülsen 15 durch Stifte 4'gelenkig verbunden werden.

   Die Gelenke 5 und 6 sind dabei   von den freien Teilen der biegsamen Kartonstreifen 14 gebildet.   
Die Scheren 2 sind mit ihren unteren Enden an einer Leiste 9 mit ihren Gelenken 11 befestigt, welche Leiste 9 den Betätigungsgriff 10 trägt.
Mittels der federnden Stangen 12 sind ferner am Brett 1 Rollenpaare 13 gelagert, welche gegen die äusseren Teile der Scheren 2 federnd drücken.
Die Streifen 7, z. B. aus Karton od. dgl., sind längs der Linie c-c gefaltet und besitzen Aus- schnitte 8, deren Breite gleich oder etwas grösser ist als die Gesamtbreite a der Scheren.

   Diese
Streifen 7 werden direkt in die Glieder der
Scheren so eingelegt, dass die Scherenglieder in die Ausschnitte 8 zu liegen kommen.
Mittels des Handgriffes 10 kann der Vorhang herab-oder hochgeschoben werden, wobei in jeder Stellung die Rollen 13 gegen die Scheren drücken und den Vorhang in der ihm erteilten
Stellung festhalten. 



   An Stelle einfacher Scheren können auch gemäss Fig. 5 Doppelscheren verwendet werden, deren Glieder miteinander bei b gelenkig verbunden sind. In diesem Falle werden die
Streifen 7 in die äusseren Scherenglieder so eingelegt, dass aufeinanderfolgend jeweils ein Streifen in das vorhangvorderseitige und der nächste in das vorhangrückseitige Scherenglied eingelegt wird. Diese Ausführungsart hat den Vorteil, dass durch den Vorhang reichliche Luftzirkulation ermöglicht ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl., bestehend aus Nürnberger Scheren mit in diese lose eingelegten Streifen aus Karton od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen   (4')   der Scherenglieder parallel zu den Längskanten der Streifen   (7)   gerichtet und die Streifen   (7)   direkt in die Scherenglieder eingelegt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang durch federnd gelagerte Rollen (13), welche gegen die Scheren drücken, in der jeweiligen Gebrauchsstellung gehalten wird.
    3. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (7) Ausschnitte (8) aufweisen, mitwelchen sie in eingelegtemZustande die Scherenglieder umfassen.
    4. Vorhang nach den Ansprüchen 1 und 3,] dadurch gekennzeichnet, dass Doppelscheren verwendet sind und die Streifen (7) abwechselnd in ein vorhangvorderseitiges und ein vorhanghinterseitiges Scherenglied eingelegt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT167212D 1949-03-02 1949-03-02 Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl. AT167212B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168707D AT168707B (de) 1949-03-02 1949-06-13 Fenster- od. dgl. Vorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167212T 1949-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167212B true AT167212B (de) 1950-11-25

Family

ID=3653767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167212D AT167212B (de) 1949-03-02 1949-03-02 Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927994B2 (de) Befestigungsanordnung fuer einen einklappbar an einem messbandende angeordneten haken
DE4121623C1 (de)
DE4011876A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2008942C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
AT167212B (de) Vorhang, insbesondere für Fenster u. dgl.
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE1074429B (de) Pendelscheibenwischer
DE857896C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE3909926C2 (de)
DE585481C (de) Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
EP0424574A2 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE3526744C1 (en) Curtain with folds for vehicle and caravan windows
DE187373C (de)
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE211038C (de)
DE855366C (de) Falttuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE355457C (de) Faltboot mit einlegbaren Spanten
DE688710C (de) Klarsichtscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE1557500C (de) Dehnbares Ghederband
AT390119B (de) Scharnier